Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- fünf‐. , fünfblatt, n. , fünffingerkraut, n. , fünfhundert, num. , fünfjahresplan, m. , fünfkampf, m. , fünfkarte, f. , fünfklang, m. , fünfmarkschein, m. , fünfmeterbrett, n. , fünfpäckchen, n. , fünfpfennigstück, n. , fünfprozentklausel, f. , fünftagewoche, f. , fünftausend, num. , fünfteil, n. , fünfundzwanzig, num. , fünfzahl, f. , fünfzehn, num. , fünfzimmerwohnung, f.
- fünfzehn, num.
fünf‐., fünfblatt, n., fünffingerkraut, n., fünfhundert, num., fünfjahresplan, m., fünfkampf, m., fünfkarte, f., fünfklang, m., fünfmarkschein, m., fünfmeterbrett, n., fünfpäckchen, n., fünfpfennigstück, n., fünfprozentklausel, f., fünftagewoche, f., fünftausend, num., fünfteil, n., fünfundzwanzig, num., fünfzahl, f., fünfzehn, num., fünfzimmerwohnung, f.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1268, Zeile 45 [Schulz]
Fünf‐. ca. 200 nominale zuss. mit fünf num. fünfzehn ist seit dem ahd. bezeugt, weitere kopulative zahlwortzuss. mit unflektiertem fünf und verbindendem ‐und- (fünfundzwanzig) seit dem 13. jh.; frühere belege dieses typs deutlich als flektierte wortgruppen erkennbar: hs.13.jh. ic dir nach sendi .. funui undi funfzic engili weingartner reisesegen 3 S. zahlwortzuss. vom typ fünftausend ‘fünf mal tausend’ seit dem ahd.; zusammenschreibung der verschiedenen zahlwortzuss. vereinzelt seit dem 13., überwiegend seit dem 15. jh., daneben getrenntschreibung (fünf und zwanzig) noch bis ins 18./19. jh. – dreigliedrige zuss. vom typ fünfzimmerwohnung f. ‘wohnung mit fünf zimmern’ sind mit über 100 bildungen die größte gruppe der zuss. mit fünf. dreigliedrige zuss. vereinzelt seit dem 16./17. jh., überwiegend erst im 20. jh., dann häufig mit bindestrichschreibung (fünf-prozent-klausel f.). im 20. jh. tritt selten ‐er‐ als fugenelement auf (fünferkarte f., fünferpäckchen n.); zu älteren fünfer-bildungen vgl. fünfer‐: ‐blatt n. fünffingerkraut, als übersetzung von lat. quinquefolium n.: 11./12.jh. ahd. gl. 3,604,5 S./S. 1958 pflanzennamen 5,141. ‐fingerkraut n. potentilla reptans L.: u1480 mal. hausb. XXI B./S. 1802 journal f. fabrik 1,65. ‐hundert num. (s. d.). ‐jahresplan m. für fünf jahre erstellter wirtschaftsplan (in einer planwirtschaft): 1931 rev. 469. 1970 wohlstand 181. ‐kampf m. sportlicher wettkampf in fünf disziplinen: ⟨1896⟩ prosa 1,317 S. 1979 gött. tagebl. 42, sport. ‐karte f. (zu 1): 1918 Flametti 45. 1968 süddt. ztg. 16,9. ‐klang m. quinte: 1739 capellmeister 46. ‐markschein m. (zu 1): ⟨1895⟩ ges. w. (Berl.o.j.) I 9,135. 1968 Roth 165. ‐meterbrett n. in fünf meter höhe angebrachtes absprungbrett in schwimmbädern: 1965 spiegel 8,74. 2004 zeit 30,43. ‐päckchen n. (zu 1): 1965 spiegel 19,47. ‐pfennigstück n. (zu 1): 1881 streifzüge 95. 1968 süddt. ztg. 68,19. ‐prozentklausel f. bestimmung im wahlverfahren, die nur gruppen mit mehr als fünf prozent der abgegebenen stimmen fraktionsrechte einräumt: 1961 spiegel 41,20. 2002 ebd. 31,40. ‐tagewoche f. arbeitswoche mit fünf arbeitstagen: 1957 Basel 49. 2004 d. tagesztg. (ausg. Bremen) 7443, 24.08.04, 12. ‐tausend num. (s. d.). ‐teil n. (s. d.). ‐undzwanzig num. (zu 2): ⟨u1280⟩ schwabenspiegel, kurzform 1,114 MGH. 1975 polka 2130. ‐zahl f. (s. d.). ‐zehn num. (s. d.). ‐zimmerwohnung f. (zu 1): 1914 1,190 G.‐T./R. 1977 lieben 64.
fünfzehn, num.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1277, Zeile 24 [Schulz]
FÜNFZEHN num.
ahd. fimfzehan, mhd. vünfzehen, vünfzên. as. fīftehan, mnd. vefteyn; mnl. nnl. vijftien; afrs. fīftēne; ae. fīftene, fīftyne, me. fiftēne, ne. fifteen; an. fimtán, dän. norw. femten, schwed. femton; got. fimftaíhun. zuss. mit fünf num.
1 kardinalzahl mit dem ziffernsymbol 15, XV zur bezeichnung einer gezählten menge, einer anzahl von etwas. fast ausschließlich attributiv vorangestellt, unflektiert: u830 uuas Bethania nah Hierusalem samaso uinfzehen stadia Tatian 2135,9 S. ⟨u1150⟩ fater, nu bin ich funzen iar alt Alexander V (1923)349 M. (2.h13.jh.)hs.u1430 ich were nit me dann mit funffczehen rittern herre komen, hett ichs gewust das er hie gewest wer Lancelot 2,406 DTM. 1379 fümfzehen weingarten, gelegen ze Strobleinstorf vnder dem Püsenperg font. rer. austr. II 18,379. ⟨n1420⟩ also zugent die von Friburg dur Grasburg an den Lengenberg und erstachen da fünfzechen man die gen Bern horten berner-chr. 104 S. 1532 ein pfaff war cappelan funffzehen iar lang kelch diebe A4b. 1585 sie ist hernach zu muͤndigen jaren keyser Ferdinando vermaͤhlet worden, deme sie fünfftzehen kinder geboren schles. chr. 1,265. 1647 welches er kaum ausgerädet hatte, als die soldaten von den fufzehen schiffen .. rache forderten Sofonisbe 99. 1670 vierzehen oder fünfzehen meilen aufwärts liegt an der lincken seite des flusses das dorf Baga Dapper, Africa 384a. 1736 kayser Heinrich der III. hat .. die kirche zu Osmansleben, samt funffzehen hufen landes und allen gerechtsamen dahin geschenckt Vor-hartz 397. 1789 auswärtige münzen werden gewöhnlich .. für nachstehende preise verkauft. das pfund sterling zu siebzehn gulden funfzehn groschen Königsb. (1787) 6,500. 1840 außer jenen drei zusicherungen theilte der general v. Raumer den danziger abgeordneten noch funfzehn einzelne punkte mit, als vorschläge zum besten der bürgerschaft bilder 152. ⟨1858⟩ er ist mein freund geblieben; ich habe ihn fünfzehn jahre später .. öfter in meinem hause wiedergesehen 2,1,103 R./M. ⟨1921⟩ solch alter seemann, der fährt seine fünfzehn oder zwanzig jahre seeteufel (1923)137. 1977 Alberts auto steht zufällig an der gabelung des wegs, auf dem Blitz täglich zweimal fünfzehn kilometer zurücklegt salz 87.
2 zähleinheit bei rechenvorgängen, als zahlenwert in einer reihe. selten: ⟨u1450⟩ nemet daz gelt vorgenant:/ eyn, czwene, dry, vier,/ funff, sesch komment schier,/ .. funffczehen, seschczehen nemet furtan rhein. ostersp. 929 R. 1555 seyen die zwo zalen 5 vnnd 15. jre zwen abzüg, 3 von fünffen vnd 9 von der zal fünfzehnen Euclides 30. ⟨1900⟩ von den im jahre 1896 gemachten bastardpflanzen .. blühten weder 1897 noch 1900 welche im ersten jahr, von den 1898 gemachten 1899 vier .. und 1900 elf, .. zusammen fünfzehn, = 38,5% abh. (1924)30.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← furagelieferung … |
- furagemagazin, n.
- furagewagen, m.
- furage‐
- furagieren, vb.
- furche, f.
- furchen, vb.
- furchgenosse, m.
- furcht, f.
- furchtbar, adj.
- furchtbild, n.
- furchteinflößend, adj.
- furchtelend, adj.
- furchterfüllt, adj.
- furchterregend, adj.
- furchtfrei, adj.
- furchtgespenst, n.
- furchtleer, adj.
- furchtlos, adj.
- furchtsam, adj.
- furchtsamkeit, f.
- furcht‐
- furie, f.
- furier, m.
- furieren, vb.
- furierschütze, m.
- furierzettel, m.
- furios, adj.
- furioso, adv.
- furnier, n.
- furnieren, vb.
- furor, m.
- furore, f.
- furt, f.
- furunkel, m., n.
- furz, m.
- furzen, vb.
- fusel, m.
- fuselöl, n.
- fusion, f.
- fusionieren, vb.
- fussel, m., f.
- fusselig, adj.
- fusz, m.
- fuszangel, f.
- fuszball, m.
- fuszball, m.
- fuszballbund, m.
- fuszballer, m.
- fuszballfan, m.
- fuszballfeld, n.
- fuszballkampf, m.
- fuszballklub, m.
- fuszballliga, f.
- fuszballmannschaft, f.
- fuszballmatch, n.
- fuszballplatz, m.
- fuszballrasen, m.
- fuszballreporter, m.
- fuszballspiel, n.
- fuszballverein, m.
- fuszballweltmeister, m.
- fuszballwettkampf, m.
- fuszball‐
- fuszbank, f.
- fuszbekleidung, f.
- fuszboden, m.
- fuszboden, m.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, m.
- fuszeisen, n.
- fuszen, vb.
- fuszende, n.
- fuszende, n.
- fuszfall, m.
- fuszfest, adj.
- fuszgestell, n.
- fuszgängel, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgängerampel, f.
- fuszgängerbrücke, f.
- fuszgängerebene, f.
- fuszgängertunnel, m.
- fuszgängerverkehr, m.
- fuszgängerzone, f.
- fuszgängerüberweg, m.
- fuszgänger‐
- fuszknecht, m.
- fuszknecht, m.
- fuszlang, adj.
- fuszmarsch, m.
- fusznote, f.
- fusznote, f.
- fuszpfad, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszschemel, m.
- fuszsohle, f.
- fuszsoldat, m.
- fuszstapfe, f.
- fuszstapfe, f.
- fuszsteig, m.
- fusztritt, m.
- fusztritt, m.
- fuszvolk, n.
- fuszvolk, n.
- fuszwanderung, f.
- fuszweg, m.
- fuszzehe, f.
- fuszzeug, n.
- fusz‐
- futsch, präd.
- 1futter, n.
- 2futter, n.
- futteral, n.
- futterbau, m.
- futtereide, f.
- futtergewächs, n.
- futtergras, n.
- futterhafer, m.
- futterhemd, n.
- futterkasten, m.
- futterkraut, n.
- futterkrippe, f.
- futtermangel, m.
- futtermauer, f.
- futtermeister, m.
- futtermittel, n.
- futtern, vb.
- futterneid, m.
- futterpflanze, f.
- futterplatz, m.
- futterrübe, f.
- futtersack, m.
- futterstoff, m.
- futterstoff, m.
- futtertrog, m.
- futtertuch, n.
- futterwerk, n.
- 1futter‐
- 2futter‐
- futur, n.
- futurismus
- fux, m.
- fächel, m.
- fächeln, vb.
- fächer, m.
- fächerartig, adj.
- fächerförmig, adj.
- fächern, vb.
- fächerschlag, m.
- fädeln, vb.
- fädig, adj.
- fädmen, vb.
- fähe, f.
- fähig, adj.
- fähigkeit, f.
- fähnchen, n.
- fähner, m.
- fähnlein, n.
- fähnrich, m.
- fährboot, n.
- fährbug, m.
- fähre, f.
- fähre‐
- fährgeld, n.
- fährhaus, n.
- fährleute, subst. pl.
- fährlich, adj.
- fährlichkeit, f.
- fährlohn, m.
- fährmann, m.
- fährnis, f.
- fährschiff, n.
- fährte, f.
- fährverbindung, f.
- fäkalie, f.
- fällen, vb.
- fällig, adj.
- fälligkeit, f.
- fällung, f.
- fälschen, vb.
- fälscher, m.
- fälscherei, f.
- fälschlich, adj.
- fälschlicherweise, adv.
- fälschung, f.
- fälteln, vb.
- fänger, m.
- fänglich, adj.
- fängnis, f.
- färbekesselfärberkessel, m.
- färben, vb.
- färben‐
- färber, m.
- färberbuch, n.
- färberei, f.
- färberhaus, n.
- färberkunst, f.
- färbersmeister, m.
- färbersröte, f.
- färberstochter, f.
- färber‐
- färbeverfahren, n.
- färbewasser, n.
- färbhaus, n.
- färbholzfärbeholz, n.
- färbkesselfärbekessel, m.
- färbkunstfärbekunst, f.
- färbstofffärbestoff, m.
- färbung, f.
- färse, f.
- fäszlein, n.
- fäule, f.
- fäulen, vb.
- fäulnis, f.
- fäulnisbakterie, f.
- fäulnisdämpfend, adj.
- fäulniserscheinung, f.
- fäulnisgeruch, m.
- fäulnisprozeß, m.
- fäulniswidrig, adj.
- fäulnis‐
- fäustel, m., n.
- fäustling, m.
- föderal, adj.
- föderalismus, m.
- föderalist, m.
- föderalistisch, adj.
- föderation, f.
- föderativ, adj.
- föhn, m.
- föhnbeschwerden, subst. pl.
- föhnluft, f.
- föhnsturm, m.
- föhnwetter, n.
- föhnwind, m.
- föhn‐
- föhre, f.
- föhren, adj.
- fön, m.
- förde, f.
- förder, adv.
- förderanlage, f.
- förderband, n.
- förderbrief, m.
- förderer, m.
- förderkorb, m.
- förderkurs, m.
- förderlich, adj.
- förderlohn, m.
- fördermittel, subst. pl.
- fördern, vb.
- fördernis, f.
- fördern‐
- fördersam, adj.
- förderschacht, m.
- fördertechnisch, adj.
- förderturm, m.
- förderung, f.
- förderungsbrief, m.
- förderungskosten, subst. pl.
- förderungsmaßnahme, f.
- förderungsmittel, n.
- förderungsprogramm, n.
- förderung‐
- förmlich, adj.
- förmlichkeit, f.
- förster, m.
- försterei, f.
- fötus, m.
- füchsen, adj.
- fügen, vb.
- füglich, adv.
- fügsam, adj.
- fügsamkeit, f.
- fügung, f.
- fühlbar, adj.
- fühlen, n.
- fühlen, vb.
- fühler, m.
- fühllos, adj.
- fühlung, f.
- führen, vb.
- führer, m.
- führeramt, n.
- führerbefehl, m.
- führerbunker, m.
- führergedanke, m.
- führerhauptquartier, n.
- führerhaus, n.
- führerkorps, n.
- führerkult, m.
- führerleute, pl.
- führerlos, adj.
- führernatur, f.
- führernatur, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerprinzip, n.
- führerrolle, f.
- führerschaft, f.
- führerschein, m.
- führerschein, m.
- führerscheinbesitzer, m.
- führerscheinentzug, m.
- führerscheinklasse, f.
- führerscheinprüfung, f.
- führerschein‐
- führerschicht, f.
- führerschule, f.
- führersitz, m.
- führerstaat, m.
- führerstand, m.
- führerstellung, f.
- führerstellung, f.
- führer‐
- führung, f.
- führungsanspruch, m.
- führungsart, f.
- führungsaufgabe, f.
- führungsbegabt, adj.
- führungsebene, f.
- führungseigenschaft, f.
- führungsgremium, n.
- führungsgruppe, f.
- führungskader, m.
- führungskraft, f.
- führungskraft, f.
- führungskreis, m.
- führungskrise, f.
- führungslos, adj.
- führungsmacht, f.
- führungsorgan, n.
- führungsposition, f.
- führungsqualität, f.
- führungsrolle, f.
- führungsschicht, f.
- führungsschwäche, f.
- führungsspitze, f.
- führungsstab, m.
- führungsstab, m.
- führungsstil, m.
- führungstor, n.
- führungswechsel, m.
- führungswechsel, m.
- führungszeugnis, n.
- führungszeugnis, n.
- führung‐
- füllbauch, m.
- fülle, f.
- fülleimer, m.
- füllen, n.
- füllen, vb.
- füllenzahn, m.
- füllen‐
- 1füller, m.
- 2füller, m.
- füllerde, f.
- füllerei, f.
- füllfaß, n.
- füllfeder, f.
- füllfeder, f.
- füllfederhalter, m.
- füllfederhalter, m.
- füllfigur, f.
- füllhalter, m.
- füllhalter, m.
- füllholz, n.
- füllhorn, n.
- füllig, adj.
- füllmaterial, n.
- füllmund, m.
- füllofen, m.
- füllort, m.
- füllsel, n.
- füllstein, m.
- füllstein, m.
- füllstimme, f.
- füllstoff, m.
- füllung, f.
- füllwein, m.
- fündel‐
- fündig, adj.
- fündlein, n.
- fünf, f.
- fünf, num.
- fünfblatt, n.
- fünfblättrig, adj.
- fünfeck, n.
- fünfeckicht, adj.
- fünfeckig, adj.
- fünfer, m.
- fünferamt, n.
- fünfergericht, n.
- fünferherr, m.
- fünferlei, pron.
- fünfernote, f.
- fünfer‐
- fünffach, adj.
- fünffingerkraut, n.
- fünfhundert, num.
- fünfhundert, num.
- fünfjahresplan, m.
- fünfjährig, adj.
- fünfkampf, m.
- fünfkarte, f.
- fünfklang, m.
- fünfmal, adv.
- fünfmarkschein, m.
- fünfmeterbrett, n.
- fünfpfennigstück, n.
- fünfprozentklausel, f.
- fünfpäckchen, n.
- fünftagewoche, f.
- fünftausend, num.
- fünftausend, num.
- fünfteil, n.
- fünfteil, n.
- fünftel, n.
- fünftens, adv.
- fünfter, num.
- fünfthalb, num.
- fünfundzwanzig, num.
- fünfzahl, f.
- fünfzahl, f.
- fünfzehn, num.
- fünfzehn, num.
- fünfzehner, m.
- fünfzehnter, num.
- fünfzig, num.
- fünfziger, adj.
- fünfziger, m.
- fünfzigster, num.
- fünfzimmerwohnung, f.
- fünf‐
- für, präp.,
- fürbasz, adv.
- fürben, vb.
- fürbitte, f.
- fürbitten, vb.
- fürbitter, m.
- fürbitte‐
- fürbittgebet
- fürbittlich, adj.
- fürbittschreiben
- fürchten, vb.
- fürchterlich, adj.
- fürder, adv.
- fürderhin, adv.
- fürders, adv.
- füreinander, adv.
- fürer, adv.
- fürhin, adv.
- füro, adv.
- fürohin, adv.
- fürsorge, f.
- fürsorgeamt, n.
- fürsorgeanstalt, f.
- fürsorgearbeit, f.
- fürsorgeeinrichtung, f.
- fürsorgeempfänger, m.
- fürsorgen, vb.
- fürsorger, m.
- fürsorge‐
- fürsorglich, adj.
- fürsprache, f.
- fürsprech, m.
- fürsprechen, vb.
- fürsprecher, m.
- fürst, m.
- fürsten, vb.
- fürstenbank, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenbote, m.
- fürstenbund, m.
- fürstenengel, m.
- fürstenfreiung, f.
- fürstengenosse, m.
- fürstengeschlecht, n.
- fürstengroschen, m.
- fürstengruft, f.
- fürstengunst, f.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhof, m.
- fürstenhut, m.
- fürstenkind, n.
- fürstenkrone, f.
- fürstenmacht, f.
- fürstenmantel, m.
- fürstenmild, adj.
- fürstenmäszig, adj.
- fürstenrat, m.
- fürstenschloß, n.
- fürstenschule, f.
- fürstensitz, m.
- fürstensohn, m.
- fürstenspiegel, m.
- fürstenstand, m.
- fürstenstuhl, m.
- fürstentag, m.
- fürstenthron, m.
- fürstentitel, m.
- fürstentugend, f.
- fürstentum, n.
- fürstlich, adj.
- fürstlichkeit, f.
- fürst‐
- fürwahr, adv.
- fürwort, n.
- füsilier, m.
- füsilieren, vb.
- füszeln, vb.
- füszling, m.
- 1füttern, vb.
- 2füttern, vb.
- fütterung, f.
Zitationshilfe
„fünfzehn“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%BCnfzehn>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]