Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

führung‐., führungsanspruch, m., führungsart, f., führungsaufgabe, f., führungsbegabt, adj., führungsebene, f., führungseigenschaft, f., führungsgremium, n., führungsgruppe, f., führungskader, m., führungskraft, f., führungskreis, m., führungskrise, f., führungsmacht, f., führungsorgan, n., führungsposition, f., führungsqualität, f., führungsrolle, f., führungsschicht, f., führungsschwäche, f., führungsspitze, f., führungsstab, m., führungsstil, m., führungstor, n., führungswechsel, m., führungszeugnis, n.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1232, Zeile 38 [Stöwer]
FÜHRUNG‐. insgesamt ca. 180 meist nominale zuss. mit führung f. vereinzelte bildungen seit dem 17. jh., starke produktivität erst im 20. jh. zuss. stets mit fugenelement ‐s‐: ‐anspruch m. (zu 6, 12): 1932 Gerhart zukunft 109. 1976 Herbig kettenreaktion 174. ‐art f. (zu 5): 1684 Kuhlmann kühlpsalter 1,192. ‐aufgabe f. (zu 5, 6): 1938 Schirach rev. 41. 1979 zeit 24,33. ‐begabt adj. (zu 6): 1936 Günther führeradel 85. ‐ebene f. (zu 6): 1964 Junckerstorff unternehmensführung 49. 2003 süddt. ztg. 20,52. ‐eigenschaft f. (zu 6): 1964 Junckerstorff unternehmensführung 158. 2003 süddt. ztg. 247,22. ‐gremium n. (zu 6): 1955 Leonhard rev. 402. 2003 süddt. ztg. 1,20. ‐gruppe f. (zu 6): 1961 spiegel 53,23. 2003 süddt. ztg. 161,22. ‐kader m. (zu 6): 1962 europa-arch. 1,74 C. 2003 süddt. ztg. 115,7. ‐kraft f. (s. d.). ‐kreis m. (zu 6): 1947 Norden lehren 39. 1976 Mehnert jugend 72. ‐krise f. (zu 6): 1951 Görlitz 2. weltkrieg 1,88. 2003 süddt. ztg. 99,6. ‐macht f. politische und wirtschaftliche spitzenposition eines staates gegenüber anderen staaten: 1943 jb. seeinteressen 26,194 N. 2003 süddt. ztg. 23,8. ‐organ n. (zu 6): 1964 Keesing’s arch. 34,11079b. 2003 süddt. ztg. 240,VI/37. ‐position f. (zu 6, 12): 1964 Junckerstorff unternehmensführung 248. 2003 süddt. ztg. 16,49. ‐qualität f. (zu 6): 1964 Keesing’s arch. 34,10993b. 2003 süddt. ztg. 21,42. ‐rolle f. (zu 5, 6, 12). erstbeleg aus dem bereich der technik: 1829 Bernoulli baumwollenspinnerei 208. ⟨1943⟩ Weizsäcker diesseits [1950]56. ⟨1977⟩ universität heute 251 F./H. ‐schicht f. (zu 5, 6, 12). vgl. führerschicht f.: 1950 Görlitz generalstab 79. 1978 n. wege arbeitswelt 88 E. ‐schwäche f. (zu 6): 1976 Höhne Canaris 194. 2003 süddt. ztg. 211,1. ‐spitze f. (zu 6): 1958 spiegel 33,6. 2003 süddt. ztg. 11,22. ‐stab m. (s. d.). ‐stil m. (zu 6): 1961 spiegel 49,53. 2003 süddt. ztg. 22,46. ‐tor n. (zu 12): 1965 welt 254,15. 2003 süddt. ztg. 42,27. ‐wechsel m. (s. d.). ‐zeugnis n. (s. d.).

führungskraft, f.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1232, Zeile 67 [Stöwer]
FÜHRUNGSKRAFT f.   zuss. mit führung f. 1 fähigkeit zur führung, leitung: 1936 hier wurde umgekehrt dargelegt, daß auch im normalen gemeinschaftsleben das gemeinschaftsurteil vielfach keine hinreichende führungskraft entwickelt, also den einzelnen gerade im stiche läßt H. Mayer strafrecht 41. 1951 auf diese .. forderung ist zu antworten, daß der mensch keine natur mit eindeutiger führungskraft mehr besitzt Siegmund d. kranke mensch 60. 2003 Arafat .. gaukelt seinem volk nicht vorhandene führungskraft vor süddt. ztg. 16,4. 2 person, die in verantwortlicher funktion tätig ist. hauptgebrauch: 1953 schließlich könnte aufgabe einer solchen unternehmer-akademie sein, den austausch junger führungskräfte international .. zu steuern Cattepoel sozialreise 38. 2003 wenn ein mitarbeiter aus dem kollegenkreis zur führungskraft ernannt wird, macht dies oft allen beteiligten zu schaffen süddt. ztg. 3,VI/7.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„führungskraft“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%BChrungskraft>.

Weitere Informationen …