Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

führer, m.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1221, Zeile 60 [Stöwer]
FÜHRER m.   mhd. vüerer. mnd. vȫrer(e); mnl. nnl. voerer; dän. norw. fører, schwed. förare. abl. von führen vb.; bedeutung 4 wohl lehnübersetzung aus lat. dux m. ‘führer’. ahd. glossenbeleg 8./9.jh. baiolus fôrari ahd. gl. 1,164,9 S./S. mit der bedeutung ‘lastträger’ evtl. zu 1? 1 jmd., der ein fuhrwerk, fahrzeug steuert, mit dem waren oder personen transportiert werden: 1278 (zeugenliste) Rv̊dolf der fvͤrer corp. altdt. originalurk. 1,337 W. (hierher?) 1305 (abgaben an das bürgerspital Wien) Jans, der vuerer, von der arbaiterinne haus zwelf und ein phunt dreistund in dem jar ze weinachten qu. Wien (1895) II 5,16b. (hierher?) 1459 also habent sy darumb .. gesprochen zu solhermass, daz die furer und wagenlewt zu Krembs in den umbganng des salcz gen Stain farn font. rer. austr. III 1,119. ⟨1532⟩ vnd sollen die gewercken solch ir holtz die froͤn=saͤmer oder fuͤrer, auch fuͤrn lassen samml. baier. bergrecht 223b L. 1559 dorczu sollen dy muͤlner ader yre ffuͤrer in kein fridwalt farn holcz czu hawen stadtb. Zipser Neudorf 133 W. 1625 wer ein fuerer ist und über land fiert, der soll die erst fahrt von hauß mit lährem geschier dem weeg und strassen zue frei fahrn öst. weist. 1,35. 1666 endlich nach achtjähriger reise und verlohrenen 246. schiffen ins Vlie angekommen, alda von den übrigen 54. schiffen 24 mit deren führer dem Fresone geblieben Heimreich nord-fres. chr. 14. 1781 o fremdling, du scheinst mir .. so einer, der stets vielrudrichte schiffe befähret,/ etwa ein führer des schiffs, das wegen der handlung umherkreuzt Voss odüßee 146. 1810 es (gestell der walze) muß nur so gebaut werden, daß der führer sich darauf setzen kann, weil dadurch der druck vermehrt wird, und die arbeit, welche den pferden nicht sauer wird, dadurch mehrentheils schleuniger vorwärts geht Thaer grundsätze (1809)3,63. 1857 in England ist einmal eine locomotive ohne führer abgefahren Knies telegraph 226. 1911 auf dem pfarrhofe .. hielt .. eine ganze anzahl von holzwagen, deren führer .. mit einem teller milchgrütze und einem hering bewirtet wurden Thies bauerntum 172. 1979 ursache des unglücks war .. vermutlich, daß der führer der lok .. den sicherheitsabstand von 50 metern zu dem vorausfahrenden zug nicht eingehalten hat gött. tagebl. 42, welt im spiegel. 2 jmd., der leitende funktion übernimmt; anführer, vorbild. a jmd., der eine gruppe von menschen, jünger häufig eine politische bewegung, verantwortlich anführt, ihr vorsteht. hauptgebrauch: 14.jh. do kam och mit der schar Judas,/ der ir aller fuͤrer was schweizer Wernher 140 DTM. 1480/1 dann wie ein wyb hofft in jren man, ein sun jn sinen vatter, ein junger in sinen meister, ein volck in sinen fürer, also ist dem diener gegen sinem küng Pforr beispiele 168 LV. 1522 aber niemant ist, der sich ir erparmt! alda ist kain hilf noch rettung. da ist kain furst, noch fuerer font. rer. austr. I 1,458. 1582 die .. vnuorsichtigkeit hat an diesem erlittenen schaden grosse schuldt, das die guten leute .. one heupt vnd fuͤrer, one ordnung, fast wehrlos .. jhren feinden .. gleichsam in die spiesse rennen durfften Runaw hist. O3a. 1649 Sinas, des türkischen schiffheers führer, ist vor freuden gestorben, als er seinen sohn, welchen er todt vermeint, widerum gefunden Harsdörffer gesprechsp. (1641)8,370. 1677 ob schon Agathocles stiege/ hoch durch glück und tapferkeit/ und ein führer wurd im kriege,/ ja gar könig mit der zeit Knittel sinnenfrüchte 1,151. ⟨1721⟩ an den führer. se. königl. hoheit der prinz König ged. (1745)467. 1789 professor Engel .. (sind) in seiner ganzen lebenszeit nicht so viele sottisen zu ohren gekommen .., als von dem zeitpuncte an, da er der führer des national=theaters wurde chr. Berl. 2,420. 1837 Kleon .. begann nun seine demagogie .. keineswegs in der weise, daß er als der alleinige führer des volkes dagestanden Droysen Aristophanes (1835)2,288. 1889 die führer der sozialdemokratie wollen eine derartige revolution nicht Naumann arbeiter-katechismus 51. 1919 Thomas Münzer .. wurde der führer der deutschen bauernrevolution von 1525 Ball kritik 38. 1979 20 000 menschen sitzen auf der vierspurigen autostraße. sie schütteln die fäuste, halten bilder von Ayatollah Khomeiny in die höhe und bekräftigen .., daß nur er ihr führer sein kann frankf. rundschau 23,3. in der nationalsozialistischen terminologie leitende person innerhalb des politisch-militärischen systems, häufig mit best. art. für Adolf Hitler: 1932 der führer (Adolf Hitler) geht stundenlang im hotelzimmer auf und ab in: Norden lehren 97. 1978 in der zeitung stand übrigens, der sturmbannführer Friedrich Windisch sei in treue für führer und vaterland .. überraschend verschieden Härtling Hubert 169. b beamter, gerichtsdiener. teilweise wortzusammenfall mit vierer m. ‘einer von vier gewählten vertretern einer handwerksinnung, auch gemeindevertreter’. überwiegend in obd. rechtstexten. vgl. 1DWB 4,1,1,464 und 12,2,290292: 1354 Gundakcher, der fuerer von Medlich, und Geisel, seine hausfrau, verkaufen .. ihren weingarten ze Medlich qu. Wien (1895) II 1,106b. (hierher?) ⟨1469⟩ wa aber jemand nidre gericht vnd nitt fuͥrer hat, da soͤllen vnns der hochen gerichten halb zůgehoͤren rechtsqu. Bern I 2, stadtb.,127. 1525 Lutz Stoltz von Scheckhenpach .. wer auch der rete und auch waibel und fuerer gewest bauernkrieg, aktenbd. 358 F. u1585 wir wollen auch, daß die vüerer oder gemaindspfleger .. getreülich und vleisig ob allem dem, daß ainer gemeind zugehört, halten, gebüerliche gebott und verbott württ. ländl. rechtsqu. 3,722. 1630 ob ihr zween ainen rainstain setzen und sein ainig mit einander, ist es guet. ist das aber nit, sollen si zu hulf nemben den richter und fürrer öst. weist. 7,220. ⟨n1657⟩ item, also ainen geschwornen oder führer auch also 72 ₰ ebd. 11,274. 18.jh. ob iemant .. begehrte etwaß zu rainen oder rainstain zu setzen, so sollen der richter und führer .. die billigkeit handlen und treulich rainen ebd. 7,113. ⟨1766⟩ damit sich nun niemand mit der unwissenheit entschuldigen könne, so solle .. so oft ein neuer führer erwählt wird, bey versamleter gemeinde offentlich verlesen .. werden württ. ländl. rechtsqu. 1,255. jmd., der die buchführung macht. selten: ⟨1581⟩ und woͤllen, daß sie .. wie bisher jaͤhrlich in ihrer bruderschaft oder sammlung der schifleuth, von ihren fuͤrgestellten fuͤhrern rechung aufnehmen moͤgen samml. baier. bergrecht 334a L. ⟨1616⟩ und sollen, wie bishero jährlich beschehen, fürohin alle jahr in ihrer bruderschaft oder versammlung der schiffleut, von ihren gestellten führern die rechnung aufgenommen ebd. 510a L. 1791 für die zulänglichkeit der durch die hypothek dem gläubiger verschafften sicherheit kann von den führern des hypothekenbuchs keine wertretung gefordert werden allg. gesetzb. preuß. staaten 1,2,906. c lehrmeister, (haus)lehrer. selten: ⟨u1370⟩ Jeronimus ist ein furst vnd ein furer vnsers gelauben Johann v. Neumarkt 2,20 K. 1546 ob ich wol zů meinen kreütern vnd beümen .. nie kein fuͤrer oder meister gehabt Bock kreüterb. 3,28b. ⟨1674⟩ drüm nahm ich ihn (professor) vorauß zu meinem führer an Balthis (1677)227. 1795 wie schmerzhaft war es daher für seinen geistlichen führer, als dieser cavalier sich in der folge mit der herrnhutischen gemeinde einließ Goethe I 22,322. 1823 dabei steht der angehende arzt, wenn er nicht etwa das glück hat, einen vater, einen nahen verwandten zum führer zu haben, .. allein da Nasse aerzte 63. ⟨1870⟩ galt Haydn als der lehrer des jünglings, so ward der große Sebastian Bach für das mächtig sich entfaltende kunstleben des mannes sein führer R. Wagner (1871)9,116. d militärischer dienstgrad. im 16./17. jh. unteroffizier in der rangordnung zwischen feldwebel und fourier: E14.jh. ein mitgesell byn ich gewest in sotanir reise alz in einem offin urluge, do ich nicht furer noch houpman in gewest bin blume v. Magdeb. 60 B. (hierher?) z.j.1462 der Grasser der auch ainer in der rott was vnd fuͤerer rervm avstr. hist. 71 R. (hierher?) 1533 sie .. haben jm die gantze summa vnd sorg des kriegs auffgelegt, jn zů einem obristen hauptman vnd fierer erwoͤlt Pinicianus Scanderbeg 32a. 1555 vnder einem jeden faͤndlin wirt auch erwölt .. ein fuͤrer, deß ampt vnnd beuelch ist fast wie der weybel, vnnd souil mehr, das sie allwegen vor der ordnung herziehen Fronsperger kriegß regiment 51b. 1623 ein ieder haubtman hat seines fändls 1 fendrich, 1 leitenambt, 1 wachtmaister oder feldwäbl, führer, forier öst. weist. 14,88. 1665 diese compagnia soll bestehen und haben .. fünff vunter=officierer. als zween serganten. ein capitain des armes. ein fourierer. ein führer Böckler schola 553. ⟨v1717⟩ so .. nehmen die führer die neuen fahnen .. und stellen sie zur lincken seiten des fändrichs Regal reglement (1739)120. 3 jmd., der lenkt und begleitet. a (übernatürliches) wesen, das den weg weist: ⟨M14.jh.⟩ der engil des herren quam hernydir und waz ir vurer Cranc 75 Z. u1466 du wert ein fúrer des wegs in seiner bescheud 1. dt. bibel 7,362 LV. 1523 sich den geist gottes ein fuͤrer syn unsers willens und volbringens, unserer wercken Zwingli 2,65 E./F. 1674 von dir zur welt, so laß mich nicht,/ o gott, mein führer und mein licht,/ in solcher irre gehen kirchenlied 5,491b F./T. 1702 nein, will mein leit=stern nur die edle schmidin seyn,/ so kan kein irlicht mehr mein falscher führer heissen Menantes bemühung 10. 1779 den grossen baumeister der welt als urheber aller dinge, als nothwendigen führer, beym anfang jeder arbeit anzurufen, ist sehr lobenswürdig d. flammende stern 1,91. ⟨1844⟩ ich trage den führer in meiner brust – er zeigt mir das hohe ziel, er verheißt mir kunde des weges und unterstützung Benedix ges. dr. w. (1846)2,179. ⟨1906⟩ er heißt gottes ‘erstgeborener sohn und abbild’, ein .. führer aus der irdischen fremde in die himmlische heimat Pfleiderer religion u. religionen (1911)212. etwas den weg bestimmendes: ⟨u1300⟩ ain guldein tuch sein furer was Heinrich v. Neustadt Apollonius 4159 DTM. 1532 warumb straff ich die poeten .. vnd nicht weder die philosophen als fuͤrer des lebens Petrarca, artzney 87a. 1561 so soll er (ungelehrter mann) .. endtlich schliessen .. jhme kainen andern fuͤrer zůsůchen, als eben diser articul seines glaubens Staphylus gegenber. H1a. 1699 sey eine sonnen=blum, die täglich nach den strahlen/ der sonnen gottes sich, als ihren führer, wend d. schles. Helicons ged. 114. 1712 ihr (wandersleute) führer ist ein kurtzes mooß, so auff etlichen bäumen, recht auff der nordlichen seite wächst VischerLawson, Carolina 308. 1770 es (das gewissen) ist .. dem rechtschaffenen .. ein sicherer und ohnfehlbarer führer und wegweiser in allen seinen handlungen Schröckh handlungs-wiss. (1769)3,356 (recte: 359). 1815 der geist der kritik verläßt den Aristoteles nur in dem gebiete der metaphysik, weil hier die einzigen beiden führer, denen er folgte, vernunft und erfahrung durchaus nicht zureichen F. Schlegel I 6,244 B. 1861 er hat mir die musik mitgegeben auf diesem weg, und das ist ein sanfter, redlicher und lieber führer, der das herz weich macht und den kopf offen H. Schmid gesch. aus Bayern 87. 1933 gewissenhaftigkeit und treue, das sind die führer, die ihm .. den rechten lebensweg weisen Planck wege 66. b jmd., der jmdn. orts- und sachkundig geleitet; reisebegleiter: ⟨1352⟩ von dem landt er im pat/ zu geben hundert fuerrer/ den der weg chundig wer/ und dy sprachen allesam Seifrit Alexander 5281 DTM. ⟨1444⟩ ich .. nam auß den vierhundert vnd fünffczig fuͤrern die vns so leÿdigen weg gefuͤrt haͤtten eÿn hundert vnd vierczig, vnd ließ sy auch in das wasser werffen Hartlieb Allexander (1478)117a. 1566 aber da man hineinkam (in den wald), do warden die fierer irr zimmer. chr. 24,272 B. 1645 die schäfere .. folgeten .. ihren füreren zu der seiten der hölen oberhalb Birken pegnitz-schäferey 48. 1691 also bestieg Rebecca ihr zur reise bestimmtes camel, und folgete .. ihrem führer dem Eleazar Ziegler u. K. helden-liebe 66. 1712 weil nun unser führer als ein pferd lieff, sattelten wir ihn mit einem schwehren pack unserer kleider und bettzeugs VischerLawson, Carolina 47. 1777 ich .. will morgen .. in seltsame gegenden streifen, wenn ich einen führer durch den schnee finde Goethe IV 3,196 W. 1836 alle kapellen, alle monumente besehen, erstere vom führer gejagt, letztere nach herzenslust Grillparzer II 10,93 S. ⟨1882⟩ der weg ist mühsam, aber nicht ungangbar; stetigen schrittes zieht der führer voran, ein gebräunter tirolerbursch Stieler naturbilder (1886)62. 1938 die karte war ungenau, unvollständig und so gut wie unbrauchbar, die führer wußten bald nicht mehr bescheid Methner gouverneure 91. 1978 Whimper, in der steilwand des berges klebend, mit den beiden führern, die sich am fels festklammern Geiser Grünsee 19. publikation mit informationen für ortsfremde; speziell auch ratgeber, wegweiser für museen, ausstellungen u. ä.: 1790 er (bogen mit ausführlicher beschreibung des Nebellochs) diente .. sehr oft den fremden zum führer in diese höhle Rösler beytr. (1788)2,92. 1811 der unentbehrliche führer für harzreisende, von einem ungenannten Gottschalck ritterburgen (1810) 2,213. 1842 ich will hier so wenig, als späterhin von Königsberg, eine beschreibung liefern, welche einem fremden als führer dienen könnte Rosenkranz skizzen 1,41. ⟨1934⟩ ein führer durch den himmel Jeans, wunderwelt 7188. 1979 es ist ein führer, in dem so gut wie nichts an üblichen daten (preisen, unterkünften, rekorden, empfehlungen) zu finden ist zeit 24,49. 4 thema einer fuge. in der musik: 1619 von etlichen wird der bassus continuus gar accomode gvida, hoc est, dux, ein führer, gleitsmann oder wegweiser genennet Prätorius syntagma 3,98 B. 1708 daher wird auch die anfangs=stimme gvida oder der führer gennenet, weil sie gleichsam die gänge der andern stimmen anzeiget, leitet und führet Walther praecepta 189 B. 1762 in dergleichen fällen ist der erste anfänger der führer, und wenn es auch die bratsche trift Bach clavier 2,249 faks. 1808 in der tonkunst ist der führer der gesang der hauptstimme (thema) in einer fuge, welche in den andern stimmen nachgeahmt wird Campe wb. (1807)2,193a. 1858 händel wirft es (fugenthema) herum, macht den führer zum gefährten und umgekehrt Chrysander Händel 1,192. 1911 ein organisches glied des orchesters, war sie (violine) durchweg auf dessen unterstützung angewiesen und konnte sich wohl als führer, aber nicht als gegner zur geltung bringen Bekker Beethoven 130. ⟨1977⟩ das thema (subjekt) erklingt zuerst in seiner grundgestalt als dux (führer) in der mittelstimme dtv-atlas musik 111,117a.

fürer, adv.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1322, Zeile 58 [Harm]
FÜRER adv.   ahd. furiro adj., mhd. vürer adv., adj. komp. zu für adv.; überwiegend alem., vgl. 1881 schweiz. id. 1,967–969, nhd. auslaufend. A adjektiv. weiterer. ahd. prädikativ und in der bedeutung ‘höher, höher gestellt (als)’. selten: 863/71 bistu nu zi ware furira Abrahame? Otfrid III 18,33 E. 15.jh. wä derselhe mülemeister sehe .. das einer der also ein müle gelehent hette, nit tete als er tůn solt, .. solichs sol der mülemeister fürderlich fürbringen .., das darzů geton werde das solichs in zyt wersehen werde, das dehein fürer brust davon komme straßb. zunft-verordn. 381 B. B adverb. 1 die fortsetzung von etwas bezeichnend. a eine bewegung im raum fortsetzend; voran, weiter. im erstbeleg bildlich: ⟨E13.jh.⟩ des meistec aller bejac/ an schrîbens ärebeiten gelac;/ noch kunde der selbe fromen/ an guote nie dest füror komen,/ wan daz er (der dichter) alle zît beleip/ in einem, swaz er ie geschreip Walther v. Rheinau 216255 P. ⟨M15.jh.⟩ ich kum nütt furer den an dise stat; kumpt sy aber har ze mir, so wille ich sy gern sächen dt. volksb. 243 LV. 1523 gott hat die kinder Israels .. uß Egypten gfuͤrt, das er sy nit allein vor iren fyenden beschirmet, sunder ouch geheissen hat fürer ziehen, wenn er wolt Zwingli 2,49 E./F. b eine handlung fortsetzend: ⟨n1420⟩ do si die joche gesluogen uf der halbteil der Aren, do wolt der graf von Kyburg nit daz sy fürer sluogen Justinger berner-chr. 17 S. 1524 ir (sollt) das uwer zum teil inn unnser statt haben, das wir ouch bisher beschirmt unnd das furer zuͤ thuͤnd wol gneigt sind aktensamml. basler ref. 1,86 D./R. 1572 meinten vill luͤt, ich wurde priester werden, dorumb man mich den ouch dester fuͤrer zů der schůll datt Th. Platter 7 B. 2 mehr (als): ⟨1364⟩ wa dehein frow ist .., dz die enkein erben machen soͤlle noch ir gůt ieman geben, da mit ir rechten erben enterbett .. mochten werden, si kome uormals fuͥr den schultheissen .. vnd fuͥr vnser zweihundert, vnd was die .. vmb die sache bescheidenlichen dunkett ze tůnde, das sol die frow tůn vnd nit fuͥrer rechtsqu. Bern I 1,66. ⟨1408⟩ satzten schultheis, reͣte vnd die zweihundert zů Bern .. das der bruͥtgům vnd die brut .. nit me zů dem brutloff laden sollent .. denn vntz an xxxx personen vnd nit fuͥrer ebd. I 1,146. u1535 wo im ettwan eyn arm man anzeugt ward, der sich inn der uffrur fürer dan ander vergesßen hatt, den ließ er an ein ast henken Stumpf schweizerchr. 1,292 G. 3 künftig: ⟨1400⟩ da haben wir einhellenclich gesetzett .., dz des benempten Richartz brůder noch sin fruͥnde .. fuͥrer nit me bitten soͤllent noch die sach me harfuͥrbringen rechtsqu. Bern I 1,42. 1466 welher knecht ouch by soͤlichen vngehorsamen meistern sitzet, dem sol kein meister fuͥrer .. zů wercken geben rechtsqu. Argau I 1,127. 1523 welicher in mich gloubt, der hat ietz den geist gottes; .. der wirdt im ouch sagen, was er fürer thůn sol Zwingli 2,80 E./F. 4 weiterhin, ferner. in reihungen als textgliederndes element: 1472 wir haben uͥns ouch fuͥrrer der dingen halb, das gerichts Ligertz antreffende, underrett rechtsqu. Bern I 4,1,232. 1508/16 fürer was sin beger, das wir im 5000 knecht woͤltind uff die fruntier .. legen Brennwald schweizerchr. 2,432 L.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fürer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%BCrer>.

Weitere Informationen …