Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

fötus, m.

Fundstelle: Band 9, Spalte 855, Zeile 21 [Bartels]
FÖTUS m.   lehnwort aus lat. fetus m. älter vereinzelt mit lateinischer flexion. embryo, insbesondere menschlicher embryo ab dem dritten schwangerschaftsmonat: 1703 drey wantzen eingenommen und vorhero pulverisiret, treiben den fötum, er sey lebendig oder todt, sampt der nachgeburth fort Hellwig thier-garten 293. 1779 zu anfang des funfzehnten (tages nach anfang der bebrütung eines hühnereis), den man mit dem ende des sechsten monaths beym menschlichen fötus vergleichen kann, sind die .. eingeweide völlig ausgebildet Blumenbach naturgesch. 1,175. 1817 es ist bekannt, daß schon bei’m menschlichen fötus und bei einem neugebornen kinde sich mehrere knochenabtheilungen finden als bei einem halberwachsenen Goethe II 8,35 W. ⟨1854⟩ einige reihen von embryonen und föten in ihren gläsern jedoch erwarben sich meinen lebhaften beifall Keller 16,176 F. ⟨1929⟩ während draußen die frauen und mädel schwitzen bei der hitze, sitzt der fötus ruhig in seinem winkel, bei ihm ist alles richtig temperiert Döblin Alexanderplatz (1930)419. 1995 nervenzellen von menschlichen föten, die in das gehirn von parkinson-patienten verpflanzt werden, können dort tatsächlich überleben frankf. allg. ztg. 114,N2.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fötus“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%B6tus>.

Weitere Informationen …