Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
führen, vb.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1206, Zeile 69 [Katzmann]
FÜHREN vb.
(1) ahd. fuoren, fuorôn, mhd. vüeren, vuoren. as. fōrian, mnd. vȫren; mnl. nnl. voeren; afrs. fēra, ae. fēran; an. fœra, norw. dän. føre, schwed. föra.
(2) die wortform vereint die ahd. verben fuoren (wohl abl. von fahren vb.) und fuorôn, dessen etymologie unklar ist (evtl. anschluß an ahd. fuora f.); der wortzusammenfall deutet sich bereits ahd. an und ist mhd. weit fortgeschritten. der ursprünglich formalen trennung der verbformen entspricht die artikelgliederung (vgl. A und B). (3) unter B meist, zuletzt nur noch obd.; nach dem 16. jh. auslaufend. erstbeleg zu B (mit der bedeutung ‘versorgen’?) unsicher: 863/71 (leichnam Christi) muasin fuaren, gisuaslicho biruaren/ joh in alahalbon then liaban man gisalbon IV 35,27 E.
A befördern; bringen; leiten.
1 jmdn. oder etwas transportieren.
a jmdn. oder etwas befördern, überbringen, überführen. seit dem 19. jh. auslaufend: 8.jh. gestiunt forond ahd. gl. 1,163,39 S./S. 863/71 thaz fruma thie gibura fuaren in thia scura II 14,108 E. ⟨v1022⟩ tô uuâren garo ze Apollinis reito sîne uuîzeg-fogela .. den ze fûorenne so-uuer mite-faren uuolti 2,47 ATB. ⟨u1147⟩ den roup vuorten si zelande kaiserchr. 5884 MGH. ⟨1258/74⟩ dâ von diu werde keiserîn/ einen brief dô schrîben liez,/ den si dô balde vüeren hiez/ ir sune gegen Rôme dan Silvester 2438 ATB. ⟨1329⟩ daß fuͤrbas ewicklich niemand mer .. kain salz von Passau wider wasser auf der Tunau fuͤeren sol samml. baier. bergrecht 8b L. ⟨u1480⟩ so aber ich gestorben pin, so lat mich füeren zu Gamahelot Lanzelot 352 LV. 1543 der delphin .. lyessz den bůben vff sich sitzen, vnd fuͤrt yn über den grossen seeh Plinius 104. ⟨1567⟩ wuͤßt auch nicht wer das buch moͤg tragen,/ mann muͤst es fuͤhren auff eim wagen Grobianus (1572) 108a. 1613 in dem begegnet mir ein cameel, darauff man wasser fuͤhrte reysbeschr. 91. 1673 die gröste schuhte konte siebenzig menschen führen Dapper, n. welt 117a. 1712 man führet den mist aufs land hauß-verwalter 325. ⟨1775⟩ uns war denn auch der himmel günstig/ dass unser schiff ein türkisch fahrzeuch fing,/ das einen schatz des grosen sultans führte Faust 1,91 ak. 1819 im zurückfahren befahl mein begleiter dem kutscher uns über Ponte Scuro zu führen II 7,199 S. 1877 bauholz oder auch ziegelholz .. wird oft weit hinab in’s Unterinnthal geführt volkstypen 73. 1938 sie drängen sich in den straßen auf der suche nach beförderungsmitteln, die sie weiter ins land führen sollen frühling 126. 1954 der bathyskaph wird auf einem größeren lastschiff verladen und an die stelle geführt, wo die tauchfahrt beabsichtigt ist wolken 76.
b treiben, vom wind. vereinzelt, nachmhd. auslaufend: ⟨v1022⟩ lîezîst tû dînen segel demo uuinde ze geuualte sô nefûorîst tu nîeht tara dû uuoltîst nube dara dih uuint fûorti 1,1,64 ATB. ⟨u1130⟩ ob der wolchen chrefte/ der wint uuret, dei wazzer en lufte siebenzahl 317 P.‐K. ⟨u1277⟩ ir helfe swînet als ein stoup/ den starke winde rüerent/ und in mit sturme vüerent/ über tal und über berc Pantaleon 242 ATB. 1445 der wint fürt uns zu Raguss pilgerreisen 73 R./M. 1532 da furt mich ein wind zwisschen himel vnd erden, vnd bracht mich gen Jerusalem bibel 11,1,428 W. u1585 das alles rür durcheinander vnd thu das jn die gruben, das der windt den geschmackh jn den waldt führe oder treibe jagdtraktate 1,256 L. 1626 sie .. liessen ein kleines segel an der seiten auffgespannet, damit die schiffe, so von vngleichem winde geführet worden, durch hülffe gleicher wage nicht stürtzeten Argenis 1,755. 1850 ein grünes blatt, das heut im wind sich drehte,/ und morgen führt der sturm es übers land ausgew. w. 1,71 Sch. 1906 und sommerfäden schweben durch die luft,/ .. und wir lassen gerne/ die zierlichen gewähren, bis der wind/ sie über die gemähten felder führt dicht. 1,638 Sch.
c zu verkaufszwecken befördern, ein- oder ausführen, (mit etwas) handeln, jünger auch ‘zum verkauf vorrätig, im sortiment haben’. mhd. oft in verbindungen wie feil oder zu markte führen; im 19. jh. selten: hs.E12.jh. die ersteinten Iuden,/ die unser froͮen anlugen/ v̄ ir ere furten ueile/ die ilten die urteile/ segenen mit flizze D 3323 W. ⟨1240/50⟩ herre, wir fuͤrn durch gewin/ veile maniger hande ding Rennewart 9734 DTM. ⟨1357/87⟩ man sal in wichbilde keyne fromde brod furen wen an deme martage rechtsb. nach distinctionen 285 O. 1450 wer wine anders dinget oder füret dann in dem bůch stot, das der von ye fünf fůder wins 1 lib. δ bessern soll straßb. zunft-verordn. 432 B. ⟨1515⟩ die (tuche) alle werden gefuͤrt vnd verkaͤufft in der Türgkey Barthema (1516)P2a. 1589 jetzo aber, weil er (balsam) sehr gefuͤrt wird, vnd wol zubekommen ist, kan man jhn in einem viel geringern kauff erlangen steine 88. u1625 das khain trienntner wein vor sannt georgentag in das lanndt gefiert werden soll landeshauptleute (1850)490. 1660 wann einer wolte hopffen in Italien führen, da man kein bier brauet, der würde wenig geldt lösen streitschr. 2,99 HND. ⟨1730⟩ so führte auch ein gewisser marcktschreyer eine gantz neue und besondere art von schnupff=toback zum verkauff send-schreiben (1731)108. 1770 alle diese sorten werden nebst andern von den leinwandshändlern geführet handlungs-wiss. (1769)2,169. ⟨1896⟩ die junge Bracci: die herren wünschen? Pracello: einen kuß, mein kind! die junge Bracci: die ware führt unser herr nicht ges. w. (1916)138. ⟨1937⟩ führen sie auch streichhölzer? dr. [1956]2,266. 1975 nirgends war ein laden, der solche mangelwaren führte zeit 396. 2003 beim schuhkauf in einer filiale der kette humanic, die gerne mit dem slogan wirbt, sie führe alles für den wahren ‘shoemanic’, hat es laut augenzeugen einen ziemlich hochnäsigen auftritt gegeben süddt. ztg. 135,12.
d in der verbindung mit oder bei sich führen mitnehmen, (von einem ort) mit sich fortnehmen, (unterwegs) bei sich tragen: ⟨12./13.jh.⟩ Ioseph der hatte weteliche den ochsen vnd dem esele die er mit im hatte gevuͤrt gemachet ein krippe dt. pred. 49 L. ⟨u1280⟩ er hæte sîniu wâpencleit/ mit im gefüeret ûf den sê schwanritter 3271 Sch. ⟨A14.jh.⟩ er vuorte sie (gerte) mit im vierzic jâr,/ swâ er zogete her und dar kreuz 475 B. ⟨1444⟩ der selben weyb haben wir zweÿ gefangen vnd fůrten sÿ mit vns Allexander (1478)135b. 1524 hebt auff aus dem Jordan zwelff steyne .. vnd furet sie mit euch, das yhr sie ynn der herberge last bibel 9,1,10 W. 1559 die junckfraw Feronica .. füret klainat und edelgestain eines grossen gůts werth mit ihr gehn Mümppelgart nachtbüchl. 157 LV. A17.jh. in diser höl haben wir das mittagmal, so wir mit unns auf dem schiff gefüert, eingenomben raisb. 187 LV. 1668 der könig .. führte den grafen von Flandern mit sich nach Pariß rechts ansprüche hoher potentaten 17. ⟨1726⟩ es führete der hertzog stets ein register derer kirchen= und schul=diener .. bey sich im schubsacke wiedergebohrne (1732)450. 1769 passeport ist ein offenes schreiben, welches die schiffer zu ihrer sicherheit bey sich führen handlungs-wiss. 1,432. 1805 (da) besann ich mich auf einen kleinen psalter,/ den ich auf meiner flucht mit mir geführt 8,12 H. ⟨1862⟩ wenn sie mit ihrem vieh und aller habe auszogen, führten sie heerden und lastwagen mit sich ges. schr. 5,290 Z. 1931 den kleinen spiegel .. führte er in einem besonderen behälter mit sich Reinhold 111. 1979 Karl-Georg Petersen empfahl patienten, die an unterzuckerung leiden, kohlehydrate immer schnell griffbereit im auto mit sich zu führen frankf. rundschau 23,21. 2003 die demonstranten führten transparente mit sich süddt. ztg. 107, wochenende 1.
2 an, bei, in sich haben.
a
(am körper) tragen; (in der hand) halten: A9.jh. themo (kreuz) uuir kezeichante endinum/ siginumft thera kelauba fuaremes murbacher hymnen 24,9,4 S. ⟨1060/5⟩ ich weiz si in allen gâhen chouflûte gesâhen./ si fuorten mislich gewant, si wolten in Egyptelant wiener genesis 1807 S. ⟨u1160⟩ sît sach ich den valken schône fliegen:/ er fuorte an sînem fuoze sîdîne riemen 317,9 MF. ⟨M13.jh.⟩ dô fuort si eine krône,/ diu was gezieret schône/ von golde und von gesteine d. minne lehre 613 P. ⟨1349⟩ Crist reit selber gen Jerusalem,/ er fůrt ein krüze an siner hant volkslieder 32,164 U. ⟨A15.jh.⟩ ouch sal nymand keyn armborst furin bynnen landes uf tage script. rer. pruss. 3,294. 1527/38 er fůrt an seynem leybe/ zobel porten beschlagen lied v. hürnen Seyfrid 115 K. ⟨1577⟩ die sporen sollen bey zeit gefuͤrt vnd die roß daran gewenet werden reyterey (1581)39a. 1612 wir lesen auch daß die alten philosophi vnd weltweisen alzeit lange bärth vnd haar geführt haben tummel-platz 923. 1682 das kleid ist gut zum strappeziren:/ .. ich kan es in das hochzeithaus/ und auf die reise=kutsche führen reiffe gedancken 453. 1715 dabey ein jeder ein paar pistohlen im gurte führet berl. geschrieb. ztg. 394 F. 1762 der befehlshaber sollte sich nicht schämen, ein klein mantelsäckchen zu führen gedanken über d. kriegskunst 14. ⟨1829⟩ und auf dem hals, verdammt,/ ein schleife gar von samt./ oft führt s’ ein junger herr,/ der auch zu schleifen wär 1,275 B./C. 1860 Emma, biene heißest du, trägst ein doppelzeichen:/ deiner honigsüßigkeit mögte jede gleichen,/ aber auch den stachel führst du für bittre wunden 5,296 R./M. ⟨1919⟩ die Oestringer waren leicht gerüstet, führten den langen spieß wanderfahrten (1921) 13.
– krone, zepter führen herrscher sein, regieren. bildlich, vereinzelt meist im frnhd.: ⟨1610⟩ in Franckreich mag kein weib das scepter führen propter legem salicam verenderung (1615)142. 1670 das unthier ist nicht werth die krone mehr zu führen! Mariamne E4b. 1724 Ferdinand der Erste führte den scepter des Römischen Reichs freysing. chr. 278. 1794 es könte doch wirklich wohl seyn, daß wir in diesem lezten jahrzehend unsern zepter mit einiger schläfrigkeit geführt hätten gespräche 77. 1837 hast du nicht so vom beginn/ schon die schaamlosigkeit/ stets gezeigt, die ja unterm rednerpack das scepter führt? Aristophanes (1835)2,341.
b etwas (meist metallerz, rohstoff u. dgl.) in sich haben, enthalten; oft im bergbau. teilweise im übergang zu A 2 c; mhd. nicht belegt: 863/71 so waz so himil fuarit, joh erdun ouh biruarit,/ joh in sewe ubar al: got detaz thuruh inan al II 1,35 E. ⟨v1022⟩ innôr ran ein anderiu (wasser) .. diu fûorta samo-so silberîne undâ 2,28 ATB. u1500 wie wol dise letzte geng tzu tzeytenn .. gedigen silber furen ader gut ertz an etzlichen ortern bergbüchl. 94 faks. ⟨1562⟩ wie zu Manßfeld, da man etliche fletz, so jr eigen vnd gewisse bergart fuͤren, absincken muß, biß man inn jren guten schifer vnd kupffer ertz erschlegt Sarepta (1571)29b. 1647 dieser strom .. läufft aber nicht so schnelle, führet auch trübe wasser oriental. reise 518. 1669 daher die wässer annoch von den bergen goldsand führen glückstopf 251. 1711 Geoffroy haltet davor .. daß das kupfer nach dem eisen am meisten schwefel führe physica 2,248. 1765 deßgleichen führet auch die Aar goldsand staats-beschr. 1,525. 1821 wohl aber führen einige quellen etwas kochsalz Teutschland 1,80. 1873 das rothsonnenberger lager führt in oberer teufe brauneisenstein mineralien 558. 1927 der Main führte hochwasser männerquartett 8. ⟨1976⟩ manche blattfußkrebse .. haben sich als unwahrscheinliche lebensnische süßwassertümpel erkoren, die nur bei besonderen gelegenheiten .. wasser führen wirkungsgefüge 30 E.‐E.
c
(inne‐) haben, besitzen; aufweisen. ahd. nur in der verbindung lîhhamon fuoren: 863/71 ‘ih sagen thir’, quad, ‘in wara racha seltsana,/ thiu mannilichan ruarit, ther lichamon fuarit ..’ II 12,16 E. ⟨n1210⟩ beide man unde wîp/ wâren alle alsô gestalt./ sie fuorten kraft und gewalt herzog Ernst B 2878 B. ⟨14.jh.⟩ die welt fuͤret betrognen schin kirchenlied 2,317 W. hs.15.jh. er sizt alhie unt dunkt sich wis,/ er meint, er vuer’ mit gesank den pris minnesinger 3,350a H. 1531 ich gsach dich nie so bösse gstalt füeren als yetz haimonskinder 111 LV. 1578 das türr vn̄ mager kraut .. am versůchen, ein ressen zenderlichen geschmack, der auch die zungen angreifft, fuehren thůt erdgewechsse 81. 1642 der stirbt allzeit zu frü, der kunst vnd weißheit führet früling 211. 1669 seine grosse offenbare augen füren die helleste farbe des himmels Aramena 1,296. 1732 alles, was noch odem führt,/ wird dich in der macht erhöhen ged. (1727)3,92. 1763 der eibenbaum .. führet dunkle und schwarzgrüne nadeln allg. forstmagazin 2,114 S. 1838 was führt ihr überhaupt so einen hohen ton/ und schämt euch schier, nur noch zu lachen? 1,226 M. ⟨1854⟩ kannst du den sinn, den diese worte führen,/ mit deiner kinderseele nicht verstehn,/ so soll es wie ein schauer dich berühren ausgew. w. 1,61 H. ⟨1927⟩ aber ihr Stövhase war vom schnapsteufel besessen, führte die lauteste stimme im wirtshause dorf (1936)149.
– auch in verbindungen wie leid, freude, frischen mut führen u. ä.; von gedanken, empfindungen u. dgl.; frnhd. auslaufend, oft poetisch: ⟨u1170⟩ si furten groz ůbermůt,/ so ie der unsalige tv̊t rolandslied 289 W. ⟨1271/86⟩ gedenke, helt, daz biz her/ dîn herze manheit fuorte,/ zagheit ez nie beruorte Alexander 7439 LV. 1331/6 nieman gesagen kan genuog/ von dem leide, dez der künig vorte 117,31 Sch. 1530 do ward er ser bekŭmert und fuort ein gros leyd Morgant 119 LV. 1582 die eine furt ein frischen mut,/ die ander trawret sehre ambraser liederb. 46 LV. 1642 heute wil es sich gebühren,/ daß wir keinen kummer führen früling 78. 1677 Tyridates vermeinte aus dieser rede, daß Nero und die fremde prinzessin .. einerlei meinung und gedanken führen müsten Octavia 1,28. 1712 wo ist die jenig sorg die du sonst pflegst zu führen? verwandlungen 463.
d einen namen, titel u. dgl. tragen. ahd. singulär: 10.jh. gestas nomen thu thar fuorist namon ahd. gl. 2,21,34 S./S. 1525 was meynet yhr aber, das Christüs dazu sagen wird, das yhr seynen namen furet, vnd nennet euch eyne christliche samlunge ..? w. 18,307 W. 1562 jr .. wollet auch nicht gern des andern hauffens namen vnd tittel füren, vnd gebt euch fur die dritten aus sieben (Eisleben) Qq3b. ⟨1611⟩ weil er allhier auff dieser erd/ den nahmen Caspar führet anbindbr. 20 LV. 1686 weswegen nach diesem die könige von Schweden lange zeit den titul vom Gothen=reich nicht geführet continuirte einl. 72. 1716 delitscher bier führet den nahmen kuh=schwantz küch- u. keller-dict. 107b. 1753 in das zwölfte jahrhundert werden noch zwey sammlungen gerechnet, davon eine den titul: polycarpus, die andere aber die aufschrift: populetum, führet canon. recht 215. 1838 ostermonat war nicht der einzige name, den der april bei den germanischen stämmen führte hist.-polit. bl. 1,89. 1861 die umgehenden tänze hießen vorzugsweise tänze, wogegen die springtänze .. den namen reien führten spiel 213. 1908 vier alte kopien sind bekannt, die auffallenderweise alle den namen Giorgione führen Giorgione 1,247. 1979 es kommt nämlich nicht darauf an, ob die einrichtung den namen ‘kindergarten’ trägt oder eine andere bezeichnung führt gött. tagebl. 88, unterhaltung. 2003 zwar führten würzburger herzöge zeitweilig den titel eines herzogs von Franken. ihre macht erreichte aber nur das mainfränkische territorium süddt. ztg. 268,48.
e mit etwas (zwangsläufig) einhergehen, nur in der verbindung bei, mit sich führen. ahd. singulär: ⟨v1022⟩ aber disiu gedingôta nôt nefûoret tia barûn nôt mit iro nîeht 1,3,390 ATB. 1534 er .. hat woͤllen sagen, das die recht tugent darff nit vil von den leuten vßgeschreyen werden, dieweil sye allezeit bey ir fuͤret ire zyerd vnd glast sprüch 67. ⟨1609⟩ die schöne gestalt, wenn sie die hohen gaben der weißheit mit sich führet, ist keines weges zuverachten, sondern wol zu wünschen ethographia (1614)3,O1a. ⟨1680⟩ es ist .. zu bedencken, daß man nicht allein ansehen muß das beschwehr, so eine obrigkeitliche regirung zuweilen mit sich führet, sondern auch den nutzen, so man von derselben hat seelen-schatz (1681)4,670. 1707 verweise an einer tafel geschehen durchaus nicht an ihrem rechten ort, denn sie führen was ernsthafftes bey sich, so sich durchaus nicht bey leuten schickt, die gemeiniglich zum vergnügen versammlet sind manier 139. 1757 der officier .. verfährt im übrigen so, wie es der dienst und der kriegsgebrauch mit sich führen kriegs-lex. 1,146. 1822 die gegenwart führt immer etwas mit sich, was das glück stört Theodor 2,196. 1892 alle mannigfaltigkeit, zur einheit geordnet, führt also ästhetisches wohlgefallen mit sich theorie 86. 1928 so könnte es also scheinen, daß jede mitgeteilte tatsache schon als solche jene zweiheit mit sich führte, die in der mitteilung sich als die zweiheit von gegenstand und inhalt darstellt rede (1925)2,18.
f als kennzeichen (an sich) haben. von wappen, flaggen u. dgl.: hs.E12.jh. Gedeon den schapære furtreit,/ den daz nahttoͮ uermêit,/ wand er ir zaichen furet/ div nie wart beruret D 2553 W. ⟨u1230⟩ er vuorte ûf sînem schilde/ von swarz ein rûhe bern klâ krone 9867 LV. ⟨14.jh.⟩ Paris, der ellende held,/ der miltte fürst usser weld,/ der wüste nit von geschlechte;/ was zechens er ze rechte/ fürtte, es waz im unbekantt göttweiger trojanerkrieg 3851 DTM. ⟨u1480⟩ die junckfraw pat in, das er in dem turnay ir ritter wolte sein und ir klainäd wollte füeren Lanzelot 327 LV. u1508 alle, die den adler fieren,/ soͤllen disen herzug zieren 81 B. 1566 nun hat ain ieder sein wappen offentlich am schilt, wie dozumal der sitt, gefüert, damit, wer wol oder übel sich hilte, erkennt wurde zimmer. chr. 21,7 B. 1620 derweil die Assyrier eine taube in jhrem wappen vnd schilt führeten monarchy 146. 1674 die abgestorbene fürsten von Hennenberg führeten in ihrem schilde eine henne trauer-reden 196. 1704 nach der zeit führte er mit seinen übrigen beyden herren gebrüdern .. ein gemeinschafftliches kleines siegel wappens-unters. 298. 1757 Bremen führet eine flagge mit fünf rothen und vier weißen balkenstreifen kriegs-lex. 1,898. 1808 sieh her, das ist das wapen, das ich führe!/ (regieanweisung:) er macht eine unanständige gebärde Faust 2,122 ak. 1872 hier stehen sich zwei partheien gegenüber, von denen jede die heiligkeit des rechts in ihrem panier führt kampf 15. 1926 adelstitel oder ‐abzeichen dürfen die bischöfe wie auch kardinäle .. nicht führen kirchenrecht 214. 1993 die stadt führt einen löwen in ihrem wappen Duden wb. dt. spr. 3,1181a.
3 die bewegung, deren richtung von jmdm. oder etwas bestimmen.
a
jmdn. zu einem ziel bringen, indem man mitgeht; begleiten: 863/71 zi theru steti fuart er (Joseph) thia druhtines muater I 11,26 E. ⟨v1022⟩ daz tû sahe zuêne dîne sune sament fone dînemo hûs gefûoret uuerden 1,1,83 ATB. ⟨u1120/30⟩ do nam er wip unde chint, er uůrt ez allez an den sint milst. exodus 130,24 D. ⟨u1280⟩ zwên schûlêren her gebôt,/ daz si gevûclîchen/ harte wunnenclîchen/ daz kint umme vingen/ und mit ime gingen/ kein sîner mûter hûselîn./ dô tâten si den willen sîn/ und vûrten in vil schône 1149 LV. ⟨14.jh.⟩ der vil listige man/ Salmân bî der hende nam,/ er fůrte in ûf den hof hindan Salman u. Morolf 782,3 V. hs.2.h15.jh. ein gesell der mich erkant,/ der nam mich by der hant/ unnd furt mich auch all dar/ zu der werden frawen schar mhd. minnereden II 7,55 DTM. n1527 daruff hat ain rat zu dem ausschuß nach Essens geschickt und begert, das sie yemand aus inen zu den verordneten ains rats schicken wollten, die die kaiserlichen räte uff das rathaws furn und belaiten söllten qu. bauernkrieg Rotenb. 166 LV. 1559 darnach huben jhn die zwen bischoffe von Meyntz vnd Trier auff, vnd füreten ihn zu vnser frawen altar epitome E1a. 1613 vber eine gute stund kam ein diener, vnd führte vns hinauff in einen grossen saal reysbeschr. 26. 1672 wir wurden in eine schöne grosse kammer geführet simplician. Jan. Perus 1,121. ⟨1729⟩ die hohen standes=personen männlichen geschlechts nehmen die hochfürstlichen dames bey der hand, und führen sie zur tafel ceremoniel-wiss. (1733)361. 1771 komm sie nur mit mir, ich werde sie zu ihr führen lustsp. 1,53. 1826 meine genossen .. führten mich in einen großen saal mem. 1,109. ⟨1886⟩ es klopft, und durch die tür tritt nun herein/ ein junger herr, geführt von nachbarsleuten 1,53 F. ⟨1921⟩ der große lakai erscheint in der tür, und Adam wird ihm überantwortet und zur gräfin geführt pastor (1922)151. ⟨1963⟩ sie .. ließ sich von Wendland zur tanzfläche führen himmel (1964)131. 2003 zum abschluss des tages geht es in das restaurant ‘leib und seele’ .. gern führe ich gäste hierher süddt. ztg. 32,54.
– jmds. weg durch (sach‐, ortskundiges) vorangehen bestimmen. vereinzelt: ⟨z.j.1478⟩ Jacob Weyssack und Hedrich, die waren die aller fördersten .. die beyden furten die spitze denkw. 392 O. ⟨1718⟩ der herr magister geh voraus;/ der herr magister wird uns führen 4,101 LV. ⟨1824⟩ um zehn uhr waren wir in Albano, nahmen gleich einen cicerone (fremdenführer) und ließen uns führen nachlaß 1,266 W. ⟨1887⟩ ich kenne diese gegend von früher. nach allem, was ich von dem kastellan gehört, wird es möglich, auch ohne ihn den weg zu finden .. ihr seht doch, daß er erschöpft und völlig unfähig ist, uns zu führen dr. dicht. (1897)190. 1936 ich gebe euch bergkundiges geleit bis zur grenze, sagte der könig, von da ab wird der churer bischof euch führen lassen Adelheid 127. 1993 besucher in einem schloß, einer kirche f[ühren] (ihnen bei der besichtigung die nötigen erläuterungen geben) Duden wb. dt. spr. 3,1180c.
b einem lebewesen eine bestimmte bewegungsrichtung weisen, es leiten, lenken. oft bildlich: ⟨v1022⟩ dîn lîeht unde dîna uuârheit .. diu fûorton mih unde brâhton mih ûfen dînen heiligen berg 3,1,262 ATB. ⟨u1100⟩ des bit ih dih irbarmeherze herro .. foͮre mih an einen wec der dir gizeme rheinauer gebete 141 W. ⟨1210/45⟩ dô huop sich der tanz von deme russe./ .. Ringewipfel bî der stûchen/ mîn vroun Elsen fuorte (unecht) 21,3 H./W. ⟨1316⟩ er tet niht als diu andern kint/ diu noch junc und bloede sint./ diu muoz man wîsen unde stiuren/ und ouch mit den henden vüeren 3681 R. 2.h15.jh. wann aber der gebuttel pfand außtregt oder zeücht, so soll er .. nit daruff sitzen, ob es pferd weren, sonder sie treiben oder fürn obrhein. stadtrechte I 1049. 1533 an seinem halß lag eyn henffer strang, mit dem mann jn leytet oder fuͤret Fierrabras F1b. 1566 zwen schwarz hundt hab er an eim windstrick gefüert zimmer. chr. 24,159 B. 1619 etliche verkehren die augen, als weren sie blind, .. vnd lassen sich entweder durch einen jungen, oder durch ein leithündlein führen Garzoni, schauwplatz 449b. 1676 gott führ uns durch dein wort zum himmels=haven zu! schifffahrt, anh., 6. 1729 doch muß ich leider! nun ihr leiden auch probiren/ und als ein sclave mich an ketten lassen führen waaren 39. 1772 wir alle (sind) verleitete schaafe, des wahren weges unkundig, und auf tausend unbeständigen abwegen zerstreut, unfähig uns selber zu führen wahrheiten 207. ⟨1837⟩ er hat zu freud’ und glücke/ das thor mir aufgethan,/ und mich durch list und tücke/ geführt die sichre bahn ges. w. 1,42 G. 1866 Maimonides führt uns hier auf den rechten weg cultus 173. 1936 bei der gattenwahl .. wird man nicht von einem blindwaltenden zufall geführt helfen 28. 1970 wie viele und welche menschen sollen auf welche bildungswege geführt werden? programm 2000 114. 2003 wenn ich ihn (hengst) führe, stupst und zwickt er mich schon mal süddt. ztg. 300,37.
c etwas in bestimmter richtung (auf ein ziel hin) bewegen. bis zum 17. jh. vereinzelt: ⟨1215/6⟩ sîn îsenhosen umb diu bein./ die sint ze grôz noch ze klein./ hei wie der selbe man/ sîniu bein vüeren kan! 3850 R. 1491 dann volgt hernach der binder; des selbigen ampt ist das er die reben recht in das joch fuͤr Columella 1,244 LV. ⟨1534⟩ als wann ein schůlmeister eim kind die handt fuͤrt, vnnd es nachmals lobt, es habe ein gůtte schrifft gemachet paradoxa (o.o.u.j.)H5a. 1636 die (wunden) muß er mir eigen/ alle zeigen,/ ja die finger führen,/ daß ich sie kan recht anrühren sontags-evangelia 92. 1674 ein mancher mensch, der wurde nit lernen schreiben, wan im nit vnsichbarer weis der schuzengl die handt fierte w. 1,226 ak. 1716 die hand am ersten nach der schüssel zu führen, ist unhöfflich küch- u. keller-dict. 201b. 1787 heute führte ich es (zettelchen) schnell nach der lippe und die zähne knisterten mir Werther 1,46 ak. 1803 Agnes, führe meine hand zu deiner wange Schroffenstein 41. 1856 wie wir instinktmäßig die hand nach der körperstelle führen, wo es uns juckt kind 1,35. 1913 man (erreicht) das am besten, wenn man .. den arm bei gestrecktem ellenbogen weit nach hinten führt mensch 68. 1978 zum ersten mal beobachtete Karsta ihren mann dabei, wie er die gabel an die lippen führte kanal 284. 2003 möchte ich zum beispiel ein glas halten, kann ich dies zwar, aber sobald ich es zum mund führe, würde ich dessen inhalt verschütten süddt. ztg. 112,41.
d etwas eine bestimmte bahn (meist hohlraum) nehmen lassen, irgendwohin lenken, hinleiten: 1286 oͮch vergehen wir des den vorgenanten brv̊dern dc der bach der da an vnser mēli gat .. dc sj den leiten vnd vͤren svllen als sj wellent corp. altdt. originalurk. 2,180 W. 1346 der obermaister .. sol zue denselben sinchwerchen durich dez nidernhofs schurf sein wazer fuͤeren dem nidernhof an schaden urk. Raitenhaslach 629 K. z.j.1489 vff das ander jar hat er mit gunst des rathes eldisten vnd geschwornen den Salmannsborn in roren furen lassen biss an das gemelte hospital script. rer. lusat., n. f. 2,6. 1533 es ist von noͤten, ehe das man die wasser in ein stat füer, mit grosser kost vnd arbeyt, das man sie vorhin wol probir Apianus, instrumentb. F4a. 1580 Amsterdam ligt .. an dem arm Tie, von welchem arm mehrerley grosse canalen, vnd gemachte graͤben, wasser in die statt geleittet vnd gefuͤhrt werden Niderland 212. 1620 durch solcher niern vermögen wirdt der harn .. durch die harngänge zu der blasen geführt vromanteia 40. ⟨1674⟩ ein nerv ist ein gemeines werckzeug, durch welches die sinnliche krafft in die andere theile des leibes geführet wird candidatus (1692)45. 1722 die grosse pulß=ader .. führet das geblüt von dem hertzen zu allen theilen des leibes wahrheit 89. 1765 Winslow und Verdier behaupten, daß kleine canäle aus der leber zur gallenblase .. übergehen, und einen theil der galle in diesen behälter führen artzneygelahrtheit 1,79. 1864 in Athen wurde der eherne löwe, durch welchen das wasser geführt wurde das man für die klepsydra (wasseruhr) bei den gerichtsreden schöpfte, brunnenwächter .. genannt denkm. (1849)5,75. ⟨1903⟩ wir wollen wie ein strom sein und nicht in kanäle treten und wasser zu den weiden führen br. 1,60 A. 2003 nichtsdestoweniger führten die aquädukte das wasser meist mit einem gleichmäßigen gefälle von weniger als 1 prozent über land süddt. ztg. 130, wochenende 2.
e ein fahrzeug steuern, lenken: u1305 ienre, der den wagen vuret, der ist schuldic unde der muz antwerten vor den schaden freib. stadtrecht 258 E. hs.15.jh. wann wenn der ochßen ist ungeleich,/ so fürt man den wagen hart sicherleich dt. facetus 159 Sch. hs.16.jh. wer sol das schefflein fuͤren? volkslieder 32,189 U. 1575 wir seind nicht wol mit dem schiffmann zu friden, der das schiff so jhm vertrawet ist, an eynen felsen fuͤhret juͤd. krieg 59a. 1629 etliche schiff waren so machtloß, daß sie kaum gesund volck hatten die schiffe zu führen vnd zu regieren diurnal 58. 1699 der conte de Rouey .. wolte .. eine kleine calesch führen, fürte aber so übel, daß er mitt dem fordersten raht ahn eine große wurtzel .. ahnstieß br. 1,161 LV. 1728 kein rehder ist befugt, einen schiffer, so vorhero bereits ein schiff geführet, anzunehmen, welcher .. preuß. see-recht 10. 1757 diejenigen, welche in Deutschland auf flüssen und canälen, fahrzeuge zu führen, sich brauchen lassen, werden insgemein schiffleute genennet kriegs-lex. 1,949. 1808 den unwiderleglichsten beweis, wie am wenigsten in einer unumschränkten monarchie formen und einrichtungen das staatsschiff gut zu führen vermögen, sah man hier gleich nach des großen königs absterben zeitgeist 111. 1855 ueber die das viergespann führende gestallt haben sie mir nichts gesagt brw. 2,482 E. 1909 wer auf öffentlichen wegen oder plätzen ein kraftfahrzeug führen will, bedarf der erlaubnis der zuständigen behörde automobilgesetz 1. 1974 ein von ihm angeheuerter schottischer harpunier führte das eine (boot), das andere führte er selbsterforschung 110. 2003 ganz ohne hintergedanken könnte man die these aufstellen, die Afghanen führten ihre kraftfahrzeuge mit Allah auf der motorhaube süddt. ztg. 152, VI40.
f anlaß dafür sein, daß jmd. an ein bestimmtes ziel gelangt. frnhd. vereinzelt: ⟨u1480⟩ varet got ergeben, war euch awentewr füeren wil Lanzelot 324 LV. ⟨1572⟩ also fuͤhret vngluͤck eine saw in die kuͤche, die name den spissz mit dem braten .. vnd machte jn gar zuschanden Claus (1573)283. 1679 bis den Drusus eine gelegenheit zu seiner fraumutter führte Octavia (1677)2,301. ⟨1758⟩ quaelender kummer fyhret mich zu dir schr. (1762)1,19. 1814 möge doch irgend eine veranlassung sie bald auch einmal in unsere gegenden führen IV 24,260 W. ⟨1856⟩ Ludwig! sieh da! was führt dich zu uns? Ries (1868)1,64. 1947 auch nach Italien führten uns unsere sommerreisen zweimal leben 2,296. 1979 was führt sie zu mir? frankf. rundschau 23,16. 2003 engagements führten ihn (Graham Jackson) unter anderem an die wiener volksoper süddt. ztg. 13,42.
4 machen, tun. häufig im funktionsverbgefüge.
a
aus‐, durchführen, betreiben. oft in den verbindungen krieg oder leben führen; hauptgebrauch unter 4, ahd. singulär: 863/71 thie judeon nan bistuantun, ni westun, was sie fuartun III 22,9 E. ⟨u1200/10⟩ hêrre, er bitet iuch mêre,/ daz kein ander man im füere/ strît Parzival 6717,11 L. 1436/92 vnd sol ouch ein jeklicher loben, sin handwerck, vffrecht fuͤren rechtsqu. Bern I 2, stadtb. 26. hs.15.jh. sy woͤlt hie ain armes leben fuͤren nach der ordnung gotes in: 102 DTM. 1521 so man doch nit liset von Christo, das er jaͤrlich ein solich fasten gefuͤrt hab 1,19 HND. ⟨1572⟩ ich .. darff doch nu nicht ablassen, biß ich meine sache zu end fuͤhre Claus (1573)505. 1610 ich hab gefuͤhrt das leben mein,/ ohn ergernuß bey jederman visitatio A4b. 1673 si führeten eine auserwünschte eh gesch.-herold Cc7a. ⟨1721⟩ kein werk wird wol gefüret,/ wo nicht die frau gehorcht, so wie der mann regieret poesie d. Niedersachsen 1(1725)249 W./K. 1769 dieser handel wurde vor zeiten von den jesuiten geführet, wie sie denn überhaupt in dem spanischen große handlung getrieben handlungs-wiss. 1,128. 1823 es muß wohl ein harter kampf seyn, den das gute und das böse princip hier mit einander führen aerzte 68. 1873 die verhandlungen wurden in der letzten zeit besonders lebhaft geführt jesuitenumtriebe 26. 1918 südwestlich von Ypern führten die Franzosen heftige angriffe gegen unsere linien amtl. kriegs-depeschen [1916]8,2765. 1979 nach einer von beiden seiten schwach geführten ersten halbzeit, brachte Kosien .. den gastgeber .. in führung gött. tagebl. 48, sport. 2003 tatsächlich argwöhnten die philharmoniker, Hartl .. führe die verhandlungen ohnehin nur zum schein süddt. ztg. 13,40.
– in der rechtssprache oft in verbindungen wie klage, beweis, beschwerde, prozeß u. ä. führen: ⟨1264⟩ daz êrste ist, daz dû .. durch dekein dinc dînen valschen geziuc ûf niemanne füeren solt (bearbeitung) 1,282 P./S. ⟨14./15.jh.⟩ also swerent die, so des gerichtes hůten soͤllent .., gemeine gerechti gerichti zů fuͤren dem armen als dem richen rechtsqu. Bern I 1,27. ⟨1469⟩ herr Mager Kalass hette auch beschwerung führen lassen über die grosse und unaussprechlich schwehre anlage, die der könig von Ungern durch ablass willen gemacht habe font. rer. austr. II 20,573. 1518 es sol kain fronpot noch scherg, in seinem gericht, yemanndt sein clag fuͤeren, noch anwalld sein ref. bayr. lanndrecht 20a. 1556 wie man sie (kirchenstrafen) gebrauchen sol, vnd was man hierinnen fuͤr einen process fuͤren sol, damit niemand zu kurtze geschehe, hieruon ist droben nach der lenge gesagt disciplin 214b. 1620 vnd soll in diesem fall der beklagte nicht gezwungen werden, seine kundschafft vnd beweiß zu führen, ehe vnd zuvor der kläger seine probation vnd beweisung vorher gethan landrecht Preussen 1,131. 1654 er solte ihn lernen eine sache für gericht führen gerichtshändel 776. 1728 will das andere part einen gegen=beweiß mit zeugen führen, muß es die reprobatorial-articul in der nächsten session .. einbringen preuß. see-recht 142. ⟨1759⟩ so kan der inquisit auch noch darwider seine vertheidigung führen catechismus (Frankf./Leipz.1760)230. 1842 wir wollen uns vornehmen, persönlicher interessen wegen keine prozesse und klagen zu führen garantien 261. 1896 führt die frau einen rechtsstreit ohne zustimmung des mannes, so ist das urtheil dem manne gegenüber in ansehung des eingebrachten gutes unwirksam reichs-gesetzbl. 433. ⟨1908⟩ diesen nachweis hat die strafkammer .. in rechtlich bedenkenfreier weise geführt nahrungsmittelb. (1922)102 G. ⟨1970⟩ hätte sie den prozeß doch nicht geführt! Jimmy (1971)689. 2003 bevor man hier jedoch einen aufwendigen prozess mit zeugen und sachverständigen führe, sei es angeraten, sich gütlich zu einigen süddt. ztg. 38,1.
– in der verbindung klage führen beklagen; trauern. nicht rechtlicher gebrauch, gegenwartssprachlich gehoben: ⟨1456⟩ also fürte nů die selb edel und hochgeborne küngin unsaglich große clag umb iren heren und getrüwen lieben vattern 71 TSM. u1516 mein boßhait sich ich vor mir ston/ die ich getriben hab mein tag/ darumb ich fuͤr ein grosse clag 74 G. 1557 hergegen aber begerten sie von dem keiser, er woͤlle .. die arme leut, die grosse klag fuͤren, sich wider etwas erholen lassen Sleidanus, beschr. (Frankf./M.)275a. 1615 nach viel vnd lang zeit geführeten klagen vnd trawren jhres herrn vnd geliebten gemahels todthalber, thet vnd begab sie sich wieder in jhres vatern hauß glücks-kampff B8a. 1661 wie hievon Stöflerus weiland professor mathematicae zu Tübingen, eine schwere vnd bittere klag führet in calendario romano calender-vereinigung b2b. 1713 welches um so vielmehr zu bewundern, indem Teutschland, so zuvor mit holtze überladen gewesen, anietzo über dessen anscheinenden mangel klage führen muß baum-zucht 7. 1770 wer einmal einen commißionair hat, über dessen bedienung er keine klage führen kan, wird selten seine geschäfte einen anfahenden handelsman übertragen handlungs-wiss. (1769)3,386. ⟨1839⟩ man hat oft klage darüber geführt, daß wir Deutsche fast keine memoiren haben verm. schr. (1850)4,209. 1979 so fand ein gießener lehrer in seiner personalakte ein beschwerdeschreiben des einzelhandelsverbandes, in dem dieser über inhalt und gestaltung einer studienfahrt klage führt frankf. rundschau 27,13. 2003 bei ihrer ersten sitzung .. führten die hohen herren klage, dass ihnen keine schreibunterlagen zur verfügung stünden süddt. ztg. 17,56.
b etwas (gesang, tanz u. dgl.) aufführen, in verbindung mit reigen auch ‘anführen’. vereinzelt, seit dem 18. jh. auslaufend: ⟨1316⟩ mîn briutgom vüert den reigen dâ,/ die heilegen tanzent alle nâ 980 R. u1466 sy fuͤrten tentz mit hoͤrnern vnd mit boucken 1. dt. bibel 7,43 LV. 1530 min guotter frŭnd, sag mir an die ursach, warumm ir also flüchend und ein so gros gschrey füerend! Morgant 44 LV. 1598 damit sie hernacher inder kirchen desto besser zustimmen, vnd mit jhren stimmen das gantze gesang helffen führen vnd erhalten kirchenordn. Straßb. 316. 1634 darüber der mörder ein grawsamb zettergeschrey geführet hist. chr. (1630)8,119. 1679 dieweil man über den gesprochenen maulaffen so gar grosses gelächter geführet maul-affe 74. ⟨1787⟩ Georgia, die auch gesang und reigen/ erhabner geisteskünste führt,/ tritt heut vor deinen thron 1,99 W. 1815 der mond und noch immer er scheinet so hell/ zum tanz, den sie schauderlich führen I 1,208 W.
c
etwas (fortlaufend) schriftlich festhalten, in ein verzeichnis eintragen und verwalten. oft in verbindungen wie protokoll, buch u. dgl., älter auch rechnung führen. zuerst im wörterbuch: 1623 procurare rationes alicujus, einem seine rechnung führen fons 224. 1693 blinde rahmen führen, wenn ein schichtmeister in register uff gewisse arbeiter löhne verschreibet, die doch nicht würcklich uff der zeche anfahren berg-information 2,16. 1743 es soll der lieutenant, damit er seinem hauptmann auf jedesmahliges befragen antworten könne, ein alles und jedes in sich enthaltendes journal führen chur-mayntz. kriegs-reglement 1, g2b. 1770 so muß auch noch ein besonderer mensch als caßirer angestellet werden, der .. über diese geldgeschäfte besondere rechnung und also das cassabuch führe handlungs-wiss. (1769)3,408. 1819 das protokoll hat der betreffende aktuar zu führen dok. verfassungsgesch. 1,189 H. 1869 jeder kaufmann ist verpflichtet, bücher zu führen bundes-gesetzbl. norddt. bund 409. 1910 über sämtliche mitglieder der gewerkschaft und deren kuxe wird ein verzeichnis – das gewerkenbuch – geführt dt. berggesetze BY 70,32 H./L. 1977 führst du ein tagebuch? salz 67. 2003 ich führe ein kleines büchlein, in dem ich vermerke, wer was gar nicht mag oder nicht essen darf süddt. ztg. 282,45.
– jmdn. als jmd. bestimmten führen jmdn. einer bestimmten kategorie zuordnen. selten: 2003 die Amerikaner führten ihn schon als pop-art-künstler, da stellte Pistoletto ‘oggetti in meno’ aus süddt. ztg. 143,15.
5 zu bestimmtem ergebnis kommen (lassen), (an jmdm. oder etwas) bestimmte entwicklung vollziehen (lassen); übertragen von A 3 b bzw. A 3 f her. ahd. singulär: ⟨v1022⟩ also der uuint tueres taz skef ana-gândo in unhant (unlenkbarkeit) fûoret 1,3,258 ATB. ⟨u1300⟩ zu slafene er (teufel) in vurte,/ swan er daz ouge im rurte väterb. 12401 DTM. ⟨1465⟩ das alter vnd zů vil lenge der zyt .. füren in vergessnüsz translationen 150 LV. 1523 sind ir der sünd knecht worden, fuͤrt das zů dem tod; sind ir got ghorsam worden, dienet es zů der gerechtigheit 2,42 E./F. 2.h16.jh. der teufl, der lose schelm und dieb,/ hat uns gefüert in schand und sünd weihnachtsp. Süddtld. (1875)220 W. ⟨v1635⟩ Daphnis war von lieb bethöret,/ liebe führet jhn ins leyd trutznachtigall 236 HND. ⟨1667⟩ dardurch er .. in unwiederbringliche kosten vertiefet und geführet worden friedens-handlungen (1671)45a. 1735 zähle nicht zu den geringen,/ was uns führt zu grössern dingen general-baß-schule 38. 1771 ihr sollt mich zur glückseeligkeit führen Götz 1,160 ak. 1821 nur die vereinte beachtung dieser regeln wird zum ziele führen ideen 113. 1860 gerechte klagen derselben (bauern) über den adel führten zu keinen verbesserungen hist.-polit. br. 322. 1901 ein versuch würde, glaube ich, zu demselben ergebnis führen grundfragen 91. 1955 ‘man darf nie zurückdenken’, sagte er rasch, ‘es führt zu nichts ..’ spätestens 207. 2003 weniger service führe zu noch weniger kunden, warnt Hansen süddt. ztg. 49,19.
6 sich in einer bestimmten art oder richtung erstrecken (lassen).
a einen bestimmten verlauf, eine bestimmte richtung (auf ein ziel hin) haben. oft bildlich: hs.M/E12.jh. enge der wec ist der vͤrit zim leben regula st. Benedicti 17 S. hs.1360/70 do sprach ich: ‘der strazzen macht/ die da fuͤrn ins himelreich,/ daz sind zway besunderleich ..’ 319,65 DTM. u1466 sy giengen hin durch den weg der do fuͤrt in die wúst 1. dt. bibel 9,200 LV. 1522 sie .. kamen zu der eysern thur, wilche zur stad furet bibel 6,464 W. 1568 es ist ein weiter weg, der ins verdamnuß fuͤhret psalmb. 7b. 1601 die andere (pforte) aber führet in die häuser memorabilia 228. 1666 die pässe so durch das hohe carpatische ring=gebürg ins land führen sind diese: .. Dacia 78. 1703 daß mir der weg von Blanckenburg biß dahin ziemlich länger vorkommen sey, wenn ich denselben gereiset, als derjenige, der von Elbingerode zur höle führet hartz-wald 4. 1769 fast in der mitte aber, führet eine laufbrücke zur Dorotheenstadt beschr. Berl. u. Potsdam 43. 1804 in das haus führt nur eine einzige thüre räuberbanden 1,2,30. ⟨1865⟩ übers wasser führt ein steg/ und darüber geht der weg 3,30 N. ⟨1917⟩ viele wege führen in der kunst nach Rom ges. schr. (1922) 183. ⟨1950⟩ die untergrundbahn führte noch nicht bis zum Reichskanzlerplatz essays (1954)106. 2003 der schulweg ins Hasenbergl führe außerdem über drei hauptverkehrsstraßen, erläutert Barbara Mathé süddt. ztg. 70,N2.
b etwas mit einem bestimmten verlauf, in einer bestimmten gestalt, form anlegen, aufrichten, bauen: 1284 wir grave Egen von Friburg, kúnden allen die disen brief sehint, oder hoͤrint lesen, das wir haben erloͮbit .., das si einen graben mit wasser ze den selben bergen vuͤren corp. altdt. originalurk. 2,78 W. ⟨1357/87⟩ der dy mure furth, der bedarf ieme sine kropsteyne nicht legen rechtsb. nach distinctionen 108 O. ⟨1468⟩ von den beiden pasteyen werde wir zewne füren vnd korbe setzen biss an die alde von Budissin font. rer. austr. II 20,550. 1532 vmb dise statt hat Josephus ein maur gefuͤret Hegesipp 74b. ⟨1577⟩ wann man zwen stollen wil fuͤren, sollen sie nit zuhoch noch zuspitzig sein reyterey (1581)74a. 1633 kein bollwerck ist so gut, kein thurm so hoch gebawt,/ kein graben so geführt, für dem der tugend grawt trost ged. 50. 1657 die alten haben keine mauren gerad im bezirk führen wollen ursprung 25. 1718 man aber noch an dem thurn gebauet, und ihn höher zu führen gearbeitet templum 44. 1771 er hat zuerst eine sichere methode angewiesen, die laufgraben gegen eine festung zu eröffnen und zu führen kriegsbaukunst 1,21. 1834 es kommt im ganzen bei einer eisenbahn .. nicht sehr darauf an, ob dieselbe einen umweg mehrerer meilen macht, wenn sie nur möglichst eben und auf möglichst viele und größere orte und wichtige gegenden geführt wird eisenbahnsystem 9. ⟨1894⟩ ein schnurstracks in die höhe geführter rampen‐, treppen- oder terrassenweg wird .. immer einen beängstigenden rutschbahn- oder leiter-ähnlichen anblick darbieten beitr. [1904]104. 1993 die neue autobahn um die stadt f[ühren] Duden wb. dt. spr. 23,1180c.
7 jmdm. oder etwas (verantwortlich) vorstehen. von A 3 her.
a militärisch anführen, kommandieren: ⟨u1170⟩ uil michel ist sin herscaft:/ er furet so getane herescraft,/ div unter disem himele/ chom îe zesamene rolandslied 7638 W. ⟨1260/80⟩ die vierden schar gein dem strît/ sol füeren der künic Rûbert Garel 14577 W. ⟨u1300⟩ alle die vor genanten sünde/ habent ein ammen, die ich iu künde .. si heizet untriuwe und füert ein her 18609 LV. ⟨u1440⟩ do hiez der houptman, der daz groß volg fuͤrt, Mertzitze Nücolas denkw. 17 A. 1541 es ist erschrecklicher ein hauff hirsch die ein loͤw fuͤret, dann ein hauff loͤwen die ein hirsch fuͤret sprichw. 1,56b. 1566 das dritte heer fuͤrete Boleslaus der koͤnig selbst außzug preuss. chr. K3b. 1621 ein hertzog hoch verständig,/ führet selbst sein kriegßheer lieder winterkönig 262 W. 1665 der fendrich führet die zweyte squadron schola 555. 1702 die lieutenants sollen die haupt=züge, die sergeanten aber die minderen züge führen kriegs-disciplin 315. 1769 nicht alle sind verräther, welche deine legionen führen schausp. (1768)2,130. 1838 mit ihnen ein heerhaufe der bayrischen ritter .., sammt den schaaren des deutschen ritterordens, geführt von ihrem großprior morgenland 1,116. 1895 bald langten die lanzen an, geführt vom sekonde=lieutenant grafen Kjerkewanden kriegsnov. 184. ⟨1907⟩ wenn könig Marke es erlaubt, will ich/ statt seiner heut die roten scharen führen Tantris (1919)25. 1964 führende südvietnamesische offiziere .. seien ebenfalls der ansicht, daß .. Keesing’s arch. 34,11084b. 2003 wenn ein hauptgefreiter eine patrouille durch die unsicheren straßen von Kabul führe, trage er verantwortung für das leben von sechs bis acht leuten süddt. ztg. 21,43.
b eine verantwortliche position ausüben, jmdn. oder etwas leiten; regieren. älter oft in der verbindung regiment führen (im übergang zu A 4): 14.jh. nach dez kaysers tod wart Focas von seiner weishait erwelt zů einem kayser vnd wol vnd rætichleich oder rechtichleich fuͤret er daz reich gesta Romanorum 48 K. ⟨1411⟩ so wirt sein lob gar weit erchant/ und füert auch ritterleich sein ampt 6679 Z. 1532 ich wil euch mir vertrawen, vnd wil euch holen, das einer ein gantze stad, vnd zween ein gantz land fuͤren sol bibel 11,1,204 W. 1567 so soll doch an eim jeden baw .. nur ein meister sein, der den baw fuͤrt bawordn. Würtemberg 82. 1638 Mose war ein weltlicher regent vnd herr vber das volck, das er leytet vnd führet mon. sepvlcrale 120. 1687 es hat es auch so vieler jahre erfahrung satsam bezeuget, daß wenn die reichen und begüterten den see=handel angetreten, sie hernachmahls ihren staat desto besser führen können heutige staats-architectur 318. 1707 um wohl zu befehlen, muß man andere wohl anzuordnen, zu regieren und zu führen wissen manier 240. 1787 darum wünscht der bürger seine alte verfaßung zu behalten, von seinen landsleuten regiert zu seyn, weil er weiß wie er geführt wird Egmont 1,118 ak. 1804 leb’ wohl – und weil ich fern bin, führe du/ mit klugem sinn das regiment des hauses 7,142 H. 1857 am nämlichen tage erfolgte zu Dresden die förmliche uebergabe an das neue generalgouvernement, dessen leitung der minister von Reck und general von Gaudi führten dt. gesch. (1854) 4,686. 1900 nie wird sich eine große nation von leuten führen lassen können, deren zuverlässigkeit in der machtfrage nicht absolut ist demokratie 96. 1966 das volk ist wie eine herde schafe. es muß geführt werden ernte 27. 2006 die behörden .. gehen davon aus, dass sie (bettler) von anderen ausgenutzt und als gruppe straff geführt werden gött. tagebl. 117,8.
c an der spitze, an erster stelle stehen; priorität haben; vorn liegen. meist als part. präs., vor dem 20. jh. nur vereinzelt bezeugt: 1660 es .. stehet aber dabey wohl zuerwegen, ob auch .. besagtem friedenschlus, und dessen führender intention hierinn gebührende folge geleistet .. werden könne grundfeste 30. 1770 daß die nahmen beederseitigen partheyen, so die verbindung mit einander eingehen, und die führende handlungs=unterschrift oder firma benennet werden handlungs-wiss. (1769)2,316. 1889 die sieben führenden staaten würden ihre beschlüsse nach stimmenmehrheit fassen begründung 1,202. 1934 alle ausländischen korrespondenten führender blätter haben ihre eigenen informationsquellen Zaharoff 148. 1959 das neue menschenbild wird ausgezeichnet sein müssen durch .. die oftmals führende, beherrschende rolle des zentralen nervensystems leibesübung 68. 2006 die deutsche elf überrennt Schweden und führt dank Lukas Podolski nach zwölf minuten mit 2:0 gött. tagebl. 151,21.
8 etwas (in bestimmter weise) bewegen, handhaben. teilweise im übergang zu A 3 c: ⟨u1230⟩ die helmbarten vuorte/ Gansguoter unde tet zwên slege krone 13164 LV. 1331/6 er wolte den schilt fueren mit maht/ in dem turnei bitze naht 556 Sch. 1465 die engel fuͤrent seitenspil berner weltgerichtssp. 990 S. 1538 es (kind) spricht nit die růt hab jhms gethon, sonder der vatter, der die růt fuͤret arch 73a. 1553 darumb sol die oberkeit jn (ehebrecher) straffen, vnd das arme, vnschuͤldige weib erretten, dazu fuͤret die oberkeit das schwerd ehestand 141b. 1602 wer ist so nerrisch, daß er sich außgeben dorfe für einen kriegsmann, da doch er nit waist, wie er die wafen führen solle? haußpolicey 1/4,223b. 1657 wer war nicht in sich entzükkt, wenn ihr euren bogen führtet/ zur viol=da=gammenkunst? lustwald 2,43. ⟨1725⟩ der müller, der hier kommt, war ehmals ein soldat,/ wie er die mühlaxt braucht, so gut führt er den degen ged. (1745)486. ⟨1775⟩ indeß die eine goldne fäden zwirnt, die andre bemüht ist, die nadel zu führen, singt die dritte (1811)1,138. 1808 die hand, die samstags ihren besen führt,/ wird sonntags dich am besten caressiren Faust 2,44 ak. ⟨1878⟩ aus England ist uns die sitte überkommen und allgemein geworden, die gabel mit der linken, das messer mit der rechten hand zu führen ton (1882)83. ⟨1911⟩ als er selbst schläger und säbel zu führen lernte, war es, als ob .. Daniel selbst wieder jung geworden wäre nov. [1927]44. 1976 an diesem langen abend ging ich, mein gestell führend, im korridor auf und ab bekannte 80. 2003 dann fliegt seine hand in luft, als führe sie den taktstock zum radetzkymarsch süddt. ztg. 173,33.
9 reden, an‐, ausführen.
a sprechen, aussprechen, oft in den verbindungen sprache, rede(n) führen, jünger auch im munde führen: ⟨u1290⟩ ez (das geheimnis) wart gefüeret und gebreit,/ biz ez die Rômærinne gar/ vernâmen 1007 LV. ⟨1338⟩ Job, gar vil rede vurt din munt Hiob 2643 DTM. ⟨1510/30⟩ solche unnd viel annder diemuttige worte die fraw furte preuss. chr. 2,343 P. dr.1564 mein zunge fuͤrt klägliche wort kirchenlied 4,218 W. 1645 so seltsame wort führet er im munde gesprechsp. (1641) 5,112. 1690 Brandano sprach sie zufrieden und tröstete sie .. die leute verwunderten sich sehr darüber, als er solche worte führete academ. rom. 343. 1711 wie hör ich euch mein kind so seltne reden führen übersetzungen 226. 1765 er führt die sprache der wahrheitsliebe allg. dt. bibl. 1,2,197. ⟨1810⟩ dann esse ich bei Franz zu mittage, wo ich mit etlichen Berlinern unnützes geschwätz führe tgb. 202 LV. ⟨1872⟩ dem Hans Kohlhuber lief es kalt über den rücken, als er eine solche sprache führen hörte 20,195 C. 1917 vaterland! millionen Deutsche führen es im mund und sterben dafür durch 181. 1977 Mäxchen .. bekam auch ein stück ochsenbrust, weil das kerlchen so mager war, aber lustig und redensarten führte, die dem volk vom maul abgeschrieben worden waren butt 590.
b zitieren, nennen. vereinzelt, überwiegend frnhd.: ⟨A14.jh.⟩ der text ez genzlicher ruret,/ baz daz andre buch ez vuret/ in dem vierden capitulo/ Machabeorum ouch also Maccabäer 1292 LV. 1530 wie dann der Bockemser dieses argument ynn seinen schonen schrifften auch furet antwort H2a. ⟨1553⟩ die eucratiten fuͤreten s. Paulus spruch .. widder den ehestand Carlstader (1556)P1a. 1620 so führen auch die Frantzosen ein spriechwort, vnd sagen (:..) neutralitet H3b. 1658 in einem andern sendbriefe führet er diesen lehrspruch: .. trunkenheit 222. 1711 wir .. könten nach der länge einführen die gründe, welche sie pro et contra führen, wann es die eingeschränkte kürze unsers vorhabenden werkleins wurde zulassen physica 2,154. 1767 ich führe nur ein beispiel 4,215 S.
10 sich führen sich benehmen, verhalten. selten: 1778 da wir aus seiner art sich zu führen, uns überzeugten, daß er nicht abschlagen würde, mit uns vor’n willen zu nehmen; so baten wir ihn, seine kapuse abzulegen lebensläufe 1,201. 1803 führest du dich wohl, so gäb’ ich/ für mein landgut nicht die bänder,/ die man dir verehren wird 28,459 S. 1894 sie führen sich wie menschen, die sich lieben tag 72. ⟨1925⟩ ferner mußte man zugeben, daß der neue Jud sich vorläufig anständig und unauffällig führte jud Süß 30144. 1968 wie führt er sich? gut, sagte der kommandant Roth 249.
11
feste verbindungen.
– gefangen, jünger auch gefänglich führen gefangen nehmen (und irgendwohin bringen). im 18. jh. auslaufend, zuletzt archaisierend: ⟨u1235⟩ von den diz mort gerâten wart,/ huop sich der künec ûf die vart/ versmidet und gevangen dan/ vuorten in dô sîne man Alexander 14674 LV. ⟨u1340⟩ und Aristobolum er dan/ mit sinen sunen sunder wan/ gevangen zu Rome vurte hist. d. alden ê 5385 LV. ⟨A15.jh.⟩ die selbin qwomen den Pruszin in die hende, die .. furtin sie gefangen ken Danczk script. rer. pruss. 3,269. 1523 da der Cananiter .. horet, das Israel her eyn kompt durch den weg der kundschaffer, streyt er widder Israel vnd furet etlich gefangen bibel 8,500 W. 1559 darvff hat man jn als eynen vnsinnigen menschen gefangen gefuͤrt epitome M3a. 1612 dieselbige wochen seint zu Els angegriffen und gen Lympurg gefenglich gefurt worden funf weiber limb. chr. 161 K. 1668 selbigen jares wurd der könig Woldemar von graf Henrich zu Swerin .. in seinem gebite unter dem scheine der versünung gefangen auf das haus Dannenbärg gefüret und in bande geläget Hamb. 42. ⟨1761⟩ hier paßten 3 cosaken auf, und führten die frau und ihre magd nebst dem vieh gefangen nach der Sellnow denkw. belagerungen Colb. (1763)148. 1913 führt ihn gefangen! limo 32.
– (jmdm.) etwas vor augen führen darstellen; deutlich machen. mhd. singulär: ⟨1264⟩ die tiufel .. füerent dir vor diu ougen alle die sünde, die dû ie getân hâst (bearbeitung) 2,20 P./S. ⟨1824⟩ die geschichte der arbeiter in demselben (weinberg) wird uns in wenigen lichtvollen zügen vor augen geführt nachgelass. pred. 1,16 Sch./B. 1872 seine fürstlich reiche sammlung war bestimmt, die geschichte der malerei vom 13. bis zum 17. jahrhundert vor augen zu führen Winckelmann (1866)2,2,81. 1901 damit wir uns nicht in einzelheiten verlieren, führen wir zunächst die ausdehnung der üblichsten motorsysteme vor augen Dtld. 337. 1968 ich habe ihm auf das lebhafteste die leiden magenkranker vor augen geführt Roth 196. 2003 die überfluteten felder .. führten den bauern .. vor augen, wie sehr sie den launen Petrus’ ausgeliefert sind süddt. ztg. 31,40.
– jmdn. zur oder in die schule führen jmdn. unterrichten, jünger auch ‘in etwas prüfen’. vereinzelt, zuletzt im wörterbuch: ⟨u1325/50⟩ Rubin, lyber bule,/ fure mich nicht in dy schule:/ kom ich in daz schulhus,/ ich kome nymmer mait ervz! innsbr. ostersp. 1068 DLE. ⟨M/E14.jh.⟩ min vatter .. gewan mir einen erberen schuolemeister in das hus, das er mich zuo schuolen solte fúren durchbrüche 222 J. u1456 also kam ich zu ainem armen man, .. bei dem was ich ain zeit und füert im ain knaben gen schuel (Augsb.) chr. dt. städte 5,126. 1531/7 also halt ich, muͤßt ein teütscher grammaticus die Teütschen zů schůl fuͤren, naͤmlich, das er jn die rechten art vnd weiß der teütschen woͤrter vnd rede .. erklaͤret gramm. A3a F. 1583 mache heyrat, artzney, fuͤhr kinder zur schul, vollende deine reiß alchymia 113. ⟨1607⟩ bieß dahero haben wir die leuth zum krieg außgesucht, nuhn aber wöllen wihr sie erst recht formiren, in die schuele führen und durch kriegßrecht zu kriegßleuten machen kriegßb. (1608)63. 1721 der tod .. wird mich in die schule führen, worinne ich mich selbsten studiren muß; er wird mich lehren, ob die worte, die ich ausgesprochen habe nur ab der zungen, oder aber aus dem herzen geflossen discourse d. mahlern 1,D4b B./B. 1811 jemanden in die schule führen, figürlich, seine fertigkeit in einer sache, seine geduld u. s. f. üben oder auch auf die probe stellen wb. 3,1678.
– jmdn. am narrenseil führen aus jmdm. einen narren machen. seit dem 18. jh. auslaufend, zuletzt archaisierend: 15.jh. wol durch das freuelein leid ich not,/ das ich was schier gestorben tot./ also furt sie mich am narrensail fastnachtsp. 1,122 LV. 1549 ich wuͤnsch jr heyl am narren seyl ob sie ein fuͤret das leyd er gern liedlein 123 HND. 1582 o wehe des grossen elends,/ das ich darnach leit,/ denn sie sich gantz ab thet wenden,/ und führt mich am narrenseil ambraser liederb. 108 LV. 1619 da wirdt man seltzame narren finden, welche stätig von huren am seil geführt werden Garzoni, schauwplatz 459a. 1668 sie (werden) am narrenseil herumb hott und hahr geführet .., wann sie die .. weiber hie und dorthin außschicken musen-freund 32. 1756 nachbar Fickgen, die ihr ganzes glück mit monsieur T.. nunmehro .. verloren schätzte, und nun den monsieur S.. an das narrenseil zu führen gedenket, sträubelt sich leipz. avanturieur 1,82. 1935 ich bin nur allzu geneigt, mich von der welt am narrenseile führen zu lassen br. 1,400 M.
– (jmdm., etwas) das wort führen im namen von jmdm. sprechen; sich für jmdn. oder etwas einsetzen. vor der 2. hälfte des 17. jhs. selten: 1454 von den Behemischen .. sind hie .. doctor Jorge Heimburge, der von des konigs wegin das wort fuhret font. rer. austr. II 42,139. 1534/44 die eldisten der tuchmecher forne an, vnd Alex Poltze mitten vnder jnen, der furet das wort script. rer. lusat., n. f. 4,31. 1669 daß ich vorher für die lange weile der ruthen ihr wort geführet habe, solches versage ich jhr jetzund glückstopf 44. ⟨v1707⟩ hierauf führte der stadtschreiber das wort, weil sichs der bürgemeister Pfund nicht getraute Sorau (1710)33. 1772 vermengen sie mich ja nicht, mein prinz, mit der närrinn, deren wort ich führe 2,386 L./M. ⟨1802⟩ Manlius. wer ist’s, der hier das wort erst führte? sklave. Sextus s. w. (1812)1,31. 1882 (es) handelt sich hier hauptsächlich um ‘Songeons’ eigene apotheose, da er stets im namen der anderen französischen delegierten das wort führte brw. 4,474 B./B. ⟨1906⟩ obgleich der künftige meister das wort für den jungen führte schneider 371,233. 1976 die Mauler sagt meist nicht viel dazu, die Klatt führt das wort bürorom. 50. 2003 bei den gewerkschaften wiederum führten die hardliner das wort süddt. ztg. 104,4.
– jmdm. etwas zu herzen, zu gemüte führen jmdm. etwas (eindringlich) erklären, zu bedenken geben; gegenwartssprachlich nur noch refl. ‘sich (eingehend) mit etwas beschäftigen’ oder ironisch für ‘essen’: n1527 wir hieunden benannten arm bruder bitten nachfolgend unser anligend und beschwerd zu vernemen, auch zu herzen und gemut zu furn qu. bauernkrieg Rotenb. 400 LV. ⟨1567⟩ diß ist ein erschrockenlicher spruch, den alle saͤuffer solten billich wol betrachten vnd zů hertzen fuͤren planeten (1568)11. 1600 daher die eltern samptlich zu rath wurden, daß ein jeder seinem weib vnnd töchtern zu gemüth führen wolte, in was gefahr die statt stecke standt 281. 1652 als nun Agnes .. ihm die grosse seelen=gefahr in dergleichen sünden zu leben zu gemüt führte, nennte er sie aberglaubisch und närrisch Heraclitus 78. 1710 die Brandenburger .. führeten auch den Schweden ihr unbilliges begehren nochmahls mit allerhand gründen gar weitläufftig zu gemüthe Friederich Wilhelm 80. 1791 in einem solchen fall würde eine mutter einer schönen tochter es zuweilen zu gemüthe führen müssen, daß sie eben ihrer schönheit wegen unverheirathet bleiben würde Emil 4,254 C. 1848 im versuche .. werden wir uns vor allem zwei dinge recht zu gemüthe zu führen haben Nanna 9. ⟨1927⟩ mein freund machte eine pause, führte sich einen tüchtigen happen mettwurst zu gemüt dorf (1936)22. 1996 führt man sich die 87 seiten der kieler koalitionsvereinbarung zu gemüte .., kann man nur staunen frankf. allg. ztg. 117,12.
– etwas im schilde führen etwas (heimlich) beabsichtigen; von A 2 f her. meist frnhd. bezeugt, insbesondere jünger abwertend: dr.1544 (gott) kan dein hertz wol kennen:/ was du darinn fuͤrest im schilt,/ nach dem thůt er dich richten kirchenlied 3,940 W. ⟨1553⟩ ich war ein junger theologus, vnnd mercket noch nicht was Carlstad im schilde fuͤret Carlstader (1556)Y2a. 1602 daß sie alßdann anfangen zu erzeigen was hinder jhnen stecke vnd was sie im schildt führen haußpolicey 1/4,220b. ⟨1667⟩ einmal ist gewiß, daß der von Kniphausen .. nicht viel gutes im schild möge geführet haben friedens-handlungen (1671)268a. 1726 also kan man aus den frechen minen einiger geilen weibespersohnen gar bald mercken, was sie im schilde führen soldat 37b. 1778 wie der keim einer bösen that im herzen die gesichtsmuskeln von aussen verzieh, daß man einem abmerken könn’, was er im schilde führ’ reisen 2,109. ⟨1833⟩ ich führe einen meisterstreich im schilde ges. dr. w. (1863)1,135. 1858 beide partheien .. arbeiten bewußt oder unbewußt für die revolution in Deutschland, jedoch mit dem unterschiede, daß die Gothaer das historische recht im allgemeinen hassen, die Altpreußen dasselbe seltsamer weise im schilde führen cartons 113. 1949 die ideologien und ‘ismen’ des neunzehnten jahrhunderts sind alle miteinander bis heute mit dem, was das zwanzigste jahrhundert im schilde führt, nicht zurecht gekommen jahrhundertwende 205. 1959 der wirt, der schlauberger, schien wieder irgendeine ‘viecherei’ im schilde zu führen Diana 100. 2003 so blüht (im norden Nigerias) die vorstellung, dass der westen unter Amerikas führung böses im schilde führe süddt. ztg. 291,8.
– jmdn. hinters licht führen jmdn. täuschen, betrügen; abwertend. zuerst im wörterbuch: 1556 er vnderstat dich hinder das liecht zefuͤren, oder dich zebetriegen dict. 41a. 1612 auß jungen huren vnd fetlen werden letstlich alte kuplerin, welche mit jhrem bösen exempel vnnd argen worten sehr vil junge mägdlein hinders liecht führen tummel-platz 362. 1683 diese sicherheit findet sich endlich an dem ende und ausgang durch dich selbsten betrogen und hinter das licht geführt sommer-täge 12 HND. 1725 o! griff des satans, gleich als wann/ auch gott, den niemand täuschen kan,/ so wie die menschen, zu betrügen/ und hinters licht zu führen wär betrachtungen 1,268 H. 1778 du bist auf dieser reise schon so oft hinter das liecht geführt worden in: br. 4,121 Sch. 1809 einen hinter das licht führen, gleichsam an einen ort, wo das licht nicht hinfällt, wo man nicht sieht, ihn täuschen, anführen, betrügen wb. (1807) 3,112b. ⟨1852⟩ ich habe manchmal vergnügen daran, andere mit kleinen erfindungen zu necken, sie hinter’s licht zu führen ges. dr. w. (1846)8,217. 1922 darauf muß ich hinweisen, daß die richter nicht selten durch die parteien hinters licht geführt werden seelenleben u. rechtsprechung 366. 1976 jeder muß reden, wie er wirklich denkt. er darf den anderen nicht hinters licht führen ethik 202. 2003 Powell sagte, der irakische regierungschef Saddam Hussein spiele weiterhin seine tricks mit den vereinten nationen und führe die UN auch heute noch hinters licht süddt. ztg. 38,1.
– das große wort führen großtuerisch reden; meinungsführend sein. abwertend: 1645 der eine war ein schwülstiger aufschneider, der führte so viele grosse wörter, daß man darauf hätte kuglen können gesprechsp. (1641)5,412. 1659 jhr hertz verlachet jenen knecht/ der allzugrosse worte führet rose 1,9. 1743 es ist ganz eine bekannte redens=art, wenn einer von sich oder andern großsprecherische worte führet, daß man alsdann saget: der kann recht aufschneiden! reimschmiede-kunst 62. 1784 zu ihrem glücke führen in grossen gesellschaften leere köpfe fast immer das grosse wort einsamkeit 1,33. 1816 der legat aber führte von anfang an das große wort ref. 1,87. 1876 (es) werden die liberalen schreier nächste session in den commons wohl das große wort führen brw. 4,383 B./B. 1917 Frobenius und viele andere deutsche ‘berühmtheiten’ führten nicht nur das große wort in der deutschen bourgeoisie, sie wurden namentlich auch in jenen hofkreisen viel gelesen und bewundert durch 122. 1973 dieser Rahner, dachte ich, der ist überall dabei und führt das große wort glatteis 209.
– zu weit führen das angemessene (oft bei der beschreibung eines sachverhalts) überschreiten: 1773 was ich ausser nach dieser insul noch dabey für touren gemacht habe zu erzählen würde mich zu weit führen br. 1,159 L./Sch. 1822 ueber die propheten des alten testaments ließe sich übrigens manches bemerken, wenn es uns nicht zu weit führte Theodor 1,128. 1863 es würde mich zu weit führen, wollte ich mich hier auf das ganze bisherige künstlerische ‘curriculum vitae’ Kiel’s einlassen br. 3,266 B. 1924 über die unmenge von formen aller art zu schreiben, würde zu weit führen glasbläserei 90. 1962 die damit verbundenen komplizierten technischen probleme zu erörtern, würde hier zu weit führen europa-arch. 17,1,189 C.
– etwas ins feld führen etwas als argument vorbringen. selten: 1979 sie führen gegen den vertrag vor allem zwei argumente ins feld frankf. rundschau 27,3. 2003 das urteil .. sei nur zustande gekommen, weil das oberlandesgericht in Hamburg getäuscht worden sei, führten Motassadeqs verteidiger ins feld süddt. ztg. 289,8.
B nähren. überwiegend ohne umlaut.
1
ernähren, speisen, füttern; hauptgebrauch: ⟨v1022⟩ daz sint dîe, die er fûorota mit demo spinde dero chornuuiste 3,2,583 ATB. ⟨E12.jh.⟩ diu viunf brot unde die zwene vische, .. die bezaichent die heilige schrift, da ein iegelich cristen sele mit gespist unde gefůrt sol werden altdt. pred. 3,60 Sch. ⟨2.h13.jh.⟩ daz ist daz ewig brot von dem wir alle gefůret werdent in hýmelrich st. georgener prediger 240 DTM. ⟨1386⟩ du hast Jhesum allein geboren in deiner schoß, allein gefůret vnd geseüget (1480)79b. u1466 mit der speys wurden sy gefúrt vntz daz sy růrten die ende des landes Chanaan 1. dt. bibel 3,277 LV. 1502 dauon ein gross feuͤr mag angezuͤndt werden: darumb sol gespeyßt werden das fuͤncklein vnnd gefurt Birgitte, offenbarung g5a. 1554 hernach werdend alle glider deß somens vn̄ das fleisch gespyßt vnd gefůret von bequemem vn̄ geschicktem gebluͤt trostbuͤchle 15a. 1616 fueren, pascere, saginare. die roß vnd esel mässig fuhren, damit sie nicht im geblüet ersticken t. spr. 1,1276. ⟨n1693⟩ soll keiner mehr viech in die gemain waid mehr einschlagen, als er über wünter fuehren mag öst. weist. 15,51. 18.jh. dafehrn ihrer zwai oder mehrer auf eine waid mit einander zu treiben haben, ist ieder zeit herkommens, daz ainer nur auftreibe, waß selber über winterszeit fueren mag ebd. 1,172.
– jmdm. unterhalt gewähren: ⟨v1022⟩ dô nam ih tih nacheten unde alles tinges unêhtîgen unde fûorôta dih mit mînemo gûote 1,1,66 ATB. ⟨1130/50⟩ der (könig Nebukadnezar) habete ouch wîten gewalt/ unde vûrte manigen helt balt jüng. Judith 94 ATB. ⟨1250/60⟩ zên hêren di ich hân/ und zwei hundert rittere sunder wân,/ di wil ich vûrn ûf mîne vorlost Demantin 10033 LV. ⟨A14.jh.⟩ solt du haben deinen chasten vol/ mit vremdem rechte/ und dem wuecher, chnechte/ da mit fuern und deinew chind,/ selche gewyn mit sunden sind 779 DTM. ⟨u1480⟩ fouere. auffenthalten. furen voc. [Nürnb.o.j.]63b. 1545 firsten, heren und stett .. hund guot machen mit clestern, pfrienden, jartagen, cierchen gilten, bruoderschaften und ander gotzsdienst abtuon, ya in iren seckel oder in truchen, da si iren betler ouch von fuoren freib. diözesan-arch. 9(1875)226. 1574 die vischmaister zu Unndtrach und ire knecht, die si füeren, geben desselben tag nichts in die zerung öst. weist. 14,379.
2 stärken, fördern; vermehren. von abstrakta; übertragen von B 1 her. vereinzelt: ⟨1172⟩ si vorhte die vertânen,/ daz si mit bôsem arcwâne/ dannoch fuorten ir haz 3657 W. ⟨2.h13.jh.⟩ dú werch dú von tugenden gant, da mit werdent die tugend all gefůret und wachsend st. georgener prediger 214 DTM. ⟨u1480⟩ crassa ignorantia. ein gefurte, gemerte, begerte vnwissenheit voc. [Nürnb.o.j.]38a. 1510 ein teil hatt sy niemer in irē gewalt, als die tauwelich kraft ist, die fůrende, die merende, oder die außtreibende krafft ist paradiß 59d.
3 nahrhaft sein, sättigen; mit adverb bzw. adverbial gebrauchtem adjektiv. vereinzelt, zuletzt im wörterbuch: ⟨1349/ 50⟩ der cappân flaisch macht guot pluot und fuoret gar wol b. d. natur 196 P. ⟨1542⟩ die frischen feigen .. fůrend wol vnnd geben reichliche narung spiegel (1544)41a. ⟨1563⟩ schaaffmilch vnd kaͤß ist dem menschen gesünder dan kuͤmilch vnd kaͤß, ist suͤsser, dicker speyßt vnd fůret wol thierb. (1583)140a. 1616 bonenköch furet baß dann erbsen t. spr. 1,1300.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← furagelieferung … |
- furagemagazin, n.
- furagewagen, m.
- furage‐
- furagieren, vb.
- furche, f.
- furchen, vb.
- furchgenosse, m.
- furcht, f.
- furchtbar, adj.
- furchtbild, n.
- furchteinflößend, adj.
- furchtelend, adj.
- furchterfüllt, adj.
- furchterregend, adj.
- furchtfrei, adj.
- furchtgespenst, n.
- furchtleer, adj.
- furchtlos, adj.
- furchtsam, adj.
- furchtsamkeit, f.
- furcht‐
- furie, f.
- furier, m.
- furieren, vb.
- furierschütze, m.
- furierzettel, m.
- furios, adj.
- furioso, adv.
- furnier, n.
- furnieren, vb.
- furor, m.
- furore, f.
- furt, f.
- furunkel, m., n.
- furz, m.
- furzen, vb.
- fusel, m.
- fuselöl, n.
- fusion, f.
- fusionieren, vb.
- fussel, m., f.
- fusselig, adj.
- fusz, m.
- fuszangel, f.
- fuszball, m.
- fuszball, m.
- fuszballbund, m.
- fuszballer, m.
- fuszballfan, m.
- fuszballfeld, n.
- fuszballkampf, m.
- fuszballklub, m.
- fuszballliga, f.
- fuszballmannschaft, f.
- fuszballmatch, n.
- fuszballplatz, m.
- fuszballrasen, m.
- fuszballreporter, m.
- fuszballspiel, n.
- fuszballverein, m.
- fuszballweltmeister, m.
- fuszballwettkampf, m.
- fuszball‐
- fuszbank, f.
- fuszbekleidung, f.
- fuszboden, m.
- fuszboden, m.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, m.
- fuszeisen, n.
- fuszen, vb.
- fuszende, n.
- fuszende, n.
- fuszfall, m.
- fuszfest, adj.
- fuszgestell, n.
- fuszgängel, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgängerampel, f.
- fuszgängerbrücke, f.
- fuszgängerebene, f.
- fuszgängertunnel, m.
- fuszgängerverkehr, m.
- fuszgängerzone, f.
- fuszgängerüberweg, m.
- fuszgänger‐
- fuszknecht, m.
- fuszknecht, m.
- fuszlang, adj.
- fuszmarsch, m.
- fusznote, f.
- fusznote, f.
- fuszpfad, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszschemel, m.
- fuszsohle, f.
- fuszsoldat, m.
- fuszstapfe, f.
- fuszstapfe, f.
- fuszsteig, m.
- fusztritt, m.
- fusztritt, m.
- fuszvolk, n.
- fuszvolk, n.
- fuszwanderung, f.
- fuszweg, m.
- fuszzehe, f.
- fuszzeug, n.
- fusz‐
- futsch, präd.
- 1futter, n.
- 2futter, n.
- futteral, n.
- futterbau, m.
- futtereide, f.
- futtergewächs, n.
- futtergras, n.
- futterhafer, m.
- futterhemd, n.
- futterkasten, m.
- futterkraut, n.
- futterkrippe, f.
- futtermangel, m.
- futtermauer, f.
- futtermeister, m.
- futtermittel, n.
- futtern, vb.
- futterneid, m.
- futterpflanze, f.
- futterplatz, m.
- futterrübe, f.
- futtersack, m.
- futterstoff, m.
- futterstoff, m.
- futtertrog, m.
- futtertuch, n.
- futterwerk, n.
- 1futter‐
- 2futter‐
- futur, n.
- futurismus
- fux, m.
- fächel, m.
- fächeln, vb.
- fächer, m.
- fächerartig, adj.
- fächerförmig, adj.
- fächern, vb.
- fächerschlag, m.
- fädeln, vb.
- fädig, adj.
- fädmen, vb.
- fähe, f.
- fähig, adj.
- fähigkeit, f.
- fähnchen, n.
- fähner, m.
- fähnlein, n.
- fähnrich, m.
- fährboot, n.
- fährbug, m.
- fähre, f.
- fähre‐
- fährgeld, n.
- fährhaus, n.
- fährleute, subst. pl.
- fährlich, adj.
- fährlichkeit, f.
- fährlohn, m.
- fährmann, m.
- fährnis, f.
- fährschiff, n.
- fährte, f.
- fährverbindung, f.
- fäkalie, f.
- fällen, vb.
- fällig, adj.
- fälligkeit, f.
- fällung, f.
- fälschen, vb.
- fälscher, m.
- fälscherei, f.
- fälschlich, adj.
- fälschlicherweise, adv.
- fälschung, f.
- fälteln, vb.
- fänger, m.
- fänglich, adj.
- fängnis, f.
- färbekesselfärberkessel, m.
- färben, vb.
- färben‐
- färber, m.
- färberbuch, n.
- färberei, f.
- färberhaus, n.
- färberkunst, f.
- färbersmeister, m.
- färbersröte, f.
- färberstochter, f.
- färber‐
- färbeverfahren, n.
- färbewasser, n.
- färbhaus, n.
- färbholzfärbeholz, n.
- färbkesselfärbekessel, m.
- färbkunstfärbekunst, f.
- färbstofffärbestoff, m.
- färbung, f.
- färse, f.
- fäszlein, n.
- fäule, f.
- fäulen, vb.
- fäulnis, f.
- fäulnisbakterie, f.
- fäulnisdämpfend, adj.
- fäulniserscheinung, f.
- fäulnisgeruch, m.
- fäulnisprozeß, m.
- fäulniswidrig, adj.
- fäulnis‐
- fäustel, m., n.
- fäustling, m.
- föderal, adj.
- föderalismus, m.
- föderalist, m.
- föderalistisch, adj.
- föderation, f.
- föderativ, adj.
- föhn, m.
- föhnbeschwerden, subst. pl.
- föhnluft, f.
- föhnsturm, m.
- föhnwetter, n.
- föhnwind, m.
- föhn‐
- föhre, f.
- föhren, adj.
- fön, m.
- förde, f.
- förder, adv.
- förderanlage, f.
- förderband, n.
- förderbrief, m.
- förderer, m.
- förderkorb, m.
- förderkurs, m.
- förderlich, adj.
- förderlohn, m.
- fördermittel, subst. pl.
- fördern, vb.
- fördernis, f.
- fördern‐
- fördersam, adj.
- förderschacht, m.
- fördertechnisch, adj.
- förderturm, m.
- förderung, f.
- förderungsbrief, m.
- förderungskosten, subst. pl.
- förderungsmaßnahme, f.
- förderungsmittel, n.
- förderungsprogramm, n.
- förderung‐
- förmlich, adj.
- förmlichkeit, f.
- förster, m.
- försterei, f.
- fötus, m.
- füchsen, adj.
- fügen, vb.
- füglich, adv.
- fügsam, adj.
- fügsamkeit, f.
- fügung, f.
- fühlbar, adj.
- fühlen, n.
- fühlen, vb.
- fühler, m.
- fühllos, adj.
- fühlung, f.
- führen, vb.
- führer, m.
- führeramt, n.
- führerbefehl, m.
- führerbunker, m.
- führergedanke, m.
- führerhauptquartier, n.
- führerhaus, n.
- führerkorps, n.
- führerkult, m.
- führerleute, pl.
- führerlos, adj.
- führernatur, f.
- führernatur, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerprinzip, n.
- führerrolle, f.
- führerschaft, f.
- führerschein, m.
- führerschein, m.
- führerscheinbesitzer, m.
- führerscheinentzug, m.
- führerscheinklasse, f.
- führerscheinprüfung, f.
- führerschein‐
- führerschicht, f.
- führerschule, f.
- führersitz, m.
- führerstaat, m.
- führerstand, m.
- führerstellung, f.
- führerstellung, f.
- führer‐
- führung, f.
- führungsanspruch, m.
- führungsart, f.
- führungsaufgabe, f.
- führungsbegabt, adj.
- führungsebene, f.
- führungseigenschaft, f.
- führungsgremium, n.
- führungsgruppe, f.
- führungskader, m.
- führungskraft, f.
- führungskraft, f.
- führungskreis, m.
- führungskrise, f.
- führungslos, adj.
- führungsmacht, f.
- führungsorgan, n.
- führungsposition, f.
- führungsqualität, f.
- führungsrolle, f.
- führungsschicht, f.
- führungsschwäche, f.
- führungsspitze, f.
- führungsstab, m.
- führungsstab, m.
- führungsstil, m.
- führungstor, n.
- führungswechsel, m.
- führungswechsel, m.
- führungszeugnis, n.
- führungszeugnis, n.
- führung‐
- füllbauch, m.
- fülle, f.
- fülleimer, m.
- füllen, n.
- füllen, vb.
- füllenzahn, m.
- füllen‐
- 1füller, m.
- 2füller, m.
- füllerde, f.
- füllerei, f.
- füllfaß, n.
- füllfeder, f.
- füllfeder, f.
- füllfederhalter, m.
- füllfederhalter, m.
- füllfigur, f.
- füllhalter, m.
- füllhalter, m.
- füllholz, n.
- füllhorn, n.
- füllig, adj.
- füllmaterial, n.
- füllmund, m.
- füllofen, m.
- füllort, m.
- füllsel, n.
- füllstein, m.
- füllstein, m.
- füllstimme, f.
- füllstoff, m.
- füllung, f.
- füllwein, m.
- fündel‐
- fündig, adj.
- fündlein, n.
- fünf, f.
- fünf, num.
- fünfblatt, n.
- fünfblättrig, adj.
- fünfeck, n.
- fünfeckicht, adj.
- fünfeckig, adj.
- fünfer, m.
- fünferamt, n.
- fünfergericht, n.
- fünferherr, m.
- fünferlei, pron.
- fünfernote, f.
- fünfer‐
- fünffach, adj.
- fünffingerkraut, n.
- fünfhundert, num.
- fünfhundert, num.
- fünfjahresplan, m.
- fünfjährig, adj.
- fünfkampf, m.
- fünfkarte, f.
- fünfklang, m.
- fünfmal, adv.
- fünfmarkschein, m.
- fünfmeterbrett, n.
- fünfpfennigstück, n.
- fünfprozentklausel, f.
- fünfpäckchen, n.
- fünftagewoche, f.
- fünftausend, num.
- fünftausend, num.
- fünfteil, n.
- fünfteil, n.
- fünftel, n.
- fünftens, adv.
- fünfter, num.
- fünfthalb, num.
- fünfundzwanzig, num.
- fünfzahl, f.
- fünfzahl, f.
- fünfzehn, num.
- fünfzehn, num.
- fünfzehner, m.
- fünfzehnter, num.
- fünfzig, num.
- fünfziger, adj.
- fünfziger, m.
- fünfzigster, num.
- fünfzimmerwohnung, f.
- fünf‐
- für, präp.,
- fürbasz, adv.
- fürben, vb.
- fürbitte, f.
- fürbitten, vb.
- fürbitter, m.
- fürbitte‐
- fürbittgebet
- fürbittlich, adj.
- fürbittschreiben
- fürchten, vb.
- fürchterlich, adj.
- fürder, adv.
- fürderhin, adv.
- fürders, adv.
- füreinander, adv.
- fürer, adv.
- fürhin, adv.
- füro, adv.
- fürohin, adv.
- fürsorge, f.
- fürsorgeamt, n.
- fürsorgeanstalt, f.
- fürsorgearbeit, f.
- fürsorgeeinrichtung, f.
- fürsorgeempfänger, m.
- fürsorgen, vb.
- fürsorger, m.
- fürsorge‐
- fürsorglich, adj.
- fürsprache, f.
- fürsprech, m.
- fürsprechen, vb.
- fürsprecher, m.
- fürst, m.
- fürsten, vb.
- fürstenbank, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenbote, m.
- fürstenbund, m.
- fürstenengel, m.
- fürstenfreiung, f.
- fürstengenosse, m.
- fürstengeschlecht, n.
- fürstengroschen, m.
- fürstengruft, f.
- fürstengunst, f.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhof, m.
- fürstenhut, m.
- fürstenkind, n.
- fürstenkrone, f.
- fürstenmacht, f.
- fürstenmantel, m.
- fürstenmild, adj.
- fürstenmäszig, adj.
- fürstenrat, m.
- fürstenschloß, n.
- fürstenschule, f.
- fürstensitz, m.
- fürstensohn, m.
- fürstenspiegel, m.
- fürstenstand, m.
- fürstenstuhl, m.
- fürstentag, m.
- fürstenthron, m.
- fürstentitel, m.
- fürstentugend, f.
- fürstentum, n.
- fürstlich, adj.
- fürstlichkeit, f.
- fürst‐
- fürwahr, adv.
- fürwort, n.
- füsilier, m.
- füsilieren, vb.
- füszeln, vb.
- füszling, m.
- 1füttern, vb.
- 2füttern, vb.
- fütterung, f.
Zitationshilfe
„führen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%BChren>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]