Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

finnicht, adj.

Fundstelle: Band 9, Spalte 521, Zeile 64 [Harm]
FINNICHT adj.   mhd. vinneht. abl. von 1finne f. 1 verdorben, von einer krankheit befallen, besonders in bezug auf von bandwurmlarven befallenes fleisch: u1305 kein vleischower insal vinnecht vleisch veile haben freib. stadtrecht 245 E. 1455 ouch sal ein itzlicher fleißhawer unechtig fleisch .. noch vinnicht nicht veil haben noch vorkaufen urk. Kahla 91 B. 1545 finnichte, farn‐, reitbocken- und schaeffleisch sollen allein hinden in der schirn feil gehabt werden qu. rechtsgesch. Marb. 1,359 K. ⟨1569/70⟩ furs ander soll er trachten nach gefretzichtem vieh, .. das nicht finnicht noch anbruchig ist haushaltung in vorwerken 86 E./W. 2 blasen, pusteln oder pocken aufweisend: ⟨1575⟩ (es) sitzt ein rother, finnichter, heßlicher teufel .. bey dem sarge Knaust bier (1614)J7a. 1717 allerhand gichtische flüsse, .. grätze, aussatz, scorbutisches ausfahren und flecken, finnichte gesichter Seip gesund-brunnen 186.

finnig, adj.

Fundstelle: Band 9, Spalte 522, Zeile 1 [Harm]
FINNIG adj.   mhd. phinnic, vinnic. mnd. vinnich; mnl. vinnich, nnl. vinnig. abl. von 1finne f. 1 verdorben, von einer krankheit befallen, besonders in bezug auf von bandwurmlarven befallenes fleisch: ⟨1264⟩ sô gît der (betrüger) böckîn fleisch für schæffenz, .. vinnigez für reinez (bearbeitung) Berthold v. Regensburg 1,86 P./S. 1310/12 chein vlaehschaechel sol chein pfinniges vleihsch vail haben denkm. münch. stadtrecht 201 D. 1477 lepra .. kompt .. von pfinnigem schweÿnem fleische vnd etwen wen ein frawe einen aussetzigenn man hat Ortolff artzneipuch 37a. 1526 es soll auch nyemandt .. kain phynnig oder vnrechtfertig sweinen fleisch .. in diß vnnser lannde .. fueren tirol. landesordn. d6a. 1563 die finnigen seüw werdend in allem geschulten, soͤllend gantz vnnd gar vermitten werden Forer thierb. (1583)146a. 1623 im viechkauf [soll] von niemands auf ainigen markt flüssig, pfinnig oder in andere weeg krank .. viech untergemischt [werden] öst. weist. 14,83. 1682 die rothen (schweine) glaubt man, werden eher pfinnig als die andern Hohberg georgica 2,304b. 1892 in Berlin wird finniges rindfleisch und schweinefleisch auf dem schlachthause gekocht und .. verkauft n. zeit 10,1,369. ⟨1936⟩ das fleisch schwer infizierter tiere (tuberkulose, stark finniges fleisch) (wird) als untauglich vernichtet Zeiss/R. hygiene (1937)55. 2 blasen, pusteln oder pocken aufweisend: ⟨1264⟩ her meineider, ir sît gar vinnic über iuwern bart und ir kumet niemer in daz rîche unsers herren (bearbeitung) Berthold v. Regensburg 1,116 P./S. ⟨1575⟩ zum andern so wird diß kind auch mit braussenden vnnd auffgeblasenen rothen backen gemahlet, als were es wassersuͤchtig vnd finnig vnter den augen Knaust bier (1614)J8b. ⟨1887⟩ inmitten der schreienden .. saß .. ein zerlumpter kerl mit einem aufgequollenen, finnigen gesicht Sudermann rom. I (1921)1,64. ⟨1924⟩ es waren tatsächlich schöne junge läufer, finnige biester, die steifohrig nach jedem jappten und schnappten Winckler Bomberg 300. ⟨1945⟩ der schädeltragende mensch mit seiner gesichtsvielfalt, tiergesichtig, pflanzengesichtig, .. glatt oder finnig oder runzelig Broch tod (1947)145.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
feuerwerkskörper fluszfieber
Zitationshilfe
„finnicht“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/finnicht>.

Weitere Informationen …