Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
fünf, num.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1267, Zeile 16 [Schulz]
FÜNF num.
(1) ahd. fimf, mhd. vünf. as. fīf, mnd. vīf; mnl. nnl. vijf; afrs. fīf; ae. fīf, me. fīve, ne. five; an. fim(m), dän. norw. schwed. fem; got. fimf gehen wie lat. quinque, gr. πέντε usw. auf idg. *penku̯e ‘fünf’ zurück.
(2) formen mit ‐n- seit überlieferungsbeginn, seit dem 13. jh. überwiegend. formen mit ‐m- auslaufend bis ins 15. jh. graphische realisierung der vokalrundung vereinzelt seit dem 11. jh., regelmäßig seit dem 13. jh.
(3) hauptbezeugung seit dem ahd. in attributiver stellung vor substantiven, dabei nahezu ausnahmslos unflektiert. flektierte formen stehen bis ins 19. jh. vor elliptischem substantiv, im substantivischen gebrauch und in präpositionalen wendungen. flektierte formen werden zum 20. jh. hin ungebräuchlich (vgl. jedoch 4).
(4) durch elliptischen gebrauch überschneidungen zwischen zahlwort und femininum (vgl. fünf f.).
(5) die zahl fünf bezeichnet in antiker und christlicher symbolik eine einheit; in den belegen treten häufiger fünf sinne (1) und fünf finger (1, 4), selten die fünf wunden Christi auf.
1 kardinalzahl zwischen vier und sechs mit dem ziffernsymbol 5 oder V zur bezeichnung einer gezählten menge, einer anzahl von etwas: ⟨790/802⟩ fimfim pletirun (quinque foliis) benediktinerregel 248,21 S. u830 fimui fon then (klugen und törichten jungfrauen) uuarun dumbo inti fimui uuiso Tatian 2148,2 S. ⟨11.jh.⟩ hêrro funf phunt gabe du mir in: 3,3,835 ATB. ⟨12.jh.⟩ dô sprah Andrêas, sant Pêters bruoder: ‘hie ist ein chint, daz hât fiunf girstîniu brôt und zwên vische altdt. pred. 59 J. 1264 vns bignůget der vunf vorgenanter herren ingesigele, die an disen brief sint gehenket corp. altdt. originalurk. 5,42 W. 1375 unde wan man buwet oder in der steynhuttin howet, so sullen sii mir alle jare funff marg phennige guder marpurger werunge (geben) qu. rechtsgesch. Marb. 1,108 K. 1473 ouch sint geordent fünfe von den kremern und fünfe von den schůmachern, die sollent sweren straßb. zunft-verordn. 498 B. ⟨1524/30⟩ Perlebergk, welche stat liget achtezehen meilen von Berlin und fünff meilen von Soltwedel script. rer. pruss. 5,537. 1598 ist das rahthaus zu Schwerin, so anno 1558. abgebrandt, widrumb mit fuͤnff gewelben .. in einem sommer auffgebawet worden schwerin. chr. K3b. 1610 höret .. eine denckwirdige historia, die sich auch heut jährig (fünff tage für Mariae verkündigung, 21. martij) hat zugetragen lucus B1b. 1679 Rabintze, wie viel hastu schaffe? fünffe: antwortete die tochter maul-affe 144. 1705 anno 1179 kaufte der andere walckenredische abt .. von der abtißin im closter Marien=garten fünf hufen landes Walckenried 1,421. 1771 hieher gehören auch einige bemerkungen .. fünfe davon will ich so gleich beyfügen krankheiten 1,272. 1805 von seiner gemahlin hatte Ludolf zwei söhne und fünf töchter vaterländ. gesch. 1,287. 1860 dieser, der sich noch bei ihm befand, sobald er die fünfe (fünf männer) erscheinen sah, wußte, wie die dinge in Florenz ständen Michelangelo 1,141. 1926 zudem ist vater nicht mehr so jung, daß er an fünf tagen der woche außer seinem bette schlafen möchte volk 1,80. 1978 nach fünf guten jahren blieb 1972 und 1974 wieder der monsunregen aus klima 103.
2 zähleinheit bei rechenvorgängen, als zahlenwert in einer reihe. selten: hs.2.h14.jh. funff vnd vij: v ubirwindet./ funff vnd viij: viij ubirwindet wahrsagetexte 51 TSM. ⟨u1450⟩ nemet daz gelt vorgenant:/ eyn, czwene, dry, vier,/ funff, sesch komment schier,/ sieben, acht, nuwe, czehen,/ elff, czwelff hastu nu rhein. ostersp. 924 R. ⟨1641⟩ billich ist ein armer mann,/ der nur fünffe zehlen kan gesprechsp. 1(1644)138. 1808 aus fünf und sechs,/ so sagt die hex’,/ mach’ sieben und acht,/ so ist’s vollbracht Faust 2,124 ak. 1896 ist die forderung unverzinslich oder ist der zinssatz niedriger als fünf vom hundert, so kann die hypothek ohne zustimmung der im range gleich= oder nachstehenden berechtigten .. erweitert werden reichs-gesetzbl. 387. 1999 dabei verhaspelte er sich auch noch und nannte zuerst die zahl fünf freitag 8,6.
3 uhrzeitangabe für die fünfte volle stunde nach zwölf uhr. fünf uhr stets unflektiert; elliptisches (um) fünf(e) seit dem 18. jh. auch unflektiert, gegenwartssprachlich stets unflektiert. selten: 1519 und do es ward umb die finffe nachmittag, do fing der uff dem hindern schlos an zů schiesen villinger chr. 82 LV. 1663 um welche zeit des abends schlägt es sechse? .. (Antonia:) wenn es vier viertel nach fünffen geschlagen hat lustsp. 147 LV. 1700 fünf uhr cinque hore dict. 1,438a. 1772 werfen sie mir morgen früh auf den schlag fünf ihre antwort in ein tuch gewikelt herunter Sophie (1770)5,88. ⟨1824⟩ abends fünf uhr aber zur tafel beim prinzen Heinrich nachlaß 1,264 W. 1899 gegen vier uhr legte ich ihm ein nasses, ausgewrungenes handtuch um die stirn, und so um fünfe herum holte ich zu diesem zwecke eis vom seeschlößchen erz. schr. 1,143. 1963 es war fast fünf, als ich Heinrich nach hause brachte ansichten 237.
4
phraseologischer gebrauch.
– fünf(e) gerade sein lassen etwas nicht so genau nehmen, etwas bewußt übersehen. gebrauch flektierter und unflektierter formen bis in die gegenwart schwankend: 1541 o es thůt wee vnbill sehen vnd fünff gerad lassen sein sprichw. 1,70b. u1565 darum ließ er oft fünfe gerade mit mir sein, damit ich ihm nur aufwarte und geld gab denkw. 15 Oe. ⟨1791⟩ auch wirds mit ruhe mir verdanket,/ lass’ ich nur fünf gerade sein s. ged. (1802)6,165. 1840 darum sei’s besser sich hier zu vertragen, fünf einmal grade und Rom Rom sein zu lassen Roland 2,60. ⟨1878⟩ man lasse lieber fünf gerade sein, als daß man sich in auseinandersetzungen oder beschwerden ergehe ton (1882)647. 1913 am fremden darfst du einen schmu machen, darfst auch im verkehr mit ihm mal fünfe gerade sein lassen (du begehst damit keine sünde) bourgeois 345. 1979 und liegt es nicht nahe, trotz der merkwürdigen umstände des todes der Elisabeth van Dyck, einmal fünfe gerade sein zu lassen? zeit 20,1.
– mit allen fünfen (zugreifen) mit der ganzen hand. selten: ⟨1672⟩ als sie ins wirths=haus kamen, und die andern ihre messer und gabel außzogen, grieff dieser mit allen fünffen in den salat erznarren 103 HND. 1744 Barthel sitzt an den tisch, die andern .. lachen über seine unarten wenn er mit allen fünfen in die schüssel greifft z. 2. male 6 lust‐sp. 121.
fünf, f.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1269, Zeile 5 [Schulz]
FÜNF f.
abl. von fünf num. überschneidungen mit elliptischem gebrauch von fünf num. (s. d.).
1 die zahl fünf als zahlenwert, zähleinheit. selten: ⟨v1683⟩ die fünfe, unter welcher zahl .. gott .., die seele .. und endlich die irrdischen dinge begriffen sind Arminius (1689)2,203b. 1856 vergleichen wir die vier mit der fünf, so zeigt sie sich um eine einheit kleiner, aber unaufgefordert setzt sie nicht hinzu, daß sie auch die hälfte der acht und das doppelte der zwei sei mikrokosmus 1,196.
2 etwas mit der nummer oder dem wert fünf. von der nach dem wurf oben liegenden würfelfläche, als schulnote u. dgl. selten: 1702 würffe ich zwey 6 oder 2 fünffe, so muß ich die 3 ersten steine nehmen natürl. zauberb. 409. 1972 vor den zeugnissen war er immerhin so freundlich, mir in seinem ‘wahrsager’ die fünfen zu zeigen uns geht’s ja noch gold 202.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← furagelieferung … |
- furagemagazin, n.
- furagewagen, m.
- furage‐
- furagieren, vb.
- furche, f.
- furchen, vb.
- furchgenosse, m.
- furcht, f.
- furchtbar, adj.
- furchtbild, n.
- furchteinflößend, adj.
- furchtelend, adj.
- furchterfüllt, adj.
- furchterregend, adj.
- furchtfrei, adj.
- furchtgespenst, n.
- furchtleer, adj.
- furchtlos, adj.
- furchtsam, adj.
- furchtsamkeit, f.
- furcht‐
- furie, f.
- furier, m.
- furieren, vb.
- furierschütze, m.
- furierzettel, m.
- furios, adj.
- furioso, adv.
- furnier, n.
- furnieren, vb.
- furor, m.
- furore, f.
- furt, f.
- furunkel, m., n.
- furz, m.
- furzen, vb.
- fusel, m.
- fuselöl, n.
- fusion, f.
- fusionieren, vb.
- fussel, m., f.
- fusselig, adj.
- fusz, m.
- fuszangel, f.
- fuszball, m.
- fuszball, m.
- fuszballbund, m.
- fuszballer, m.
- fuszballfan, m.
- fuszballfeld, n.
- fuszballkampf, m.
- fuszballklub, m.
- fuszballliga, f.
- fuszballmannschaft, f.
- fuszballmatch, n.
- fuszballplatz, m.
- fuszballrasen, m.
- fuszballreporter, m.
- fuszballspiel, n.
- fuszballverein, m.
- fuszballweltmeister, m.
- fuszballwettkampf, m.
- fuszball‐
- fuszbank, f.
- fuszbekleidung, f.
- fuszboden, m.
- fuszboden, m.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, m.
- fuszeisen, n.
- fuszen, vb.
- fuszende, n.
- fuszende, n.
- fuszfall, m.
- fuszfest, adj.
- fuszgestell, n.
- fuszgängel, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgängerampel, f.
- fuszgängerbrücke, f.
- fuszgängerebene, f.
- fuszgängertunnel, m.
- fuszgängerverkehr, m.
- fuszgängerzone, f.
- fuszgängerüberweg, m.
- fuszgänger‐
- fuszknecht, m.
- fuszknecht, m.
- fuszlang, adj.
- fuszmarsch, m.
- fusznote, f.
- fusznote, f.
- fuszpfad, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszschemel, m.
- fuszsohle, f.
- fuszsoldat, m.
- fuszstapfe, f.
- fuszstapfe, f.
- fuszsteig, m.
- fusztritt, m.
- fusztritt, m.
- fuszvolk, n.
- fuszvolk, n.
- fuszwanderung, f.
- fuszweg, m.
- fuszzehe, f.
- fuszzeug, n.
- fusz‐
- futsch, präd.
- 1futter, n.
- 2futter, n.
- futteral, n.
- futterbau, m.
- futtereide, f.
- futtergewächs, n.
- futtergras, n.
- futterhafer, m.
- futterhemd, n.
- futterkasten, m.
- futterkraut, n.
- futterkrippe, f.
- futtermangel, m.
- futtermauer, f.
- futtermeister, m.
- futtermittel, n.
- futtern, vb.
- futterneid, m.
- futterpflanze, f.
- futterplatz, m.
- futterrübe, f.
- futtersack, m.
- futterstoff, m.
- futterstoff, m.
- futtertrog, m.
- futtertuch, n.
- futterwerk, n.
- 1futter‐
- 2futter‐
- futur, n.
- futurismus
- fux, m.
- fächel, m.
- fächeln, vb.
- fächer, m.
- fächerartig, adj.
- fächerförmig, adj.
- fächern, vb.
- fächerschlag, m.
- fädeln, vb.
- fädig, adj.
- fädmen, vb.
- fähe, f.
- fähig, adj.
- fähigkeit, f.
- fähnchen, n.
- fähner, m.
- fähnlein, n.
- fähnrich, m.
- fährboot, n.
- fährbug, m.
- fähre, f.
- fähre‐
- fährgeld, n.
- fährhaus, n.
- fährleute, subst. pl.
- fährlich, adj.
- fährlichkeit, f.
- fährlohn, m.
- fährmann, m.
- fährnis, f.
- fährschiff, n.
- fährte, f.
- fährverbindung, f.
- fäkalie, f.
- fällen, vb.
- fällig, adj.
- fälligkeit, f.
- fällung, f.
- fälschen, vb.
- fälscher, m.
- fälscherei, f.
- fälschlich, adj.
- fälschlicherweise, adv.
- fälschung, f.
- fälteln, vb.
- fänger, m.
- fänglich, adj.
- fängnis, f.
- färbekesselfärberkessel, m.
- färben, vb.
- färben‐
- färber, m.
- färberbuch, n.
- färberei, f.
- färberhaus, n.
- färberkunst, f.
- färbersmeister, m.
- färbersröte, f.
- färberstochter, f.
- färber‐
- färbeverfahren, n.
- färbewasser, n.
- färbhaus, n.
- färbholzfärbeholz, n.
- färbkesselfärbekessel, m.
- färbkunstfärbekunst, f.
- färbstofffärbestoff, m.
- färbung, f.
- färse, f.
- fäszlein, n.
- fäule, f.
- fäulen, vb.
- fäulnis, f.
- fäulnisbakterie, f.
- fäulnisdämpfend, adj.
- fäulniserscheinung, f.
- fäulnisgeruch, m.
- fäulnisprozeß, m.
- fäulniswidrig, adj.
- fäulnis‐
- fäustel, m., n.
- fäustling, m.
- föderal, adj.
- föderalismus, m.
- föderalist, m.
- föderalistisch, adj.
- föderation, f.
- föderativ, adj.
- föhn, m.
- föhnbeschwerden, subst. pl.
- föhnluft, f.
- föhnsturm, m.
- föhnwetter, n.
- föhnwind, m.
- föhn‐
- föhre, f.
- föhren, adj.
- fön, m.
- förde, f.
- förder, adv.
- förderanlage, f.
- förderband, n.
- förderbrief, m.
- förderer, m.
- förderkorb, m.
- förderkurs, m.
- förderlich, adj.
- förderlohn, m.
- fördermittel, subst. pl.
- fördern, vb.
- fördernis, f.
- fördern‐
- fördersam, adj.
- förderschacht, m.
- fördertechnisch, adj.
- förderturm, m.
- förderung, f.
- förderungsbrief, m.
- förderungskosten, subst. pl.
- förderungsmaßnahme, f.
- förderungsmittel, n.
- förderungsprogramm, n.
- förderung‐
- förmlich, adj.
- förmlichkeit, f.
- förster, m.
- försterei, f.
- fötus, m.
- füchsen, adj.
- fügen, vb.
- füglich, adv.
- fügsam, adj.
- fügsamkeit, f.
- fügung, f.
- fühlbar, adj.
- fühlen, n.
- fühlen, vb.
- fühler, m.
- fühllos, adj.
- fühlung, f.
- führen, vb.
- führer, m.
- führeramt, n.
- führerbefehl, m.
- führerbunker, m.
- führergedanke, m.
- führerhauptquartier, n.
- führerhaus, n.
- führerkorps, n.
- führerkult, m.
- führerleute, pl.
- führerlos, adj.
- führernatur, f.
- führernatur, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerprinzip, n.
- führerrolle, f.
- führerschaft, f.
- führerschein, m.
- führerschein, m.
- führerscheinbesitzer, m.
- führerscheinentzug, m.
- führerscheinklasse, f.
- führerscheinprüfung, f.
- führerschein‐
- führerschicht, f.
- führerschule, f.
- führersitz, m.
- führerstaat, m.
- führerstand, m.
- führerstellung, f.
- führerstellung, f.
- führer‐
- führung, f.
- führungsanspruch, m.
- führungsart, f.
- führungsaufgabe, f.
- führungsbegabt, adj.
- führungsebene, f.
- führungseigenschaft, f.
- führungsgremium, n.
- führungsgruppe, f.
- führungskader, m.
- führungskraft, f.
- führungskraft, f.
- führungskreis, m.
- führungskrise, f.
- führungslos, adj.
- führungsmacht, f.
- führungsorgan, n.
- führungsposition, f.
- führungsqualität, f.
- führungsrolle, f.
- führungsschicht, f.
- führungsschwäche, f.
- führungsspitze, f.
- führungsstab, m.
- führungsstab, m.
- führungsstil, m.
- führungstor, n.
- führungswechsel, m.
- führungswechsel, m.
- führungszeugnis, n.
- führungszeugnis, n.
- führung‐
- füllbauch, m.
- fülle, f.
- fülleimer, m.
- füllen, n.
- füllen, vb.
- füllenzahn, m.
- füllen‐
- 1füller, m.
- 2füller, m.
- füllerde, f.
- füllerei, f.
- füllfaß, n.
- füllfeder, f.
- füllfeder, f.
- füllfederhalter, m.
- füllfederhalter, m.
- füllfigur, f.
- füllhalter, m.
- füllhalter, m.
- füllholz, n.
- füllhorn, n.
- füllig, adj.
- füllmaterial, n.
- füllmund, m.
- füllofen, m.
- füllort, m.
- füllsel, n.
- füllstein, m.
- füllstein, m.
- füllstimme, f.
- füllstoff, m.
- füllung, f.
- füllwein, m.
- fündel‐
- fündig, adj.
- fündlein, n.
- fünf, f.
- fünf, num.
- fünfblatt, n.
- fünfblättrig, adj.
- fünfeck, n.
- fünfeckicht, adj.
- fünfeckig, adj.
- fünfer, m.
- fünferamt, n.
- fünfergericht, n.
- fünferherr, m.
- fünferlei, pron.
- fünfernote, f.
- fünfer‐
- fünffach, adj.
- fünffingerkraut, n.
- fünfhundert, num.
- fünfhundert, num.
- fünfjahresplan, m.
- fünfjährig, adj.
- fünfkampf, m.
- fünfkarte, f.
- fünfklang, m.
- fünfmal, adv.
- fünfmarkschein, m.
- fünfmeterbrett, n.
- fünfpfennigstück, n.
- fünfprozentklausel, f.
- fünfpäckchen, n.
- fünftagewoche, f.
- fünftausend, num.
- fünftausend, num.
- fünfteil, n.
- fünfteil, n.
- fünftel, n.
- fünftens, adv.
- fünfter, num.
- fünfthalb, num.
- fünfundzwanzig, num.
- fünfzahl, f.
- fünfzahl, f.
- fünfzehn, num.
- fünfzehn, num.
- fünfzehner, m.
- fünfzehnter, num.
- fünfzig, num.
- fünfziger, adj.
- fünfziger, m.
- fünfzigster, num.
- fünfzimmerwohnung, f.
- fünf‐
- für, präp.,
- fürbasz, adv.
- fürben, vb.
- fürbitte, f.
- fürbitten, vb.
- fürbitter, m.
- fürbitte‐
- fürbittgebet
- fürbittlich, adj.
- fürbittschreiben
- fürchten, vb.
- fürchterlich, adj.
- fürder, adv.
- fürderhin, adv.
- fürders, adv.
- füreinander, adv.
- fürer, adv.
- fürhin, adv.
- füro, adv.
- fürohin, adv.
- fürsorge, f.
- fürsorgeamt, n.
- fürsorgeanstalt, f.
- fürsorgearbeit, f.
- fürsorgeeinrichtung, f.
- fürsorgeempfänger, m.
- fürsorgen, vb.
- fürsorger, m.
- fürsorge‐
- fürsorglich, adj.
- fürsprache, f.
- fürsprech, m.
- fürsprechen, vb.
- fürsprecher, m.
- fürst, m.
- fürsten, vb.
- fürstenbank, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenbote, m.
- fürstenbund, m.
- fürstenengel, m.
- fürstenfreiung, f.
- fürstengenosse, m.
- fürstengeschlecht, n.
- fürstengroschen, m.
- fürstengruft, f.
- fürstengunst, f.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhof, m.
- fürstenhut, m.
- fürstenkind, n.
- fürstenkrone, f.
- fürstenmacht, f.
- fürstenmantel, m.
- fürstenmild, adj.
- fürstenmäszig, adj.
- fürstenrat, m.
- fürstenschloß, n.
- fürstenschule, f.
- fürstensitz, m.
- fürstensohn, m.
- fürstenspiegel, m.
- fürstenstand, m.
- fürstenstuhl, m.
- fürstentag, m.
- fürstenthron, m.
- fürstentitel, m.
- fürstentugend, f.
- fürstentum, n.
- fürstlich, adj.
- fürstlichkeit, f.
- fürst‐
- fürwahr, adv.
- fürwort, n.
- füsilier, m.
- füsilieren, vb.
- füszeln, vb.
- füszling, m.
- 1füttern, vb.
- 2füttern, vb.
- fütterung, f.
Zitationshilfe
„fünf“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%BCnf>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]