Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
fuchs, m.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1175, Zeile 33 [Michaelis]
FUCHS m.
(1) ahd. fuhs, mhd. vuhs. mnd. vos; mnl. nnl. vos; ae. me. ne. fox sind eine ‐s‐ableitung (suffixlose entsprechung ist fähe f., s. d.) zu idg. *pū̆k‐, *peuk‐ ‘dicht behaart, buschig’, das auch in ai. púccha- ‘schwanz’, lit. paustìs ‘tierhaar’ vorliegt. (2) herkunft von 5 unklar. vermutlich von lat. ‘vulpecula academica’, schulfuchs m. oder fuchsen vb. (s. d.) her. (3) bis ins 17. jh. auch schwach flektiert, danach selten und auf archaisierenden gebrauch beschränkt. schreibung auch fux (vgl. bedeutung 5). (4) unter 1 zahlreiche vergleiche und bildhafte wendungen, die an das tradierte tiersymbol anknüpfen, welches für ein schlaues, listenreiches, aber auch verschlagenes oder betrügerisches wesen stehen kann.
1
schlankes, hundeähnliches raubtier mit spitzer schnauze, großen, spitzen ohren und buschigem schwanz. die in Mitteleuropa heimische art (vulpes) besitzt ein rötlich-braunes fell und gilt als geschickter, vorsichtiger schleichräuber. hauptgebrauch: ⟨11.jh.⟩ iro occisa cadauera frezent uulpes et lupi fuhse unde uuolua in: 3,2,409 ATB. ⟨u1170⟩ dar nâh in der nâhesten naht,/ .. fôchse dar ouh quâmen/ grôze ûzir mâzen./ di lîchamen si âzen Alexander S 5042 K. ⟨M13.jh.⟩ ich beize ouch niht mit valken, in mac niht fühse gejagen 119 S. ⟨1349/50⟩ der wolf, der fuchs und der hunt gepernt ireu kint alsô plint b. d. natur 116 P. ⟨1421⟩ do qwomen uss dem sande fuchse unde thir die heissen cocodrilli unde frossen die toten lichnam der lewte unde der thire düring. chr. 91 L. ⟨z.j.1545⟩ ihr jeger und bundgenoßen,/ hort, was ich euch rathen will:/ jagt hasen und auch füchse/ und last den lawen vom spiel hist. volkslieder 4,268b L. ⟨1569/70⟩ wann die hunner haben gessen die lungen von geyern und fuxen, so seind sie fur ihnen sicher haushaltung in vorwerken 92 E./W. 1612 der dachß ist ein feindt deß fuchsen, vnnd weil der fuchß vil zu schwach wider jhn ist, so brauchet er seinen list tummel-platz 310. 1670 ist er (der wein) rahn und so roth wie ein fuchs, so bring ich ihm seine natürliche farb in dreyen tagen wider Springinsfeld 41 Sch. 1729 wie ein alter fuchs sich windet,/ biß er wo ein schlupff=loch findet Turnus 61. ⟨1794⟩ ein matter fuchs geprellt, ein marder todt gehezt s. ged. (1802)6,179. 1840 (sie) schlichen sich sacht wie der fuchs von der hühnersteige zum neutor hinaus br. 1,405 Sch.K. ⟨1860⟩ alle wölfe, füchse, schakals und katzen=arten sind, wenn man sie gezähmt hält, sehr begierig geflügel, schaafe und schweine anzugreifen entstehung (1863)243. 1933 ein busch mit violetten blüten verbreitete einen geruch, herb wie der eines fuchses Bosca 59. 1996 das verfahren .. beruht auf der erkenntnis, daß in Mitteleuropa der fuchs das wichtigste reservoir für tollwutviren darstellt frankf. allg. ztg. 170,N1.
– der (bearbeitete) pelz des fuchs 1, zumeist als handelsware. mit ende des 17. jhs. auslaufende bezeugung: 1373 von eyme hůndert foße zů legen und zu virkauffin von ieder syten 3 β frankf. amtsurk. 233 B. 1495 es sollen ach die lederer hie in unser stat zu dhainer zeit von raucher waar, füchs .. noch anderm wiltfang nichtz koufen nördlinger stadtrechte 252 M. ⟨u1520⟩ ain kuersner, der fech, mäter, füchß oder was solh kaufmanschaft der kuersner gewar ist, (soll) geben 60 ₰ öst. weist. 14,203. ⟨1593⟩ hingegen sollen die löher, sattler, weißgerber und pergamenter nit mardern, fuchs oder einigerley wildtwahren, .. das den kirschnern zu verarbeiten geburet, uff vorkauff hinder sich kauffen frankf. zunfturk. 2,174 Sch. 1623 ain rauche mit fuchs gefütterte hauben qu. Wien (1895) I 5,211. 1657 diese jetztbenannte personen mögen hauben von tuch und mit keinem köstlichern futter und auffschlägen als füchsen tragen kleider-ordn. Nürnb. F3a. 1715 die verheyratheten personen tragen ihr zusammen gerolltes haar unter einer mützen, mit fuchs oder bieberfellen bebrähmet frauenzimmer-lex. 576. ⟨1864⟩ er handelte um diese zeit mit rauchwaren und machte ein ziemlich bedeutendes geschäft in füchsen von allen farben 6,46 H.
2 schlau und listenreich agierender, in seinem metier besonders erfahrener mensch; häufig in verbindung mit alt, listig, schlau: ⟨u1270/5⟩ daz (französisch) tiutschet mir sîn künstic munt./ dâ bî sô tuot mir helfe kunt/ Arnolt der fuhs spât unde fruo Partonopier 215 B. ⟨E14.jh.⟩ der von Padaw Franciscus, der listig fuchs, machte für Terveis starkch postein und tuͤrne öst. chr. 213 MGH. 1472/3 der abt der ein gescheider fuchs waz palde des iungen münchs rede vernomen het, .. sich mer dann der iunge münch seiner eygenn sünde schamet decameron 38 LV. 1548 ja kompt der herr, der ist ein fuchß/ der knecht ist solcher sach ein kindt Esopus 35a. 1562 es weis der listige fuchs bapst Pius wol, das die ablasbrieffe nicht mehr viel geldes bey den leuten gelten sieben (Eisleben)E3a. 1605 doch find man füchs under den leuten,/ die alls können zum besten deüten dr. 1,253 LV. 1652 betrit ihr fuß den hof, ../ so ist es schon gewiß sie wird durch listigkeit,/ von einem schlauen fuchs betrogen vor der zeit hirten-liebe B1a. 1700 du schlimmer fuchs, du hast wohl raisonirt apotecker 178. 1794 der justitzrath ist ein alter, schlimmer fuchs feierabende [1793]2,70. ⟨1827⟩ wohlan, ihr unbärtigen Preußen, lernt einen alten fuchs belagern ges. schr. (1891)1,75. 1851 der schlauste fuchs von ganz Frankreich, der alte Thiers, .. (ist) gefangen in der falle brw. 1,270 B./B. 1934 der alte ist ein fuchs, der um jede mark schachert Blehk 95. 1990 er war ein fuchs. einmal nicht aufgepaßt, schon hatte er dich aufs kreuz gelegt befund 87.
3 lebewesen mit rotem haar oder anderer rötlicher färbung.
a pferd mit rötlich-braunem fell: 1496 so ist der fúchs .. so ganz můde, das wir ine itzunt in dem gesellenstechen .. haben auff die letzst behalten mussen aus besorgknus, das er uns der múdin halb nit hett mogen das gestech auslauffen privatbr. d. ma. 1,316 S. 1523 dise reutter haben geritten zwen praun mutzen, ein fuxen lanngschwanntz mit einer plaßen verh. Th. v. Absberg 66 LV. 1578 vnd obwol dise fuchsen all inn gemein hitzige, few̆rige vnnd zornige rossz seind, so weret doch jr můt nicht lang gestuͤt 51a. ⟨1631⟩ die dritte haubtfarbe seindt die füchse, .. seindt chollerische hitzige pferdte roßarzneib. 49 M. 1669 rohte pferde, die man füchse nennet, werden angelegt mit fermiljon und bergbraun reiskunst 145. 1716 wie denn Hannß Christel Wiese ihnen einmahl einen fuchß und des richters sohn einen blau-schimmel abgekauffet hätten Lips Tullians leben 2,231. 1780 gestern noch spät abends mußte der reitknecht mit dem fuchse nach der stadt sprengen mätresse 23 DLD. 1827 (ich) sattelte meinen fuchs und suchte das weite feldjäger (1826)4,144. ⟨1878⟩ so verbreitete sich der unterricht .., bis endlich zur farbe gegriffen und zur darstellung der schimmel, füchse und rappen geschritten werden konnte 9,234 F. ⟨1934⟩ der fuchs war stark im rücken und allein dazu geschaffen, einen sattel zu tragen vorsommer (1935)99. 1997 mit dem fuchs City Banking hätte er zu den titelfavoriten gehört, doch das pferd ging im mai an kolik ein frankf. allg. ztg. 200,31.
b mensch mit roten haaren oder bart. selten und in überschneidung mit 2: 1557 zů Maintz was ein fürsprech, ein gantz ritz roter fuchs, der hett vil kinder; die warend alle weiss und hetten hüpsch weiss haar gartenges. 87 LV. 1686 (es) führte dieser fuchs (wann er doch soll ein gleichtfärbigen bart haben gehabt) einen stätten greiffen in seiner wappen Judas 1,223. ⟨1894⟩ seht den rothaar’gen fuchsen an! den schelmen ges. w. (1895)3,440. 1907 alle (schüler) wußten, daß er daheim ganz und gar nichts lernte, und lachten schon heimlich in dem gefühle, wie dieser dunkle fuchs dann vor dem .. ordinarius würde in lächelnde einfalt einsinken Einhart 1,42. 1974 ich weiß nur, daß er rote haare hatte und sommersprossen und wir nannten ihn fuchs esel 23.
c schmetterlingsarten: großer (nymphalis polychloros) und kleiner (algais urticae) fuchs: 1796 der grosse fuchs. papilio polychlorus. der kleine fuchs. papilio urticae polyglotten-lex. (1793)5,172. 1832 großer fuchs: flügel oberhalb rothgelb, mit großen schwarzen flecken zoologie 450. 1871 bei den meisten unserer englischen schmetterlinge, .. wie dem admiral, dem pfauenauge, den füchsen, .. sind die geschlechter einander gleich Darwin, abstammung 21,345. 1908 andere versuche, die später an verschiedenen vanessa=arten, füchsen, pfauenaugen und trauermänteln angestellt wurden, führten zu den gleichen resultaten streifzüge 206. 2000 der große fuchs vermag sich auch auf kirschbäumen und anderen gartenbäumen zu entwickeln .., jedoch verhindert der weit verbreitete insektizideinsatz .., dass die art auf solche habitate ausweichen kann tagfalter 340b.
4 gold- und kupfermünzen unterschiedlichen wertes: 1652 habt ihr nicht speltling’ im ripparte liegen,/ wollt euch (selbst) mit füchsen und müllern versehn ged. 422. 1683 (wir) begaben uns so dann wieder in das vorige gemach, die füchse zu zehlen, und die eingesammelten batzen aus einander zu mustern sommer-täge 137 HND. 1752 folgende scheide=müntzen in jeder derer nachbenannten provintzien nur allein gelten sollen, als: in Cleve .. und Geldern, 2. 1 1/2 stüver, und 1 stüverstücke, auch fettmännchen, füchse und deute n. corp. constitutionum pruss.-brand. 1[1753]293. ⟨1826⟩ (ich) schätz’ .. mehr die dukaten, die man füchse nennt 10,11 K./P. 1852 auf die blanken thaler und goldenen füchse .. hatten sie längst schon verzichtet volksdicht. 1,84. ⟨1905⟩ damit (anschaffungen) warte ich noch ein paar jahre, bis du oder ich oder wir beiden die nötigen füchse zusammengebracht haben werden br. [1949]254 G.
5 student in den ersten semestern. häufig in verbindung mit jung, krass: ⟨1690⟩ du gelb=schneppischer junge, du fuchß, warum danckestu mir nicht? in: händel 2,37. 1719 ich .. muß den musen=sohn erst aus dem gröbsten ziehen, ich hack und hoble mich an denen füchsen matt in: ged. (1718)2,79 Menantes. 1778 (er) hat sich dort eines doktors wegen zum fuchs erklären lassen, trägt kragen und federkappe, einen eisernen degen und steife handschuh Faust 14 DLD. 1831 fuchs wird derjenige student genannt, der im ersten semester studirt bursch 36. 1887 die füchse, welche die lautesten klagen über erlittene mißhandlungen angestimmt hatten, (erweisen) sich im folgenden jahre als die ärgsten peiniger der jüngeren Hann. 15. 1926 wir füchse hatten das recht, kurz vor sieben in solchen ‘burgen’, wo es fuchstee gab, vorzusprechen lebenslinien 1,77. 1977 ich habe auch keine lust, in einschlägiger literatur nachzulesen, welche aufgaben, pflichten und rechte burschen und füchse haben butt 602. 2000 auf dem dachboden befand sich der fechtsaal, offiziell für füxe, früh um 7 uhr kaisertreue 93.
6
phraseologischer gebrauch.
– den fuchs mit füchsen fangen eine listige person mittels list übervorteilen: ⟨1230⟩ swer fuhs mit fuhse vâhen sol,/ der muoz ir stîge erkennen wol 2138,21 G. ⟨u1350⟩ wer vuchs mit vuchse vâhen sol,/ der bedarf guoter listen wol edelstein 125 P. ⟨u1475⟩ der keiser hett bundtgenossen am konig von Franckrich .. vnd meint fuchs mit fuchssen zu fahen, das doch seltzam ist 93 H. 1599 man muß gleich wie sie sich frölich in dem gesicht erzeigen, mit laͤchlen vnnd fuͤchsen mit den fuͤchsen, vnnd die kunst mit eben solcher kunst betriegen de conversatione 67. 1626 da Annibal merckt, daß er erdappet were, vnd ein fuchs den andern gefangen hatte, zoch er mit schimpff ab fortification (1623)1,213. 1679 solte der gesandte um was arglistiggefährliches zu handelen betrieglich außgefärtiget zu seyn .. dann füchse mit füchsen zufangen, nicht nur das beste, sondern auch heilsamste ist gesandte 191.
– den fuchs nicht beißen wollen mangelnder mut, einen konflikt auszutragen: ⟨1507⟩ (sie wurden) uber die Franzosen zornig und ganz unwillig, den sie merkten, das si den fuchs nit bißen, stets fluhen und iren feinden den rucken kerten Wilwolt v. Schaumburg 89 LV. 1572 es waren auch etliche fürnem̄e geschlechter sehr vermoͤglich; .. dise můßten entweders, wann sie einem (der regenten) anhiengen, den anderen erzoͤrnen, oder beiderseits den fuchß nicht beissen woͤllen hist. 1,553. 1664 eure cavallirs von der feder seynd wegen deß fechtens in den bataillen sehr odieux, alldieweil sie niemals die füchse recht beissen staats-sachen 461.
– jmdm. den fuchs streichen jmdm. schmeicheln: u1560 schaut, wie fein sie den fuchsen streicht!/ herr richter, ich habs versucht mit ir,/ vor oft zil geben nach ir begir schausp. 16. jh. 1,144 T. ⟨v1605⟩ sie (frauen) können falsch vnd freundlich sein./ .. wie sie den männern den fuchsen streichen,/ als liebten sie kein andern dergleichen 3,1924 LV. ⟨v1683⟩ (sie) strichen ihnen durch tausend lobsprüche gewaltig den fuchs Arminius (1689)1,45a. ⟨1715⟩ wer jezund den fuchs nicht nach den haaren streicht/ ..,/ der mache sich geschickt, bey zeiten einzupacken 4,43 LV.
– wo sich die füchse einander gute nacht sagen ein einsamer, verlassener ort: ⟨1854⟩ die welt ist so weise eingerichtet, daß es auch in dem kleinsten dorfe, wo die füchse einander gut’ nacht sagen, nicht an einem kühlen trunk wein fehlt (1857)4,158. 1940 im weiten lande .. sagen sich bald die füchse gute nacht. Ostdeutschland wird menschenleer eisen 169. ⟨1955⟩ so gehört sie (zionistische bewegung) durchaus unter die völker und nicht in ein englisches protektorat am ostwinkel des Mittelmeers. worin zwar nicht die füchse und wölfe einander gute nacht sagen, aber .. sinkendes empire und amerikanisches monster einander guten tag hoffnung (1959) 1,713.
fuchsen, vb.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1179, Zeile 16 [Michaelis]
FUCHSEN vb.
herkunft unklar. vgl. auch nnl. vossen vb. isolierter erstbeleg mit der bedeutung ‘aus dem loch treiben, verjagen’: 1572 mitt troͤwung, sy inn kurtzem vß dem kloster Mury zů fuchsen reformationsgesch. 1,291 H./V.
1 sich ärgern, heftig erregen, aufgebracht sein. hauptgebrauch: 1754 eine canaille (scherzhaft für bekannte sängerin) hier-her komen zu lassen, die fukst aber nicht sinhkt, ist nicht die mühe werht in: br. 268 R. 1831 fuchsen (sich) heißt so viel, als sich ärgern, z. b. das fuchst mich fürchterlich bursch 36. ⟨1886⟩ du kommst mer schon, denk’ ich; denn es fuchst ein’ schließlich doch a bissel, wann ein’m so einer erst will a weil’ warten lassen 34,57 B. ⟨1949⟩ die tochter .. würde sich auch durch solch einen vorteil weniger über die neue ehe der mutter fuchsen d. toten (1950) 564. 1984 Franz Joseph Strauß fuchst sich gewaltig. in seiner landeshauptstadt laufen ihm die wähler davon zeit 13,1. 2003 dies fuchste den kanzler gewaltig, sodass er Stefanis (italienischer politiker) äußerungen zum nahezu willkommenen anlass nahm, den urlaub abzusagen süddt. ztg. 157,2.
2 jmdn. nachdrücklich in etwas unterweisen, etwas intensiv einüben. selten. vgl. einfuchsen vb.: ⟨1781⟩ ich will euch fuchsen, wenn ihr mir .. in meine klauen kömmt. hinter sich und vor sich müßt ihr mir den catechisi aufsagen können s. w. 6,431 K. 1847 fuchsen, hart zusetzen, streng behandeln id. vienn. 45b. 1864 fuchsen .. einen, abrichten, schulen. namentlich: einfuchsen Livland 1,299b. 1910 als ich nach einem halben jahre in die quinta versetzt wurde und dort noch den jetzt längst veralteten brutalen brauch des sog. fuchsens der neu hineingekommenen durchmachen mußte lebenserinn. 18 L.‐B. 1950 (er hatte) nie ein buch in der hand, sondern trug, wenn er uns nicht ‘jahreszahlen fuchsend’ durch die jahrhunderte hetzte, frei vor welt 90.
füchsen, adj.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1179, Zeile 48 [Michaelis]
FÜCHSEN adj.
ahd. fuhsîn, mhd. vühsîn. mnd. vossen; mnl. vossijn, nnl. vossen. abl. von fuchs m. ab ende des 16. jhs. auslaufender gebrauch.
aus fuchsfell gemacht: 12.jh. vulpinum fiuhsin ahd. gl. 3,626,44 S./S. ⟨2.h13.jh.⟩ er treit mînes bruoder gewant,/ daz vühsîne und daz niuwe schlegel 48 P. 1369/76 II fuͤschein techk, der ist ainew mit plaben vnterzogen in: hab u. gut [1969]200. ⟨1497⟩ in seiner kammer: .. ein truchen, darin liegend etliche güllter und ein fuchsseine deckh qu. Wien (1895) I 5,74b. ⟨z.j.1534⟩ im ampt weren füchsne schauben,/ darzů schön mordrein hauben; trutz, thůs im nach sein herr,/ sei schon sein seckel schwer hist. volkslieder 4,81b L. ⟨1562⟩ gen kirchen hin giengen die leut,/ sahen den teuffel in pranger stahn,/ ein guten füchssen rock hett an 17,249 LV. 1632 im innern rath setzen zwölff personen vnnd im eussern 100. welche alle, wann sie zu den heiligen weihenachten newe richter wehlen, gefütterte füchsene .. schauben oder röcke antragen müssen itinerarium Germaniae 588. 1663 weil sie meinen haubt=deckel und füchsene mütze so vergebens kahl auf meinen schaden gemacht haben ..; so will ich hinfüro recht filtzig auf sie werden mägde-tröster 155. 1705 so ein alber socius er sonst war, trug an ieglichen seinen fingern güldene ringe, schöne fuchsene schauben und peltze und schencket einem hier dem andern dar Walckenried 2,104. ⟨1781⟩ die fuchsenen fäustlinge, in die ich im winter meine hände stecke, kommen hier kaum in consideration, außer der kamerad, der das bildl verfertigt, könnte mit den händen nicht umspringen s. w. 6,403 K.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← freimut … | … furagemagazin → |
- freimütig, adj.
- freimütig, adj.
- freipaß, m.
- freiplatz, m.
- freiplatz, m.
- freiraum, m.
- freireligiös, adj.
- freirichter, m.
- freisasse, m.
- freisasse, m.
- freischaffend, adj.
- freischaffend, adj.
- freischar, f.
- freischar, f.
- freischießen, n.
- freischule, f.
- freischule, f.
- freischwebend, adj.
- freischwebend, adj.
- freischwimmer, m.
- freischärler, m.
- freischöffe, m.
- freischürfen, n.
- freischütze, m.
- freise, f.
- freisetzen, vb.
- freisetzen, vb.
- freisinnig, adj.
- freisinnig, adj.
- freisitz, m.
- freislich, adj.
- freisprechen, vb.
- freisprechen, vb.
- freispruch, m.
- freispruch, m.
- freissam, adj.
- freistaat, m.
- freistaat, m.
- freistadt, f.
- freistadt, f.
- freistand, m.
- freistatt, f.
- freistatt, f.
- freistehen, vb.
- freistehen, vb.
- freistelle, f.
- freistellen, vb.
- freistellen, vb.
- freistift, n.
- freistil, m.
- freistunde, f.
- freistunde, f.
- freistätte, f.
- freistätte, f.
- freitag, m.
- freitagabend, m.
- freitagnacht, f.
- freitagsgebet, n.
- freitagsgesellschaft, f.
- freitagsmarkt, m.
- freitagspredigt, f.
- freitag‐
- freitanz, m.
- freite, f.
- freithof, m.
- freitisch, m.
- freitisch, m.
- freitod, m.
- freitod, m.
- freitreppe, f.
- freitreppe, f.
- freitum, n.
- freitätig, adj.
- freiung, f.
- freiwache, f.
- freiweg, m.
- freiwerber, m.
- freiwillig, adj.
- freiwillig, adj.
- freiwilligenarmee, f.
- freiwilligendienst, m.
- freiwilligenjahr, n.
- freiwilligenkorps, n.
- freiwilligentruppe, f.
- freiwilliger, m.
- freiwilliger‐
- freizeit, f.
- freizeit, f.
- freizeitartikel, m.
- freizeitbedürfnis, n.
- freizeitbeschäftigung, f.
- freizeiteinrichtung, f.
- freizeitgesellschaft, f.
- freizeitgestaltend, adj.
- freizeitindustrie, f.
- freizeitkleidung, f.
- freizeitsport, m.
- freizeitwelt, f.
- freizeitwert, m.
- freizeitzentrum, n.
- freizeit‐
- freizettel, m.
- freizügig, adj.
- freizügig, adj.
- freiübung, f.
- frei‐
- fremd, adj.
- fremdarbeiter, m.
- fremdartig, adj.
- fremdbestimmung, f.
- fremde, f.
- fremdeln, vb.
- fremden, vb.
- fremdenbett, n.
- fremdenbuch, n.
- fremdenfeindlich, adj.
- fremdenführer, m.
- fremdenhaß, m.
- fremdenindustrie, f.
- fremdenlegion, f.
- fremdenlegion, f.
- fremdenpolizei, f.
- fremdenverkehr, m.
- fremdenverkehr, m.
- fremdenverkehrsamt, n.
- fremdenverkehrsgebiet, n.
- fremdenverkehrsort, m.
- fremdenverkehrsverband, m.
- fremdenverkehrsverein, m.
- fremdenverkehrswerbung, f.
- fremdenverkehr‐
- fremdenzimmer, n.
- fremder, m.
- fremder‐
- fremdgeborener, m.
- fremdgehen, vb.
- fremdheit, f.
- fremdherrschaft, f.
- fremdherrschaft, f.
- fremdkapital, n.
- fremdkörper, m.
- fremdkörper, m.
- fremdling, m.
- fremdländisch, adj.
- fremdsprache, f.
- fremdsprache, f.
- fremdstoff, m.
- fremdverschulden, n.
- fremdvolk, n.
- fremdwort, n.
- fremdwort, n.
- fremd‐
- frenetisch, adj.
- frequent, adj.
- frequentieren, vb.
- frequenz, f.
- frequenzband, n.
- frequenzbereich, m.
- frequenzsteigerung, f.
- frequenzzunahme, f.
- frequenzänderung, f.
- frequenz‐
- fresko, n.
- freskogemälde, n.
- freskomaler, m.
- fresse, f.
- fressen, n.
- fressen, vb.
- fressen‐
- fresser, m.
- fresserei, f.
- fressfaul, adj.
- fressgier, f.
- fressig, adj.
- fresslust, f.
- fresssack, m.
- fressvolk, n.
- fresswelle, f.
- fresswerkzeug, n.
- freszsack, m.
- frett, n.
- frettchen, n.
- fretzen, vb.
- freude, f.
- freudenbecher, m.
- freudenbecher, m.
- freudenbezeigung, f.
- freudenbezeugung, f.
- freudenbezeugung, f.
- freudenblick, m.
- freudenblick, m.
- freudenbotschaft, f.
- freudenbotschaft, f.
- freudenfest, n.
- freudenfest, n.
- freudenfeuer, n.
- freudenfeuer, n.
- freudengesang, m.
- freudengesang, m.
- freudengeschrei, n.
- freudengeschrei, n.
- freudenhaus, n.
- freudenhaus, n.
- freudenhimmel, m.
- freudenklang, m.
- freudenleben, n.
- freudenleben, n.
- freudenleer, adj.
- freudenlicht, n.
- freudenlicht, n.
- freudenlied, n.
- freudenlied, n.
- freudenmahl, n.
- freudenmahl, n.
- freudenmädchen, n.
- freudenmädchen, n.
- freudenrausch, m.
- freudenreich, adj.
- freudenreich, adj.
- freudenreich, n.
- freudenreich, n.
- freudenruf, m.
- freudenruf, m.
- freudensaal, m.
- freudensaal, m.
- freudenschall, m.
- freudenschein, m.
- freudenschrei, m.
- freudenschrei, m.
- freudenschusz, m.
- freudenschuß, m.
- freudensonne, f.
- freudenspiel, n.
- freudenspiel, n.
- freudensprung, m.
- freudentag, m.
- freudentag, m.
- freudentanz, m.
- freudentaumel, m.
- freudentrunken, adj.
- freudenträne, f.
- freudenträne, f.
- freudenvoll, adj.
- freudenzeichen, n.
- freudenzeichen, n.
- freudenzähre, f.
- freudenöl, n.
- freudenöl, n.
- freudetrunken, adj.
- freude‐
- freudig, adj.
- freudigkeit, f.
- freudlos, adj.
- freuen, vb.
- freund, m.
- freundchen, n.
- freunden, vb.
- freundesbrief, m.
- freundesdienst, m.
- freundesdienst, m.
- freundeshand, f.
- freundeshand, f.
- freundeshold, adj.
- freundeskreis, m.
- freundeskreis, m.
- freundesland, n.
- freundesname, m.
- freundespaar, n.
- freundespaar, n.
- freundespflicht, f.
- freundespflicht, f.
- freundesstück, n.
- freundestreue, f.
- freundestreue, f.
- freundeswillig, adj.
- freundin, f.
- freundlich, adj.
- freundlicherweise, adv.
- freundlichkeit, f.
- freundlos, adj.
- freundnachbarlich, adj.
- freundnachbarlich, adj.
- freundschaft, f.
- freundschaftlich, adj.
- freundschaftsband, n.
- freundschaftsband, n.
- freundschaftsbesuch, m.
- freundschaftsbezeugung, f.
- freundschaftsbund, m.
- freundschaftsbund, m.
- freundschaftsbündnis, n.
- freundschaftsdienst, m.
- freundschaftsdienst, m.
- freundschaftsflamme, f.
- freundschaftskreis, m.
- freundschaftskuß, m.
- freundschaftsorden, m.
- freundschaftsschwur, m.
- freundschaftsspiel, n.
- freundschaftsspiel, n.
- freundschaftstempel, m.
- freundschaftstempel, m.
- freundschaftsverhältnis, n.
- freundschaftsverhältnis, n.
- freundschaftsversicherung, f.
- freundschaftsvertrag, m.
- freundschaftsvertrag, m.
- freundschaftsweib, f.
- freundschaftszeichen, n.
- freundschaft‐
- freundstück, n.
- freundwillig, adj.
- freund‐
- frevel, adj.
- frevel, m.
- frevelhaft, adj.
- frevelheit, f.
- frevelich, adj.
- frevelig, adj.
- frevelmann, m.
- frevelmut, m.
- frevelmütig, adj.
- freveln, vb.
- frevelsache, f.
- frevelstrafe, f.
- freveltat, f.
- freveltat, f.
- frevelwort, n.
- frevel‐
- frevenlich, adj.
- freventlich, adj.
- frevler, m.
- frevlerisch, adj.
- frevlich, adj.
- friedbrechen, vb.
- friedbruchfriedensbruch, m.
- friede, m.
- friedegebotfriedensgebot, n.
- friedekreis, m.
- frieden, vb.
- friedenbereitschaft, f.
- friedenmacher, m.
- friedensartikel, m.
- friedensbedingung, f.
- friedensbewegung, f.
- friedensbewegung, f.
- friedensbrecher, m.
- friedensbruch, m.
- friedensbrüchig, adj.
- friedensbund, m.
- friedensengel, m.
- friedensfest, n.
- friedensfreund, m.
- friedensfürst, m.
- friedensgedanke, m.
- friedensgericht, n.
- friedensgespräch, n.
- friedenshandlung, f.
- friedenshandlung, f.
- friedenshoffnung, f.
- friedensinstrument, n.
- friedensinstrument, n.
- friedensjahr, n.
- friedenskonferenz, f.
- friedenskongreß, m.
- friedenskunst, f.
- friedenskuß, m.
- friedensleben, n.
- friedensleben, n.
- friedensliebe, f.
- friedensmittel, n.
- friedensnote, f.
- friedensordnung, f.
- friedenspalme, f.
- friedenspfeife, f.
- friedenspfeife, f.
- friedensplan, m.
- friedenspolitik, f.
- friedenspunkt, m.
- friedensregelung, f.
- friedensreich, adj.
- friedensrichter, m.
- friedensrichter, m.
- friedensruhe, f.
- friedensschild, m.
- friedensschlusz, m.
- friedensschluß, m.
- friedensstand, m.
- friedensstand, m.
- friedensstörer, m.
- friedenstag, m.
- friedenstaube, f.
- friedenstaube, f.
- friedenstraktat, m.
- friedenstraktat, m.
- friedenstruppe, f.
- friedensunterhandlung, f.
- friedensverhandlung, f.
- friedensverhandlung, f.
- friedensvertrag, m.
- friedensvertrag, m.
- friedensvorschlag, m.
- friedenswille, m.
- friedenszeichen, n.
- friedenszeit, f.
- friedenszeit, f.
- friedenszustand, m.
- friedereichfriedenreichfriedensreich, n.
- friede‐
- friedfertig, adj.
- friedhof, m.
- friedhof, m.
- friedhofsengel, m.
- friedhofsgärtner, m.
- friedhofskapelle, f.
- friedhofsmauer, f.
- friedhofsruhe, f.
- friedhofsstille, f.
- friedhofstor, n.
- friedhof‐
- friedlich, adj.
- friedliebend, adj.
- friedlos, adj.
- friedrichsdor, m.
- friedsam, adj.
- friedvoll, adj.
- frieren, vb.
- 1fries, m.
- 2fries, m.
- friesel, m.
- frigide, adj.
- frigidität, f.
- frikadelle, f.
- frikassee, n.
- frikassieren, vb.
- friktion, f.
- frisch, adj.
- frischauf, adv.
- frischbier, n.
- frischblei, n.
- frische, f.
- frischen, vb.
- frischfeuer, n.
- frischfleisch, n.
- frischfröhlich, adj.
- frischgebacken, adj.
- frischgefallen, adj.
- frischgefangen, adj.
- frischgemäht, adj.
- frischgemüse, n.
- frischgewaschen, adj.
- frischgrün, adj.
- frischlich, adv.
- frischling, m.
- frischluft, f.
- frischofen, m.
- frischwasser, n.
- frischweg, adv.
- frisch‐
- friseur, m.
- frisieren, vb.
- frist, f.
- fristablauf, m.
- fristablauf, m.
- fristbestimmung, f.
- fristen, vb.
- fristenlösung, f.
- fristenlösung, f.
- fristfrang, m.
- fristgemäß, adj.
- fristgerecht, adj.
- fristlos, adj.
- fristregelung, f.
- fristsetzung, f.
- fristung, f.
- fristverlängerung, f.
- fristverlängerung, f.
- frist‐
- frisur, f.
- frivol, adj.
- frivolität, f.
- froh, adj.
- frohgemut, adj.
- frohlocken, vb.
- frohlockung, f.
- frohmut, m.
- frohmütig, adj.
- frohnatur, f.
- frohsinn, m.
- fromm, adj.
- frommen, m.
- frommen, vb.
- frommfraulich, adj.
- frommgesinnt, adj.
- frommgläubig, adj.
- frommkeit, f.
- frommleute, subst. pl.
- frommlich, adj.
- frommmann, m.
- frommsein, n.
- fromm‐
- fron, adj.
- fron, f.
- fron, m.
- fronacker, m.
- fronaltar, m.
- fronaltar, m.
- fronamt, n.
- fronarbeit, f.
- fronbauer, m.
- fronbote, m.
- fronbote, m.
- fronbrot, n.
- 1fronde, f.
- 2fronde, f.
- frondienst, m.
- frondienst, m.
- fronen, vb.
- froner, m.
- fronfaste, f.
- fronfaste, f.
- fronfeste, f.
- fronfeste, f.
- fronfrei, adj.
- fronfuhre, f.
- frongeld, n.
- frongewicht, n.
- fronhof, m.
- fronhof, m.
- fronknecht, m.
- fronkreuz, n.
- fronleichnam, m.
- fronleichnam, m.
- fronleichnamsabend, m.
- fronleichnamsfest, n.
- fronleichnamsprozession, f.
- fronleichnamsspiel, n.
- fronleichnamstag, m.
- fronleichnamstag, m.
- fronleichnamsunterricht, m.
- fronleichnam‐
- fronmesse, f.
- fronrecht, n.
- fronrecht, n.
- front, f.
- frontabschnitt, m.
- frontag, m.
- frontal, adj.
- frontalangriff, m.
- frontalangriff, m.
- frontalansicht, f.
- frontalkampf, m.
- frontalschnitt, m.
- frontalunterricht, m.
- frontalzusammenstosz, m.
- frontalzusammenstoß, m.
- frontal‐
- frontantrieb, m.
- frontbericht, m.
- frontbreite, f.
- frontdeich, m.
- frontdienst, m.
- fronteinsatz, m.
- frontispiz, n.
- frontkämpfer, m.
- frontlinie, f.
- frontlinie, f.
- frontmotor, m.
- frontnah, adj.
- frontoffizier, m.
- frontpartie, f.
- frontscheibe, f.
- frontschwein, n.
- frontseite, f.
- frontseite, f.
- frontsoldat, m.
- frontstadt, f.
- frontstadt, f.
- frontstellung, f.
- frontstellung, f.
- fronttheater, n.
- frontwechsel, m.
- frontwechsel, m.
- front‐
- fronvogt, m.
- fronwaage, f.
- fronwaage, f.
- fronwald, m.
- fron‐
- fron‐
- frosch, m.
- froschbiß, m.
- froschgraben, m.
- froschkönig, m.
- froschlaich, m.
- froschlurch, m.
- froschmann, m.
- froschperspektive, f.
- froschsang, m.
- froschschenkel, m.
- frosch‐
- frost, m.
- frostbeule, f.
- frosteinbruch, m.
- frostempfindlich, adj.
- frosterstarrt, adj.
- frostfrei, adj.
- frostig, adj.
- frostluft, f.
- frostperiode, f.
- frostsalbe, f.
- frostschaden, m.
- frostschauer, m.
- frostschutzmittel, n.
- frostwetter, n.
- frost‐
- frottee, n.
- frotteehandtuch, n.
- frotteemantel, m.
- frotteestoff, m.
- frottee‐
- frottieren, vb.
- frottieren‐
- frottierhandtuch, n.
- frottiermantel, m.
- frottiertuch, n.
- frotzeln, vb.
- frucht, f.
- fruchtansatz, m.
- fruchtart, f.
- fruchtbar, adj.
- fruchtbarkeit, f.
- fruchtbau, m.
- fruchtbaum, m.
- fruchtbaum, m.
- fruchtblase, f.
- fruchtboden, m.
- fruchtboden, m.
- fruchtbonbon, n.
- fruchtbringend, adj.
- fruchtbringend, adj.
- fruchtebene, f.
- fruchteis, n.
- fruchten, vb.
- fruchtfeld, n.
- fruchtfleisch, n.
- fruchtfleisch, n.
- fruchtfolge, f.
- fruchtfolge, f.
- fruchtgarten, m.
- fruchtgenuß, m.
- fruchtgeschmack, m.
- fruchthandel, m.
- fruchthorn, m.
- fruchtig, adj.
- fruchtkapsel, f.
- fruchtknoten, m.
- fruchtland, n.
- fruchtlos, adj.
- fruchtmarkt, m.
- fruchtpreis, m.
- fruchtreich, adj.
- fruchtsaft, m.
- fruchtschwer, adj.
- fruchttragend, adj.
- fruchttragend, adj.
- fruchtwasser, n.
- fruchtzehnter, m.
- fruchtzucker, m.
- frucht‐
- frugal, adj.
- frust, m.
- frustration, f.
- frustrieren, vb.
- fränkisch, adj.
- fräse, f.
- fräszig, adj.
- fräszigkeit, f.
- fräulein, n.
- fräuleinkloster, n.
- fräuleinsbild, n.
- fräuleinsteuer, f.
- fräuleinstift, n.
- fräuleinwunder, n.
- fräuleinwunder, n.
- fräulein‐
- fröhlich, adj.
- fröhlichkeit, f.
- frömmelei, f.
- frömmeln, vb.
- frömmig, adj.
- frömmigkeit, f.
- frömmiglich, adj.
- frömmler, m.
- frönen, vb.
- frösteln, vb.
- früh, adj.
- frühamt, n.
- frühaufstehen, n.
- frühbeere, f.
- frühbeet, n.
- frühblühend, adj.
- frühchristlich, adj.
- frühe, f.
- früher, adj.
- früherkennung, f.
- frühgeburt, f.
- frühgemüse, n.
- frühgereift, adj.
- frühgeschichte, f.
- frühherbst, m.
- frühimbiß, m.
- frühjahr, n.
- frühjahr, n.
- frühjahrsarbeit, f.
- frühjahrsbestellung, f.
- frühjahrsferien, pl.
- frühjahrsgeschäft, n.
- frühjahrskur, f.
- frühjahrsmesse, f.
- frühjahrsmode, f.
- frühjahrssaat, f.
- frühjahrssturm, m.
- frühjahrswachs, m.
- frühjahrszeit, f.
- frühjahrsüberschwemmung, f.
- frühjahr‐
- frühkapitalismus, m.
- frühkindlich, adj.
- frühkost, f.
- frühlicht, n.
- frühling, m.
- frühlingsabend, m.
- frühlingsanfang, m.
- frühlingsblume, f.
- frühlingsblume, f.
- frühlingsblüte, f.
- frühlingsblüte, f.
- frühlingsbote, m.
- frühlingsduft, m.
- frühlingserde, f.
- frühlingsfest, n.
- frühlingsgarten, m.
- frühlingsglanz, m.
- frühlingshauch, m.
- frühlingshimmel, m.
- frühlingsjahr, n.
- frühlingskind, n.
- frühlingskur, f.
- frühlingslied, n.
- frühlingsluft, f.
- frühlingsmorgen, m.
- frühlingsnacht, f.
- frühlingspracht, f.
- frühlingsregen, m.
- frühlingssonne, f.
- frühlingssonne, f.
- frühlingstag, m.
- frühlingstag, m.
- frühlingstrunken, adj.
- frühlingswetter, n.
- frühlingswind, m.
- frühlingswonne, f.
- frühlingszeit, f.
- frühlingszeit, f.
- frühling‐
- frühmahl, n.
- frühmesse, f.
- frühmesse, f.
- frühmesser, m.
- frühmittelalterlich, adj.
- frühmorgens, adv.
- frühmorgens, adv.
- frühnebel, m.
- frühobst, n.
- frühpredigt, f.
- frühreif, adj.
- frühreif, adj.
- frührot, n.
- frührot, n.
- frühschicht, f.
- frühschicht, f.
- frühschoppen, m.
- frühsommer, m.
- frühsommer, m.
- frühsonne, f.
- frühstadium, n.
- frühstunde, f.
- frühstunde, f.
- frühstück, n.
- frühstück, n.
- frühstückbrot, n.
- frühstücken, vb.
- frühstücksdirektor, m.
- frühstücksei, n.
- frühstücksgeschirr, n.
- frühstückskaffee, m.
- frühstückspause, f.
- frühstückstisch, m.
- frühstückstunde, f.
- frühstückszeit, f.
- frühstückszimmer, n.
- frühstücktablett, n.
- frühstück‐
- frühtrunk, m.
- frühverstorben, adj.
- frühwarnsystem, n.
- frühwerk, n.
- frühzeit, f.
- frühzeit, f.
- frühzeitig, adj.
- frühzug, m.
- früh‐
- fuchs, m.
- fuchsbalg, m.
- fuchsbalg, m.
- fuchsbau, m.
- fuchsen, vb.
- fuchsfalle, f.
- fuchsie, f.
- fuchsjagd, f.
- fuchsloch, n.
- fuchsmajor, m.
- fuchsmütze, f.
- fuchspelz, m.
- fuchspelz, m.
- fuchsrot, adj.
- fuchsschmalz, n.
- fuchsschwanz, m.
- fuchsschwanz, m.
- fuchsschwänzen, vb.
- fuchsschwänzen, vb.
- fuchsschwänzer, m.
- fuchsschwänzer, m.
- fuchsstute, f.
- fuchsteufelswild, adj.
- fuchsteufelswild, adj.
- fuchswild, adj.
- fuchswild, adj.
- fuchs‐
- fuchtel, f.
- fuchteln, vb.
- fuchtig, adj.
- fuder, n.
- fuderig, adj.
- fuderweise, adv.
- fug, m.
- 1fuge, f.
- 2fuge, f.
- fuhrbrief, m.
- 1fuhre, f.
- 2fuhre, f.
- 1fuhre‐
- fuhrfron, f.
- fuhrgeb, m.
- fuhrgeld, n.
- fuhrgelegenheit, f.
- fuhrgewerbe, n.
- fuhrhalter, m.
- fuhrherr, m.
- fuhrknecht, m.
- fuhrknecht, m.
- fuhrlohn, m.
- fuhrlohn, m.
- fuhrmann, m.
- fuhrmann, m.
- fuhrmannsgut, n.
- fuhrmannskittel, m.
- fuhrmannslache, f.
- fuhrmannspeitsche, f.
- fuhrmannswagen, m.
- fuhrmannswirtschaft, f.
- fuhrmann‐
- fuhrpark, m.
- fuhrunternehmer, m.
- fuhrwagen, m.
- fuhrweg, m.
- fuhrwerk, n.
- fuhrwerken, vb.
- fuhrwerksbesitzer, m.
- fuhrwerksmann, m.
- fuhrwerksverkehr, m.
- fuhrwerk‐
- fuhrwesen, n.
- fuhrwesenpferd, n.
- fuhrwesenwagen, m.
- fuhrwesen‐
- fulminant, adj.
- fulminieren, vb.
- fummel, f.
- fummel, m.
- fummelei, f.
- fummelig, adj.
- fummeln, vb.
- fund, m.
- fundament, n.
- fundamental, adj.
- fundamentalartikel, m.
- fundamentalfrage, f.
- fundamentalgesetz, n.
- fundamentalgesetz, n.
- fundamentalismus, m.
- fundamentalopposition, f.
- fundamentalsatz, m.
- fundamentalsatzung, f.
- fundamentaltheologie, f.
- fundamentalversuch, m.
- fundamental‐
- fundamentmauer, m.
- fundamentstein, m.
- fundamentstimme, f.
- fundament‐
- fundation, f.
- fundator, m.
- fundbüro, n.
- fundgrube, f.
- fundgrube, f.
- fundieren, vb.
- fundort, m.
- fundschacht, m.
- fundstelle, f.
- fundstätte, f.
- fundstück, n.
- fundus, m.
- fundzettel, m.
- fund‐
- fungibel, adj.
- fungieren, vb.
- funk, m.
- funkabteilung, f.
- funkanlage, f.
- funkausstellung, f.
- funkbefehl, m.
- funke, m.
- funkel, m.
- funkeln, vb.
- funkelnagelneu, adj.
- funkelneu, adj.
- funken, vb.
- funkenbildung, f.
- funkenentladung, f.
- funkenfeuer, n.
- funkenflug, m.
- funkengarbe, f.
- funkengleißen, vb.
- funkeninduktor, m.
- funkenregen, m.
- funkenreich, adj.
- funkensprühend, adv.
- funkenstrecke, f.
- funkentstört, adj.
- funker, m.
- funke‐
- funkfernsteuerung, f.
- funkgerät, n.
- funkgerät, n.
- funkhaus, n.
- funkmeldung, f.
- funkpeilen, vb.
- funksender, m.
- funksignal, n.
- funkspruch, m.
- funkspruch, m.
- funkstation, f.
- funkstille, f.
- funkstille, f.
- funkstunde, f.
- funktechnik, f.
- funktelegraphie, f.
- funktelegraphisch, adj.
- funktion, f.
- funktional, adj.
- funktionalismus, m.
- funktionell, adj.
- funktionieren, vb.
- funktionsbereich, m.
- funktionsfähig, adj.
- funktionsfähigkeit, f.
- funktionsgerecht, adj.
- funktionskreis, m.
- funktionslehre, f.
- funktionslos, adj.
- funktionssicherheit, f.
- funktionsstörung, f.
- funktionsträger, m.
- funktionstüchtig, adj.
- funktionsverrichtung, f.
- funktionsweise, f.
- funktionär, m.
- funktion‐
- funkturm, m.
- funkverbindung, f.
- funkverkehr, m.
- funkverkehr, m.
- funk‐
- funzel, f.
- furage, f.
- furagegeld, n.
- furageknecht, m.
- furagelieferung, f.
Zitationshilfe
„füchsen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%BCchsen>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]