Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

förmlich, adj.

Fundstelle: Band 9, Spalte 778, Zeile 42 [Harm]
FÖRMLICH adj.   mhd. form(e)lich. abl. von form f. älter auch formlich, fürmlich. zuerst in mystischen texten: ⟨E13./A14.jh.⟩ in dem anevange was daz wort, in dem anevange des ûzliuhtenden formlîchen liehtes redelîcher crêatûre .. was daz wort als ein volkomen wort dt. mystiker 2,578 P. 1 normgerecht. a einem gesetz, einer vorschrift, regel genügend; rechtsförmlich, rechtmäßig. hauptgebrauch: ⟨1479⟩ do hand die Kempter ain nüwen schul .. angefangen, die nit formlich was, wann kain latinischen schul sol in der rinckmur sin Birck kemptner chr. 77 B. 1524 filerley seltzamer geperd .. hat man zur meß bißher brauchen muͤssen, das es nit ein geringe sünd ist geacht gewesen, wo einer solcher geperden .. nit formlich geuͤbet hette Bucer I 1,237 S. ⟨1567⟩ ehe ein jeder beclagter antwort gibt, soll er auch aufmerkung haben, ob die articul .. formlich und wie recht ist gemacht .. worden württ. ländl. rechtsqu. 1,207. 1620 im fall aber der kläger so wol auch beklagter jhre sache .. selber, doch förmlicher rechtmessiger weise .. fürbringen .., soll jhnen solches gegönnet .. werden landrecht Preussen 1,54. ⟨v1686⟩ wie ich denn bereit bin, selbigen (schwur) alle augenblick förmlich abzulegen Winckler edelmann (1696)496. 1706 zu einem durch der völcker recht rechtmäßigen und förmlichen krieg gehört, .. daß er beyderseits geführt werde von solchen personen, so die höchste gewalt in ihren reichen .. haben Paullini lust-stunden 1,216. 1767 seine verbannung (wurde) in ein förmliches urtheil gebracht Wieland Agathon (1766)2,144. 1826 diese (schenkungen) müssen, wenn es gültigkeit haben soll, förmlich in’s hypothekenbuch eingetragen werden Pückler-M. brw. 6,297 A. 1879 Preußens krone hat .. nur dreimal eine landständische verfassung förmlich aufgehoben Treitschke dt. gesch. 1,43. 1914 da die französische heeresleitung wiederum eine batterie vor der kathedrale von Reims aufgestellt .. hat, hat .. der preußische gesandte .. bei der kurie .. einen förmlichen protest eingelegt amtl. kriegs-depeschen [1916]1,194. 1979 die behörde begnügte sich im vorliegenden falle jedoch mit einer förmlichen verwarnung süddt. ztg. 152,19. b wohlgeformt: 1528 derselb geist .. gibt jme (dem leib) das wachsend leben, dadurch er .. von kind auf wachsen moeg zuo gebürlicher groess, zw formlicher gestallt, vnnd zuo wolgeschicktem stande Berthold v. Chiemsee theol. 347 R. 1567 sollich gezeug, das die schlosser boͤsser, formlicher, vnd wehrlicher, dann die schmidt machen koͤndten, das soll jhnen zumachen zůgelassen .. werden bawordn. Würtemberg 135. 1603 kondte seine .. formliche, wol proportzionirte person .. nicht gnugsam mit lob erheben Kirchhof wendunmuth 4,265 LV. 1679 das angesicht (war) von gar erbarer gestalt, und lind. nase, ohren, mund und kinn gantz formlich gebildet Seyfrid medulla 549. 1730 hernach wurden die kirchen förmlicher und mit besser ausgebrandten steinen aufgeführet Wackenroder Rügen 52. c richtig, vollständig: 1586 so hatt er auch die argumenta der euangelischen .. nicht formblich syncere oder auffrichtig .. angezogen, sondern gestümmelt unnd gestückelt Isaak 50 R. 1717 es ist .. bekannt, daß wenig mineralische wasser gefunden werden, in welchen ein rechter förmlicher schwefel anzutreffen Seip gesund-brunnen 101. 1765 aller arsenik wird mit einem .. sauren salze .. zu einem förmlichen gummi Halle werkstäte (1761) 4,232. 1824 die sachen gediehen bald zu einer förmlichen verschwörung der Jakobiten K. A. Varnhagen denkm. 1,295. regelrecht, fast wie, geradezu, als vergleichselement. seit der 2. hälfte des 20. jhs. überwiegend adverbiell: 1692 es werden zuweilen in der rechten, zuweilen in der lincken hand die linien förmlichen gesehen Ingeber chiromantia 9. 1772 vielleicht wissen sie schon von herrn Boie, daß ich nicht recht wohl bin, und daß ich förmlich eine apothecke angenommen habe Lichtenberg br. 1,57 L./Sch. 1845 diese häuser sind förmlich vollgedrängt von einwohnern Engels lage 53. 1865 mit Schinkel, mit Hegel und Humboldt wurde hier ein förmlicher kultus getrieben H. Lessing daheim 19. 1927 diese treppen flog er (der hund) förmlich hinauf Wolfskehl ges. w. 2,456 R./B. 1995 die antikörper .. hungern das krebsgeschwür .. förmlich aus frankf. allg. ztg. 26,N2. d den normen gesellschaftlichen verhaltens genau entsprechend, offiziell; meist pejorativ steif, konventionell: 1704 wenn er denselben (den abschied) förmlich genommen, (würde) er von allen als ein neuling .. ausgelachet worden sein Wernicke poet. vers. 142. 1770 die gesellschaft ward zalreich: aber niemand ward förmlich bewillkommt Hermes Sophie 1,192. 1840 der freundliche, obschon feine und förmliche mann sorgte vor allem für ein nachträgliches frühstück mit madeira Schmeller tgb. 2,293 R. ⟨1883⟩ der abend verlief .. ein klein wenig steif und förmlich Anzengruber 11,118 C. 1931 er brachte noch ein paarmal ein gezwungenes du heraus, fiel dann aber gleich wieder in das sie zurück .. kinder, was seid ihr denn so förmlich miteinander? sagte die großmutter Kurz Vanadis 10137. 1978 die begrüßung und gegenseitige vorstellung waren kurz und förmlich Bütow harfe 119. 2 die struktur betreffend. meist im gegensatz zu inhaltlich, materiell. selten: 1696 so ist es auch mit der algebra und vielen andern förmlichen beweisen bewandt, so nemlich nackend und doch vollkommen Leibniz dt. schr. 1,382 G. ⟨1740⟩ (die gottesgelehrten haben) die abgötterey in die materialische und förmliche abgetheilet Lindenborn Diogenes (1742)1,561. 1757 beweis .. ist .. ein zusammenhang lauter förmlicher schlüsse, die allezeit eine unwiedersprechliche gewißheit haben Eggers kriegs-lex. 1,295. 1839 was .. die polizei sey, das läßt sich nicht durch eine förmliche definition sagen, weil unter den dahin gerechneten regierungsgeschäften keine innere einheit besteht Rau volkswirthschaftspolitik 9.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„förmlich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%B6rmlich>.

Weitere Informationen …