Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

führung‐., führungsanspruch, m., führungsart, f., führungsaufgabe, f., führungsbegabt, adj., führungsebene, f., führungseigenschaft, f., führungsgremium, n., führungsgruppe, f., führungskader, m., führungskraft, f., führungskreis, m., führungskrise, f., führungsmacht, f., führungsorgan, n., führungsposition, f., führungsqualität, f., führungsrolle, f., führungsschicht, f., führungsschwäche, f., führungsspitze, f., führungsstab, m., führungsstil, m., führungstor, n., führungswechsel, m., führungszeugnis, n.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1232, Zeile 38 [Stöwer]
FÜHRUNG‐. insgesamt ca. 180 meist nominale zuss. mit führung f. vereinzelte bildungen seit dem 17. jh., starke produktivität erst im 20. jh. zuss. stets mit fugenelement ‐s‐: ‐anspruch m. (zu 6, 12): 1932 Gerhart zukunft 109. 1976 Herbig kettenreaktion 174. ‐art f. (zu 5): 1684 Kuhlmann kühlpsalter 1,192. ‐aufgabe f. (zu 5, 6): 1938 Schirach rev. 41. 1979 zeit 24,33. ‐begabt adj. (zu 6): 1936 Günther führeradel 85. ‐ebene f. (zu 6): 1964 Junckerstorff unternehmensführung 49. 2003 süddt. ztg. 20,52. ‐eigenschaft f. (zu 6): 1964 Junckerstorff unternehmensführung 158. 2003 süddt. ztg. 247,22. ‐gremium n. (zu 6): 1955 Leonhard rev. 402. 2003 süddt. ztg. 1,20. ‐gruppe f. (zu 6): 1961 spiegel 53,23. 2003 süddt. ztg. 161,22. ‐kader m. (zu 6): 1962 europa-arch. 1,74 C. 2003 süddt. ztg. 115,7. ‐kraft f. (s. d.). ‐kreis m. (zu 6): 1947 Norden lehren 39. 1976 Mehnert jugend 72. ‐krise f. (zu 6): 1951 Görlitz 2. weltkrieg 1,88. 2003 süddt. ztg. 99,6. ‐macht f. politische und wirtschaftliche spitzenposition eines staates gegenüber anderen staaten: 1943 jb. seeinteressen 26,194 N. 2003 süddt. ztg. 23,8. ‐organ n. (zu 6): 1964 Keesing’s arch. 34,11079b. 2003 süddt. ztg. 240,VI/37. ‐position f. (zu 6, 12): 1964 Junckerstorff unternehmensführung 248. 2003 süddt. ztg. 16,49. ‐qualität f. (zu 6): 1964 Keesing’s arch. 34,10993b. 2003 süddt. ztg. 21,42. ‐rolle f. (zu 5, 6, 12). erstbeleg aus dem bereich der technik: 1829 Bernoulli baumwollenspinnerei 208. ⟨1943⟩ Weizsäcker diesseits [1950]56. ⟨1977⟩ universität heute 251 F./H. ‐schicht f. (zu 5, 6, 12). vgl. führerschicht f.: 1950 Görlitz generalstab 79. 1978 n. wege arbeitswelt 88 E. ‐schwäche f. (zu 6): 1976 Höhne Canaris 194. 2003 süddt. ztg. 211,1. ‐spitze f. (zu 6): 1958 spiegel 33,6. 2003 süddt. ztg. 11,22. ‐stab m. (s. d.). ‐stil m. (zu 6): 1961 spiegel 49,53. 2003 süddt. ztg. 22,46. ‐tor n. (zu 12): 1965 welt 254,15. 2003 süddt. ztg. 42,27. ‐wechsel m. (s. d.). ‐zeugnis n. (s. d.).

führungswechsel, m.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1233, Zeile 29 [Stöwer]
FÜHRUNGSWECHSEL m.   zuss. mit führung f. 1 das austauschen, ersetzen der (politischen, unternehmerischen) leitung: 1960 führungswechsel in Sowjetlettland (aufsatztitel) in: europa-arch. 17,1,92 C. 2003 wie die sprecherin ausführte, sei der führungswechsel an der deutschen unternehmensspitze etwas ungeschickt kommuniziert worden süddt. ztg. 14,24. 2 veränderung in der spitzenposition (meist bei sportlichen wettkämpfen): 1965 in der fußball-regionalliga nord hat es wieder einen führungswechsel gegeben welt 242,14. 1997 es sei denn, die konkurrenz bleibt ihm auf den fersen und nutzt einen schnelleren boxenstopp zum führungswechsel frankf. allg. ztg. 248,34.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„führungswechsel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%BChrungswechsel>.

Weitere Informationen …