Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

fördersam, adj.

Fundstelle: Band 9, Spalte 754, Zeile 47 [Katzmann]
FÖRDERSAM adj.   abl. von fördern vb.; vgl. forderlich adj., förderlich adj. 1 nützlich, hilfreich, unterstützend. meist attributiv und prädikativ. vereinzelt, überwiegend im 19. jh. bezeugt, danach auslaufend: 1544 haben der verordent ausschus .. vor ratsam und der sachen furdersam geachtet, die summa solher schulde, so sie uf sich genommen, unter inen in zwei teil abzuteilen kurmärk. ständeakten 1,259 F. 1569 deßwegen .. bitten wir e[uer] l[iebden] .., auch vns bey euwerm gewissen .. (zu) erklären, was e. l. vnnd jhr zu allgemeinem nutz dienlich, für das best vnd fürdersammest erachten werden Amadis 322 LV. 1602 da sonst zu befahren, daß die meinsten der außländischen (obersten und hauptleute) .. ihm (fürsten) nit weyter und länger, dann sein geldt reicht und wehret, mit trewen meynen, oder im nutzes und fürdersams beweisen Kirchhof militaris disciplina 20 LV. 1663 hochnötige und fürdersame berahtschlagung, r[edens]a[rt] Schottel haubt spr. 378a. 1724 und werden demnach alle und iede unsere unterthanen .. befehliget, .. dazu alle fördersame hülffe und vorschub zu erweisen Fleming jäger (1719)2,355a. 1774 so ist in dieser rücksicht eine starke schifffahrt zur handlung, (zu) einer kriegsflotte besonders fördersam erläuterungen schifffahrt 230a G. 1836 in einem kampfe, welcher der guten sache so wenig fördersam ist, wie er die finsterlinge in ihrem streben begünstigt Beurmann hanse-städte 210. 1872 doch sind die Franzosen ihren künsten und insbesondere ihrem theater gegenüber viel nachsichtiger, wohlwollender und deshalb viel fördersamer als wir Laube schr. theater 464 ak. 1926 J. Spohr .. hat längere zeit sich als freiwilliger mitarbeiter an meinen untersuchungen beteiligt und eine ganze anzahl fördersamer arbeiten geliefert Ostwald lebenslinien 1,251. 1957 weil die möglichkeiten des denkenden gesprächs mit einer uns erregenden, fördersamen überlieferung fehlen Heidegger grund 32. 2 raschen fortgang bewirkend; unverzüglich, schleunig. meist superlativisch und adverbial. hauptgebrauch, oft amtssprachlich: 1652 Eubulus .. setzete hinzu, daß von nöhten wäre, diesen hochvernunfftigen entschluß fördersamst zu beschleunigen Birken Teutonie 9. ⟨1703⟩ da übrigens wir sehr gerne sehen, wann uns ein vollständiges inventarium von allem dem, so sich in dem Rotenberg befunden, fördersamst eingesandt würde reichs-cantzley 6,129 L. 1763 im übrigen wurden die fördersamsten veranstaltungen zu einer baldigen eröffnung des feldzuges getroffen heldengesch. Ferdinand 1,71. ⟨1844⟩ so nachdruckslos und träge auch meine geschäfte hier anfangs gingen, so rasch und fördersam gingen sie in letzterer zeit Lenau s. w. 936 E. 3 zuvorderst, insbesondere. adverbial, selten: 1776 so befanden ihro churfürstliche durchlaucht .., daß, da von der ersten jugend-erziehung bekanntermaßen alles abhange, die bildung derselben fördersam in der religion .. der hauptgegenstand sein müsse qu. rechtsgesch. rhein. städte, kurtrier. 1,674. 1827 bald mit hacke, bald mit spaten, bald mit häufeln, schneiden, binden,/ betet er (der winzer) zu allen göttern, fördersamst zum sonnengott Goethe I 15,1,243 W.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fördersam“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%B6rdersam>.

Weitere Informationen …