Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fünf‐., fünfblatt, n., fünffingerkraut, n., fünfhundert, num., fünfjahresplan, m., fünfkampf, m., fünfkarte, f., fünfklang, m., fünfmarkschein, m., fünfmeterbrett, n., fünfpäckchen, n., fünfpfennigstück, n., fünfprozentklausel, f., fünftagewoche, f., fünftausend, num., fünfteil, n., fünfundzwanzig, num., fünfzahl, f., fünfzehn, num., fünfzimmerwohnung, f.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1268, Zeile 45 [Schulz]
Fünf‐. ca. 200 nominale zuss. mit fünf num. fünfzehn ist seit dem ahd. bezeugt, weitere kopulative zahlwortzuss. mit unflektiertem fünf und verbindendem ‐und- (fünfundzwanzig) seit dem 13. jh.; frühere belege dieses typs deutlich als flektierte wortgruppen erkennbar: hs.13.jh. ic dir nach sendi .. funui undi funfzic engili weingartner reisesegen 3 S. zahlwortzuss. vom typ fünftausend ‘fünf mal tausend’ seit dem ahd.; zusammenschreibung der verschiedenen zahlwortzuss. vereinzelt seit dem 13., überwiegend seit dem 15. jh., daneben getrenntschreibung (fünf und zwanzig) noch bis ins 18./19. jh. – dreigliedrige zuss. vom typ fünfzimmerwohnung f. ‘wohnung mit fünf zimmern’ sind mit über 100 bildungen die größte gruppe der zuss. mit fünf. dreigliedrige zuss. vereinzelt seit dem 16./17. jh., überwiegend erst im 20. jh., dann häufig mit bindestrichschreibung (fünf-prozent-klausel f.). im 20. jh. tritt selten ‐er‐ als fugenelement auf (fünferkarte f., fünferpäckchen n.); zu älteren fünfer-bildungen vgl. fünfer‐: ‐blatt n. fünffingerkraut, als übersetzung von lat. quinquefolium n.: 11./12.jh. ahd. gl. 3,604,5 S./S. 1958 Marzell pflanzennamen 5,141. ‐fingerkraut n. potentilla reptans L.: u1480 mal. hausb. XXI B./S. 1802 journal f. fabrik 1,65. ‐hundert num. (s. d.). ‐jahresplan m. für fünf jahre erstellter wirtschaftsplan (in einer planwirtschaft): 1931 Rosenstock rev. 469. 1970 Baade wohlstand 181. ‐kampf m. sportlicher wettkampf in fünf disziplinen: ⟨1896⟩ Hofmannsthal prosa 1,317 S. 1979 gött. tagebl. 42, sport. ‐karte f. (zu 1): 1918 Ball Flametti 45. 1968 süddt. ztg. 16,9. ‐klang m. quinte: 1739 Mattheson capellmeister 46. ‐markschein m. (zu 1): ⟨1895⟩ Fontane ges. w. (Berl.o.j.) I 9,135. 1968 Bieler Roth 165. ‐meterbrett n. in fünf meter höhe angebrachtes absprungbrett in schwimmbädern: 1965 spiegel 8,74. 2004 zeit 30,43. ‐päckchen n. (zu 1): 1965 spiegel 19,47. ‐pfennigstück n. (zu 1): 1881 Hesz streifzüge 95. 1968 süddt. ztg. 68,19. ‐prozentklausel f. bestimmung im wahlverfahren, die nur gruppen mit mehr als fünf prozent der abgegebenen stimmen fraktionsrechte einräumt: 1961 spiegel 41,20. 2002 ebd. 31,40. ‐tagewoche f. arbeitswoche mit fünf arbeitstagen: 1957 Grieder Basel 49. 2004 d. tagesztg. (ausg. Bremen) 7443, 24.08.04, 12. ‐tausend num. (s. d.). ‐teil n. (s. d.). ‐undzwanzig num. (zu 2): ⟨u1280⟩ schwabenspiegel, kurzform 1,114 MGH. 1975 Bienek polka 2130. ‐zahl f. (s. d.). ‐zehn num. (s. d.). ‐zimmerwohnung f. (zu 1): 1914 Tucholsky 1,190 G.‐T./R. 1977 Struck lieben 64.

fünfteil, n.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1274, Zeile 23 [Schulz]
FÜNFTEIL n.   mhd. fünfteil. zuss. mit fünf num. in der 2. hälfte des 19. jhs. auslaufend und durch fünftel n. (s. d.) ersetzt. der fünfte teil von etwas als angabe eines anteils, maßes oder einer menge: ⟨u1285⟩ item so habend mein herr ain syeden auf den prunen datz halle, vnnd dy wasser, di hernach geschriben steend: an dem steg vier sechstaill, gelltend 4. pfund, an dem streber zway fuͤnftaill, gelltend 3. pf. samml. baier. bergrecht 4b L. 1339 welicher danne unserre burgere uf daz silber komet und daz kúntlich unde werliche mag gemachen, so sol er daz silber verlorn haͧn, ez sie vil oder lútzel, unde sol ein fúnfteile werden dem .. rate, ein fúnfteile dem .. múnszemeister, ein fúnfteile den .. husgenoszen urkb. Strassb. (1879)5,96. ⟨1450⟩ aber kain win solt du trincken, du trinckest in dann von sterckung wegen, .. so trinck in gemist mit dem fünfftail des keltesten wassers arch. gesch. med. 8,193. 1538 das sollen wir auch nit vergessen, das eyn acker daruff beum oder reben ston, eyn fünfftheyl somens mehr můß haben, dann eyn lerer, da nichs vff steht Herr ackerwerck 15a. 1591 solchen (durchmesser) theil in fuͤnff gleiche theil, weil dann ein einiger pund ein halb fuͤnfftheil, das ist ein zehender theil des gedachten diametri dick wird Brechtel buͤchsenmeisterey L5b. 1620 vnd dieweil man sich gemeiniglich dreyer kugeln länge vnd zweyer dritten theil gebraucht, so ist auch gewiß darfür zu halten, daß solchen .. feldtschlangen (d. s. geschütze) fünfftzig pfundt (pulver) gebüre, wie gleichsfalls auch allen andern ein acht theil mehr von den vier fünfftheyln, von welchen oben vermeldt, welche vier fünfftheyl auff viertzig pfundt belauffen ZetterRuscelli, kriegskunst 16. ⟨1697⟩ die obern 6. theile bleiben für den crantz übrig, welcher um die helffte grösser ist als der borten und um ein fünff=theil grösser als der unter=balcken Gruber friedens-schule (1702)130. 1746 wenn diese tausend bücher auch sollten anderwärts eingebunden, und nach Preußen eingeführet werden: .. so beliefe sichs noch um ein fünftheil höher n. büchersaal 3,250 G. 1771 Plinius sagt: in allem golde sey etwas silber .. wenn ein fünftheil silber darunter sey, werd’ es electrum genennt Wieland Amadis 1,81. 1830 zwei fünftheile des königreiches wurden von demselben (wiener kongreß) getrennt; drei fünftheile dem könige zurückgegeben Pölitz regierung 1,10. ⟨1873⟩ vier fünfteile einer nation von dem letzten fünfteil zu etwas gezwungen, was sie nicht wollen – das heißt zum kriege in Flandern –, das kann die atmosphäre schon elektrisch machen C. F. Meyer 11,54 Z./Z.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fünfteil“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%BCnfteil>.

Weitere Informationen …