Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

fünfer‐., fünferamt, n., fünfergericht, n., fünferherr, m., fünfernote, f.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1270, Zeile 65 [Schulz]
FÜNFER‐. ca. 10 nominale zuss. mit fünfer m. bezeugung überwiegend vom 15. bis 17. jh. bildungen des 20. jhs. wie fünferkarte sind zuss. mit fünf num. und fugenelement ‐er‐, vgl. fünf‐: ‐amt n. (zu 1): ⟨1416 ⟩weist. 6,257 G. ⟨1483⟩ ält. recht Rottweil 202 G. ‐gericht n. (zu 1): ⟨n1516⟩ (Nürnb.) chr. dt. städte 11,797. 1774 Klopstock gelehrtenrepublik 1,316. ‐herr m. (zu 1): 1632 Zeiller itinerarium Germaniae 105. ‐note f. (zu 2): 1853 Engels brw. 1,391 B./B.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fünferamt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%BCnferamt>.

Weitere Informationen …