Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

förde, f.

Fundstelle: Band 9, Spalte 745, Zeile 37 [Katzmann]
FÖRDE f.   lehnwort aus mnd. vȫrde f.; vgl. dän. schwed. norw. fjord m.; vor dem 20. jh. selten, zuerst als zuss. bezeugt. lang und schmal geformte, tief ins land einschneidende meeresbucht: 1589 dis seind die sunde oder eynfluß foͤrde gehiesen (: ..) Slotboem seefart 28a. 1735 von Eckern=förde biß die förde von Flensburg ist es nord=west 4. bis 5. meilen Månsson, seeb. 84. 1848 das herzogthum Schleswig wird in 10 bezirke getheilt: .. 7. Angeln (alles gebiet zwischen der schleswigflensburger landstraße, der Flensburger Föhrde, der Ostsee und der Schlei, und die halbinsel zwischen der Schlei und der Eckernföhrde) Clement mittel 7. 1860 föhrde .. einschnitt des wassers ins land Sanders wb. (1876)1,475b. 1925 ich könnte euch noch viel erzählen von .. schönen städten, die sich in stillen buchten und förden spiegeln Horstmann erinn. 14. 1979 schwere nordostorkane haben das eis in die förden gedrückt gött. tagebl. 42, welt im spiegel.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„förde“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%B6rde>.

Weitere Informationen …