Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

führer‐., führeramt, n., führerbefehl, m., führerbunker, m., führergedanke, m., führerhauptquartier, n., führerhaus, n., führerkorps, n., führerkult, m., führerleute, pl., führernatur, f., führerpersönlichkeit, f., führerprinzip, n., führerrolle, f., führerschein, m., führerschicht, f., führerschule, f., führersitz, m., führerstaat, m., führerstand, m., führerstellung, f.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1224, Zeile 64 [Stöwer]
FÜHRER‐. insgesamt ca. 160 meist nominale zuss. mit führer m. vereinzelte bildungen bereits im 17. jh., starke produktivität erst im 20. jh. zuss. stets ohne fugenelement. vielfach nationalsozialistische prägungen, die nach 1945 in historischen kontexten erscheinen: ‐amt n. (zu 2, 3). erstbeleg wohl viereramt, vgl. 1DWB 12,2,292: ⟨1766⟩ württ. ländl. rechtsqu. 1,255. 1873 Hanneken wehrpflicht 8. ⟨1947⟩ Th. Mann ges. w. [1960]6,89. ‐befehl m. befehl Adolf Hitlers: 1950 Görlitz generalstab 548. 1978 Härtling Hubert 93. ‐bunker m. schutzraum für Adolf Hitler und seinen stab: ⟨1945⟩ in: Thorwald ende 108. 1977 Kühn jahrgang 22 285. ‐gedanke m. idee einer auf eine einzelperson bezogenen leitungsfunktion in einer gesellschaft oder gruppe: 1922 Korn arbeiterjugendbewegung 68. 1966 zeit 34,31. ‐hauptquartier n. befehlszentrale, hauptquartier Adolf Hitlers: 1940 dok. westfeldzug 45 J. 1979 gött. tagebl. 133, welt im spiegel. ‐haus n. separater raum für fahrer und beifahrer in lastkraftwagen u. dgl. erstbeleg mit der bedeutung ‘quartier eines höheren dienstgrades beim militär’: 1926 H. Grimm volk 2,58. 1955 Kirst null-acht (1954)3,256. 2005 gött. tagebl. 162,14. ‐korps n. verband von personen in führender funktion, meist mit befehls- und kommandogewalt: 1935 in: Höhne Canaris (1976)171. 1966 stern 27,17. ‐kult m. starke (übertriebene) verehrung einer person in führender funktion: ⟨1955⟩ Bloch hoffnung (1959)1,718. 1976 Höhne Canaris 255. ‐leute pl. (zu 1): 1612 in: Frauenholz heerwesen (1935)3,2,97. ‐natur f. (s. d.). ‐persönlichkeit f. (s. d.). ‐prinzip n. politischer grundsatz, wonach die alleinige autorität und entscheidungsgewalt beim führer bzw. bei der führung liegt. besonders im nationalsozialismus: 1932 Gerhart zukunft 100. 1974 Szczesny disziplinierung 74. ‐rolle f. (zu 2): 1864 chr. d. gegenwart 1,386 B./S. 1970 Drenker diplomaten 89. ‐schein m. (s. d.). ‐schicht f. bevölkerungsgruppe, die innerhalb der gesellschaft eine führende rolle einnimmt. vgl. führungsschicht f.: 1920 Edschmid nymphe 184. 1966 zeit 14,69. ‐schule f. bezeichnung für eine ideologisch geprägte weiterführende schule im nationalsozialismus: 1935 erziehung im n. staat 184 H. 2002 d. tagesztg. (ausg. Frankfurt) 6692,5.3.2002,14. ‐sitz m. sitzplatz, von dem aus ein fahrzeug gesteuert wird: 1919 Iger spartakustage 15. 2003 süddt. ztg. 20,60. ‐staat m. bezeichnung für den von Adolf Hitler geführten staat: 1935 Krüger führer 43. 1976 Höhne Canaris 215. ‐stand m. platz, von dem aus ein fahrzeug gesteuert wird: ⟨1935⟩ Gladisch/Sch.‐H. seemannschaft (1940)88. 2003 süddt. ztg. 182,47. ‐stellung f. (s. d.).

führerstellung, f.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1226, Zeile 51 [Stöwer]
FÜHRERSTELLUNG f.   zuss. mit führer m. 1 einflußreiche, lenkende, auch vorbildhafte position: ⟨1872⟩ um die würde einer solchen führerstellung auch für Sokrates zu erweisen, genügt es, in ihm den typus einer vor ihm unerhörten daseinsform zu erkennen Nietzsche w. 1,83 Sch. ⟨1915⟩ gebiete, in denen .. italienische kultur kaum noch eine führerstellung innehatte Herre schlaglichter (1916)105. 1966 wenn dadurch (einsatz militärischer waffen) die ureigenste basis unserer moralischen führerstellung in der freien welt zerstört wird zeit 37,46. 2 leitende, verantwortliche funktion; meist von personen: 1919 und wir sollen hinausgehen und womöglich trachten, in führerstellungen, in einflußreiche posten zu gelangen grundschr. jugendbewegung 186 K. 1965 kein führer .. kann den .. denkweisen in einer von ihm geleiteten gruppe lange entgegentreten, wenn er seine führerstellung .. aufrechterhalten will spiegel 10,80. 2003 in der praxis bedeutete das, dass er (Mussolini) sowohl seine bewegung als auch den staat unter kontrolle halten musste, wenn seine führerstellung nicht gefährdet werden sollte süddt. ztg. 169,15.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„führerstellung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%BChrerstellung>.

Weitere Informationen …