Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

fünfzehner, m.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1277, Zeile 70 [Schulz]
FÜNFZEHNER m.   abl. von fünfzehn num. selten. 1 mitglied eines aus fünfzehn personen bestehenden rates, ausschusses mit administrativer funktion: 1535 vnnd also disem schreiben nach ist auff dißmal diß bůch auch ererst für die versamlung der fünfftzehener überantwurt worden Micyllus Tacitus 135a. 1625 die fünfftzehner ordnet ein rath/ befahl jhn alle sachen/ der statt haußhaltung Kleinlawel straßb. chr. 96. 1676 das andere collegium oder der zweyte rath, ist der herren fünffzehner, die auf die sitten, tugend und gesetze .. inspection haben Han Elsas 274. 2 münzbezeichnung für ein geldstück mit fünfzehnfachem wert eines einers (in unterschiedlichen münzsystemen): 1669 ach die ducaten, die thaler, die silber= die creutz= die genueser cronen! .. die funffzehner hat der kellner Abele unordn. 1,111. 1717 käyserliche und auch königliche ungarische funffzehner Marperger banqven 66.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fünfzehner“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%BCnfzehner>.

Weitere Informationen …