Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fürder, adv.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1319, Zeile 60 [Harm]
FÜRDER adv.   ahd. furdir, mhd. vürder, vurder. as. furðdor, mnd. vȫrder, vürder; mnl. nnl. vorder; afrs. furthor, furdur; ae. furðdor, furðdur, me. further, furder, forther, ne. further. wohl oblique kasusform zum komp. von fort adv.; zur herkunft s. auch Kluge/S. et. wb. 24323a. im 20. jh. veraltend. 1 eine bewegung im raum fortsetzend, räumliche distanz zurücklegend; voran, weiter. meist in verbindung mit bewegungsverben: u830 thanan tho furdir ganganti gisah andare zuene brouder Tatian 219,3 S. (2.h13.jh.)hs.u1430 ‘ich ritte noch gern furter’, sprach Hestor, ‘hett ich myn roß’ Lancelot 1,376 DTM. ⟨14.jh.⟩ hey gebode den vursten alle samen/ .. dat sy ../ neit vurter en reiden Karlmeinet A 513,53 LV. ⟨A15.jh.⟩ und woldin vordir hin in das lant sin geczogin; do was der harst so gros, das sie nicht vordir mochtin komen script. rer. pruss. 3,255. 1505 Publius Julius .. zoge fürter von Epheso in die stadt Apameā Schöfferlin/W. Livius 264a. 1582 sie giengen ein wenig fürther,/ wol auff ein grünen plan ambraser liederb. 195 LV. ⟨v1644⟩ den 6. dieses rückte ich sieben meilen fürder, durch einen sehr bösen steinichten weg Mandelslo reyse-beschr. (1658)18 O. 1669 weil allhier kein holländisch oder engelisch schiff verhanden, mit welchem ich fürder kommen kunte, wurde ich willens nach Lion zu reysen Andersen/I. reise-beschr. 177 O. 1710 zwey jahre hernach nahm er (Hudson) eine reise vor, die nord=westliche passage auszufinden, kam 100. teutsche meilen weiter als ein mensch vor ihm gethan, biß er vor eiß und feuchtem wasser nicht fürter konte VischerOldmixon, America 451. 1787 ein schneller ritt, .. und unser paar, das immer fürder zieht,/ .. kam eben jetzt an eine große wiese Alxinger Doolin 125. 1838 ein roß trägt schnaubend fürder seine last Droste‐H. 2,1,88 Sch.K. ⟨1865⟩ unmutig fürder schreitend jetzt betritt/ der tadler einen saal – das heiligtum/ der Isis – erd und himmelsraum im kleinen Hamerling s. w. 3,141 R. ⟨1900⟩ hat oft das allzu träge blut gestockt/ wie wusstest du ../ die müden kranken irren zu ermuntern!/ wie ist die macht die stets uns fürder lockt? George w. 1,202 B. die entfernung, das verschwinden von etwas bezeichnend. fort, weg: ⟨E12.jh.⟩ swelhe rebe unde swelhe schuͤzlinc ammir da unnuͤtz .. ist, den snidet min vater abe unde wirfet in furder altdt. pred. 3,105 Sch. hs.M13.jh. daz chranc vnd lamz was daz wurft ir fvrdir regula st. Benedicti 106 S. ⟨u1350/77⟩ die speis ../ gehort niht zu ewrm magen./ ir sult sie fuder lazzen tragen./ ez ist ein ungesunte speis Teichner 550,46 DTM. ⟨1499⟩ die stat (wurde) an guet ganntz berawbt .. das wart fuder gefurt und getragen Unrest öst. chr. 190 MGH. 2 einen zukünftigen zeitpunkt bezeichnend. künftig, von jetzt an, später. hauptgebrauch: 863/71 ni drinku ih rehto in wara thes rebekunnes mera,/ fon themo wahsmen furdir Otfrid IV 10,6 E. ⟨v1022⟩ sô disiu einunga fone beidero skidungo zegât sô sol animal nôte zegân unde furder neuuesen Notker 1,2,216 ATB. hs.11./12.jh. so pittich ablazis den alemactegon got, .. daz hich ez furder firmîden mueze sangaller glaube I 340,12 S. 1290 alle chrieg, .. di ê zwischen vns beiden gewesen sint, svlen vrevntleich vnd loutterleich, vurder sein corp. altdt. originalurk. 2,465 W. ⟨E14.jh.⟩ unserm heren Cristo sint auch zard/ di dirne di van gebrechen vallen/ .. wollen vorder mit iren liben/ durch sinen willen kusch bliben Rothe keuschheit 1861 DTM. 1469 auch sal keyner under uns .. forter keyn lendegarn furen noch gebruchen, das uber achtzehen clafftern lang ist frankf. zunfturk. 1,192 Sch. 1531 Christus .. (macht) newe himelsch menschen vß vns .., vff das wir furter nit mehr irdisch, sunder himelsch gesynnet syn qu. täufer 7(1959)372. 1563 nach dem er (Krösus) .. gesehen, das Cyrus so glückhafftig und gewaltig wer, hett er gedacht, fürter zů fried zů sein Kirchhof wendunmuth 1,12 LV. 1613 haben die rechenmeister mit der Juden baumeistern .. allhier zu Frankfurt der kappen halber gehandelt, daß die Juden fürder des kappentragens erlassen sein sollen Frankf. wirtschaftl.-soz. entwicklung 2,268 B. 1673 ich (hatte) einsmals eine widrige begebenheit mit Faladias .., die mich bewogen, .. seine gesellschafft fürter nach möglichkeit zu meiden Anton U. v. Braunschweig Aramena (1669)5,236. 1705 und wenn sie (die jungen störche) haben diese kost (kröten) verschlungen/ und sich in fliegen haben exercirt,/ .. so lassen sie den koth im neste liegen/ und werden förder wenig mehr gespürt J. G. Schmidt rocken-philos. 215. 1830 fürder wird niemand mehr vom grale gespeist, seit dieser in ein land gekommen, wo nirgends mangel ist Uhland (1865)2,148. ⟨1884⟩ keines winters düst’re trauer/ hat nun fürder ob uns macht dichter-charaktere 191 A. 1917 was wäre die folge, wenn plötzlich von uns verlangt würde, nichts im staatsleben solle fürder offiziell, geschweige offiziös sein, sondern amtlich und halbamtlich? Engel sprich 254. 1959 das beste wird sein, Xeres nimmt sie an schwester statt auf, und man stellt es ihr frei, uns fürder zu dienen Schnurre los 27. selten auch als attributives adj. künftiger, weiterer: ⟨1357/87⟩ unde waz sedder von erbegute uf sy gefellet, daz darf her mit den furdern kindern nicht teylen rechtsb. nach distinctionen 57 O. 1460 fürdern unwillen .. zcu vermeiden, sein die genanten unsere herrn des capitels mitsampt dem nidern rate eyns .. worden und haben .. geordent, das die metzler .. ir vihe .. uff kein wisen, garten .. treiben sullen würzb. polizeisätze 129 H. ⟨1548⟩ die schichtmaister sollen .. uͤber vorbenente zeit kain fuͤrter frist geben samml. baier. bergrecht 257a L. 1811 von Huldbrands fürderm ergehen Fouqué Undine (1816)121. 3 eine begonnene handlung fortsetzend. weiter, weiterhin: ⟨v1022⟩ sage echert furder chad ih Notker 1,3,256 ATB. (2.h13.jh.)hs.u1430 nu múßen wir die rede laßen und sprechen furter wie die koniginn Evaine gefur Lancelot 1,18 DTM. 1396 wir .. thun kunt .., daz wir .. uns mit den erbarn wisen luten den burgern gemeynlichin .. vorbunden habin czwisschin hie und dem nehsten sente Margreten tage, und von demselben sente Margreten tage furder ubir drü gancze iare urkb. Erf. 2,775 B. ⟨1453⟩ Eckhart, red forter, was du wilt Hermann v. Sachsenheim mörin 2063 LV. 1539 also woͤllen wir dise klee kreütter auch berůgen lassen, vnnd fürter schreiben Bock kreütterb. 2,4a. 1583 dann seihe das lautere vnd subtil fein gemechlich oben herab, vnd seude es fuͤrder, biß es zu saltz wird Thurneysser alchymia 56. 1645 nun fürter im text! Birken pegnitz-schäferey 22. 1783 allliebender! vergieb, daß ich/ mich deines schönen maien/ .. nicht fürder kann erfreuen Miller ged. 146. 1807 so treibt er’s fürder tag für tag,/ vor sonnenaufgang ist er wach,/ treibt an die faulen knechte F. Schlegel I 5,358 B. ⟨1913⟩ dann kam eine blaue (inschrift) mit dem satze: ‘so läute denn, glocke, fürder’ Meyrink wunderhorn 81,51. 4 vor allem, besonders, an erster stelle. im superlativ, s. auch zuvörderst adv. 1DWB 16,887–889: A12.jh. wir loven thes furtherist gode, ther uns genathen dede mfrk. reimbibel 297 M. ⟨E14.jh.⟩ die (nonne) weissagte dem lantgrafen, daz er in diser gegenwürtigen welt solt gefüdert werden .., ze fürderist darumb, daz er den chünig des himels .. diemütichleich het geeret Stainreuter öst. chr. 127 MGH. 1425 (eid) czu deme burgermeister amechte, .. dy stat by eren und by rechte czu halten, als ir furderst moget, das euch got helfe script. rer. pruss. 4,338. 1626 wann wir aber vns sein ehr vnd reich zum fürdersten werden angelegen seyn lassen, .. da kan man hoffnung haben, daß gott der herr .. vnser vorhaben segnen werde GottfriedSardi, fortification (1623)1,265. 5 außerdem, ferner, überdies. häufig in reihungen als textgliederndes adv.: ⟨u1440⟩ man mag auch den knoblauch wol stossen vnd mit lautrem wasser vermischen vnd da mit dem habch den kopff .. weschen. man mag auch furter das krut ysop .. mit milch smalcz zů samen vermischen vnd das dem habch .. zů essen geben v. falken, hunden u. pferden 2,86 L. 1531 derhalben ist jm newen testament furder auch kein ander opffer zu machen, dadurch die sunde bezalet werden, denn allein der einig tod Christi Jonas apologia Ee2b. 1677 Nero .. ließe .. den purpur-rock herbei bringen: welchen er selber dem Tyridates anlegte, fürter ihme den scharlak-mantel umhienge, und einen demant-ring ansteckte Anton U. v. Braunschweig Octavia 1,14. 1861 gegen diesen vortrefflichen plan .. machte er die .. einwendung, daß es ihr, der lehnsgräfin, nicht zieme, einen portraitmaler gatten zu nennen; daß es ihm fürder nicht zieme, den künstler abzugeben Holtei erz. schr. 5,74.

fürders, adv.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1321, Zeile 74 [Harm]
FÜRDERS adv.   abl. von fürder adv. 1 einen zukünftigen zeitpunkt bezeichnend. künftig, später: 1522 wir wollen furters, ßo vill den christlichen glawben betrifft, mit grundt der heyligenn geschrifft vnter weyßet werden Cronberg 53 HND. 1633 dem allgemeinen catholischen wesen im reich (ist) nicht wenig daran gelegen, daß ihre kön. may. in Hispanien .. noch fürters erhalten .. werde Abelin hist. chr. 43a. 1666 (Heinrich II.) .. zwang die ungezaumte 9 Wenden/ daß sie fürters alle jahr jhme schatzung musten senden Weller adler 143. 2 eine handlung fortsetzend, etwas weiterführend, weiterleitend: 1536 so aber der zeuge bei verlesung der artickels sagen würde, er wüste dauon nichts, sol er auch weithers bei dem selbigen nit gefragt werden, sonder mit jm fürthers geschritten werden Gobler proceß 36a. 1617 (es hat) sich befunden, daß ihrer, der Juden, bekanntliche schuldner .. in liquidierten forderungen die schuldige bezahlung aufziehen, mit langwierigem .. provocieren von (der) bürgermeisterlichen sentenz an das gericht, fürders von desselben urteil an das kaiserl. kammergericht appellieren Frankf. wirtschaftl.-soz. entwicklung 2,280 B. 1660 wenn sie mit denen committirten puncten fertig, überreichen sie ihr gutachten dem .. reichs directorio, welches dasselbe fürters in denen .. 3. reichs=räthen zur approbation oder fernern uberlegung vortragen läst Herden grundfeste 166. 3 weiterhin, ferner: ⟨v1584⟩ .. so ist noͤtig nun fuͤrders auch vom gewissen zusagen Burgkard avtonomia (1586) 2,47b. 1626 was nun fürters die stätt oder vestungen anlangt, die auff hohen felsen .. ligen, .. befindet sich doch, daß solche keines wegs für vnvberwindlich zu halten GottfriedSardi, fortification (1623)1,27. 1660 (das Römische Reich hat) veränderungen empfunden, die gar wohl mit dem fürgang des menschlichen alters man vergleichen kan, bey welchem anfangs die zarte kindheit, so dann die blüte der jugend, fürters die männliche stärke, und endlich das schwache alter sich ereignet Herden grundfeste 1. 4 eine bewegung im raum fortsetzend, eine räumliche distanz (von einem orientierungspunkt aus) aufweisend; voran, weiter: 1645 gegen den plaz ist es zum aller-prächtigsten, und ersträkket sich bis an des heiligen Geminiahns gottes-haus, und fürters bis an den stunden tuhrn Zesen Rosemund 165 HND. 1659 wo man aber die armee hinüber bringet, so soll man gestracks ein schantz .. auffwerffen, vnd mit aller nohtdurfft nacheylen, vnd den feind fürters treiben Lavater kriegsbüchl. 133.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fürder“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%BCrder>.

Weitere Informationen …