Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
forderung, f.
Fundstelle: Band 9, Spalte 755, Zeile 23 [Katzmann]
FORDERUNG f.
ahd. ford(a)runga, mhd. vorderunge. mnd. vȫrderinge; mnl. vorderinge, nnl. vordering. abl. von fordern vb. bis zum 19. jh. auch foderung.
A förderung. vereinzelt, meist im 15./16. jh. bezeugt: 9.jh. promotiones fordrunga ahd. gl. 2,146,66 S./S. 1440 [man] sagit ouch, das meyn herr von den mechtigisten eyn teilz gute forderunge, hulffe vnd czufal had qu.‐ u. urkb. Teplitz-Schönau 136 M. 1520 die weytleufftigen und fern gesuchten recht sein .. mehr hyndernisz den forderung der sachen w. 6,460 W. 1584 er .. habe jhm auch huͤlffe vnd forderung zugesagt chr. Madeburg S1a. 1750 so wird man einsehen, wie viele wichtige hinderungen, und wie gar schlechte forderung im christenthum dieselbe geben stiftung 20.
B forderung.
1 (behauptetes) recht auf etwas, anspruch.
a rechtlich begründeter anspruch, älter klagerecht, klage, selten auch rechtsstreit, jünger meist finanzieller außenstand. rechtssprachlicher hauptgebrauch bis zum 18. jh., oft in formelhaften wendungen wie ansprache, jünger (an)spruch und forderung, klage und forderung, nur im erstbeleg in der bedeutung ‘vorrecht, sonderrecht’: 11.jh. praerogatiua fordrunga ahd. gl. 2,551,50 S./S. ⟨A13.jh.⟩ nichein vrowi inmac och uffi niminin nicht me vorderunge gihabi an urin rechtin vormundin mühlhäuser reichsrechtsb. 3166 M. 1329 so verzihe ich mich fuͤr mich vnd alle mine erben aller der anesprache vnd vorderunge, die ich nu hette oder gehaben moͤhte rappoltstein. urkb. 1,294 A. ⟨M15.jh.⟩ so muss der cleger den antwerter vortreten vnd muss genen abewisen myt rechte adir muss sin vordrung lösen myt eyner werbusse gerichts-formeln 451 B. ⟨1532⟩ die litiscontestation .. ist anders nichts, dann so die hauptsachlich vorderung oder klag, vor ordenlichem gericht mit ainem angehengten begeren process (1544)53b. ⟨1574⟩ auch haben frawen noch toͤchter keine forderung zu der klage des erschlagenen mannes tode handtb. (1576)k2a. 1620 auß vorgedachtem contractu mutui eines anleihens entspringet eine forderung, condictio certi specialis genandt landrecht Preussen 4,10. 1676 ey spricht der schuldner, ich habe eine andere forderung an den kläger discursus 135. 1714 in specie hat mehrgedachter jude Isaac Philipp sich beschweret, daß .. er bey Henrich Flottmann eine forderung gehabt westf. stadtrechte I 3,191. ⟨v1760⟩ ein pfand wird dem glaubiger zur sicherheit, wegen seiner forderung, gegeben geseze (1761)175. 1841 auf die weise entstehen die obligationen: verpflichtungen zu leistungen, rechte, die man forderungen nennt cursus 1,57. 1869 der regreßnehmer kann über den betrag seiner forderung einen rückwechsel auf den regreßpflichtigen ziehen bundes-gesetzbl. norddt. bund 392. 1924 gegen unerbittliche termine gibt es keine paragraphen, gegen fällige forderungen keinen schutz volk 208. 1950 hat er (gläubiger) dagegen seine ersparnisse einer sparkasse oder einem bankier anvertraut, so läßt sich seine forderung viel eher .. liquide machen ökon. 170. 2002 wir hatten eine vertraglich abgesicherte forderung an Kirch, die damals fällig wurde spiegel 52,71.
b nachdrückliches verlangen, wunsch; vorschrift, befehl. seit dem 18. jh. hauptgebrauch: ⟨n1150⟩ nu hilf dinir armen diete/ sæþmilichis trôstes den du hiete/ uon siner barmunge./ cesolher uorderunge/ wese din giuerte/ der gůte sant Merte litanei G 2229,31 K. ⟨1215/6⟩ mîn vorderunge ist ûf in kleiner danne ein bône 1126,26 K. ⟨M14.jh.⟩ es kumet der tag das got sol vorderung tůn von den minneklichen gaben 200 DTM. 1426 wir .. bitten uch, dz ir uch diese unsere vorderonge begeronge und antwurt in guter gedechtenisz wollent laszen sin mon. wormat. 317 B. u1535 also stundend die thůmherren von irer fordrung, sy wider in die statt zu lassen schweizerchr. 2,312 G. 1556 ich bruder Franciscus .. bin bereit vnd willig, auff befelh vnd forderung meiner herrn zu Florentz, ein vorsuchen zu thun hist. Sauonarole G2a. ⟨1621⟩ als sie nun beysammen, vnnd jhre forderung (übergabe der schlüssel) thun wolten, hat er den seinigen ein zeichen gegeben camera (1623)183. ⟨v1683⟩ der gesandte ließ an seiner forderung die helffte, nemlich die festung an der Naval nach, verlangte also nur die an der Emß, und zwölf geisseln Arminius (1689)2,1355a. 1745 dieses sind einige hauptursachen, welche uns ganz unfähig machen, der billigsten und gerechtesten forderung gottes gehorsam zu leisten bronto-theol. 221. ⟨1795⟩ ich will genügsam in meinen forderungen und wünschen seyn nov. (1797)1,72. 1847 man kann seine wünsche und forderungen noch über die bestimmungen der verfassung von 1833 ausdehnen zeitbilder 1,55. 1894 das hauptgebot des deuteronomiums ist das der centralisirung des opferdienstes im tempel zu Jerusalem. die forderung war neu israelit. gesch. 139. 1924 Pufendorf (geriet) in einen merkwürdigen widerstreit zwischen seiner staatsrechtlichen theorie und seinen politischen wünschen und forderungen staatsräson 282. 1960 niemand befiehlt mir oder erhebt forderungen an mich pass 173. 2002 war Churchills forderung nach vernichtenden angriffen ein kriegsverbrechen? spiegel 49,156.
c etwas, das (von einem bestimmten standpunkt aus) notwendig ist; erfordernis, bedürfnis. vor der 2. hälfte des 18. jhs. nur vereinzelt bezeugt: 1510 ein mensch bruch speiß vn̄ tranck, so vil vn̄ soliche speiß oder tranck, als es im notdürfftig ist, nach heischung seiner naturen, vnnd forderungen seiner arbeit paradiß 38d. 1784 ich trank aus dem vollen becher, aus dem lebensfülle auf alle geschöpfe herabfleußt, ich trank, bis ich nicht mehr dürstete, und die ungestümen forderungen meines geistes gestillet waren rechte 98. 1847 vorwärts drängen die natürlichen folgerungen des einmal begonnenen und noch mehr die praktischen forderungen der zeit und des staatsbedürfnisses vor- u. rückschritte 62. 1892 das schöne muss irgendwie eine forderung, ein interesse unserer natur befriedigen theorie 74. 1941 die kunstseide .. läßt alle des gesteigerten lebensgefühls teilhaftig werden, welches das bewußtsein verleiht, nach den forderungen des tages gut und gepflegt gekleidet zu sein zellwolle 42. 1978 das innerste ist der reflex aller äußeren übereinkünfte, die nur darauf warten, unter der forderung der geschichte zusammenzubrechen kanal 91.
d anspruch an bestimmte leistungsfähigkeit, qualität o. ä. von jmdm. oder etwas, anforderung: 1681 also erstreckt sich die fordrung, so gott an denen, welchen gantze reiche, länder, städte, und communen, untergeben sind, unvergleichlich höher rechenschafft 1009. 1767 kein einziges (vaudeville), das nicht den strengsten forderungen genüge thäte merkwürdigkeiten 206 DLD. 1812 es haben sich zwar schon viele kräuterkenner mühe gegeben ein solches system aufzufinden, allein noch ist es keinem gelungen, es auf die art aufzustellen, daß es allen forderungen genüge leistete flora 1,6. 1864 was die an eine literaturgeschichte des völkerrechts zu stellenden forderungen .. betrifft, so dürften hierüber etliche andeutungen auch für weitere kreise von interesse sein chr. d. gegenwart 1,47 B./S. 1924 das jenaer geräteglas hat .. den forderungen in bezug auf die chemische veränderung zu entsprechen glasbläserei 8. 1973 er fühlte sich einfach nicht den forderungen gewachsen, die auf ihn zukamen vorbild 157.
2 das, was (rechtlich begründet) gefordert wird (geld‐, sach‐, dienstleistung): 1285 so svllen di brvder von Mevrperig haben vodervng drev hvndert phvnt wienner corp. altdt. originalurk. 5,219 W. 1362 wir sullen auch in die vordrung und dienst geben allzeit ze dienstzeit urkb. ob d. Enns (1852)8,62. ⟨15.jh.⟩ wer di alt gwendlich vadrung nicht ausricht, der ist 72 ₰ .. verfallen öst. weist. 15,243. 1530 were aber dise forderung zů hoch, so woͤllen wir die selbig leidlich messigen lehenrecht (Mainz)114. ⟨1564⟩ des zu waren uhrkund gib ich .. mier, meinen erben und nachkomen, oder wer die herrschaft Parz inenhat, an unsern erbgrundobrigkaiten, diensten, forderung, rechten und freiheiten in alweeg unvergriffen und an schaden öst. weist. 14,45. ⟨1648/58⟩ welcher seinen dienst – es sei pfeningdienst, traiddienst, kuchldienst oder andere forderung – .. nit gibt noch willen hat, der ist verfallen daß wandl ebd. 13,23. 1670 die kirche hat .. zimliche einkunfften und foderungen Parchim 22. ⟨1.h18.jh.⟩ so iemand seinen unverzückten pfenning- oder kuchldienst, ingleichen die landsanlagen und andere herrschaftliche forderungen zu gewöhnlicher und rechter zeit nit gibt, .. so oft verfahlet er zum wandl 72 ₰ öst. weist. 13,33. 1760 die forderung (wurde) auf acht tonnen goldes thaler brandschatzung und fünf und vierzig tausend thaler douceur=geldern gesetzt denckw. Friedrichs d. Gr. (1757)6,74. 1841 der vater gastiert hier, da man ihm in Wiesbaden seine billige forderung noch verkleinern wollte lit. w. 1,33 C. 1876 manche (hausbesitzer) erhöhten ihre forderung von tag zu tag börsen-schwindel 103. 1927 mit der zeit aber sanken die forderungen ref. 1,38.
3 herausforderung zum duell. selten: 1596 hochgedachter fuͤrst .. (möge,) da ich angestellete forderung vnd nothwehr (dozu ich gewaltsamer weise gedrungen) huͤlff beduͤrffte, mir guͤnstiglich vnd befoͤrderlich sein dassel. chr. 1/4,52a. 1626 der herold fordert da Tancredi laut herauß,/ vnd schloß die andern doch nicht auß der fordrung auß Tasso, Jerusalem 84a. 1695 der hitzige Frantzose nahm sofort diese foderung willigst an schau-platz 63a. 1706 challenge, ein cartel, eine ausfoderung, foderung zu einem duell engl.‐t.-frz. lex. 112a. ⟨1780⟩ die foderung ist billig; die turniergesetze heilig; rechtfertiget euch Bernauerinn (1781)30. 1831 eine forderung darf nicht über drei tage hinaus verschoben werden bursch 35. 1884 hierauf erfolgte dann die forderung des grafen Wedel an den prinzen Solms. am 17. februar fand das unglückliche duell statt mem. (1881)3,132. 1927 sie überbrachten eine forderung von dem studenten, zu dem Thomas gesagt hatte: .. sie alberner bursche! männerquartett 106. 1957 ich (lehnte) die forderung ab, bemerkte aber, daß ich nur auf schwere säbel oder pistole antreten würde arzt 143.
förderung, f.
Fundstelle: Band 9, Spalte 757, Zeile 51 [Katzmann]
FÖRDERUNG f.
mhd. vürderunge, vurderunge. mnd. vȫrderinge; mnl. vorderinge, nnl. vordering. abl. von fördern vb.
A förderung.
1
das voranbringen, ‐treiben von etwas; hilfe. vgl. fördernis f. 1. hauptgebrauch: ⟨1271/86⟩ dise zwô tugende sîn/ aller tugende anwîserîn,/ aller sælden ein vürderunge anh. 1299 LV. ⟨1386⟩ du .. solt .. dich selber uͤben zů deinem nechsten mit allem fleiß mit rat, mit getat, mit hilf, mit ler, mit fürderung (1480)117b. 1457 an sant martinstag hand ein schultheis vnd der rât einhelliglich durch fuͥrdrung vnd nuͤtzes willen des spittels vffgesetzt vnd geordnet, das .. rechtsqu. Argau I 5,150. 1532 so jemanndt einen missethatter zu vbung einer missenthat wissenntlichen vnnd geferlicher weise einicherley hillff, beistand oder furderunge .. thut: jst peinlich zu straffen carolina 1,94 K. ⟨1571⟩ Iromus, obgemelter koͤnig zu Tyro, hat dem koͤnig Salomon grosse huͤlff vnnd fuͤrderung zu solchem gebaͤw gethan Josephus (1575)120b. 1619 kinder im (sternzeichen) wider .. haben bey grossen herren vnd gemeinen leuten grosse gunst vnd förderung calendariolvm 138. 1665 darumb sollen auch die obersten und rittmeister .. alle mügliche hülff, förderung und beystand thun in: schola 339. 1716 zur förderung und beybehaltung des geziemenden flusses dienet nichts mehr als ein ruhiges, fröliches hertz tod (1715)2,355. 1797 es ist möglich, daß es (individuum) .. seine kräfte zur förderung gemeinnüzlicher zweke verwende gesellschaftl. mensch 242. 1841 namentlich ist von den beamten wenigstens eben so viel hinderniß als förderung zu erwarten brw. 1,222. 1889 zur förderung oder unterdrückung dieses rechtsgefühls kann die strafrechtspflege viel beitragen gefängniskde. 288. 1920 ich .. ärgerte mich, daß ich ihn um hilfe und förderung gebeten hatte frührot 238. 1976 so liegt es nahe, in der förderung und unterstützung von solchen streiks die richtige praxis zu sehen elend 160. 2003 es gibt in dieser biografie (eines mutmaßlichen mörders) so ziemlich alles, was es nicht hätte geben dürfen, und das einzige, was es nicht gab, war irgendeine art von förderung spiegel 4,49.
– finanzielle unterstützung. unscharfe trennung zu A 1: 1921 diese akademien müßten, um wirksam zu sein, mit reichlichen mitteln zur förderung der schaffenden künstler ausgestattet sein staat 290. 1961 er hat sie gefragt was sie denkt über die förderung des sports mit den steuergeldern der nichts ahnenden bevölkerung buch 158. 2002 sollte .. nach dem crash von Lausitz-ring (123 millionen euro förderung) .. auch die chip-fabrik scheitern, könnte nicht nur die spd/cdu-landesregierung Brandenburgs wackeln spiegel 51,39.
2 transport, beförderung. selten: ⟨1449⟩ ze fuͤrderung des puͤxensalz uͤber die pruggen aus zum Hellein samml. baier. bergrecht 34b L. 1819 hier trage ich etwas für euch bei mir, das in meinem hause abgegeben worden zur weiteren förderung 6,71 M. 1943 lagerung und förderung des treibstoffs bereiten in der höhe eine reihe von schwierigkeiten jb. seeinteressen 26,304 N.
3 älter für das zutagebringen von bodenschätzen, jünger deren abbau, gewinnung allgemein; vgl. fördernis f. 2. vor dem 20. jh. nur vereinzelt: 1693 schlep=kasten .. wird uff engen stöllen zur förderung gebraucht, wenn man mit dem karn nicht fortkommen kan berg-information 2,83. 1781 von dem grubenbau, und von gewinnung, und förderung der erze manipulation 138. 1802 daß man in der manebacher steinkohlengrube .. auf einen aufrechtstehenden baumstamm getroffen, den man in seiner stellung geschont und .. bey der förderung umgangen habe IV 16,70 W. 1885 die förderung (des steinsalzes) geschieht in eisernen karren heimat 339. 1922 dort stau’n sich kohlenberge an den schächten,/ die förderung steht still, nur weil ein mörderisch/ system, von euch geheiligt, es so will maschinenstürmer 72. 1950 über tage sind in diesen betrieben für frauen alle arbeiten verboten bei der förderung, beim transport und bei der verladung staat 88. 2003 in der Golf-region kostet die energieriesen die förderung nur ein bis zwei dollar spiegel 6,69.
B forderung, anspruch. überwiegend im 14./15. jh. bezeugt: ⟨1357/87⟩ keyn or niftel had ouch furderunge czu gerad noch zcu musteyle rechtsb. nach distinctionen 32 O. M15.jh. ersamen, lieben hern wollent uns dießer unser begerunge und furderunge nicht virziegen oder weigern (Mainz) chr. dt. städte 17,192. 1560 begebe mich auch .. in krafft vnd macht dieses brieffs .. aller meiner foͤrderung, ansprach vnd erbgerechtigkeit formular 95a. 1633 (der könig hat) alle seine (des verstorbenen) .. güter, mit allen .. kleinoden, ohne alle rechtliche förderung zu sich genommen, vnd in seinen gewalt gebracht auffstand 170.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← fluszbett … | … freimütig → |
- fluszfieber, n.
- fluszfisch, m.
- fluszgalle, f.
- fluszgebiet, n.
- fluszgott, m.
- fluszkrebs, m.
- fluszlauf, m.
- fluszmittel, n.
- fluszmündung, f.
- fluszpferd, n.
- fluszsand, m.
- fluszspat, m.
- fluszspat, m.
- flusztal, n.
- fluszufer, n.
- fluszwasser, n.
- fluszwasser, n.
- flusz‐
- flut, f.
- fluten, vb.
- flutenbett, n.
- fluthöhe, f.
- flutkatastrophe, f.
- flutlicht, n.
- flutrinne, f.
- flutschen, vb.
- flutstrom, m.
- flutwelle, f.
- flutwelle, f.
- flutzeit, f.
- flutzeit, f.
- flut‐
- fläche, f.
- flächenausdehnung, f.
- flächeneinheit, f.
- flächenform, f.
- flächengleich, adj.
- flächeninhalt, m.
- flächenintensiv, adj.
- flächenkunst, f.
- flächenmaß, n.
- flächennutzungsplan, m.
- flächenraum, m.
- flächenstaat, m.
- flächenwirkung, f.
- fläche‐
- flätig, adj.
- 1flöhen, vb.
- 2flöhen, vb.
- flöhnen, vb.
- flöszen, vb.
- flöte, f.
- flöten, vb.
- flötengehen, vb.
- flötenjubel, m.
- flötenkonzert, n.
- flötenlied, n.
- flötenspiel, n.
- flötenuhr, f.
- flöte‐
- flöz, n.
- flüchten, vb.
- flüchtig, adj.
- flüchtling, m.
- flüchtlingsbaracke, f.
- flüchtlingsgefühl, n.
- flüchtlingshilfe, f.
- flüchtlingskomitee, n.
- flüchtlingslager, n.
- flüchtlingsproblem, n.
- flüchtlingsstrom, m.
- flüchtlingstreck, m.
- flüchtling‐
- flügel, m.
- flügeladjutant, m.
- flügeladjutant, m.
- flügelaltar, m.
- flügelarmee, f.
- flügelbau, m.
- flügeldecke, f.
- flügeldecke, f.
- flügeldeckel, m.
- flügelfeder, f.
- flügelfrucht, f.
- flügelhaube, f.
- flügelkampf, m.
- flügelkleid, n.
- flügelkleid, n.
- flügellahm, adj.
- flügelmann, m.
- flügelmann, m.
- flügeln, vb.
- flügelpaar, n.
- flügelpferd, n.
- flügelpferd, n.
- flügelrauschen, n.
- flügelroß, n.
- flügelschlag, m.
- flügelschlag, m.
- flügelschnell, adj.
- flügelschraube, f.
- flügelspitze, f.
- flügelstürmer, m.
- flügeltür, f.
- flügeltür, f.
- flügelvoll, adj.
- flügelwesen, n.
- flügel‐
- flügge, adj.
- flüssig, adj.
- flüssigfeucht, adj.
- flüssiggallig, adj.
- flüssiggas, n.
- flüssigkeit, f.
- flüssigkeitskühlung, f.
- flüssigkeitsmenge, f.
- flüssigkeitsoberfläche, f.
- flüssigkeitsschicht, f.
- flüssigkeit‐
- flüssigmachung, f.
- flüssigsauerstoff, m.
- flüssigseife, f.
- flüssig‐
- flüsterkunst, f.
- flüstern, vb.
- flüstern‐
- flüsterpropaganda, f.
- flüsterton, m.
- flüstertüte, f.
- flüsterwitz, m.
- fock, f.
- fockmast, m.
- focksegel, n.
- fodern, vb.
- fohlen, n.
- fohlen, vb.
- fohre, f.
- fokus, m.
- folge, f.
- folgebereitschaft, f.
- folgeerscheinung, f.
- folgejahr, n.
- folgeleistung, f.
- folgen, vb.
- folgendermaszen, adv.
- folgends, adv.
- folgenreich, adj.
- folgenschwer, adj.
- folger, m.
- folgerecht, adj.
- folgerecht, adj.
- folgereihe, f.
- folgerichtig, adj.
- folgerichtig, adj.
- folgern, vb.
- folgerung, f.
- folgesatz, m.
- folgewort, n.
- folgezeit, f.
- folgezeit, f.
- folge‐
- folgig, adj.
- folglich, adv.
- folgsam, adj.
- folgsamkeit, f.
- foliant, m.
- folie, f.
- folio, n.
- folioband, m.
- folioblatt, n.
- folklore, f.
- folter, f.
- folterbank, f.
- folterbank, f.
- folterkammer, f.
- folterknecht, m.
- foltern, vb.
- folterqual, f.
- folterung, f.
- folterwerkzeug, n.
- folter‐
- fomentieren, vb.
- fond, m.
- fonds, m.
- fondskapital, n.
- fondsvermögen, n.
- fondsverwaltung, f.
- fonds‐
- fontanelle, f.
- fontange, f.
- fontäne, f.
- foppen, vb.
- force, f.
- 1forche, f.
- 2forche, f.
- forcieren, vb.
- forciert, adj.
- forderlich, adj.
- fordern, vb.
- forderung, f.
- forderungskatalog, m.
- forderungsrecht, n.
- forderungssumme, f.
- forderungstag, m.
- forderung‐
- forelle, f.
- forensisch, adj.
- forke, f.
- form, f.
- formal, adj.
- formaldemokratie, f.
- formalie, f.
- formalisieren, vb.
- formalismus, m.
- formalist, m.
- formalistisch, adj.
- formaliter, adv.
- formalität, f.
- formaljuristisch, adj.
- formallogisch, adj.
- formalprinzip, n.
- formalrecht, n.
- formal‐
- format, n.
- formation, f.
- formblatt, n.
- formel, f.
- formelbuch, n.
- formeldisputation, f.
- formelement, n.
- formelhaft, adj.
- formelkram, m.
- formell, adj.
- formelsammlung, f.
- formelsprache, f.
- formelwesen, n.
- formelwort, n.
- formel‐
- formen, vb.
- formenbildung, f.
- formenfülle, f.
- formenlehre, f.
- formenlehre, f.
- formensinn, m.
- formenspiel, n.
- formensprache, f.
- formenwelt, f.
- former, m.
- formfehler, m.
- formfrage, f.
- formgebend, adj.
- formgebung, f.
- formgefühl, n.
- formgestalter, m.
- formhütte, f.
- formidabel, adj.
- formieren, vb.
- formkenntnis, f.
- formkleid, n.
- formkraft, f.
- formkreis, m.
- formlos, adj.
- formprinzip, n.
- formsache, f.
- formsache, f.
- formsand, m.
- formschneider, m.
- formschneider, m.
- formschön, adj.
- formschönheit, f.
- formstein, m.
- formular, n.
- formulieren, vb.
- formulierung, f.
- formung, f.
- formveränderung, f.
- formvollendet, adj.
- formänderung, f.
- form‐
- forsch, adj.
- forschen, vb.
- forscher, m.
- forscherarbeit, f.
- forscherblick, m.
- forschergeist, m.
- forscherpersönlichkeit, f.
- forscherteam, n.
- forschertrieb, m.
- forscher‐
- forschung, f.
- forschungsabteilung, f.
- forschungsarbeit, f.
- forschungsarbeit, f.
- forschungsaufgabe, f.
- forschungsauftrag, m.
- forschungsergebnis, n.
- forschungsergebnis, n.
- forschungsflug, m.
- forschungsflug, m.
- forschungsgebiet, n.
- forschungsgebiet, n.
- forschungsgeist, m.
- forschungsinstitut, n.
- forschungsinstitut, n.
- forschungsintensiv, adj.
- forschungslaboratorium, n.
- forschungsmethode, f.
- forschungsmittel, n.
- forschungsobjekt, n.
- forschungsprogramm, n.
- forschungsprojekt, n.
- forschungsreise, f.
- forschungssatellit, m.
- forschungsstätte, f.
- forschungstrieb, m.
- forschungszentrum, n.
- forschung‐
- forst, m.
- forstakademie, f.
- forstamt, n.
- forstamt, n.
- forstbeamter, m.
- forstbedienter, m.
- forstdienst, m.
- forstdienst, m.
- forstgeld, n.
- forstgenetik, f.
- forstgerecht, adj.
- forstgerechtigkeit, f.
- forsthafer, m.
- forsthaus, n.
- forsthaus, n.
- forstherr, m.
- forstknecht, m.
- forstknecht, m.
- forstleute, subst. pl.
- forstlich, adj.
- forstmann, m.
- forstmann, m.
- forstmeister, m.
- forstmeister, m.
- forstordnung, f.
- forstordnung, f.
- forstrecht, n.
- forstrecht, n.
- forstrevier, n.
- forstsache, f.
- forstverwaltung, f.
- forstwesen, n.
- forstwirt, m.
- forstwirtschaft, f.
- forstwirtschaft, f.
- forstwissenschaft, f.
- forst‐
- fort, adv.
- fort, n.
- fortab, adv.
- fortab, adv.
- fortan, adv.
- fortan, adv.
- fortarbeiten, vb.
- fortarbeiten, vb.
- fortbauen, vb.
- fortbauen, vb.
- fortbegeben, vb.
- fortbestand, m.
- fortbestehen, vb.
- fortbestehen, vb.
- fortbewegen, vb.
- fortbewegen, vb.
- fortbewegung, f.
- fortbewegungsart, f.
- fortbewegungsfähigkeit, f.
- fortbewegungsmittel, n.
- fortbewegung‐
- fortbilden, vb.
- fortbilden, vb.
- fortbildung, f.
- fortbildungsanstalt, f.
- fortbildungskurs, m.
- fortbildungsmöglichkeit, f.
- fortbildungsschule, f.
- fortbildung‐
- fortblasen, vb.
- fortbleiben, vb.
- fortblühen, vb.
- fortbrennen, vb.
- fortbrennen, vb.
- fortbringen, vb.
- fortbringen, vb.
- fortbringung, f.
- fortdauer, f.
- fortdauern, vb.
- fortdauern, vb.
- fortdenken, vb.
- fortdringen, vb.
- fortdringen, vb.
- fortdrängen, vb.
- fortdrängen, vb.
- fortdrücken, vb.
- fortdrücken, vb.
- forteilen, vb.
- forteilen, vb.
- fortentwickeln, vb.
- fortentwickeln, vb.
- fortentwicklung, f.
- fortepiano, n.
- forterben, vb.
- forterben, vb.
- forterhalten, vb.
- fortfahren, vb.
- fortfahren, vb.
- fortfall, m.
- fortfallen, vb.
- fortfallen, vb.
- fortfegen, vb.
- fortfliegen, vb.
- fortfliegen, vb.
- fortflieszen, vb.
- fortfließen, vb.
- fortführen, vb.
- fortführen, vb.
- fortgang, m.
- fortgehen, vb.
- fortgehen, vb.
- fortgesetzt, adj.
- fortglimmen, vb.
- fortgrünen, vb.
- forthelfen, vb.
- forthelfen, vb.
- forthin, adv.
- forthin, adv.
- forthüpfen, vb.
- fortifikation, f.
- fortissimo, n.
- fortjagen, vb.
- fortjagen, vb.
- fortkommen, vb.
- fortkommen, vb.
- fortlassen, vb.
- fortlassen, vb.
- fortlaufen, vb.
- fortlaufen, vb.
- fortleben, vb.
- fortleben, vb.
- fortlegen, vb.
- fortleiten, vb.
- fortleiten, vb.
- fortlesen, vb.
- fortmachen, vb.
- fortmachen, vb.
- fortmarschieren, vb.
- fortmarschieren, vb.
- fortmehr, adv.
- fortmehr, adv.
- fortnehmen, vb.
- fortnehmen, vb.
- fortpacken, vb.
- fortpacken, vb.
- fortpflanzen, vb.
- fortpflanzen, vb.
- fortpflanzung, f.
- fortpflanzungsakt, m.
- fortpflanzungsart, f.
- fortpflanzungsfähig, adj.
- fortpflanzungsfürsorge, f.
- fortpflanzungsgeschwindigkeit, f.
- fortpflanzungskur, f.
- fortpflanzungsorgan, n.
- fortpflanzungsrichtung, f.
- fortpflanzungstrieb, m.
- fortpflanzungszeit, f.
- fortpflanzung‐
- fortplaudern, vb.
- fortraffen, vb.
- fortreden, vb.
- fortreden, vb.
- fortreisen, vb.
- fortreisen, vb.
- fortreiszen, vb.
- fortreiten, vb.
- fortreiten, vb.
- fortreißen, vb.
- fortrennen, vb.
- fortrollen, vb.
- fortrollen, vb.
- fortrudern, vb.
- fortrutschen, vb.
- forträumen, vb.
- fortrücken, vb.
- fortrücken, vb.
- fortsatz, m.
- fortschaffen, vb.
- fortschaffen, vb.
- fortscheren, vb.
- fortscheuchen, vb.
- fortschicken, vb.
- fortschicken, vb.
- fortschieben, vb.
- fortschieben, vb.
- fortschieszen, vb.
- fortschießen, vb.
- fortschiffen, vb.
- fortschiffen, vb.
- fortschleichen, vb.
- fortschleichen, vb.
- fortschlendern, vb.
- fortschleppen, vb.
- fortschleppen, vb.
- fortschleudern, vb.
- fortschleudern, vb.
- fortschließen, vb.
- fortschreiben, vb.
- fortschreiten, vb.
- fortschreiten, vb.
- fortschreitung, f.
- fortschritt, m.
- fortschrittler, m.
- fortschrittlich, adj.
- fortschrittsfähig, adj.
- fortschrittsgeist, m.
- fortschrittsglaube, m.
- fortschrittsidee, f.
- fortschrittsmann, m.
- fortschrittsoptimismus, m.
- fortschrittspartei, f.
- fortschrittspartei, f.
- fortschrittsprinzip, n.
- fortschritt‐
- fortschwemmen, vb.
- fortschwemmen, vb.
- fortschwimmen, vb.
- fortschwimmen, vb.
- fortsegeln, vb.
- fortsegeln, vb.
- fortsetzen, vb.
- fortsetzen, vb.
- fortsetzung, f.
- fortspielen, vb.
- fortspielen, vb.
- fortspinnen, vb.
- fortspinnen, vb.
- fortspülen, vb.
- fortstellen, vb.
- fortstellen, vb.
- fortstellung, f.
- fortstoszen, vb.
- fortstoßen, vb.
- fortstreichen, vb.
- fortstreichen, vb.
- fortströmen, vb.
- fortstürzen, vb.
- forttragen, vb.
- forttragen, vb.
- forttreiben, vb.
- forttreiben, vb.
- fortträumen, vb.
- forttönen, vb.
- fortun, f.
- fortune, f.
- fortwachsen, vb.
- fortwachsen, vb.
- fortwalten, vb.
- fortwandeln, vb.
- fortwandeln, vb.
- fortwandern, vb.
- fortwandern, vb.
- fortweben, vb.
- fortwehen, vb.
- fortweisen, vb.
- fortwerfen, vb.
- fortwerfen, vb.
- fortwirken, vb.
- fortwirken, vb.
- fortwirksam, adj.
- fortwähren, vb.
- fortwähren, vb.
- fortwährend, adj.
- fortwälzen, vb.
- fortwälzen, vb.
- fortwüten, vb.
- fortzeugen, vb.
- fortziehen, vb.
- fortziehen, vb.
- fortzug, m.
- fort‐
- forum, n.
- fossil, adj.
- fossil, n.
- foto, n.
- fotoalbum, n.
- fotoamateur, m.
- fotoapparat, m.
- fotochemie, f.
- fotodrucker, m.
- fotograf, m.
- fotografie, f.
- fotografie, f.
- fotografieren, vb.
- fotografisch, adj.
- fotohändler, m.
- fotoindustrie, f.
- fotokopie, f.
- fotolabor, n.
- fotomechanisch, adj.
- fotometrie, f.
- fotomodell, n.
- fotopapier, n.
- fotoreporter, m.
- fotosynthese, f.
- fototechnik, f.
- fotovoltaik, f.
- fotozelle, f.
- foto‐
- foto‐
- fourage, f.
- foyer, n.
- fracht, f.
- frachtbrief, m.
- frachtbrief, m.
- frachtdampfer, m.
- frachter, m.
- frachtflugzeug, n.
- frachtgeld, n.
- frachtgut, n.
- frachtkosten, subst. pl.
- frachtleute, subst. pl.
- frachtrate, f.
- frachtsatz, m.
- frachtschiff, n.
- frachtverkehr, m.
- frachtwagen, m.
- frachtwagen, m.
- fracht‐
- frack, m.
- frage, f.
- fragebogen, m.
- fragebogen, m.
- frageform, f.
- fragekreis, m.
- fragen, vb.
- fragenkatalog, m.
- fragenkomplex, m.
- fragenkomplex, m.
- fragen‐
- fragepunkt, m.
- frager, m.
- fragerecht, n.
- fragesatz, m.
- fragespiel, n.
- fragestellung, f.
- fragestunde, f.
- fragestunde, f.
- fragestück, n.
- frageverbot, n.
- fragewort, n.
- fragezeichen, f.
- fragezeichen, n.
- frage‐
- fragil, adj.
- fraglich, adj.
- fraglos, adv.
- fragment, n.
- fragmentarisch, adj.
- fragstück, n.
- fragwürdig, adj.
- fraktion, f.
- fraktionsbeschluß, m.
- fraktionsbildung, f.
- fraktionschef, m.
- fraktionsführer, m.
- fraktionsgenosse, m.
- fraktionskampf, m.
- fraktionskollege, m.
- fraktionsmitglied, n.
- fraktionssitzung, f.
- fraktionsvorsitzender, m.
- fraktionsvorstand, m.
- fraktionszwang, m.
- fraktion‐
- fraktur, f.
- frakturschrift, f.
- franc, m.
- frank, adj.
- franken, m.
- frankieren, vb.
- franko, adj.
- franse, f.
- fransen, vb.
- franzbranntwein, m.
- franziskaner, m.
- franziskanerkirche, f.
- franziskanerkleid, n.
- franziskanerkloster, n.
- franziskanermönch, m.
- franziskanerorden, m.
- franziskaner‐
- franzosen, subst.
- franzosenholz, n.
- franzosenkrankheit, f.
- franzwein, m.
- französisch, adj.
- französisch, n.
- frappant, adj.
- frappieren, vb.
- frasz, m.
- fraszheit, f.
- frater, m.
- fraternisieren, vb.
- fraternität, f.
- fratt, adj.
- fratz, m.
- fratze, f.
- fratzengesicht, n.
- fratzenhaft, adj.
- frau, f.
- frauchen, n.
- frauenarbeit, f.
- frauenarbeit, f.
- frauenarzt, m.
- frauenauge, n.
- frauenbad, n.
- frauenberuf, m.
- frauenbewegung, f.
- frauenbewegung, f.
- frauenbild, n.
- frauenbild, n.
- frauenbildnis, n.
- frauenbildung, f.
- frauenbruder, m.
- frauenbrust, f.
- frauendienst, m.
- frauendienst, m.
- frauendistel, f.
- fraueneis, n.
- frauenemanzipation, f.
- frauenemanzipation, f.
- frauenfeindlich, adj.
- frauenflachs, m.
- frauenfrage, f.
- frauenfrage, f.
- frauengemach, n.
- frauengesicht, n.
- frauengestalt, f.
- frauengestalt, f.
- frauenglas, n.
- frauenhaar, n.
- frauenhaft, adj.
- frauenhand, f.
- frauenhand, f.
- frauenhaus, n.
- frauenhaus, n.
- frauenherz, n.
- frauenkleid, n.
- frauenkleid, n.
- frauenkloster, n.
- frauenkloster, n.
- frauenkopf, m.
- frauenkrankheit, f.
- frauenleben, n.
- frauenleib, m.
- frauenleiden, n.
- frauenliebe, f.
- frauenlist, f.
- frauenlob, n.
- frauenmantel, m.
- frauenmilch, f.
- frauenname, m.
- frauenname, m.
- frauennatur, f.
- frauenorganisation, f.
- frauenraub, m.
- frauenrechtlerin, f.
- frauenrock, m.
- frauenschaft, f.
- frauenschmerz, m.
- frauenschänder, m.
- frauenschänder, m.
- frauenschönheit, f.
- frauensleute, subst.
- frauensleute, subst. pl.
- frauensmensch, n.
- frauensperson, f.
- frauensperson, f.
- frauenstimme, f.
- frauenstimme, f.
- frauenstimmrecht, n.
- frauenstudium, n.
- frauentag, m.
- frauentag, m.
- frauentum, n.
- frauenverband, m.
- frauenverein, m.
- frauenverein, m.
- frauenvolk, n.
- frauenvolk, n.
- frauenwelt, f.
- frauenwirt, m.
- frauenwürde, f.
- frauenzeitschrift, f.
- frauenzimmer, n.
- frauenzimmer, n.
- frauenzimmerarbeit, f.
- frauenzimmeraufwarter, m.
- frauenzimmerkleid, n.
- frauenzimmerkopf, m.
- frauenzimmerkrankheit, f.
- frauenzimmerschule, f.
- frauenzimmertracht, f.
- frauenzimmer‐
- fraulich, adj.
- fraumensch, n.
- frau‐
- frech, adj.
- frechheit, f.
- fregatte, f.
- frei, adj.
- freiadelig, adj.
- freibad, n.
- freibad, n.
- freiballon, m.
- freiballon, m.
- freibank, f.
- freibataillon, n.
- freibauer, m.
- freiberuflich, adj.
- freibetrag, m.
- freibeuter, m.
- freibeuter, m.
- freibier, n.
- freibier, n.
- freibillett, n.
- freibote, m.
- freibrief, m.
- freibrief, m.
- freidemokratisch, adj.
- freidenker, m.
- freidenker, m.
- freidig, adj.
- freidorf, n.
- freieigen, adj.
- 1freien, vb.
- 2freien, vb.
- 1freier, m.
- 2freier, m.
- freies, n.
- freiexemplar, n.
- freifahrt, f.
- freifläche, f.
- freifrau, f.
- freifrau, f.
- freifrone, m.
- freigabe, f.
- freigabe, f.
- freigeben, vb.
- freigeben, vb.
- freigebig, adj.
- freigebig, adj.
- freigebigkeit, f.
- freigeboren, adj.
- freigeboren, adj.
- freigehege, n.
- freigeist, m.
- freigeist, m.
- freigelassener, m.
- freigelassener, m.
- freigeld, n.
- freigeld, n.
- freigericht, n.
- freigericht, n.
- freigesinnt, adj.
- freigewählt, adj.
- freigraf, m.
- freigraf, m.
- freigrund, m.
- freigut, n.
- freigut, n.
- freigärtner, m.
- freihafen, m.
- freihafen, m.
- freihalten, vb.
- freihalten, vb.
- freihandabgabe, f.
- freihandaufstellung, f.
- freihandel, m.
- freihandel, m.
- freihandelsgedanke, m.
- freihandelslehre, f.
- freihandelspolitik, f.
- freihandelssystem, n.
- freihandelstheorie, f.
- freihandelszone, f.
- freihandel‐
- freihandmagazin, n.
- freihandzeichnen, n.
- freihand‐
- freihaus, n.
- freihaus, n.
- freiheit, f.
- freiheitsbaum, m.
- freiheitsbaum, m.
- freiheitsbegriff, m.
- freiheitsberaubung, f.
- freiheitsbewegung, f.
- freiheitsbrief, m.
- freiheitsbrief, m.
- freiheitsdrang, m.
- freiheitsdurstig, adj.
- freiheitsgefühl, n.
- freiheitsgefühl, n.
- freiheitsgrad, m.
- freiheitsgrad, m.
- freiheitsheld, m.
- freiheitsidee, f.
- freiheitskampf, m.
- freiheitskampf, m.
- freiheitskrieg, m.
- freiheitskrieg, m.
- freiheitsliebe, f.
- freiheitsraum, m.
- freiheitsrecht, n.
- freiheitsrecht, n.
- freiheitssinn, m.
- freiheitsstrafe, f.
- freiheitsstrafe, f.
- freiheitsstreben, n.
- freiheit‐
- freihelse, f.
- freiherr, m.
- freiherr, m.
- freiherzig, adj.
- freihof, m.
- freihof, m.
- freiholz, n.
- freihändig, adj.
- freihändig, adj.
- freijahr, n.
- freijahr, n.
- freikarte, f.
- freikarte, f.
- freikaufen, vb.
- freikaufen, vb.
- freikirche, f.
- freikommen, vb.
- freikommen, vb.
- freikompanie, f.
- freikonservativ, adj.
- freikonservativ, adj.
- freikorps, n.
- freikorps, n.
- freikörperkultur, f.
- freikörperkultur, f.
- freikünstler, m.
- freiland, n.
- freiland, n.
- freilandgebüsch, n.
- freilandgemüse, n.
- freilandkultur, f.
- freilandtomate, f.
- freiland‐
- freilassen, vb.
- freilassen, vb.
- freilauf, m.
- freilebend, adj.
- freiledig, adj.
- freilegen, vb.
- freilegen, vb.
- freilich, adv.
- freilichtaufführung, f.
- freilichtbühne, f.
- freilichtkino, n.
- freilichtmalerei, f.
- freilichtmuseum, n.
- freilichttheater, n.
- freilicht‐
- freiliegen, vb.
- freiliegen, vb.
- freilos, n.
- freiluftbad, n.
- freiluftkonzert, n.
- freiluftleben, n.
- freiluftmilieu, n.
- freiluftschule, f.
- freiluftveranstaltung, f.
- freiluft‐
- freimachen, vb.
- freimachen, vb.
- freimann, m.
- freimann, m.
- freimarke, f.
- freimarkt, m.
- freimaurer, m.
- freimaurer, m.
- freimaurergesellschaft, f.
- freimaurerloge, f.
- freimaurerorden, m.
- freimaurerschrift, f.
- freimaurerzeichen, n.
- freimaurer‐
- freimut, m.
Zitationshilfe
„förderung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%B6rderung>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]