Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
fühlbar, adj.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1197, Zeile 8 [Michaelis]
FÜHLBAR adj.
abl. von fühlen vb. häufig in konstruktionen mit machen und werden bzw. passivisch.
1 wahrnehmbar.
a mit den sinnesorganen als physikalische erscheinung wahrnehmbar: ⟨1657⟩ und die drey eigenschafften geben die nahrung, das wachsthum und die vollständigkeit, so sich ie mehr und mehr aüserlich, sichtbar und fühlbar zu erkennen geben geistl. schr. 295 M. 1711 von denjenigen beschaffenheiten natürlicher cörperen, so können gefület werden oder vonn fülbaren beschaffenheiten ins besonder physica 1,55. 1768 ich muß, in dieser pause, einiges leichte bestreben geäussert haben, ihre hand fühlbarer zu drucken Yorick 1,46. 1821 so wird mit dem schleifen so lange fortgefahren, bis der sand gar nicht mehr eingreift, und zuletzt eine fühlbar glatte fläche gibt kupferstichkde. 1,38. 1889 der vogel überwindet den ihm fühlbaren, gegen seine flügel gerichteten luftwiderstand vogelflug 22. 1918 besonders wichtig ist, daß bei tben (torpedobooten) mit einer maschine der ausschlag durch den propeller sehr stark fühlbar ist seemannswesen 325. 1974 die schwere, die selbst das gewicht des blutes in den adern fühlbar machte horizont 201. 2003 luxuriös sollen nur die materialien sein, was aber auch auf den zweiten blick erkennbar sein sollte – ‘fühlbar allerdings schon beim ersten griff ..’, sagt er süddt. ztg. 119, wochenende 5.
b dem menschlichen wissen und gefühl zugänglich.
α geistig faßbar, begreifbar, erkennbar. vor allem jünger oft verengt auf ahnungs‐, vermutungsweises erfassen: 1674 ausser diesem so gibts auch in der moralischen welt fühlbare qualitäten die denen sachen ankleben, und des menschen fühlungs=krafft auff gewisse mase rühren moral-weißheit 99. ⟨1738⟩ wenn wir die seligkeiten nicht alle haben, wenn uns der heiland noch nicht so fühlbar geworden ist reden (1781)221. ⟨1772⟩ ein sehr fühlbarer beweis, daß sie es sind, liegt darin, weil die menschen für jede übertretung dieser gesetze durch die nothwendigen folgen dieser übertretung gestraft .. werden I 9,210 ak. 1814 um nun aber fühlbar zu machen, welche gesinnung in ihm seyn mag, wollen wir nur einige der laut ausgesprochenen grundsätze und ansichten des kaisers Napoleon beleuchten Nemesis 1,158 L. 1871 bei den worten ‘reichsgebiet’ und ‘bundesgebiet’ gebe ich gern zu, daß der unterschied sich nicht nothwendig und scharf fühlbar macht reden 5,9 K. 1918 so phantastisch diese vorstellung ist, sie drückt den eigentümlich wirklichen, unwiderleglich fühlbaren, wenn auch von uns nicht scharf zu erfassenden sachverhalt aus lebensanschauung 142. 1972 dieser vergleich kann uns fühlbar machen, wie klein wir menschen in wahrheit sind erkenntnis 113. 2003 trotzdem gab es – wie so oft fühlbar, aber nicht leicht auf den begriff zu bringen – effekte einer ‘vergleichenden literarischen anthropologie’ süddt. ztg. 153,14.
β
in seinem dasein, wirken erfahrbar werden, ins bewußtsein treten: 1766 statt dieser seligkeit, schreckt mich der zukunft nacht,/ die itzo doppelt mir mein elend fühlbar macht theater d. Deutschen 2,114. 1811 die folgen hievon wurden in kurzem sehr fühlbar sittengemählde 287. 1880 gebraucht z. b. der eine die altüberlieferte form, der andere eine junge analogiebildung, so ist die differenz deutlich fühlbar principien 235. 1913 nun aber war auch in dieser einsamkeit der wechsel der jahre fühlbar geworden Tolidan 37. 1975 zum ersten mal stoßen wir – für jeden fühlbar – an grenzen fortschritt 247.
– in der verbindung sich fühlbar machen bemerkbar, wirksam werden: 1806 stärker macht sich aber das bedürfniss fühlbar, das ganze eines so unermesslich vieltheilichten .. geschäfts, wie die erziehung es ist, in einen gedanken fassen zu können pädagogik 76. 1861 während in diesem monate ueberfluß herrschte, machte sich im nächsten manchmal eine gewisse klemme fühlbar erz. schr. 5,79. 1924 wirtschaftlich macht sich eine gewisse vorläufige entspannung fühlbar reichsverfassuung 131. 1966 es war der tiefpunkt des mangels, der sich erst jetzt .. mit voller härte fühlbar machte stück von mir 547.
γ als seelen- und gefühlsregung, unbestimmter eindruck empfindbar; selten: 1765 die glückliche situation, in der sich gegenwärtig diese 4 studenten befinden, versüßet mir alle die gewiß fühlbaren beschwerden Schlözer u. Russland 117 W. 1803 vieles, das durch nerven nicht empfunden werden kann, macht sich nun in der form von gedanken, imaginanationsbildern (!) u. s. w. dem sensorium fühlbar ideen 196. 1916 bei dem vornehmen, diesen ‘aufsatz’ einmal daraufhin durchzulesen, ob er leidlich geraten ist, .. wird mir eine art kater fühlbar leben 87 D. 1975 man kann dies warum nur fühlbar machen, zum glück gibt es keine gebrauchsfertige antwort dafür mensch 194.
c hinsichtlich der wahrnehmbarkeit deutlich, von merklichem umfang, intensiv: ⟨1759⟩ tochter, ach! mit stolz blick ich dich an!/ gab meinen kindern gott darum so edle seelen,/ um bloß durch den verlust mich fühlbarer zu quälen! Richard III. 72 DLD. ⟨1788⟩ es ist also ein fühlbarer unterschied zwischen einem vortrage, der für denkende schön, trefflich, und zwischen einem andern, der für die meisten klar, behältlich, rührend, anwendbar ist pastoraltheol. (1793)2,135. ⟨1808⟩ und doch ist gerade dieses die größte und fühlbarste lücke, die in der weltgeschichte .. sich vielleicht findet w. (1821)2,71. 1864 im greisenalter ist der einfluß der jahreszeiten auf die mortalität am meisten, in dem zwischen 20 und 25 jahren am wenigsten fühlbar chr. d. gegenwart 1,132 B./S. ⟨1919⟩ es war eine selbst dem stumpfsten sinn fühlbare erholung erz. [1946]267. 1979 der deutsche bauernverband sieht für die deutschen landwirte ein einfrieren der preise, das im hinblick auf die fühlbaren einkommensschmälerungen .. unzumutbar sei gött. tagebl. 144, wirtschaft. 2003 für diesen fall seien ‘langwierige und fühlbare auswirkungen auf die zukünftige außen- und verteidigungspolitik der Bundesrepublik Deutschland’ zu befürchten, heißt es in einer .. stellungnahme süddt. ztg. 71,1.
2 sensibel, zu fühlen fähig: 1752 ist deiner creatur die frage kein vergehn,/ wie, liebe, kannst du uns, zur pein nur fühlbar sehn? natur 158. 1787 wer des schwachen nicht spottet, dessen seele, fühlbar gegen alles grosse, sich aus ihren engeren kreisen herausarbeiten, sich über alles niedrige interesse erheben kann illuminaten 23. 1842 wie alle jene genialitäten .. gefiel er sich in dem besitze des fühlbaren herzens national-lit. (1835)5,685.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← furagelieferung … |
- furagemagazin, n.
- furagewagen, m.
- furage‐
- furagieren, vb.
- furche, f.
- furchen, vb.
- furchgenosse, m.
- furcht, f.
- furchtbar, adj.
- furchtbild, n.
- furchteinflößend, adj.
- furchtelend, adj.
- furchterfüllt, adj.
- furchterregend, adj.
- furchtfrei, adj.
- furchtgespenst, n.
- furchtleer, adj.
- furchtlos, adj.
- furchtsam, adj.
- furchtsamkeit, f.
- furcht‐
- furie, f.
- furier, m.
- furieren, vb.
- furierschütze, m.
- furierzettel, m.
- furios, adj.
- furioso, adv.
- furnier, n.
- furnieren, vb.
- furor, m.
- furore, f.
- furt, f.
- furunkel, m., n.
- furz, m.
- furzen, vb.
- fusel, m.
- fuselöl, n.
- fusion, f.
- fusionieren, vb.
- fussel, m., f.
- fusselig, adj.
- fusz, m.
- fuszangel, f.
- fuszball, m.
- fuszball, m.
- fuszballbund, m.
- fuszballer, m.
- fuszballfan, m.
- fuszballfeld, n.
- fuszballkampf, m.
- fuszballklub, m.
- fuszballliga, f.
- fuszballmannschaft, f.
- fuszballmatch, n.
- fuszballplatz, m.
- fuszballrasen, m.
- fuszballreporter, m.
- fuszballspiel, n.
- fuszballverein, m.
- fuszballweltmeister, m.
- fuszballwettkampf, m.
- fuszball‐
- fuszbank, f.
- fuszbekleidung, f.
- fuszboden, m.
- fuszboden, m.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, m.
- fuszeisen, n.
- fuszen, vb.
- fuszende, n.
- fuszende, n.
- fuszfall, m.
- fuszfest, adj.
- fuszgestell, n.
- fuszgängel, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgängerampel, f.
- fuszgängerbrücke, f.
- fuszgängerebene, f.
- fuszgängertunnel, m.
- fuszgängerverkehr, m.
- fuszgängerzone, f.
- fuszgängerüberweg, m.
- fuszgänger‐
- fuszknecht, m.
- fuszknecht, m.
- fuszlang, adj.
- fuszmarsch, m.
- fusznote, f.
- fusznote, f.
- fuszpfad, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszschemel, m.
- fuszsohle, f.
- fuszsoldat, m.
- fuszstapfe, f.
- fuszstapfe, f.
- fuszsteig, m.
- fusztritt, m.
- fusztritt, m.
- fuszvolk, n.
- fuszvolk, n.
- fuszwanderung, f.
- fuszweg, m.
- fuszzehe, f.
- fuszzeug, n.
- fusz‐
- futsch, präd.
- 1futter, n.
- 2futter, n.
- futteral, n.
- futterbau, m.
- futtereide, f.
- futtergewächs, n.
- futtergras, n.
- futterhafer, m.
- futterhemd, n.
- futterkasten, m.
- futterkraut, n.
- futterkrippe, f.
- futtermangel, m.
- futtermauer, f.
- futtermeister, m.
- futtermittel, n.
- futtern, vb.
- futterneid, m.
- futterpflanze, f.
- futterplatz, m.
- futterrübe, f.
- futtersack, m.
- futterstoff, m.
- futterstoff, m.
- futtertrog, m.
- futtertuch, n.
- futterwerk, n.
- 1futter‐
- 2futter‐
- futur, n.
- futurismus
- fux, m.
- fächel, m.
- fächeln, vb.
- fächer, m.
- fächerartig, adj.
- fächerförmig, adj.
- fächern, vb.
- fächerschlag, m.
- fädeln, vb.
- fädig, adj.
- fädmen, vb.
- fähe, f.
- fähig, adj.
- fähigkeit, f.
- fähnchen, n.
- fähner, m.
- fähnlein, n.
- fähnrich, m.
- fährboot, n.
- fährbug, m.
- fähre, f.
- fähre‐
- fährgeld, n.
- fährhaus, n.
- fährleute, subst. pl.
- fährlich, adj.
- fährlichkeit, f.
- fährlohn, m.
- fährmann, m.
- fährnis, f.
- fährschiff, n.
- fährte, f.
- fährverbindung, f.
- fäkalie, f.
- fällen, vb.
- fällig, adj.
- fälligkeit, f.
- fällung, f.
- fälschen, vb.
- fälscher, m.
- fälscherei, f.
- fälschlich, adj.
- fälschlicherweise, adv.
- fälschung, f.
- fälteln, vb.
- fänger, m.
- fänglich, adj.
- fängnis, f.
- färbekesselfärberkessel, m.
- färben, vb.
- färben‐
- färber, m.
- färberbuch, n.
- färberei, f.
- färberhaus, n.
- färberkunst, f.
- färbersmeister, m.
- färbersröte, f.
- färberstochter, f.
- färber‐
- färbeverfahren, n.
- färbewasser, n.
- färbhaus, n.
- färbholzfärbeholz, n.
- färbkesselfärbekessel, m.
- färbkunstfärbekunst, f.
- färbstofffärbestoff, m.
- färbung, f.
- färse, f.
- fäszlein, n.
- fäule, f.
- fäulen, vb.
- fäulnis, f.
- fäulnisbakterie, f.
- fäulnisdämpfend, adj.
- fäulniserscheinung, f.
- fäulnisgeruch, m.
- fäulnisprozeß, m.
- fäulniswidrig, adj.
- fäulnis‐
- fäustel, m., n.
- fäustling, m.
- föderal, adj.
- föderalismus, m.
- föderalist, m.
- föderalistisch, adj.
- föderation, f.
- föderativ, adj.
- föhn, m.
- föhnbeschwerden, subst. pl.
- föhnluft, f.
- föhnsturm, m.
- föhnwetter, n.
- föhnwind, m.
- föhn‐
- föhre, f.
- föhren, adj.
- fön, m.
- förde, f.
- förder, adv.
- förderanlage, f.
- förderband, n.
- förderbrief, m.
- förderer, m.
- förderkorb, m.
- förderkurs, m.
- förderlich, adj.
- förderlohn, m.
- fördermittel, subst. pl.
- fördern, vb.
- fördernis, f.
- fördern‐
- fördersam, adj.
- förderschacht, m.
- fördertechnisch, adj.
- förderturm, m.
- förderung, f.
- förderungsbrief, m.
- förderungskosten, subst. pl.
- förderungsmaßnahme, f.
- förderungsmittel, n.
- förderungsprogramm, n.
- förderung‐
- förmlich, adj.
- förmlichkeit, f.
- förster, m.
- försterei, f.
- fötus, m.
- füchsen, adj.
- fügen, vb.
- füglich, adv.
- fügsam, adj.
- fügsamkeit, f.
- fügung, f.
- fühlbar, adj.
- fühlen, n.
- fühlen, vb.
- fühler, m.
- fühllos, adj.
- fühlung, f.
- führen, vb.
- führer, m.
- führeramt, n.
- führerbefehl, m.
- führerbunker, m.
- führergedanke, m.
- führerhauptquartier, n.
- führerhaus, n.
- führerkorps, n.
- führerkult, m.
- führerleute, pl.
- führerlos, adj.
- führernatur, f.
- führernatur, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerprinzip, n.
- führerrolle, f.
- führerschaft, f.
- führerschein, m.
- führerschein, m.
- führerscheinbesitzer, m.
- führerscheinentzug, m.
- führerscheinklasse, f.
- führerscheinprüfung, f.
- führerschein‐
- führerschicht, f.
- führerschule, f.
- führersitz, m.
- führerstaat, m.
- führerstand, m.
- führerstellung, f.
- führerstellung, f.
- führer‐
- führung, f.
- führungsanspruch, m.
- führungsart, f.
- führungsaufgabe, f.
- führungsbegabt, adj.
- führungsebene, f.
- führungseigenschaft, f.
- führungsgremium, n.
- führungsgruppe, f.
- führungskader, m.
- führungskraft, f.
- führungskraft, f.
- führungskreis, m.
- führungskrise, f.
- führungslos, adj.
- führungsmacht, f.
- führungsorgan, n.
- führungsposition, f.
- führungsqualität, f.
- führungsrolle, f.
- führungsschicht, f.
- führungsschwäche, f.
- führungsspitze, f.
- führungsstab, m.
- führungsstab, m.
- führungsstil, m.
- führungstor, n.
- führungswechsel, m.
- führungswechsel, m.
- führungszeugnis, n.
- führungszeugnis, n.
- führung‐
- füllbauch, m.
- fülle, f.
- fülleimer, m.
- füllen, n.
- füllen, vb.
- füllenzahn, m.
- füllen‐
- 1füller, m.
- 2füller, m.
- füllerde, f.
- füllerei, f.
- füllfaß, n.
- füllfeder, f.
- füllfeder, f.
- füllfederhalter, m.
- füllfederhalter, m.
- füllfigur, f.
- füllhalter, m.
- füllhalter, m.
- füllholz, n.
- füllhorn, n.
- füllig, adj.
- füllmaterial, n.
- füllmund, m.
- füllofen, m.
- füllort, m.
- füllsel, n.
- füllstein, m.
- füllstein, m.
- füllstimme, f.
- füllstoff, m.
- füllung, f.
- füllwein, m.
- fündel‐
- fündig, adj.
- fündlein, n.
- fünf, f.
- fünf, num.
- fünfblatt, n.
- fünfblättrig, adj.
- fünfeck, n.
- fünfeckicht, adj.
- fünfeckig, adj.
- fünfer, m.
- fünferamt, n.
- fünfergericht, n.
- fünferherr, m.
- fünferlei, pron.
- fünfernote, f.
- fünfer‐
- fünffach, adj.
- fünffingerkraut, n.
- fünfhundert, num.
- fünfhundert, num.
- fünfjahresplan, m.
- fünfjährig, adj.
- fünfkampf, m.
- fünfkarte, f.
- fünfklang, m.
- fünfmal, adv.
- fünfmarkschein, m.
- fünfmeterbrett, n.
- fünfpfennigstück, n.
- fünfprozentklausel, f.
- fünfpäckchen, n.
- fünftagewoche, f.
- fünftausend, num.
- fünftausend, num.
- fünfteil, n.
- fünfteil, n.
- fünftel, n.
- fünftens, adv.
- fünfter, num.
- fünfthalb, num.
- fünfundzwanzig, num.
- fünfzahl, f.
- fünfzahl, f.
- fünfzehn, num.
- fünfzehn, num.
- fünfzehner, m.
- fünfzehnter, num.
- fünfzig, num.
- fünfziger, adj.
- fünfziger, m.
- fünfzigster, num.
- fünfzimmerwohnung, f.
- fünf‐
- für, präp.,
- fürbasz, adv.
- fürben, vb.
- fürbitte, f.
- fürbitten, vb.
- fürbitter, m.
- fürbitte‐
- fürbittgebet
- fürbittlich, adj.
- fürbittschreiben
- fürchten, vb.
- fürchterlich, adj.
- fürder, adv.
- fürderhin, adv.
- fürders, adv.
- füreinander, adv.
- fürer, adv.
- fürhin, adv.
- füro, adv.
- fürohin, adv.
- fürsorge, f.
- fürsorgeamt, n.
- fürsorgeanstalt, f.
- fürsorgearbeit, f.
- fürsorgeeinrichtung, f.
- fürsorgeempfänger, m.
- fürsorgen, vb.
- fürsorger, m.
- fürsorge‐
- fürsorglich, adj.
- fürsprache, f.
- fürsprech, m.
- fürsprechen, vb.
- fürsprecher, m.
- fürst, m.
- fürsten, vb.
- fürstenbank, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenbote, m.
- fürstenbund, m.
- fürstenengel, m.
- fürstenfreiung, f.
- fürstengenosse, m.
- fürstengeschlecht, n.
- fürstengroschen, m.
- fürstengruft, f.
- fürstengunst, f.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhof, m.
- fürstenhut, m.
- fürstenkind, n.
- fürstenkrone, f.
- fürstenmacht, f.
- fürstenmantel, m.
- fürstenmild, adj.
- fürstenmäszig, adj.
- fürstenrat, m.
- fürstenschloß, n.
- fürstenschule, f.
- fürstensitz, m.
- fürstensohn, m.
- fürstenspiegel, m.
- fürstenstand, m.
- fürstenstuhl, m.
- fürstentag, m.
- fürstenthron, m.
- fürstentitel, m.
- fürstentugend, f.
- fürstentum, n.
- fürstlich, adj.
- fürstlichkeit, f.
- fürst‐
- fürwahr, adv.
- fürwort, n.
- füsilier, m.
- füsilieren, vb.
- füszeln, vb.
- füszling, m.
- 1füttern, vb.
- 2füttern, vb.
- fütterung, f.
Zitationshilfe
„fühlbar“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%BChlbar>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]