Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
für, präp.,
Fundstelle: Band 9, Spalte 1292, Zeile 37 [Harm]
FÜR präp., adv.
(1) ahd. furi, mhd. vür, vüre. as. furi, fur, mnd. vȫr, vȫre; an. nisl. fyr, dän. norw. før, schwed. för gehen auf idg. *pṛi- zurück, das sich zur idg. wz. *per- ‘vorne, früh, erster’ stellt. s. auch vor präp., adv. 1DWB; in den meisten germ. sprachen auch als konj. (2) ahd. und mhd. für überwiegend zur angabe einer ortsveränderung (mit akk.), vor zur angabe einer ruhelage (mit dat.). im frnhd., vor allem im md., zunehmend vermischung von für und vor. im 17. und besonders im 18. jh. sind grammatiker und lexikographen um eine abgrenzung beider präp. bemüht; für wird überwiegend auf die übertragenen, vor auf die räumlichen bedeutungen festgelegt, vgl. 1748 sprachkunst 512f., 521f.; 1754 anfangsgründe 422–442, 1782 lehrgebäude 2,140–147. zur gegenwartssprache hin wird für I, II A 2, II B weitgehend durch vor ersetzt.
I adverb. seit dem 17. jh. nur noch in festen verbindungen.
A lokal. vor, nach vorn, vorwärts. in verbindung mit bewegungsverben im übergang zur wortbildung: 8.jh. furi sih ahd. gl. 1,77,6 S./S. ⟨v1022⟩ hintert uuenden nals fure unde scameen sih dîe mir ubeles unnîn 3,1,192 ATB. ⟨v1209⟩ nu rîtet vür und wîset mich dar 2623 K. ⟨u1300⟩ seht, da vil si fure/ vor ir spilgesellen:/ si kuste alda di swellen hl. Elisabeth 726 LV. 1521 ain ieder pantzaun soll winter und sumer mit aufgerechten stegken sten, ausgenomen zu den weinachten .. ob ainer mit ainer praut und ainer hochzeit zug oder ob ein jäger [käm], di von grossen schnee und gwarn nicht fur möchten öst. weist. 14,325. 1596 so folget mir, ich geh euch fuͤr,/ daß ich euch mache auff die thuͤr papista M5b. 1637/41 sie güengen fir herus in den creüzgang chr. Villingen 141 LV.
B temporal.
1 weiterhin, künftig. s. auch fürer, fürder adv.: ⟨11.jh.⟩ in futuro in chunfte fure in: 3,1,233 ATB. ⟨u1240/50⟩ ez heten leute ein erbe lant,/ da was niht herren inne erkant,/ wan den si welten nach ir kur./ ein jar und niht lenger fur/ phlag er der richeit kl. mhd. erz. III 69,4 DTM. ⟨1473/8⟩ Moͤrlin zw ainer zeite sprach: ‘ich ler dich, wie du fŭr lebst kŭnigkleiche’ gralepen 256,4 DTM. 1588 Johannem jhn der engel nent./ so sol er heissen fuͤr vnd fort tragoedia C1b. 1643 du kanst nit sein/ der libste mein;/ ich bleib von dir/ ans ende für lieder Württembergs 580 S./M.
2 in der vergangenheit liegend.
a in der verbindung mit sein vorbei, vorüber, vergangen: ⟨u1060⟩ der uuinter ist hina, der regan ist uure, dîe blûomen schînent in alle demo lante 39,1 S. 1.h12.jh. biz du sivenzech jare (exil) alle vure waren/ inde in der urlof bequam: du ilede wif inde man/ wider an ir erve Christi geburt 2,7 M. hs.13./14.jh. wan also der sumer chumt, so sint die regen und der winderfrost fuͤr altdt. pred. 2,11 Sch. ⟨M15.jh.⟩ die siben jar sind für, die mir gott geordnet hatt ze lident durch sinen namen dt. volksb. 327 LV. ⟨1515⟩ so .. einer frawen ir mann gestorben ist, .. macht das weyb ein grosse wirtschafft mit iren freünden so die wirtschafft für ist, geet sie mit inen allen .. an die statt da man den coͤrpel ires mannes verbrennt hat Barthema (1516)O4a. 17.jh. wann nun die malzeit für und die gerichtsherrschaft .. und die von der stat von der malzeit aufsteen .., sitzt zu obrist am tisch der herr haubtman öst. weist. 2,10.
b vorher: 1262 dat selue suͤlin duͤn die burgere van Colne .. also alse van uͤnsin burgin vuͤir gesproggin is corp. altdt. originalurk. 1,95 W. ⟨1370⟩ vör was se stum, tohant se sprak fab. 99,114 L. ⟨1482⟩ du salt den mahensam stoissen, du salt en aber vur naß machen, daz er den saff von ym geben moege in: beitr. gesch. chirurgie (1914)2,577. 1523 also hatten sie ein gewisse prophetzey, das der juden koͤnigreych sollt fur auffhoͤren, ehe Christus keme (bearbeitung) w. 12,278 W.
C in festen verbindungen.
1 für und wider, älter auch wider und für hin und her, im erstbeleg ‘vor und zurück’: ⟨u1200⟩ done mohte der gast vür noch wider./ sus was mîn her Iwein/ zwischen disen porten zwein/ beslozzen und gevangen Iwein 71126 B./L. 14.jh. si .. pat dez almůsens von den die wider vnd fuͤr giengen vnd fůren gesta Romanorum 82 K. ⟨1484⟩ als er zů dem see kam, gieng er wider und für gleych einem narren Tristrant 184 LV. 1557 (der förster) sol schwoeren .. in die .. vmbligenden waͤlde zekeeren, dieselben wider vnd für durchzewandlen rechtsqu. Argau I 4,112.
2 für und für fortwährend, immer wieder; s. auch fort und fort. seit dem 18. jh. überwiegend dichterisch, im 19. jh. auslaufend: 1432/8 das recht (hat) kain ander gstalt,/ wann trib man frävel und gewalt./ und desgeleichen volgt der schein/ von allen, die gewaltig sein,/ das recht besitzen für und für 112,113 ATB. 1508 uͤbe dich mit fleißs in tugenden .. vnnd verzweiffel nitt, als ob dir vnmüglich seie .. gůttes tůn. aber treib diß sechs oder acht iar, für vnd für, ist das es dich nit hilfft, denn verweiß mir es pred. 67d. ⟨v1559⟩ wenn die leyen in der not teuffen moͤgen, woruͤmb teuffen sie dan nicht allzeit fuͤr vnd fuͤr in der kirchen? pastorale (1562)86a. 1623 sie sollen auch der petler kinder .. von ihnen nemen und zu handwerchern .. geweiset werden, damit sie nit für und für dem betln anhangen öst. weist. 14,70. 1657 o so komm dann süsses hertz/ und vermindre meinen schmertz:/ denn ich schreih doch für und für,/ Jesu Jesu komm zu mir seelenlust 13 HND. 1718 in der ersten vorrede wird das verderben der kirchen .. vorgestellt, wie nunmehro .. mißbrauch und zwispalt in der heiligen christlichen kirche eingedrungen, und gantz erschrecklich für und für zugenommen brand. kirchen-hist. 194. ⟨v1762⟩ das wahre leben ist in dir,/ dein seyn, o gott! daurt für und für s. kl. ged. (1763)71. 1823 sie saß auf hohem stuhle/ .. im hellen mondenscheine,/ und webte für und für ged. 172 DLD. 1918 blitz spreng der brust verquollenen fels!/ zerschleiß dich für und für! n. ged. 44. 2001 Duden dt. universalwb. 588b.
II präposition.
A temporal.
1 zur bezeichnung eines zeitpunkts, zeitraums; ahd. und mhd. auch seit einem bestimmten zeitpunkt. mit akk.: E8.jh. dhuo bilunnun dhiu blostar iro ghelstro, dhiu sie eomaer furi dhazs in iro samnunghe dhar haldan ni mahtun Isidor 479 ATB. ⟨u1147⟩ ich gescaffe ouch mîne huote,/ daz mir niemen gescaden nemach/ vur hiute disen tach kaiserchr. 12928 MGH. ⟨1264⟩ sô sprechent etelîche .. ‘swenne ich nû gestirbe, sô hân ich mir selber sêlemessen gefrumet’ für die wîle daz er selber dannoch lebte (bearbeitung) 1,332 P./S. 1384 22 g. gab ich fuͤr ein mal (auf einmal) den gesellen runtingerb. 2,58 B. hs.1481/96 man sol Moyses gepot/ für die stunt nicht halten mee passionssp. Tirol 67 W. ⟨1798⟩ doch kein geklügel/ von übermut!/ für heut, o spiegel,/ nur kurz und gut! s. ged. (1802)5,223. 1831 der vorwurf (einer untätigen justiz) trifft jene staaten ganz, die nichts in dieser wichtigen sache der menschheit thun wollen, halb, die wollen, aber für jetzt nicht können liberalismus 83. ⟨1863⟩ Julie ging nach Gebweiler für 3–4 wochen br. 1,429 L. ⟨1936⟩ am besten, ich lasse es für heute. ich räume das papier wieder in die lade wagrainer tgb. (1939)91. 1977 der mistkäfer war auch nicht mehr da. im gras .. war er für immer ihren augen entschwunden haus 193.
2 zur bezeichnung einer vorzeitigkeit. vor einem zeitpunkt, zeitraum. seit dem 18. jh. schriftsprachlich nicht mehr bezeugt. überwiegend mit dat.: ⟨u1300⟩ ir solt ouch mêre merken/ .. wan daz salben sî geschên./ wir hôren sand Johannes jên/ vur Christes marter sechs tage 755 LV. ⟨1338⟩ uf stunt er vur tage vrue/ des morgens gar an alle mue Hiob 567 DTM. 1533 in dieser handelung haben etliche vor gut angesehen, das man ein gesetz gebe, das die bischoff .. nit solten bey yhren weibern liegen, welche sie fur ihrer weihung geehlichet hatten ehestand A4a. ⟨1569/70⟩ ist gutt impfen und propfen 2 oder 3 tage fur oder nach dem neuen licht haushaltung in vorwerken 251 E./W. 1624 für zwantzig jahren, als der .. junckher Jost von Diesbach .. sich einen knoden vertretten, .. hat er .. den fuß also gezogen, .. daß er sein gantzes lebelang mit dem füß nicht ist zurecht kommen anatomy 121. 1677 weder die patriarchen für der sündfluth, noch auch ihre nachkommen (haben) .. die polygamie angefangen polygamie 37. 1754 ich habe es ihnen ja gesagt, daß für neun uhr für mich auf der post nichts zu thun ist schr. (1753) 4,154.
B lokal.
1 zur bezeichnung der richtung und des zieles einer bewegung. vor etwas, jmdn. hin. mit akk.: u830 tho fior gomman tragente in bette mán thie thar uuas lám, suohtun inan .. zi sezenne furi then heilant Tatian 254,2 S. ⟨12.jh.⟩ er jach an got selben, iz wæren sîniu wort, daz er fur sîn antluz wolt senden sîn engel altdt. pred. 40 J. ⟨v1209⟩ man reichte im schilt unde sper./ sus reit er vür daz bürgetor 521 K. 1398 die Grebniz .. get bis fur die spitzeneich qu. Kulmbach 184 M. ⟨M15.jh.⟩ der edel ritter gienng mit dem keysser fur das hus dt. volksb. 286 LV. u1515/20 du solt auch nitt für dich legen das best,/ so bey dir sitzen frembde gest tischzucht 52 LV. 1558 als künig Agamemnon wolt/ ziehen für die statt Troya,/ .. er solt opffern gehorsam/ sein tochter Iphigeniam 2,72 LV. 1611 da führte er jn auch für das paradiß, darinnen sahe er die jüden sitzen, je einen köstlicher als den andern jüd. hist. 1,148. ⟨1691⟩ da der feind gehling für die stadt kömmt, .. lauffen viele fremde mit auff die mauren, und helffen denselben verjagen vernunfft-lehre (1699)204.
2
zur bezeichnung einer festen position. vor etwas, jmdm. befindlich. überwiegend mit dat., besonders mhd. auch mit akk.: 12.jh. pro muris .. furmurin ahd. gl. 1,704,61 S./S. ⟨u1120/5⟩ fur eín hûs flôz eín brunne leben Jesu 5ra,24 M. ⟨1255⟩ für die burc ich aber saz 343L. ⟨u1320⟩ für sy rann der pach Siler märterb. 8971 DTM. 1479 dy funff junckfrawen,/ dy ol noch licht han;/ fur der thur musten sy stan künzelsauer fronleichnamssp. 173 Sch. 1532 also stecken moͤnche vnd nonnen so vol guter werck, .. das .. der glaub, nirgent fur so viel werckheiligkeit, koͤnnen zu komen, sie mussen jmmerdar fur der porten stehende bleiben absolution D1a. 1561 eim hoifsmitzknecht wart die nais vur dem angesicht rein abgehauwen b. Weinsb. 1,61 H. 1605 ich muß durch die enge gaß/ gehen, weil es noch liecht, auff daß/ mein nachtbarn mich nicht mögen sehn,/ weil sie sonst für der thüren stehn Cornelivs B8a. 1654 er (ließ) alle soldaten auff dem stadt-platz zusamen kommen (dergleichen hat man für allen sineischen grossen städten, vm sich in kriegs handlungen daselbst zu üben)tartar. krieg 196. 1723 die Grönländer .. liefen ohne unterlaß herbei, um die Engeländer zu locken, und warfen etwas vom rohen fleisch an das ufer, als wenn sie hunde für sich hätten fischerei 42.
– in jmds. gegenwart, vor jmds. augen, unmittelbar sichtbar für jmdn. gelegentlich im übergang zu C 8: hs.A9.jh. uue mac der furi andran dera calaupa purgeo sin .., der deo calaupa noh imo niuueiz? exhortatio A 28 S. ⟨u1200⟩ wir sin verheret inde verbrant,/ dat si vur gode sin geschant/ Hůderich inde Hanfrat Morant u. Galie 574 DTM. 1524 vnd Sallum der son Jabes macht eynen bund widder yhn, vnd schlug yhn fur dem volck bibel 9,2,54 W. ⟨1590⟩ wann sie (märtyrer) .. sich seiner vnd seines worts nicht schaͤ-men, sondern jn fuͤr den menschen bekennen märtyrb. (1608)26. 1657 meister Lollinger: aber wie soll ich wasser von mir sprützen? .. Peter Squentz: holla! holla! wir müssens erbar machen für dem frauenzimmer lustsp. 19 LV. 1732 laß mich gnade für dir finden, der ich bin voll traurigkeit ged. (1727)3,116. ⟨1811⟩ traf auf .. eine dringende empfehlung der heiligen Theresa zur nächstenliebe, als etwas für gott sehr verdienstlichemSpaltenumbruch zu Spalte Nummer: mo$nismus geworden tgb. 251 LV.
3 vor einer autorität, institution, vor der man erscheinen muß, besonders vor gericht. überwiegend mit bewegungsverben und akk.: ⟨12.jh.⟩ nu sulen wir in heut bitten .., daz wir vrôlich varn fur daz gerihte unsers herren altdt. pred. 7 J. ⟨1260/80⟩ der bote gezogenlîche/ gienc für den künic rîche/ .. ‘herre, ich wil von hinne/ mit iuwerm urloube varn’ Meleranz 2444 LV. ⟨1328⟩ dâ sol man seinen ait um nemen und sol man dem antwurtter einen tag geben .. man geit auch im newer drei tag fur daz gericht und nimêr rechtsb. 294 C. 1458 wenn min herr burgermeister nach mir schickt, so getar ich wol für inn komen dok. gesch. Waldmann 1,16 G. 1518 ein yeder vormünder .. sol für sein oͤbrigkait kommen, sich derselben alls ain vormunder anzaigen ref. bayr. lanndrecht 160b. ⟨1590⟩ es haben sich auch zu derselbigen zeit die feinde der warheit .. an der lebendigen christen hinrichtung nicht genuͤgen lassen, sondern haben auch angefangen in die coͤrper der jenigen, die .. gestorben waren, zu wuͤten .., also, daß sie sie wider aufgegraben, fuͤr gericht .. vnd endlich auch mit fewer verbrennet haben märtyrb. (1608)395. 1606 jhr bringt für mich (schulmeister) ein klag,/ desselben bösen buben wegn schulwesen C4a. 1696 es war ja eine aemulation zwischen den beyden huren für dem gericht des Salomo über das lebendige kind artzeney 443. 1735 ich kan nicht für den gerichten erscheinen ehe eines weibes 322.
4 an jmdm., etwas vorbei. selten: ⟨M13.jh.⟩ für Domas get der Jordan 99 S. ⟨1338⟩ der kelch ge vur mich Hiob 1124 DTM. ⟨1520⟩ und fuhren fuͤr Frickenhaussen gen Ochsenfurth, do wiesz ich mein zollprieff reise 1,49b V./M.
C zur bezeichnung logischer beziehungen. bildlich von II A her.
1 zur bezeichnung einer stellvertretung, eines ersatzes. mit akk.
a
in jmds. namen, jmdn. repräsentierend, auch verantwortlich für jmdn., jmds. handlungen. älter überwiegend rechtlich: hs.A9.jh. oft lihho einer ant uurtit furi alle monsee fragments 37,26 H. ⟨E13.jh.⟩ vnde hat hern Ysengrines wip/ dvrch Reinharten verwert irn lip/ so groz als vmb ein linsin,/ daz bvze ich vur den neven min fuchs Reinhart P 21408 ATB. ⟨1493⟩ ain tochter herzog Fridrichs ist verheirat worden .., der heiratgut ir bruder .. erst hernach bezalt hat, dann sein vater das nit zalt het, und er must es für den vater zalen chr. 611 L. 1536 ire frauen namen aus ir heiratgůt .. und wolten an solicher schuld für ire mann den glaubigern nichtz geben (Augsb.) chr. dt. städte 23,223. 1644 vil ansehenliche rechtsgelehrte (sind) der mainung, wann ein pflegsohn .. für jemand bürg worden, das ein solche bürgschafft gleichfalls bündig seye pupillen schilt 117. 1744 thue nur, so viel thörichtes, als du willt, du bist der herr selbst im haus, und mußt für alles stehen z. 2. male 6 lust‐sp. 244. 1793 wie können sie für die gedanken unbekannter personen bürgen? gedanken 1,179. 1842 dieses verfahren ist wohl zu unterscheiden von dem fall, wenn der tutor für den pupillen handelt cursus (1841)2,321. ⟨1945⟩ ein Kant, ein Bach, ein Goethe werden zeugen/ noch lange für zerstörtes volk und land sonette (1947)56. 1975 wer für die ganze christenheit spricht, der übt diesen auftrag aus kirche 337.
– formelhaft in urkunden für sich und für seine nachkommen u. ä. ‘im eigenen namen und im namen der nachkommen u. ä.’: 1263 dise suͤne han ich gesworn stete zuhabenne ver mich vnd alle mine vrivnt corp. altdt. originalurk. 5,35 W. 1347 wir Ludweich .. verjehen fuͤr uns und fuͤr all unser erben, .. daz wir angesehen haben die getriw willig dienst, die uns die weysen luͤt .. unserer stat ze Muͤnichen getan habent denkm. münch. stadtrecht 167 D. 1496 das hand die vier maiger .. gelopt fúr sich selber und fúr alle ire husgesint ze halten obrhein. stadtrechte II 2,129. 1527 jch Albrecht Dürer .. bekenn offentlich himit füer mich vnd meine erben, das .. die .. bürgermeister vnd rate der stat Nörnberg .. die hündert gulden reinisch .. gütwillig entricht haben nachlaß 1,121 R. 1560 wir .. hertzog zu N. .. bekennen offentlich .. fur vns vnd vnsere nachkommende formular 74a.
b statt, anstelle: ⟨v1022⟩ sô Dioterih .. Ôtacheren mit nôte guan unde in sâr dara-nâh erslûog unde er fure in des landes uuîelt tô neteta er ze êrest nîeht uber daz so demo cheisere lîeb uuas 1,1,6 ATB. ⟨u1200⟩ ir sult für sîden hemde die halsperge tragen nibelungenlied 131853,2 B./B. ⟨1240/50⟩ nymmer man mich vro gesiht./ fuͤr vræude han ich leit erkorn Rennewart 23959 DTM. ⟨u1320⟩ do sy denn tod enphie,/ für plüet milich von ïr gie märterb. 25520 DTM. u1466 fúr das rietgraß steigt auf die tann: vnd fúr die nessel wechst der mirtus 1. dt. bibel 8,500 LV. 1525 der Carolstat verkert die ordenung gottes, denn er setzt das letste für das erste, das hynderst für das forderst schr. 2,68 HND. 1597 musten also die weyber an der maͤnnern stat stehen, vnd fuͤr sie alles verwesen vnnd versehen, den feldbaw, das viehe laleb. 14 HND. 1619 wirst für einen krantz dise blum/ (hof ich) zunemen nicht verschmähen ged. 1,247 LV. 1663 weil das b grosse verwantschaft .. hat mit dem p, als wird auch oftmals eines an des andern stat gebrauchet, .. als: .. plut, pruder, für: blut, bruder haubt spr. 204. 1720 so muß man sich wohl in acht nehmen, daß man nicht den schein für das wesen nimmet thun 489. ⟨1756⟩ ich würde hier an die stelle dieses großen künstlers einen Rembrant, und für den Stella einen Raoux oder einen Watteau gesetzt haben w. 1,93 F. 1840 gesell, nimm dich in acht, daß du nicht gar den landesherrn für den dieb greifst, den du suchest Roland 2,133. ⟨1865⟩ wer soll nun die kinder lehren/ und die wissenschaft vermehren?/ wer soll nun für Lämpel leiten/ seine amtestätigkeiten? 3,42 N. 1997 Matthias Becker kam für Michael Guht, was der Eintracht in der 57. minute fast das 2:0 bescherte frankf. allg. ztg. 99,40.
c sich in die gefühle eines anderen hineinversetzend, stellvertretend für jmdn. fühlend. im übergang zu 2 a: ⟨E13.jh.⟩ ich bin in mangen hof komen,/ daz ich selden han vernomen/ solche vngezogenheit./ des war, iz ist mir vur evh leit fuchs Reinhart P 21870 ATB. hs.M14.jh. hie ist vil edeler her[re]n ane ere riche;/ mir ist vür sie leit, daz sie ir guot zern lesterliche minnesinger 3,22a H. 1586 jdoch ist mirs sehr leid fur jhn./ der mich gantz hertzlich hat geliebt,/ .. geht doch aus der hoffnung lehr fart D2b. ⟨1970⟩ ‘das freut mich für sie’, sagte Valerie völlig gleichmütig Jimmy (1971)148.
2 zur bezeichnung eines nutzens, vorteils. mit akk.
a
im interesse, zur unterstützung von jmdm., etwas; auch jmdn., etwas ideell unterstützend, für jmdn., etwas parteinehmend: u830 ther dar nist uuidar iu, furi iuuih ist Tatian 296,2 S. ⟨v1022⟩ sîd sî iz allez fure sîa tûon mahti ube sî iz iro beuelehen uuolti 2,138 ATB. ⟨u1200⟩ iedoch sô vürdert er sich,/ swâ sich der bœse selbe lobet;/ wand niemen vür in gerne tobet,/ der sîne bôsheit prîse Iwein 72500 B./L. ⟨u1300⟩ sant Egidi der heilige man/ .. unsern herren vür in (könig) bat 20823 LV. 14.jh. und als ain lamp nie sinen munt/ getet er uf ze kainer stunt/ und bat fúr sin crúceger 166 DTM. 1547 es regiert ja heüt der mensch .. Jesus von Nazareth, .. der am creütz für vns gestorben .. ist sendbr. geistl. personen M2b. 1563 unser lieber herr gott hat wol gesehen, daß du sein nottürfftig gewesen, und hat für dich den schuß gethan wendunmuth 1,119 LV. ⟨1606⟩ herr Jesu, das ist die hochgebenedeyte stunde, da du hast richtigkeit gemacht für meine seele passionzeiger (1611)57. 1669 ein haubtmann (muß) dahin bedacht seyn, daß er .. alle brücken, weege und stege in guten esse halte, .. und ist solches nit allein gut für frembden und reysenden, sondern für der herrschaft vnterthanen selbsten oeconomia 104. 1716 (die) schwangern und säugenden (müssen) .. nicht allein für sich, sondern auch für ihre wiewol ungebohrne kinder oder säuglinge essen küch- u. keller-dict. 310a. 1794 ob man gleich im ganzen hier .. nicht so für musik ist, als in unserm vaterlande (Sachsen), so macht sie doch ebenfalls einen nicht geringen gegenstand der gesellschaftlichen unterhaltungen aus br. Hamb. 72. ⟨1841⟩ ihr völker, laßt doch euer klagen!/ .. daß sich für euch die fürsten plagen,/ das soll euch allen wohlbehagen ges. w. 4,210 G. 1853 hat er (jäger) den vortheil des windes für sich, so ist .. eine behutsame annäherung bis auf vierzig, ja bis auf zwanzig schritte möglich thierleben 356. 1925 ich möchte doch glauben, daß ein einziger, der für das land verhungert, .. schwerer wiegt .. als alle millionäre, für die wir nach dem sprüchlein kämpfen sollen, zusammen wäldchen 172. 1977 wer werde vor den ordensherren .. selbstbewußter auftreten: der seit jahren .. rastlos für die stadt tätige patrizier Gottschalk Nase oder der fleischhauer Tile Schulte .. ? butt 179. 2004 Stoiber fordert kampf für deutsche werte frankf. rundschau 287,1.
– zur unterstützung der richtigkeit einer these: ⟨1818⟩ für das daseyn eines solchen gesetzlich bestimmten maaßes der schenkung sind in der that sehr deutliche zeugnisse vorhanden verm. schr. (1850)1,326. 1959 als das buch 1938 zum ersten mal fertig war, da war es nicht ein beweis für, sondern gegen den monismus geworden stoff 134. 2005 in analysen .. wurde nachgewiesen, dass sich für kaum eine alternative therapie ein eindeutiger wirksamkeitsnachweis erbringen lässt süddt. ztg. 288,4.
b
hilfreich gegen ein übel u. ä.: hs.12.jh. wie dirre heilige tac der cristenheit gesetzet wurde ze buoze .. unt fur die angest des gahen todes, daz scult ir vernemen altdt. pred. 3,90 Sch. ⟨v1300⟩ an dem dunrestage, sô man diu kriuze treit, sô vasten wir .. für den gæhen tôt und für hungerjâr (bearbeitung) 2,33 P./S. hs.14.jh. daz mer ist bœse vür den durst/ und hât doch wâc und manegen visch (unecht) 11XXVIII K. 1523 ein predig zuhaben nach mittag ist gut, aber sie solt sein auß leichten historien der bibel fur die lange weil 3,21 HND. 1558 inn Kaliß Maliß securiren sie nit fuͤr ribaltaria del patron, sonst fuͤr all ander risiko handelb. 25a. 1613 ettliche (pflanzen) sind voll wasser, die trincket man für den durst reysbeschr. 163. 1654 alter hilfft für thorheit nichts sinnged. 477 LV. 1725 gott (hat) kein vermögen dem menschen für die lange weile gegeben gebrauch 581. ⟨1843⟩ ein heilender balsam für alle irdische bürde liegt im evangelium 6,216 Oe.
– besonders gegen eine erkrankung, ein gebrechen: hs.u1150 er (jaspis) ist guoͮt fur aller slahte wrmbaize prüler steinb. 15 W. ⟨v1473⟩ plaw lilien wasser ist gůt fúr alle fieber welcherlei sy seind wasser (1481)2b. ⟨1517⟩ ventosen gesetzt zwischen die schultern .. seind .. gůt für zitternn des hertzen von vbrigē blůt artzny (1519)74b. 1565 des huhu fuͤß gebrennnet mit wegerich, sind gůt fuͤr der schlangen stich Plinius 422. ⟨1614⟩ ich (habe) allbereit befunden .. heilsame artzney für gegenwertigen gifft vnd verderbung guter sitten fama fraternitatis (1616)116. ⟨v1678⟩ soll die arzney noch erfunden werden, welche diese lebens-wärme auf unendliche zeit solte nähren können: und solche wäre das kräutlein für den tod rosen-thal (1679)Nnn6b. ⟨1747⟩ für die schwerenoth und krampf wird die luchsklau uns verschrieben vergnügen 9(1748)278. 2001 Duden dt. universalwb. 588a.
3 zur bezeichnung von verhältnissen und relationen. mit akk.
a
als gegenleistung, gegenwert für etwas, im austausch für, im übergang zu C 1: u830 ir gihórtut thaz giquetan ist: ouga furi ouga inti zán furi zán Tatian 231,1 S. 11.jh. auer trohtin gab guotiu fure ubeliu, do er in demo chriuce hangenter betote umbe die die in marteroton ps. Wien 187 H./Sch. 2.h12.jh. waz widergibe ih deme herren fure .. elliu dei er gegeben hat mir windb. psalter 2,220 K. 13./14.jh. der wigant/ nieman solhes willen vant/ der im ze wibe vür ir leben/ sine tohter wolte geben n. gesamtabenteuer 29,61 N. hs.1481/96 nempt hin des prottes schein!/ da ist mein leyb verporgen ein,/ der für der welde sundig leben/ wirt in den pitteren todt gegeben passionssp. Tirol 28 W. u1560 für böse schuld/ krigt man warlich oft solche huld schausp. 16. jh. 1,123 T. 1789 er würde die ganze academie der wissenschaften für den geringsten confiseur .. hingeben Emil 2,124 C. ⟨1808⟩ ich grüßt’ ihn schön, doch für den dank/ faßt’ er mich tückisch schnell von hinten gesamtausg. 1,61 B./G. 1853 für eine wollene decke könnte man eine ganze familie zum christenthum bringen reisen 2,329.
– besonders zur angabe eines gegenwertes, preises im austausch von waren, gütern u. ä.: 1302 Jacob und Eckehartte .. gegeben .. den hof ze Mintgenvn .. fuer sehs mut chorn geltes und fuer niun pfunt perner geltes in: Südtirol (1927)3,2,142. ⟨u1440⟩ indem was versetzet dem richen Francken von Cronberg Limpurg die stat und grofschaft mit siner zugehorde für ein summe guldin denkw. 400 A. 1520 ein gutt sonnencrone für achtzig creüzer oder zweinzig batzen dt. reichstagsakten 2,141. z.j.1587 der wein ist starckh und guets kaufs, allein zue essen kahn einer an manchem ort fürs gelt nichts bekommen reisen 205 LV. 1655 die gantze welt/ ist nun für geld,/ warumb nicht auch das lieben? rosen B4b. 1721 für eine reise aufs land, jede meile bis zum patienten .. 1. (taler) braunschw. medicinal-ordn. 8. 1791 56 thlr. .. für 336 knechtschichten magazin bergbaukde. 8,92 L. 1807 auch können die bauhandwerker .. gezwungen werden, bey errichtung der schaffotte oder hochgerichte zu helfen. es verstehet sich aber von selbst, dass sie für ihre arbeit bezahlt werden handwerker 137. 1853 am Jura hielt sich ein apotheker einen ganzen park solcher (ottern) und versandte sie lebendig in schachteln .. durch die ganze Schweiz für vierzig kreuzer das stück thierleben 300. 1929 für einen geringeren als den nennbetrag .. dürfen aktien nicht ausgegeben werden rechtsb. 2,49. 1977 der himmel schickte mit seinem regen die rechnung für alles, was sie sich und dem kind angetan hatten haus 286.
b zur bezeichnung einer sprachlichen, begrifflichen o. ä. entsprechung, besonders einer übersetzungsrelation: ⟨v1022⟩ et exercebar in iustificationibus tuis. .. andere interpretes chedent letabar alde garriui fure exercebar 3,3,892 ATB. ⟨E14.jh.⟩ weib ist ain süzzer nam für lait 25,58 M./R. 1528 seine meynung sey nicht darauff zu stehen, ob ‘ist’ etwo fur ‘deutet’ wuͤrde genomen w. 26,270 W. 1628 alles was dem göttlichen wort .. personlich vnd vnabsönderlich vereiniget ist (sagen die lutheraner für jhre vbiquitet) das ist allenthalben katzenkrieg 369. 1788 für das, was die lateiner mit einem einzigen worte bonum benennen, hat sie (die deutsche sprache) zwei sehr verschiedene begriffe und auch eben so verschiedene ausdrücke 5,59 ak. ⟨v1831⟩ Euler (zeigt) .., daß zwei sogenannte unendlich kleine größen, welche nichts anders als nullen sein sollen, doch ein verhältnis zueinander haben und deswegen auch nicht das zeichen der null, sondern andere zeichen für sie im gebrauch seien wiss. d. logik 1,261 L. 1979 diese geschichte aus dem späten 16. jahrhundert .. (ist) eine ‘commedia famosa’, was auf uns heute als ein ausdruck für größe und für unglaublichkeit wirkt frankf. rundschau 153,16.
c zur bezeichnung einer bezugsgröße für einen unerwarteten, von der norm abweichenden sachverhalt. gemessen an, im verhältnis zu. konzessiv: ⟨1674⟩ für deinen grossen geist ist unser feld zu klein Balthis (1677)221. ⟨1970⟩ mit einer für seine leibesfülle erstaunlichen schnelligkeit und grazie bückte sich der hofrat Jimmy (1971)99.
4 zur bezeichnung eines grundes, eines auslösenden faktors; kausal. mit akk.
a
zur bezeichnung eines gefühls, eines körperlichen oder seelischen zustands, der bestimmte reaktionen oder folgen nach sich zieht: 10.jh. pre inopia pre paupertate .. furi dursti ahd. gl. 1,228,14 S./S. ⟨u1180⟩ für sorgen kan ich keinen list büchl. 21,712 H. ⟨1271/86⟩ ich hân verlorn den hêrren mîn,/ dar umb muoz an mir wernde sîn/ jâmer ../ den ich vür fröide ze hûse lade Alexander 8809 LV. ⟨u1410/ 33⟩ wib vnd man/ sich hie vur jamer rympen 81,111 G. 1531 warlich es were nicht wunder, das alle frome, christliche leute fur angst vnd leide blut weineten apologia Ff4a. 1599 die botschafft kame von dem grossen verlust des heiligen landes, da starb er fuͤr muͤhe chr. preuss. hist. 30b. 1612 da ließ sie den krug fallen für forcht, vnd wo das wasser hin sprützet, .. da ward er heil jüd. hist. (1611)2,23. 1671 da er für grosser mattigkeit kaum seinen helm vom haupt gebracht, steckte er den kopff ins wasser, und tranck so viel als er konte stein-prüfung 718. 1729 mein hertze ../ mir für wehmuht bricht Turnus 70. 1796 ein großer herr, der mit schulden beladen ist, mordet oft eine große anzahl familien, die er dahin bringt für hunger und elend umzukommen ausartung (1795)2,209.
– auch zur bezeichnung eines faktors, der negative gefühle, besonders furcht, auslöst: ⟨1338⟩ zu aller zyt er vorchte hat/ .. vur gyft Hiob 9829 DTM. 1571 fuͤrm affen fuͤrcht sich jederman affensp. C3b. 1603 bald schracken die elephanten für den trommeten reysen 24. ⟨1674⟩ ich blinsle nicht/ für flamm und licht Balthis (1677)48. 1721 heute kam ein kosak .. und referierte mir, daß er eine kurgan oder .. skythisches grab wüßte .. allein er fürchtete sich fürn .. Prikastschik selbige anzuweisen Sibirien 1,167 W. 1795 die furcht für die zukunft erstickt jedes zärtliche muttergefühl rügen bürgerl. verfassung 12.
b einen sachgrund, ein handlungsmotiv bezeichnend. wegen, aufgrund von: 1640 wo aber sein geschlecht vnthaten treibt/ .. will ich ../ plagen sie für jhre missethat psalter 245. 1781 in einem geräumigen zimmer waren tische .. errichtet, wo jeder einzelne solche gaben fand, die ihn theils für seine verdienste um die gesellschaft belohnen und erfreuen, theils auch wegen einiger unarten .. bestrafen und vermahnen sollten I 16,43 W. 2003 Toyota-chef Fujio Cho ist in Japan bekannt für sein ungewöhnliches hobby. er mag französische weine süddt. ztg. 3,18.
5 zur bezeichnung einer vorrangstellung. bevorzugt vor, mehr als. vor dem 16. jh. überwiegend mit akk., danach meist mit dat.: hs.11.jh. vbe dv gotes uuillen. fure dinen uuillon sezzen uuellest. so pilide Noe denkm. dt. prosa 30 W. ⟨1120/30⟩ Joseph was gůt unde schone, .. durch daz so minnot er (vater) in fur alle die brůdir sin milst. genesis 73,19 D. ⟨1271/86⟩ mîn vater ouch Permêniônem hielt/ wert vür alle sîne man Alexander 18279 LV. hs.A14.jh. wie lezstu nu geniezen mich/ daz ich ie han geminnet dich/ fur allez daz ich ie gesach? kl. mhd. erz. III 75,25 DTM. ⟨1434/9⟩ dier (hat) got der herr für all lautter gescheph in himel vnd jn erde verlihen .. alle dy ere betrachtungen 48 R. 1509 Andolosia .. thet so manige ritterliche that, das er für all annder gelobt ward Fortunatus 102 HND. 1568 das aug (ist) sehr feucht .. fuͤr allen andern stuͤcken des leibs problemata Aristotelis C2a. 1620 für allen dingen aber nehme man sich gegen die benachbarte, die vns verdächtig seind, wol in acht neutralitet N3a. 1668 für andern allen/ die laute mein,/ es kan mir keines so gefallen/ als dieses zuckersüsse spiel allein schrifft-lust 101. 1716 die Russen haben auch in der erndte den vortheil für den Lieffländern, daß sie insgemein ihr korn dröge .. in die scheuren .. bringen können küch- u. keller-dict. 802b.
6 zur bezeichnung einer bestimmung, eines zwecks; final. mit akk.
a bestimmt für. von personen und sachen.
α zugeordnet, zugehörig zu jmdm., etwas; (zur nutzung, als eigentum o. ä.) jmdm. zugedacht: ⟨u1147⟩ duo siu die Chriechen kolten/ mit fiure unt mit swerten./ swelher ûz dem fiure entran,/ den hiez er vur die hunde slahen kaiserchr. 4100 MGH. ⟨u1200⟩ sît daz iuch got sô gêret hât/ daz alsô gar ze prîse stât/ vür manegen rîter iuwer lîp,/ sô êret got und diu wîp Iwein 76053 B./L. u1466 vnd Ionatha der rieff nach dem rucke des kinds: vnd sprach. sich do ist daz geschoß: ernstlich fúr dich 1. dt. bibel 5,92 LV. ⟨1509⟩ ordnung von dem gottshauß .. gemacht für daß dorff Algershofen württ. ländl. rechtsqu. 3,406. 1551 jch hab wol dacht jch sey verstossen,/ für mich hat man kein platz gelassen Grobianus 80 HND. 1618 mein fraw,/ het och noch geren was für sich jubel-comödie 31 R. 1660 an der mauren .. wurden gleichsfals lange tafeln für die fürsten und deren gemahlin .. gesetzt gesch. 408. 1734 mein vetter .. besprach (reservierte) sogleich ein zimmer für uns br. 1,105 R. 1810 die welt,/ hat nicht mehr raum genug, für mich und sie! Käthchen 168. ⟨1884⟩ doch gerne trägt er einen kasten/ mit vesperbrot für sich und Quasten 5,442 N. 1914 von der Weichsel bis zum tiefen Rhein/ gibts für uns wohl viele grüne plätzchen 1,24 N./W. 1973 der rucksack ist für dich, ist er schwer? Zwettl 128. 2005 die deutsche bahn macht politik mit einem gutachten, das für den bundestag bestimmt ist süddt. ztg. 264,21.
β von den voraussetzungen, fähigkeiten her für jmdn., etwas bestimmt; geeignet zu: 1469 Hans Erhart .. und Heinrich Bisinger .. habent dise hüser besehen und beduhte sie gelegen hüser sin für die spontziererin straßb. zunft-verordn. 458 B. 1527 fur den hauffen taugs nicht (nachschr.) w. 25,412 W. 1696 solche (innerlich ausgeglichenen) leute sind abermahls recht für den hoff, für die clerisey artzeney 323. ⟨1772⟩ die ausdrücke ihr verfluchten kerle, der gottlose junge, .. schicken sich .. für unsre bühne gar nicht in: br. 3,157 R. 1869 actiengesellschaften (werden) für unternehmungen sich eignen, welche .. stoßweise starke kapitalvermehrungen bedingen aufs. (1885)1,213. 1918 für die nacht ist das sehrohr nur bei besonders günstigen beleuchtungsverhältnissen brauchbar seemannswesen 385. 1997 die vorzeigefächer des vhs-kurses sagen ihr nicht soviel: ‘das ist nichts für mich, ich bin hier, um datenverarbeitung und deutsch zu lernen’ frankf. rundschau 194,6.
γ zuständig für. besonders von personen, die ein amt innehaben: 1766 agent der stände, für die jedesmahl zu producirende autorisation n. corp. constitutionum pruss.-brand. 4(1771)433. 1933 die zweite arbeit steht in der monatsschrift für kinderheilkunde welt 107. 2003 mal ist es ein .. professor für moralphilosophie, der teile eines buches einfach aus einem englischen band übersetzt und als eigenen text ausgibt süddt. ztg. 4,44.
b
auf ein ziel, einen zweck hin, um (einer sache) willen. von handlungen: ⟨1215/6⟩ swelich man ist manhaft,/ der minnet niht vür rîterschaft 11564 R. ⟨1352⟩ dv solt fúr die rehte worheit wissende sin, das du vnd der mensche der bi dir wonende ist got (g)roͤsliche erzuͤrnende sint v. d. 2 mannen 46 L. 1663 aber zur bequemlichkeit deß gemeinen volcks geht auch eine sort von kleinen muschelein .., damit der alltägliche handel für die lebensmittel, und andere geringe sachen, getrieben wird Jappan 321. 1796 hier (in Italien) fordern sich die vornehmsten spieler verschiedener städte oft auf 50 stunden weit heraus, für einen bestimmten preis .. mit einander zu spielen spiele 52. ⟨1953⟩ als gälte es, eine armee für einen feldzug auszurüsten rehe (1954)53. 1970 für das stanzen werden die farbauftragwalzen aus der maschine herausgenommen satz 157.
– erforderlich zu einem bestimmten zweck: 1595 Reinick ../ fragt ../ was sein leben wer vnd sein wandel,/ was er brauch fuͤr gewerb vnd handel froschmevseler J6a. 1846 wir wollen hier ein für allemal bemerken, was ein alleinstehender unabhängiger arbeiter für seine allernöthigsten bedürfnisse verbrauchen muß Berl. 2,35. 1975 für den aufbau von proteinen (werden) 20 verschiedene aminosäuren benötigt fortschritt 46.
7 zur bezeichnung eines allgemeinen bezuges, betreffs, einer geltung (für jmdn., etwas). mit akk.
a das betroffensein einer person, die geltung eines sachverhalts für eine person bezeichnend: ⟨1352⟩ diese menschen .. hant denne ein minnelich middelidden fúr die cristenheit neunfelsenb. 152 ATB. 1647 für wohlhabende; die es bezahlen können, ist das specificum cephalicum Hartmanni .. nicht undienlich scharbock M3a. 1720 es ist allerdings für einen fehler zuachten, wenn man etwas durch viele schlüsse beweiset, was man durch wenige ausmachen kan, ob man zwar nicht allemahl einem den fehler zurechnen kan .. und gröstentheils ein glück für denjenigen ist, der ihn vermieden gott 471. 1785 diese predigt .. betrift einen der wichtigsten gegenstände für die menschheit unsers zeitalters pred. 1,363. 1830 (wir) waren bereit in die sandmetropole zu ziehn – glücklicher weise zerschlugen sich die unterhandlungen. und das wäre für mich ein austritt aus geschäftlichen kontrakten und für uns beide ein ganz andrer umzug gewesen als von Leipzig nach Berlin in: brw. 370 E. ⟨1915⟩ für jeden spieler liegen die karten anders golem (1916)206. 1976 an der tür wurde ein schild angebracht: ‘zutritt nur für dienstlich befugte’ bürorom. 90.
b allgemein eine geltung für etwas bezeichnend: 1783 herr Modd schien bei dieser gelegenheit einigen respekt für die deutsche litteratur zu bezeugen England 100 DLD. ⟨1819⟩ für die sache selbst aber geht ein neues licht aus einer stelle des Gajus hervor verm. schr. (1850)1,226. 1936 der unterschied zwischen auslegung und rechtsfindung ist also hinreichend klar, auch für gesetzgeberische verwendung strafrecht 121. 1977 in achtermannschaften sind .. die variationsmöglichkeiten für die beziehungen der mitglieder untereinander viel größer als in vierer- oder zweiermannschaften rudertraining 182.
8 zur bezeichnung einer persönlichen perspektive auf einen sachverhalt. in den augen von. im anschluß an A 1; mit akk., älter mit dat.: 1567 denn wie die boͤcke stincken, .. also machen sie auch die herrn vnd treiber fuͤr allen menschen stinckend vnd vnwerht schrap teufel a1a. 1698 diese ubereinkunfft der eingebogenen oerter, bequehm umb das meer zu empfangen .. ist für mir ein genugsahmer beweiß, umb zu schliessen, daß die versamblung der wasser an einem orth ein werck war von besonderm absehen klee-blätlein 38. 1740 alles dasjenige, was für die gelehrten wahrscheinlich ist, ist es gleichermaassen für das gemeine volck dichtkunst 1,140. 1768 ich mag nichts mehr wissen: das ist alles viel zu gekünstelt für mich! opern 1,75. ⟨1844⟩ sie (thron und krone) sind für mich nicht viel,/ und schwer nicht wär’ es mir, sie aufzugeben ges. poet. w. (1868)10,47. ⟨1895⟩ ‘.. mir liegt nicht daran, die respektsperson zu sein, das bin ich für die Kessiner. für dich bin ich ..’ ‘nun was?’ ‘ach laß. ich werde mich hüten, es zu sagen’ ges. w. (Berl.o.j.) I 9,58. 1917 für Bismarck war .. das demokratische reichstagswahlrecht kein modernes regierungsprinzip durch 50. 1976 bewohnbares land meint Böll in der provinz zu finden, die für ihn nichts mit provinzialismus und lokalborniertheit zu tun hat herausforderung (Münch.)58.
D in festen verbindungen.
1
in verbindung mit reflexivpronomen, meist der 3. pers. sing.
– für sich u. ä. weiter, vorwärts. überwiegend mit bewegungsverben. im anschluß an II A: ⟨u1120/5⟩ zwene sine jungeren huoben sich von den anderen./ der eine was ein alt man, vil harte er gahen began./ daz eine was ain jungelinch, vil harte lief er fur sich leben Jesu 179,3 M. ⟨1271/86⟩ die ros wolden vür sich niht anh. 474 LV. ⟨1350⟩ der tôre der sol vür sich gân/ und sol die bîschaft lâzen stân edelstein 4 P. hs.1481/96 gee nur hin für dich,/ wir folgen dir sicherlich passionssp. Tirol 52 W. 1509 nun gang den weg gerad für dich, so kommestu an ain braittes wasser Fortunatus 120 HND. 1622 wann man nun aus solcher grossen grotta wieder heraus, vnd ferner für sich gehet, kömpt man auff einen schönen ebenen grünen platz reise durch Welschland 114. 1671 selbe stralen hinter dem loch und glas in verschiedenen tüpfflein sich kreutzen, und noch, in dem sie ferner stracks für sich gehen, andere kegel machen magia 78. 1716 halte dich lincker hand, so siehestu ein altes gemäuer etwan einer capellen, da gehe hinein und gleich für dich den berg hinunter Fichtel-berg 314. 1783 sie ließ die kinder während dem spinnen und nähen ihre fäden und nadelstiche hintersich und fürsich zählen 2,278 B.
– für sich (selbst) u. ä. allein, von allein: ⟨u1120/30⟩ er was in dem lande gewisse ellende/ no[c]h het ze siner urage deheinen ratære,/ noch deheinen ratgeben wie er fur sich solde leben milst. exodus 123,35 D. hs.M/E13.jh. ist div samnunge .. wenich so sing man di tageit slehtichlihen ver sich regula st. Benedicti 181 S. hs.14.jh. er .. las für sich die salmen alle vnze an den vers. in manus altdt. pred. 133 W. 1522 Paulo ward erleubt fur sich selber zu bleyben, mit eynem kriegs knecht, der seyn huttet bibel 6,530 W. 1557 aus den stuͤcken magstu etliche .. zu puluer machen, vnd fuͤr sich selbs geprauchen oder mit salben vnd pflastern vermischen handtbuͤchl. 103b. ⟨E17.jh.⟩ was der mund von jugend auff hat sprechen lernen, das will er immer für sich allein ohne dem hertzen .. sprechen kl. schr. (Frankf./Leipz.o.j.)2,801. 1736 da es (mit salz vermischtes wasser) nun keine äusserliche bewegung zu frieren hinderte, so muste die hinderung wohl in ihm selber seyn. im blossen wasser aber für sich ist keine merkwürdigkeiten (1737)58. 1766 in welche verdrießlichkeiten aber eine solche anfoderung .. mich verwickeln würde, das darf ich niemanden erst vorerzählen. sie liegen für sich schon am tage nationalgeist 61. 1840 als sich das nicht zieme, daß der bürgermeister, der ohne den rath nichts ist, für sich allein verkehre und unterhandle Roland 2,51. 1860 jeder stand rathschlagte für sich und beschloß unabhängig von den anderen hist.-polit. br. 323. 1907 beide waren eine weile verlegen lächelnd still für sich Einhart 1,153. 1995 das verhältnis der beiden größen hat zwar den gleichen wert wie bei einfachen metallen, jeder wert für sich ist jedoch hundert- bis tausendmal so groß frankf. allg. ztg. 236,N2.
– an, in und für sich (selbst) u. ä. in bezug auf sich selbst, für sich genommen. s. an II C 1 k: 1555 ein cubic quadrat zal ist, welche an jr selbs, oder für sich selbs ein cub ist, vnd jr radix cubica ist ein quadrat zal Euclides 174. 1602 derselbige abscheidt (ist) so wol in vnd für sich selbst fest vnd bestendich apologia, verantwortung Embden 287. 1735 ist ihnen unbekannt, daß der sehr ungewisse und vergängliche reichthum, an und für sich selbst, keinen menschen glückseelig machen kan? ehe eines weibes 67. 1780 bey einer an und für sich erlaubten, aber doch auch fühlbar seyn sollenden züchtigung .. (ist) von seiten des richters eine völlige übersehung verdienet qu. privatbauern Niederlausitz 186 L. 1841 weder die verbreitung einer ansicht noch die praxis hat eine autorität an und für sich cursus 1,45. 1860 unter diesen zauberdingen finden wir nur sehr wenige solcher naturdinge, welche an und für sich eine zauberkraft haben volksaberglaube 89. 1936 an und für sich ist bereits das unmittelbare vorstellungsbild, welche das volksbewußtsein mit den gewählten zeitworten verbindet, keineswegs so undeutlich strafrecht 210. 1979 der empfänger dieser an und für sich frohen botschaft konnte sich dennoch nicht so richtig freuen frankf. allg. ztg. 37,13.
– viel für sich haben wahrscheinlich, plausibel sein. im anschluß an C 2 a: 1845 diese ansicht, so viel sie auch für sich hat, (würde) uns dennoch .. zwingen .., massen, welche so ganz die beschaffenheit grober conglomerate haben, für produkte krystallinischer thätigkeit anzusehen urwelt 82. 1976 so simpel diese erklärung auch anmuten mag, sie hat viel für sich elend 106.
2
in paarigen verbindungen zum ausdruck einer kontinuierlichen abfolge oder der vollständigkeit: ⟨u1147⟩ dô îlte man vur man kaiserchr. 16415 MGH. ⟨1264⟩ dû muost ez im unz an den jungesten pfenninc widergeben allez daz dû im ze schaden hâst getân, mark für mark, pfunt für pfunt (bearbeitung) 1,73 P./S. 1843 nun ist es nicht mehr möglich, schritt für schritt in den neuen zustand zu treten worte 146. ⟨1910⟩ sie bewegte sich indessen .. auf uns zu, schritt für schritt (1927)5,42. 1999 Schopenhauer sagt, dass man sich die welt nur vorstellen kann. so kam für mich schritt für schritt .. die ernüchterung freitag 48,17.
– fort für fort andauernd, immer. nur im 17. jh. belegt: ⟨1639⟩ deiner arbeit trösterin/ .. die verspricht sich fort für fort/ in dein wort,/ nimmermehr von dir zu scheiden ged. 1,321 LV. ⟨v1678⟩ lachet ohn unterlas; singet fort für fort rosen-thal (1679)846.
3
in verbindung mit einer substantiv- oder adjektivgruppe.
– für augen (haben, stellen) u. ä. unmittelbar wahrnehmbar (machen): ⟨u1420⟩ vort solen de wirde .. sweren, dat se geyme gaste noch borger geynreleie komanschaf gelden en solen, sy en brengen en vur ougen akten verfassung Köln 2,132 S. 1555 werden sie .. gott inn allem für augen haben? leerampt G3b. ⟨1606⟩ also kan man mit gutem gewissen zu tisch sitzen, wenn man dich vnd deine tischzucht für augen hat passionzeiger (1611) 74. 1654 ich wolte das der todt käme! als er das wort kaum ausgeredet, stellet sich der todt dar für seine augen rosenthal 185.
– für meinen, seinen teil, für meine, seine person u. ä. was mich betrifft: ⟨1575⟩ in dieser stadt (Wernigerode) brawet man auch gose, obs gleich nicht goßlerische gose ist, so ists doch auch gose, in suo genere vnd fuͤr jhr theil gut bier (1614)E3b. 1605 für sein person ist er aller tugenten voll gewest bayr. gesch. 272. 1660 nach dem er aber die Franzosen vergeblich zu einem treffen herauß gelockt, .. hat er die statt .. besetzt gelassen, er aber ist für sein person wider in Engelland ankommen Florus 278. ⟨1774⟩ für meinen theil kann ich sagen, daß ich .. mir nichts aus ihm mache Schandi (1776)5,62. 1999 ich für meinen teil werde kaufhof und andere verfassungsbrecher künftig boykottieren frankf. rundschau 187,7.
– ein für alle mal u. ä. ohne zeitliche begrenzung, immer: 1683 für ein und alle mal seye versichert .., daß es so weit mit mir kommen ist, daß ich ohne mittel nicht mehr genesen kan don Qvixote 1,441. 1703 vnserem stifftschaffneren und seinen nachfahren (ist) alles vernere weinausschencken für eins und alle mahl verbotten rechtsqu. Argau I 5,391. 1768 diese und andere stücke, welche sich entweder ein für allemal, oder für einen gewissen jedesmaligen beytrag abgekaufet haben, .. müssen denn noch besonders im register angefüget werden deichrecht 211. 1975 seine hingabe für die versöhnung der welt ist das ein für allemal gültige ‘opfer’ kirche 328.
– für gewöhnlich normalerweise: 1767 kennen sie diese kleidung nicht? .. er hat mich ersucht, ich möchte sie ihm für gewöhnlich tragen lassen hut 57 WND. 1974 der neunjährige Dwight schrieb seine hausaufgaben auf zettel, die er für gewöhnlich verlegte takt 152.
4 in verbindung mit einer ordinalzahl. häufig in aufzählungen, seit mitte des 18. jhs. nur noch in der verbindung fürs erste: ⟨1529⟩ mercklich spenn und irrung .. (haben sich) lang zeit und jahr bis auf uns gehalten ..: nemblich fuͤr erst uon wegen der Schwarzwaͤldt ..; und fuͤrs ander von wegen etlicher neuer aufschlaͤg .. auf unsers stuͤffts salz samml. baier. bergrecht 191a L. ⟨v1559⟩ soll ein kirchendiener ander leute, vom hochwirdigen sacrament des altars, recht berichten, so mus er notwendiglich zuuorn selbst die lere hieruon recht ver stehen .. fur das erste, das er wisse, die vielfeltigen namen dieses sacraments pastorale (1562)87b. 1609 ja es hat fürs vierte das gänseschmaltz inn der artzney seinen herrlichen nutz martinsganß D6a. 1669 fürs sechs und zwantzigste .. ist ferner abgeredt, daß n. n. allweg sein völlige jahrs=raittung (erhalte) oeconomia 178. 1744 erstlich habe ich keine courage. fürs andere, ist der vermaledeyte meister Erich, der hinter dem bett hängt, und an den mein rücken ohne weinen nicht gedenken kann z. 2. male 6 lust‐sp. 92. 1786 Ernst. .. was nun zu thun? Georg. .. fürs erste nach unsrer verabredung handeln schaubühne 1,1,82. 1843 für’s erste mußt’ ich mit subalternen aus Thalia’s tempel mich begnügen. thürsteher, gehülfen bei der maschinerie, lampenanzünder .. 40 jahre 1,232. 1977 dabei gehe ich fürs erste von einem durch die tradition vorgegebenen begriff der universität aus universität heute 247 F./H.
5 in verbindung mit einer weiteren präposition; für und wider parteinehmend zugunsten bzw. gegen eine person, sache; im anschluß an II C 2 a. seit dem 19. jh. überwiegend substantiviert: 1669 ich (habe) .. vorgebracht .. alle das jenige, was mich gedüncket, daß es von einem andern für= oder wieder die monarchien, aristocratien und popular=regierungen könte gesaget werden wagschale 647. 1762 ein beständiger widerspruch für und wider die tugend, machte die heydnische götterlehre zu einem sammelplatze der weisheit und thorheit mahlerey 1,325. 1815 die gelehrte welt (hat) über das für und wider der gütereinziehung debattirt majestäts-verbrechen 222. 1855 es macht seiner wissenschaftlichen strenge und aufrichtigkeit hohe ehre, dass er sein unbefriedigtes schwanken zwischen für und wider offen bekannte psychologie 77. 1914 das für und wider die revolution hat Thomas Paine, der .. die unabhängigkeitsidee Amerikas eingeleitet hatte, zu dem berühmten buche the rights of man (1791) veranlaßt öffentl. meinung 256. 1979 das gerangel um für und wider des gesetzentwurfes .. wird mit argumenten bestritten, die nicht nur mit sozialpolitik zu tun haben frankf. rundschau 44,5.
III als konjunktion oder element der syntaktischen verknüpfung.
A
zur anknüpfung eines prädikativen satzgliedes im sinne von ‘als’. häufig in verbindung mit verben des sagens und meinens, jünger fast ausschließlich in kombination mit halten: 863/71 ther diufal sin ni korati, furi man er nan ni habeti II 4,101 E. ⟨v1022⟩ tannân ist taz tu den fure mennisken haben nemugîst ten du fone âchusten geuuehselôten sihest 1,3,270 ATB. ⟨u1147⟩ Clêmens sah sîn maister/ die frouwen zuo laiten./ er enphie iz vur spot kaiserchr. 2821 MGH. ⟨u1227/47⟩ swer sich vür heilic welle geben,/ der sol hân süezen muot, betwungen lîp unt zühtic leben 142,4 R. ⟨M/E14.jh.⟩ wanne es beschiht ime (dem menschen) wol zů ettelichen ziten, das er wurt gedenckende an sin versumetes leben und wurt sich danne haltende fúr einen súnder 7 traktate u. lektionen 32 ATB. ⟨u1462⟩ also ward yn (dem orden) vyr einen houptman gegeben̄ herr Hans von̄ der Narbe script. rer. pruss. 4,200. 1522 ich (will) euch gern für eynnen bruder annemen vnd brüderliche trewe beweysen 90 HND. 1565 unter den geiren werden die schwartzen für die besten geachtet Plinius 411. ⟨1623⟩ es ist aber .. beschlossen, wann .. jemands syn gut .. vff gältstagen verrůffen laßt, dz darumb nit ein jeder dasselbig mit erlegung des gälts .. für das syn behalten möge, sonder die lösung denen, so ansprächig sind, vorbehalten syn rechtsqu. Argau I 5,321. ⟨v1678⟩ und sollen uns erinnern, wie die heiligen das leben für eine plage; den tod für einen trost geachtet haben rosen-thal (1679)967. 1723 es ist auch nicht zu zweifeln, daß die teutschen trompeter nicht für gemeine knechte, sondern für officier bei den compagnien dienen fischerei 98. 1768 keine nation ist in so geringen umständen, daß sie sich für schlechter, als der übrige theil der menschen achten sollte bürgerl. ges. 316. 1817 ein kleines nur wenige zoll langes männchen wurde jetzt .. auf den tisch gestellt. herr M. gab ihn für einen reisenden aus, der in die welt mußte jugendfreund 2,134. ⟨1883⟩ wär’ sie noch hundertmal wunderlicher, ich vermöcht’ es ihr nicht für übel zu nehmen 11,97 C. ⟨1931⟩ sie halten also unsere richter für bestechlich stücke (1953)3,109. 1958 ich halte es für wahrscheinlich, daß der mann von Zürich aus operiert versprechen 76. 2003 der finanzminister hält das steuersparmodell der stadt für ‘degoutant’ – der OB kritik daran für ‘scheinheilig’ süddt. ztg. 1,34.
– besonders in der verbindung für tot auch im sinne von ‘als ob, scheinbar’: ⟨u1120/30⟩ so lach si fur tot: daz was ir ein michil not milst. genesis 21,11 D. ⟨n1467⟩ es .. schmecket als ein wilde ent. das muost wir für einen fisch essen, .. darumb sol es ein fisch sein, es wachs anfänglich auss einem wurm im mer Rožmital 159 LV. ⟨1854⟩ sowie sie aber den ring erkannte, wurde sie ganz blaß und fiel für tot auf den boden hin 8,51 N. 2001 Duden universalwb. 703b.
B zur anknüpfung eines nebensatzes, in verbindung mit das. bevor. im erstbeleg in der bedeutung ‘weil’: ⟨v1022⟩ fure daz er einest mih zûo imo zôh sîd nezôh ih uuidere 3,1,82 ATB. ⟨u1120/30⟩ darnach er (Jakob) immir mér hanch fur daz er mit dem engil ranch milst. genesis 65,22 D. ⟨1264⟩ ich hœre sagen, für daz ich mich lieze geoleien, ich sülle niemer mêre bî mînem gemechede geligen (bearbeitung) 1,304 P./S. ⟨u1320⟩ für daz er christenn wart,/ er hueb sich andie vart/ und entwaich in Campaniam märterb. 16352 DTM. n1416 item das wir freiumb haben, umb wie getan sach der mensch tuet, für das, das er chümbt inner der porten öst. weist. 14,530.
IV in pronominalen verbindungen mit was (und unbestimmtem artikel), als ersatz für älteres welch pron.
A als (direktes oder indirektes) interr. pron.; jünger überwiegend umgangssprachlich. häufig in distanzstellung. hauptgebrauch: ⟨z.j.1475⟩ wolte ich gerne wissen, was das für ein rath were denkw. 86 O. ⟨1539⟩ was sagst du bott? was bringst fuir mär? schweiz. schausp. 3,182 B. ⟨1572⟩ was ist das fuͤr eine schoͤne grosse kugel? Claus (1573) 311. 1644 was die pest für eine natur habe, ist nicht allein auß nechstvorgehender 17. frag in genere, sondern auch andern vielen in specie zusehen würg-engel 35a. 1677 ich .. weiß gar wol, was die schöne Neronia für einen vorzug vor mir hat Octavia 1,144. 1711 was hast du für ein anliegen? cabinet-prediger 200. 1769 was naht sich mir für eine jünglingsgestalt aus Walhalla? Hermanns schlacht 76. 1827 er (wein) ist gut, bei meinem schwert! sehr gut! was ist es für gewächs? phantasien 103. ⟨1973⟩ ich laß ihm also sagen, was wir für’n ausschuß haben und daß ich streik interviewer (1974)87.
B als verallgemeinerndes rel. pron.: 1568 die hand ist jhm die klawe, das horn, spieß vnd schwerdt, vnd was sonst fuͤr ruͤstung seind problemata Aristotelis T4a. 1677 uber diese mus er noch andere abgeredete worte haben .., stat eines schlüssels; es seyn was für worte es immer wollen Pathmos 21. 1768 in was für eine bekannte sprache von der ganzen welt es auch übersetzt wird, – so ist der sinn dieser: .. Yorick 1,150. ⟨1843⟩ hätt der großkanzler, oder was er für ein beamter sein mag des reichs, ein bißchen berechenbarkeit in seim ingenium, da müßt er schon voraussehn, das geht schief 6,114 Oe. 1999 16 mal hintereinander sind sie ungeschlagen geblieben, nur die beiden male, als Pagelsdorf es (sakko) unvorsichtigerweise und aus was für gründen auch immer nicht trug, guckten die hanseaten blöd aus der wäsche und verloren frankf. rundschau 188,24.
C im ausruf: 1586 weh allen weibern dieser zeit,/ was sehen sie für hertzeleidt! 3 märk. weihnachtssp. 132 B. ⟨v1666⟩ ach was für saure arbeit war es vor zeiten im papstthumb catechismvs milch 10(1673)254. ⟨v1747⟩ was wird mit ihren schönen bälgen (leopardenfell) für großer handel nicht getrieben! vergnügen 9(1748)250. 1755 o Marwood, mit was für gesinnungen kam ich zu ihnen, und mit welchen muß ich sie verlassen! schr. (1753)6,64. ⟨1854⟩ o du lieber herr und heiland im dritten himmel droben ’rab, was sind das für zeiten! (1857)4,79. ⟨1921⟩ was du für ein namengedächtnis hast! lustsp. 2,291 S. 1976 aber, gnädige frau, rufe ich aus, was ist denn das für eine sprache raumlicht 37.
füro, adv.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1327, Zeile 42 [Harm]
FÜRO adv.
abl. von für adv. die genaue herleitung ist unklar, vgl. 1DWB 4,1,1,784 und Paul dt. gramm. 2,180, s. auch dero pron.
1 künftig, später: 1356 sy vnd ir erben (sind) mir noch minen erben .. von der vorgenanten schulde wegen fúro nútz schuldig noch gebunden mon. zoller. 1,193. 1489 es sol füro ain ieder unser burger an markttagen sein saltz usserhalb seiner behusung .. fail haben uf dem Lentperg bis uf 12 hor nördlinger stadtrechte 236 M. 1537 füro sol kain künig .. gerecht noch gnedig, sonder gestreng vnd vunguͤttig sein odyssea 7a. 1566 die tomheren .. waren fro, das sie nur ain ursach hetten, sich des münsters und des gotzdienst füro zu enthalten zimmer. chr. 23,557 B. 1610 die Hispanier (haben) .. zu den Indianern gesaget .., keyser Carolus were ein gott, dem solten sie nun füro göttlichen dienst leysten interveniens S2a.
2 weiter, weiterhin: 14.jh.? ist aber, das es die raͤt und die zunftmaister dunkt, das es sinem nachgeburen schaͤdlich sie, so sont sú im verbieten, das er útz mer da grabi. woͤlt aber er das gebotte úbergan, und woͤlti fúro graben, so stat es dennoch an den raͤten und an den zunftmaistern, .. ob er es nút miden woͤlti obrhein. stadtrechte II 2,20. ⟨1466⟩ ob aber ein geistlicher einen todslag .. tůn .. wurde, soͤllent si den selben einem propst oder sinem statthalter vnd dann fuͥro gen Costentz .. vͥbersenden rechtsqu. Argau I 5,155,24.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← furagelieferung … |
- furagemagazin, n.
- furagewagen, m.
- furage‐
- furagieren, vb.
- furche, f.
- furchen, vb.
- furchgenosse, m.
- furcht, f.
- furchtbar, adj.
- furchtbild, n.
- furchteinflößend, adj.
- furchtelend, adj.
- furchterfüllt, adj.
- furchterregend, adj.
- furchtfrei, adj.
- furchtgespenst, n.
- furchtleer, adj.
- furchtlos, adj.
- furchtsam, adj.
- furchtsamkeit, f.
- furcht‐
- furie, f.
- furier, m.
- furieren, vb.
- furierschütze, m.
- furierzettel, m.
- furios, adj.
- furioso, adv.
- furnier, n.
- furnieren, vb.
- furor, m.
- furore, f.
- furt, f.
- furunkel, m., n.
- furz, m.
- furzen, vb.
- fusel, m.
- fuselöl, n.
- fusion, f.
- fusionieren, vb.
- fussel, m., f.
- fusselig, adj.
- fusz, m.
- fuszangel, f.
- fuszball, m.
- fuszball, m.
- fuszballbund, m.
- fuszballer, m.
- fuszballfan, m.
- fuszballfeld, n.
- fuszballkampf, m.
- fuszballklub, m.
- fuszballliga, f.
- fuszballmannschaft, f.
- fuszballmatch, n.
- fuszballplatz, m.
- fuszballrasen, m.
- fuszballreporter, m.
- fuszballspiel, n.
- fuszballverein, m.
- fuszballweltmeister, m.
- fuszballwettkampf, m.
- fuszball‐
- fuszbank, f.
- fuszbekleidung, f.
- fuszboden, m.
- fuszboden, m.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, m.
- fuszeisen, n.
- fuszen, vb.
- fuszende, n.
- fuszende, n.
- fuszfall, m.
- fuszfest, adj.
- fuszgestell, n.
- fuszgängel, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgängerampel, f.
- fuszgängerbrücke, f.
- fuszgängerebene, f.
- fuszgängertunnel, m.
- fuszgängerverkehr, m.
- fuszgängerzone, f.
- fuszgängerüberweg, m.
- fuszgänger‐
- fuszknecht, m.
- fuszknecht, m.
- fuszlang, adj.
- fuszmarsch, m.
- fusznote, f.
- fusznote, f.
- fuszpfad, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszschemel, m.
- fuszsohle, f.
- fuszsoldat, m.
- fuszstapfe, f.
- fuszstapfe, f.
- fuszsteig, m.
- fusztritt, m.
- fusztritt, m.
- fuszvolk, n.
- fuszvolk, n.
- fuszwanderung, f.
- fuszweg, m.
- fuszzehe, f.
- fuszzeug, n.
- fusz‐
- futsch, präd.
- 1futter, n.
- 2futter, n.
- futteral, n.
- futterbau, m.
- futtereide, f.
- futtergewächs, n.
- futtergras, n.
- futterhafer, m.
- futterhemd, n.
- futterkasten, m.
- futterkraut, n.
- futterkrippe, f.
- futtermangel, m.
- futtermauer, f.
- futtermeister, m.
- futtermittel, n.
- futtern, vb.
- futterneid, m.
- futterpflanze, f.
- futterplatz, m.
- futterrübe, f.
- futtersack, m.
- futterstoff, m.
- futterstoff, m.
- futtertrog, m.
- futtertuch, n.
- futterwerk, n.
- 1futter‐
- 2futter‐
- futur, n.
- futurismus
- fux, m.
- fächel, m.
- fächeln, vb.
- fächer, m.
- fächerartig, adj.
- fächerförmig, adj.
- fächern, vb.
- fächerschlag, m.
- fädeln, vb.
- fädig, adj.
- fädmen, vb.
- fähe, f.
- fähig, adj.
- fähigkeit, f.
- fähnchen, n.
- fähner, m.
- fähnlein, n.
- fähnrich, m.
- fährboot, n.
- fährbug, m.
- fähre, f.
- fähre‐
- fährgeld, n.
- fährhaus, n.
- fährleute, subst. pl.
- fährlich, adj.
- fährlichkeit, f.
- fährlohn, m.
- fährmann, m.
- fährnis, f.
- fährschiff, n.
- fährte, f.
- fährverbindung, f.
- fäkalie, f.
- fällen, vb.
- fällig, adj.
- fälligkeit, f.
- fällung, f.
- fälschen, vb.
- fälscher, m.
- fälscherei, f.
- fälschlich, adj.
- fälschlicherweise, adv.
- fälschung, f.
- fälteln, vb.
- fänger, m.
- fänglich, adj.
- fängnis, f.
- färbekesselfärberkessel, m.
- färben, vb.
- färben‐
- färber, m.
- färberbuch, n.
- färberei, f.
- färberhaus, n.
- färberkunst, f.
- färbersmeister, m.
- färbersröte, f.
- färberstochter, f.
- färber‐
- färbeverfahren, n.
- färbewasser, n.
- färbhaus, n.
- färbholzfärbeholz, n.
- färbkesselfärbekessel, m.
- färbkunstfärbekunst, f.
- färbstofffärbestoff, m.
- färbung, f.
- färse, f.
- fäszlein, n.
- fäule, f.
- fäulen, vb.
- fäulnis, f.
- fäulnisbakterie, f.
- fäulnisdämpfend, adj.
- fäulniserscheinung, f.
- fäulnisgeruch, m.
- fäulnisprozeß, m.
- fäulniswidrig, adj.
- fäulnis‐
- fäustel, m., n.
- fäustling, m.
- föderal, adj.
- föderalismus, m.
- föderalist, m.
- föderalistisch, adj.
- föderation, f.
- föderativ, adj.
- föhn, m.
- föhnbeschwerden, subst. pl.
- föhnluft, f.
- föhnsturm, m.
- föhnwetter, n.
- föhnwind, m.
- föhn‐
- föhre, f.
- föhren, adj.
- fön, m.
- förde, f.
- förder, adv.
- förderanlage, f.
- förderband, n.
- förderbrief, m.
- förderer, m.
- förderkorb, m.
- förderkurs, m.
- förderlich, adj.
- förderlohn, m.
- fördermittel, subst. pl.
- fördern, vb.
- fördernis, f.
- fördern‐
- fördersam, adj.
- förderschacht, m.
- fördertechnisch, adj.
- förderturm, m.
- förderung, f.
- förderungsbrief, m.
- förderungskosten, subst. pl.
- förderungsmaßnahme, f.
- förderungsmittel, n.
- förderungsprogramm, n.
- förderung‐
- förmlich, adj.
- förmlichkeit, f.
- förster, m.
- försterei, f.
- fötus, m.
- füchsen, adj.
- fügen, vb.
- füglich, adv.
- fügsam, adj.
- fügsamkeit, f.
- fügung, f.
- fühlbar, adj.
- fühlen, n.
- fühlen, vb.
- fühler, m.
- fühllos, adj.
- fühlung, f.
- führen, vb.
- führer, m.
- führeramt, n.
- führerbefehl, m.
- führerbunker, m.
- führergedanke, m.
- führerhauptquartier, n.
- führerhaus, n.
- führerkorps, n.
- führerkult, m.
- führerleute, pl.
- führerlos, adj.
- führernatur, f.
- führernatur, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerprinzip, n.
- führerrolle, f.
- führerschaft, f.
- führerschein, m.
- führerschein, m.
- führerscheinbesitzer, m.
- führerscheinentzug, m.
- führerscheinklasse, f.
- führerscheinprüfung, f.
- führerschein‐
- führerschicht, f.
- führerschule, f.
- führersitz, m.
- führerstaat, m.
- führerstand, m.
- führerstellung, f.
- führerstellung, f.
- führer‐
- führung, f.
- führungsanspruch, m.
- führungsart, f.
- führungsaufgabe, f.
- führungsbegabt, adj.
- führungsebene, f.
- führungseigenschaft, f.
- führungsgremium, n.
- führungsgruppe, f.
- führungskader, m.
- führungskraft, f.
- führungskraft, f.
- führungskreis, m.
- führungskrise, f.
- führungslos, adj.
- führungsmacht, f.
- führungsorgan, n.
- führungsposition, f.
- führungsqualität, f.
- führungsrolle, f.
- führungsschicht, f.
- führungsschwäche, f.
- führungsspitze, f.
- führungsstab, m.
- führungsstab, m.
- führungsstil, m.
- führungstor, n.
- führungswechsel, m.
- führungswechsel, m.
- führungszeugnis, n.
- führungszeugnis, n.
- führung‐
- füllbauch, m.
- fülle, f.
- fülleimer, m.
- füllen, n.
- füllen, vb.
- füllenzahn, m.
- füllen‐
- 1füller, m.
- 2füller, m.
- füllerde, f.
- füllerei, f.
- füllfaß, n.
- füllfeder, f.
- füllfeder, f.
- füllfederhalter, m.
- füllfederhalter, m.
- füllfigur, f.
- füllhalter, m.
- füllhalter, m.
- füllholz, n.
- füllhorn, n.
- füllig, adj.
- füllmaterial, n.
- füllmund, m.
- füllofen, m.
- füllort, m.
- füllsel, n.
- füllstein, m.
- füllstein, m.
- füllstimme, f.
- füllstoff, m.
- füllung, f.
- füllwein, m.
- fündel‐
- fündig, adj.
- fündlein, n.
- fünf, f.
- fünf, num.
- fünfblatt, n.
- fünfblättrig, adj.
- fünfeck, n.
- fünfeckicht, adj.
- fünfeckig, adj.
- fünfer, m.
- fünferamt, n.
- fünfergericht, n.
- fünferherr, m.
- fünferlei, pron.
- fünfernote, f.
- fünfer‐
- fünffach, adj.
- fünffingerkraut, n.
- fünfhundert, num.
- fünfhundert, num.
- fünfjahresplan, m.
- fünfjährig, adj.
- fünfkampf, m.
- fünfkarte, f.
- fünfklang, m.
- fünfmal, adv.
- fünfmarkschein, m.
- fünfmeterbrett, n.
- fünfpfennigstück, n.
- fünfprozentklausel, f.
- fünfpäckchen, n.
- fünftagewoche, f.
- fünftausend, num.
- fünftausend, num.
- fünfteil, n.
- fünfteil, n.
- fünftel, n.
- fünftens, adv.
- fünfter, num.
- fünfthalb, num.
- fünfundzwanzig, num.
- fünfzahl, f.
- fünfzahl, f.
- fünfzehn, num.
- fünfzehn, num.
- fünfzehner, m.
- fünfzehnter, num.
- fünfzig, num.
- fünfziger, adj.
- fünfziger, m.
- fünfzigster, num.
- fünfzimmerwohnung, f.
- fünf‐
- für, präp.,
- fürbasz, adv.
- fürben, vb.
- fürbitte, f.
- fürbitten, vb.
- fürbitter, m.
- fürbitte‐
- fürbittgebet
- fürbittlich, adj.
- fürbittschreiben
- fürchten, vb.
- fürchterlich, adj.
- fürder, adv.
- fürderhin, adv.
- fürders, adv.
- füreinander, adv.
- fürer, adv.
- fürhin, adv.
- füro, adv.
- fürohin, adv.
- fürsorge, f.
- fürsorgeamt, n.
- fürsorgeanstalt, f.
- fürsorgearbeit, f.
- fürsorgeeinrichtung, f.
- fürsorgeempfänger, m.
- fürsorgen, vb.
- fürsorger, m.
- fürsorge‐
- fürsorglich, adj.
- fürsprache, f.
- fürsprech, m.
- fürsprechen, vb.
- fürsprecher, m.
- fürst, m.
- fürsten, vb.
- fürstenbank, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenbote, m.
- fürstenbund, m.
- fürstenengel, m.
- fürstenfreiung, f.
- fürstengenosse, m.
- fürstengeschlecht, n.
- fürstengroschen, m.
- fürstengruft, f.
- fürstengunst, f.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhof, m.
- fürstenhut, m.
- fürstenkind, n.
- fürstenkrone, f.
- fürstenmacht, f.
- fürstenmantel, m.
- fürstenmild, adj.
- fürstenmäszig, adj.
- fürstenrat, m.
- fürstenschloß, n.
- fürstenschule, f.
- fürstensitz, m.
- fürstensohn, m.
- fürstenspiegel, m.
- fürstenstand, m.
- fürstenstuhl, m.
- fürstentag, m.
- fürstenthron, m.
- fürstentitel, m.
- fürstentugend, f.
- fürstentum, n.
- fürstlich, adj.
- fürstlichkeit, f.
- fürst‐
- fürwahr, adv.
- fürwort, n.
- füsilier, m.
- füsilieren, vb.
- füszeln, vb.
- füszling, m.
- 1füttern, vb.
- 2füttern, vb.
- fütterung, f.
Zitationshilfe
„für“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%BCr>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]