Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
fisch, m. , fisch‐.
Fundstelle: Band 9, Spalte 535, Zeile 65 [Schulz]
FISCH m.
ahd. fisc, mhd. visch. as. fisk, mnd. visk, visch; mnl. visch, nnl. visch, vis; afrs. fisk; ae. fisk, me. ne. fish; an. fiskr, dän. norw. schwed. fisk; got. fisks. außergerm. entsprechen lat. piscis und mit anderer vokalstufe air. īasc, so daß eine idg. wz. *p(e)isk- ‘fisch’ angesetzt wird. die weitere herleitung ist umstritten, vgl. dazu Kluge/S. et. wb. 23267b.
1
im wasser lebendes, durch kiemen atmendes wirbeltier mit schuppenbedeckter haut. hauptgebrauch: u830 ersteig tho Simon Petrus in zóh thaz nezzi in erda fol michilero fisgo Tatian 236,7 S. ⟨11.jh.⟩ ubele fisca sint prechente die nezze in: 3,2,420 ATB. ⟨u1170⟩ du erlostest mit dinem gewalte/ uz des uiskes wambe/ Jonam den wissagen rolandslied 7910 W. ⟨u1200⟩ er hête diu chint zuo im genomen/ unt wâren zuo dem wazzer chomen,/ dar inne si vische sâhen 2699 F./G. ⟨1352⟩ und liefent in diesen wasser gar wnderliche fil fische, grose fissche und kleine fissche neunfelsenb. 12 ATB. ⟨u1479⟩ (er) verwunderte sich sehr, daß in der Oder, einem kleinen wasser, solche fische sein solten Breslau 2,167 K. 1535 ein seer kald land, aber reich mitt fischen und thieren volks- u. schwankb. 2,118 DLE. 1584 es ist auch gewiss, das gehn Ferrar gebracht ist worden ein ander conterfeit eines meerwunders, so ein menschlichen leib biss an nabel gehabt vnd vnter dem nabel ein fisch .. also dass das vntertheil so wie ein fisch gewesen de monstris G2b. 1612 erstlich habe sie fische gefangen, die hayen genannt werden, seynd grosse lange fische mit breyten köpffen, vnd einer dicken schwartzen haut reisebeschr. dt. beamte 2,12 N. 1686 den fünfften tag hat gott der herr die fisch und vögel auß dem wasser erschaffen Judas 1,131. 1739 gleichergestalt, wenn ich einen fisch von gewisser gattung zergliedert hätte, so würde ich keinen zweiffel tragen, daß alle übrige fische dieser art aus eben solchen theilen und gliedmassen zusammen gesetzt wären reise 45. 1754 von fischen gehöret der aal zu den amphibiis, und kann im grase ganze wochen lang leben ichthyotheol. 598. 1809 der fisch ist ein kaltblütiges tier kl. schr. 34 Z. ⟨1854⟩ unten aus dem bache schossen die fische nach der oberfläche und haschten nach schwärmenden mücken (1857)4,167. ⟨1921⟩ zwei- oder dreimal in der woche kommen die eingeborenen mit den früchten ihrer pflanzungen und mit fischen und tauschen das mitgebrachte gegen salz, petroleum, nägel wasser (1925)141. 1996 häufigste wirbeltiere im eckfelder maar sind die fische frankf. allg. ztg. 164,N1.
– fischgericht: u830 odo uuer ist fon íu manno, then oba bitit sín sun brotes, ía ni gibit her imo stein? oba her fiskes bitit, ia ni gibit her imo thanne natrun? Tatian 240,6 S. ⟨A12.jh.⟩ uns saget Johannes ewangelista van Johanne baptista .. visce noch vleisces her negerede, armliche her sich nerede mfrk. reimbibel 226 M. ⟨u1280⟩ nû wârn geriht die tische./ von semel und von vische,/ des stuont dâ wunder widerstrît Dietrichs flucht 1752 M. 1330 2. soll der abt dem convent an diesem tage zwo guet rihte von fischen geben und des pesten weins und protes qu. Wien (1895) II 1,30b. hs.M15.jh. item fleisch vnd vische mit dem gebranten win bestrichen, leßet ez nit stincken werden branntweintraktat 84 K. ⟨1546⟩ ja, gnediger herr, es ist geschehen,/ all ding örnlich und wol versehen,/ zu knechten, keller, bett und tisch,/ mit köstling dranck, wildpret und fisch 2,46 LV. 1558 nach dem alda das ritterspiel/ gehalden war, als jhm gefiel,/ lies der hertzog blasen zu tiesch,/ das die gest ehssen fleisch vnd fiesch Wallmoden 45 HND. 1626 da ist fleisch von allerley gattung, dörre vnd gesaltzene fische, käse vnd butter, gekochte speisen fortification (1623)1,62. 1683 ihre klöster sind von denen städten abgesondert und ihre gewönlichste speise sind fisch und kohl sommer-täge 392 HND. 1715 er isset weder fleisch noch fisch, sonder nur kräuter hist. welt 1366. 1786 so viel kan ich versichern, daß die an der Nordsee wohnenden Holländer, die sich blos von fischen ernähren, vollkommen gesund und stark sind rathschläge 156. 1810 der aal ist ein sehr fetter, süßlichschmeckender fisch lex. genußmittel 2. 1859 der commandeur eines kriegsschiffes und der wohlbestallte alcalde sitzen in einer rauchenden küche, mahlen kaffee, schälen zwiebeln, kochen fleisch, backen fische wanderungen 1,350. 1918 ich lernte in der sprache der gesellschaft von künstlerischen dingen sprechen, als ob sich die so zwischen fisch und braten wie wetterberichte erledigen ließen schr. 3,115. 1977 Ludnot und mein freund Ludger waren fleischfresser, die allenfalls gebratenen fisch, doch brei nur zum nachstopfen hingenommen hätten butt 102.
2 sternbild, tierkreiszeichen: ⟨v1022⟩ ih meino daz trî sternen daz triangulum machônt .. in demo biugen sihet man pegasum samo-so under zuiskên fisken betânen 2,92 ATB. ⟨1282⟩ wellest du ertznei nemen oder pluet lassen .. huett dich das der man ichtt sei in dem krebs oder an dem visch 109 DTM. ⟨M14.jh.⟩ daz zwelft zaichen haizt die visch; wanne deu zeit ist naz und kalt, reht als ain visch in dem wage ist sphaera 18 DTM. u1490 dise 12 zeichenn seyn genant vnd gemerkt .. der stier der ochs dy zwiling der crebs der lev die iunckfrav die wage. der scorpio der schücz der steinbok der wassermā die vische dt. Ptolemäus a6b F. 1533 jm krebs, fischen vnnd schützen ist gůt mitt zyn wercken bergwerck vnd probir buͤchl. D8a. 1583 wie auch die kuͤnfftig coniunction 1583. welche der stadius den 28. aprilis im 21. grad der fisch .. erweisen wird alchymia 16. 1619 die fische am himmel sind nicht etwan ein solch par fischlein wie mans in calender mahlet, sondern es sind vier vnd dreyssig stern, welche also am himmel stehen, daß auß derselben gelegenheit eine solche abbildung kan genommen werden calendariolvm 68. ⟨v1688⟩ hat also seinen lauff gehabt vom pegaso nach dem lincken arm andromedae, durch den mitternächtischen fisch biß auf den triangel schauplatz (1699)381. 1703 am himmel ist ein zirckel der heisset zodiacus, darinnen sind 12. zeichen als der widder, stier, zwilling, krebs, löw, jungfrau, darnach die waage, scorpion, schütz, stein=bock, wasser=mann, fisch d. curiöse künstler 1,500. ⟨1768⟩ eine linie vom scheat im wassermann nach algenib im pegasus führt mittlerweile durch den südlichen fisch himmel (1778)333. 1808 das apogaeum der sonne scheint darin in den 20° der fische gesetzt ansichten 31. 1908 man kann Yves Delage nur zustimmen, wenn er sagt, daß es .. verfehlt wäre, wollte man den ‘löwen’, die ‘wage’ und den ‘fisch’ des zodiakalkreises für einen wirklichen löwen, eine wirkliche wage und einen wirklichen fisch erklären streifzüge 92. 1957 jedes zeichen umfaßt .. 30° in länge: so das zeichen widder die ekliptikalen längen 0° – 30°, das zeichen stier die längen 30° – 60° usw. bis zum letzten zeichen fische astronomie 13 S.
3
phraseologisch.
– gesund wie ein fisch im wasser sein u. ä. auffallend gesund sein. nach singulärer frühbezeugung erst im 18./19. jh. häufiger: ⟨u1270/5⟩ er wart gesunt als ie ein visch/ und alsô frech und alsô frisch Engelhard 22407 ATB. 1785 die bauerkinder kriechen beständig barfuß auf der erde herum, und sind so gesund, als ein fisch allerley 1,157. 1845 ich hatte vor einigen wochen heftigen katarrh .., doch bin ich jetzt wieder frisch wie ein fisch br. an seine mutter 1,58 K./U.‐B. ⟨1883⟩ ich fühle mich so gesund, wie ein fisch im wasser ges. w. [1924] I 4,49.
– stumm wie ein fisch sein nichts sagen, verraten: ⟨v1597⟩ er ist viel stummer dann ein fisch copia (1601)2,365. 1677 sobald man aber ihnen .. stark vergüldete haupt=pillen zu schlukken gibet; werden sie gelinder und endlich so stumm als ein fisch Pathmos 435. 1783 diejenigen .. sind noch .. stummer als die fische! gesch. d. Deutschen (1778)5,72. 1803 ich will stumm seyn, wie ein fisch schr. 1,177. 1856 kein mensch erfährt, daß sie kommen wollen. ich bin still wie ein fisch brw. 2,507 E. 1950 ich weiß nicht, wozu du dein italienisch gelernt hast und warum du hier so stumm wie ein fisch stehst nacht 23. ⟨1963⟩ denkst du, ich war immer stumm wie ein fisch? himmel (1964)208.
– weder fisch noch fleisch nicht eindeutig zuzuordnen, weder das eine noch das andere: ⟨v1597⟩ sie sind nicht fleisch noch fisch copia (1601) 2,345. 1669 die lutheraner wären weder fleisch noch fisch, hieltens in vielen stücken mit dem pabst und in vielen mit Calvino haupt-pillen 91. 1807 gebilde, die weder fisch noch fleisch, weder poesie noch philosophie sind phänomenologie (1921)46 L. 1843 daß er statt der bestehenden schwurgerichte ein altes schöffengericht wieder ins leben rufen will, .. das ist nicht fisch, nicht fleisch brw. 2,252 I. 1946 so kann das ganze eigentumsrecht schließlich in einen zwitterzustand hineingeraten, der sozusagen weder fisch noch fleisch ist soziallehre 124. 1977 aber sie steht dazwischen, ist nicht fisch noch fleisch lieben 394.
– kleiner fisch an etwas beteiligte, aber unbedeutende person oder sache: ⟨1949⟩ ‘kleine fische’ wie unsereinen hatte sie nicht nötig, aber sie nahm sie mit, wenn es ihr spaß machte ges. w. (1960)2,311. 1979 mit einem volumen von rd. 4,5 milliarden mark gehört der einzeletat des bundesbauministers .. zu den ‘kleinen fischen’ des .. bundesetats süddt. ztg. 151,21.
– großer, dicker fisch hauptakteur, drahtzieher: 1955 ‘ich?’ fragte er. ‘kommt es denn auf mich überhaupt an?’ .. ‘je früher, um so besser. wir brauchen die großen fische.’ null-acht (1954)3,272. 1973 die großen fische, die rauschgifthändler, betrüger und halsabschneider jeder sorte, sind schon dreihundert meter weiter, wenn wir gerade anfangen, den bahnhof abzuriegeln mord 46.
FISCH‐. ca. 600 nominale bildungen mit fisch m. sämtliche zuss. zu fisch 1. kontinuierliches auftreten von bildungen seit ahd. zeit: ‐adler m.: 1755 wahrheiten 2377. 1979 frankf. allg. ztg. 38,29. ‐angel f.: ⟨1554/62⟩ Süd-Amerika 38 LV. 1843 techn. wb. 1,723. ‐art f.: 1560 oberherrligkeit 83b. 1979 frankf. rundschau 123,18. ‐auge n.: ⟨1588⟩ roßartzney (1599)24. 1978 kanal 158. ‐bach m.: 1299 corp. altdt. originalurk. 4,588 W. 1831 I 15,1,67 W. ‐bank f. (s. d.). ‐beere m. (s. d.). ‐behälter m.: 1566 zimmer. chr. 22,308 B. 1796 Ostfrießland 1,237. ‐bein n. (s. d.). ‐blase f. (s. d.). ‐blut n.: 1531 Josephus 1,52b. 1977 haus 114. ‐brühe f.: ⟨1.h15.jh. ⟩kochb. 103 F. 1724 jäger (1719)2,423b. ‐dampfer m.: ⟨1898⟩ br. [1949]76 G. 1962 liebesleben 219. ‐dienst m. abgabe für nutzung von fischgewässern: ⟨1362⟩ urkb. ob d. Enns (1852)8,95. 1682 georgica 1,55b. ‐fang m. (s. d.). ‐fleisch n.: 1543 Plinius 115. ⟨1936 ⟩du (1947)204. ‐garn n. (s. d.). ‐gericht n.: ⟨1663⟩ t. reichs-arch. 4,620a L. 1977 butt 165. ‐geruch m.: 1692 Judas (1686)3,160. 1976 bürorom. 212. ‐grat m. (s. d.). ‐gräte f. (s. d.). ‐grube f.: 1398 qu. Kulmbach 196 M. 1705 georgica 897. ‐halter m. fischbehälter, fischkasten: 1517 prompt. O5a. 1757 kriegs-lex. 1,690. ‐hame m. kescher:
‐hamen m. kescher: 1525 akten bauernkrieg Mitteldtld. 2,486 M./F. 1724 jäger (1719)2,436b. ‐händler m.: 1579 feldbau 467. 1973 Masante 10224. ‐haus n. fischbehälter, fischkasten: 13.jh. ahd. gl. 1,511,45 S./S. ⟨1777⟩ erdbeschr. (1778)1,138. ‐haut f.: ⟨1260/80⟩ Garel 10271 W. ⟨1949⟩ ges. w. (1960)2,309. ‐industrie f.: 1937 jb. nationalsozialist. wirtschaft 326 M. 1968 n. zürcher ztg. 53,83. ‐kasten m.: ⟨1388⟩ dt. rechtsdenkm. Schlesien 160 G./G. 1976 März 34. ‐kessel m.: ⟨1510/30⟩ preuss. chr. 1,234 P. ⟨1879⟩ lebenserinn. 202 R. ‐kopf m.: 1554 heydenweldt f2b. 1977 butt 109. ‐künne n. fischart: hs.A9.jh. monsee fragments 10,17 H. ‐kutter m.: 1937 tierwelt 55. 1979 frankf. allg. ztg. 147,R3. ‐laich m.: ⟨u1520⟩ I 1,112 S. 1960 astrologie 1,21. ‐leim m. (s. d.). ‐markt m. (s. d.). ‐mehl n.: ⟨1631⟩ n. welt (1655)287. 1973 vorbild 119. ‐meister m. (s. d.). ‐minze f. an wasserläufen wachsende arzneipflanze: 12.jh. ahd. gl. 3,481,43 S./S. 1576 Marinelli 451. ‐ohr n. kieme: 1678 Nyland/H., schauplatz 4,290a. 1770 Haller, umriß 142. ‐ordnung f. fischereiregelwerk: ⟨1486⟩ rechtsqu. Bern I 4,1,583. 1833 zeitansichten 91. ‐otter m. (s. d.). ‐recht n. fischereirecht: u1330 in: Südtirol (1927)3,2,213. 1966 frankf. allg. ztg. 77,25. ‐reuse f. fischnetz mit bestimmter form: 1524 bibel 10,1,88 W. 1974 Schlee, erforschung 54. ‐rogen m. fischeier: 1543 Plinius 90. 1916 nicht da 72. ‐schmalz n. fischöl, lebertran: 1515 Eulenspiegel 70 HND. 1716 küch- u. keller-dict. 435a. ‐schuppe f.: ⟨z.j.1478⟩ denkw. 291 O. 1977 haus 164. ‐schwanz m. (s. d.). ‐tag m. (s. d.). ‐teich m.: ⟨1276 ⟩224 LV. 1979 zeit 20,15. ‐tran m. lebertran: ⟨1562⟩ Sarepta (1571)57b. ⟨1939⟩ motor (1950) 406. ‐wasser n. fischreiches gewässer: 1272 corp. altdt. originalurk. 5,85 W. 1967 presse 5802,14. ‐weid f. (s. d.). ‐weiher m.: ⟨1386 ⟩(1480)70a. 1966 frankf. allg. ztg. 77,27. ‐zucht f.: 1856 forstwiss. 269. 1979 süddt. ztg. 153,39. ‐zug m. (s. d.).
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← feuerwerkskörper … | … fluszfieber → |
- feuerwerksmeister, m.
- feuerwerkspektakel, n.
- feuerwerksrakete, f.
- feuerwerkstück, n.
- feuerwerk‐
- feuerzange, f.
- feuerzeichen, n.
- feuerzeichen, n.
- feuerzeug, n.
- feuerüberfall, m.
- feuer‐
- feuilleton, n.
- feurig, adj.
- fiaker, m.
- fiale, f.
- fiasko, n.
- fiat, n.
- 1fibel, f.
- 2fibel, f.
- fiber, f.
- fichte, f.
- fichten, adj.
- fichtenapfel, m.
- fichtenbaum, m.
- fichtenbestand, m.
- fichtengrün, adj.
- fichtenhain, m.
- fichtenharz, n.
- fichtenholz, n.
- fichtennadel, f.
- fichtenrinde, f.
- fichtenstamm, m.
- fichtenwald, m.
- fichtenzapfen, m.
- fichte‐
- ficke, f.
- ficken, vb.
- fideikommisz, n.
- fidel, adj.
- fidelität, f.
- fidibus, m.
- fieber, n.
- fieberanfall, m.
- fieberanfall, m.
- fieberarzt, m.
- fieberbewegung, f.
- fieberdelirium, n.
- fieberfrost, m.
- fieberglut, f.
- fieberhaft, adj.
- fieberheiß, adj.
- fieberhitze, f.
- fieberhitze, f.
- fieberkrank, adj.
- fieberkraut, n.
- fieberkurve, f.
- fiebern, vb.
- fieberparoxysmus, m.
- fieberphantasie, f.
- fieberrinde, f.
- fieberschauer, m.
- fieberthermometer, n.
- fiebertraum, m.
- fiebertraum, m.
- fieberwahn, m.
- fieber‐
- fiebrig, adj.
- fiebrisch, adj.
- fiedel, f.
- fiedelbogen, m.
- fiedeln, vb.
- fiedern, vb.
- fiedler, m.
- figieren, vb.
- figur, f.
- figural, adj.
- figuralmusik, f.
- figurant, m.
- figuration, f.
- figurbetont, adj.
- figuren, vb.
- figurenbild, n.
- figurengruppe, f.
- figurenkomposition, f.
- figurenreich, adj.
- figurenschmuck, m.
- figurenspiel, n.
- figurieren, vb.
- figurine, f.
- figur‐
- figürlich, adj.
- fiktion, f.
- fiktiv, adj.
- filet, n.
- filial, n.
- filialbetrieb, m.
- filialbetrieb, m.
- filiale, f.
- filiale‐
- filialkirche, f.
- filialkirche, f.
- filialleiter, m.
- filialnetz, n.
- filialpfarre, f.
- filialprediger, m.
- filialunternehmen, n.
- filial‐
- filigran, n.
- filigranarbeit, f.
- film, m.
- filmaufnahme, f.
- filmautor, m.
- filmbranche, f.
- filmdiva, f.
- filmen, vb.
- filmfestspiel, n.
- filmgeschäft, n.
- filmgesellschaft, f.
- filmheld, m.
- filmindustrie, f.
- filmkamera, f.
- filmkomödie, f.
- filmkritik, f.
- filmkunst, f.
- filmleinwand, f.
- filmproduzent, m.
- filmpublikum, n.
- filmrecht, n.
- filmregisseur, m.
- filmschauspieler, m.
- filmstar, m.
- filmstreifen, m.
- filmstudio, n.
- filmtheater, n.
- filmvorführung, f.
- filmzensur, f.
- film‐
- filou, m.
- filter, m., n.
- filteranlage, f.
- filterbett, n.
- filterkaffee, m.
- filterlicht, n.
- filtern, vb.
- filterpapier, n.
- filterrolle, f.
- filterzigarette, f.
- filter‐
- filtrat, n.
- filtration, f.
- filtrierapparat, m.
- filtrieren, vb.
- filtrieren‐
- filtrierglas, n.
- filtrierhut, m.
- filtrierpapier, n.
- filtriertrichter, m.
- filz, m.
- filzdecke, f.
- filzen, vb.
- filzepidermis, f.
- filzgebauer, m.
- filzhaus, n.
- filzhut, m.
- filzhut, m.
- filzig, adj.
- filzkraut, n.
- filzlaus, f.
- filzmantel, m.
- filzpantoffel, m.
- filzschuh, m.
- filztuch, n.
- filzunterlage, f.
- filz‐
- fimmel, m.
- final, adj.
- finalbeziehung, f.
- finale, n.
- finalexamen, n.
- finalgegner, m.
- finalglosse, f.
- finalmusik, f.
- finalpunkt, m.
- finalsatz, m.
- finalstock, m.
- finalverhör, n.
- finalzweck, m.
- final‐
- finanz, f.
- finanzabkommen, n.
- finanzamt, n.
- finanzamt, n.
- finanzaristokratie, f.
- finanzausgleich, m.
- finanzausschuß, m.
- finanzbeamter, m.
- finanzbeamter, m.
- finanzbedarf, m.
- finanzbehörde, f.
- finanzbehörde, f.
- finanzbuchhaltung, f.
- finanzdepartement, n.
- finanzdirektor, m.
- finanzeinrichtung, f.
- finanzer, m.
- finanzetat, m.
- finanzexperte, m.
- finanzfrage, f.
- finanzfrage, f.
- finanzgeschäft, n.
- finanzgesellschaft, f.
- finanzgesetz, n.
- finanzgut, n.
- finanzhaber, m.
- finanzhilfe, f.
- finanzhoheit, f.
- finanziell, adj.
- finanzier, m.
- finanzieren, vb.
- finanzierung, f.
- finanzierungsaufgabe, f.
- finanzierungsgesellschaft, f.
- finanzierungsinstitut, n.
- finanzierungskunst, f.
- finanzierungsmethode, f.
- finanzierungsmittel, n.
- finanzierungsmöglichkeit, f.
- finanzierungsproblem, n.
- finanzierungsquelle, f.
- finanzierungstätigkeit, f.
- finanzierung‐
- finanzjahr, n.
- finanzkammer, f.
- finanzkammer, f.
- finanzkapital, n.
- finanzklemme, f.
- finanzkraft, f.
- finanzkraft, f.
- finanzkrise, f.
- finanzlage, f.
- finanzlage, f.
- finanzminister, m.
- finanzminister, m.
- finanzministerium, n.
- finanzmittel, n.
- finanznot, f.
- finanzoperation, f.
- finanzoperation, f.
- finanzplan, m.
- finanzpolitik, f.
- finanzpolitik, f.
- finanzpraktik, f.
- finanzquelle, f.
- finanzrat, m.
- finanzrat, m.
- finanzreform, f.
- finanzreform, f.
- finanzspekulation, f.
- finanzstelle, f.
- finanzsystem, n.
- finanzsystem, n.
- finanztechnisch, adj.
- finanzverfassung, f.
- finanzverwaltung, f.
- finanzwache, f.
- finanzwelt, f.
- finanzwesen, n.
- finanzwirtschaft, f.
- finanzwissenschaft, f.
- finanzzoll, m.
- finanz‐
- findelhaus, n.
- findelkind, n.
- finden, vb.
- finder, m.
- findig, adj.
- findigkeit, f.
- findling, m.
- findung, f.
- finesse, f.
- finger, m.
- fingerabdruck, m.
- fingerbreit, adj.
- fingerbreit, adj.
- fingerbreit, m.
- fingerdick, adj.
- fingerdick, adj.
- fingerdruck, m.
- fingerfertig, adj.
- fingerfertigkeit, f.
- fingerglied, m.
- fingerhut, m.
- fingerhut, m.
- fingerkraut, n.
- fingerkuppe, f.
- fingerlang, adj.
- fingerlang, adj.
- fingerlein, n.
- fingern, vb.
- fingernagel, m.
- fingernagel, m.
- fingerreif, m.
- fingerring, m.
- fingersatz, m.
- fingerspitze, f.
- fingerspitze, f.
- fingerspitzengefühl, n.
- fingerzeig, m.
- fingerzeig, m.
- fingerzeigen, vb.
- fingerzeigen, vb.
- fingerübung, f.
- finger‐
- fingieren, vb.
- fink, m.
- finkenherd, m.
- 1finne, f.
- 2finne, f.
- finnicht, adj.
- finnig, adj.
- finster, adj.
- finstere, f.
- finsterling, m.
- finsternis, f.
- finte, f.
- firlefanz, m.
- firm, adj.
- firma, f.
- firmament, n.
- firma‐
- firmen, vb.
- firmen-
- firmeneigen, adj.
- firmengründer, m.
- firmeninhaber, m.
- firmenleitung, f.
- firmenname, m.
- firmenschild, n.
- firmenverband, m.
- firmenwagen, m.
- firmenzeichen, n.
- firmenzeichnung, f.
- firmieren, vb.
- firmung, f.
- firn, adj.
- firn, m.
- firnis, m.
- firnissen, vb.
- first, m., f.
- fis, n.
- fisch, m.
- fischadler, m.
- fischangel, f.
- fischart, f.
- fischauge, n.
- fischbach, m.
- fischbank, f.
- fischbank, f.
- fischbeere, m.
- fischbeere, m.
- fischbehälter, m.
- fischbein, n.
- fischbein, n.
- fischblase, f.
- fischblase, f.
- fischblut, n.
- fischbrühe, f.
- fischdampfer, m.
- fischdienst, m.
- fischen, vb.
- fischenz, f.
- fischer, m.
- fischerboot, n.
- fischerboot, n.
- fischerdorf, n.
- fischerdorf, n.
- fischerei, f.
- fischerfahrzeug, n.
- fischergarn, n.
- fischerhafen, m.
- fischerhandwerk, n.
- fischerhaus, n.
- fischerhütte, f.
- fischerhütte, f.
- fischerknecht, m.
- fischerleute, subst. pl.
- fischermeister, m.
- fischernachen, m.
- fischernest, n.
- fischerordnung, f.
- fischerring, m.
- fischerstechen, n.
- fischerzunft, f.
- fischer‐
- fischfang, m.
- fischfang, m.
- fischfleisch, n.
- fischgarn, n.
- fischgarn, n.
- fischgericht, n.
- fischgeruch, m.
- fischgrat, m.
- fischgrat, m.
- fischgrube, f.
- fischgräte, f.
- fischgräte, f.
- fischhalter, m.
- fischhame, m.
- fischhamen, m.
- fischhaus, n.
- fischhaut, f.
- fischhändler, m.
- fischindustrie, f.
- fischkasten, m.
- fischkessel, m.
- fischkopf, m.
- fischkutter, m.
- fischkünne, n.
- fischlaich, m.
- fischleim, m.
- fischleim, m.
- fischmarkt, m.
- fischmarkt, m.
- fischmehl, n.
- fischmeister, m.
- fischmeister, m.
- fischminze, f.
- fischohr, n.
- fischordnung, f.
- fischotter, m.
- fischotter, m.
- fischrecht, n.
- fischreich, adj.
- fischreuse, f.
- fischrogen, m.
- fischschmalz, n.
- fischschuppe, f.
- fischschwanz, m.
- fischschwanz, m.
- fischtag, m.
- fischtag, m.
- fischteich, m.
- fischtran, m.
- fischwasser, n.
- fischweid, f.
- fischweid, f.
- fischweiher, m.
- fischwerk, n.
- fischzeug, n.
- fischzucht, f.
- fischzug, m.
- fischzug, m.
- fisch‐
- fisimatenten, subst.
- fiskal, m.
- fiskalisch, adj.
- fiskus, m.
- fistel, f.
- fistelstimme, f.
- fistulieren, vb.
- fit, adj.
- fittich, m.
- fix, adj.
- fixakzise, f.
- fixation, f.
- fixen, vb.
- fixer, m.
- fixfingrig, adj.
- fixgeschäft, n.
- fixieren, vb.
- fixpunkt, m.
- fixstern, m.
- fixstern, m.
- fixum, n.
- fix‐
- fjord, m.
- flach, adj.
- flachbödig, adj.
- flachdach, n.
- flachdruck, m.
- flacheisen, n.
- flachfeld, n.
- flachgewölbt, adj.
- flachgründig, adj.
- flachheit, f.
- flachkopf, m.
- flachland, n.
- flachmaler, m.
- flachmann, m.
- flachmoor, n.
- flachrelief, n.
- flachrohr, n.
- 1flachs, m.
- 2flachs, m.
- flachsbau, m.
- flachsblond, adj.
- flachsfeld, n.
- flachshaar, n.
- flachsköpfig, adj.
- flachsland, n.
- flachsröste, f.
- flachssamen, m.
- flachsseide, f.
- flachsstengel, m
- flachstein, m.
- 1flachs‐
- flachwasser, n.
- flachwellig, adj.
- flachwerk, n.
- flach‐
- flackern, vb.
- fladen, m.
- flagellant, m.
- flagge, f.
- flaggen, vb.
- flaggenoffizier, m.
- flaggenschmuck, m.
- flaggensignal, n.
- flaggenspiel, n.
- flaggenstock, m.
- flaggenumwallt, adj.
- flagge‐
- flaggschiff, n.
- flaggschiffflaggenschiff, n.
- flagrant, adj.
- flair, m., n.
- flak, f.
- flakartillerie, f.
- flakbatterie, f.
- flakgeschütz, n.
- flakhelfer, m.
- flakon, m., n.
- flakrakete, f.
- flaksoldat, m.
- flakstellung, f.
- flakturm, m.
- flak‐
- flamberg, m.
- flambieren, vb.
- flamingo, m.
- flamme, f.
- flammen, vb.
- flammenauge, n.
- flammenauge, n.
- flammenblick, m.
- flammenfeuer, n.
- flammenfeuer, n.
- flammenfluß, m.
- flammengestalt, f.
- flammenhöhe, f.
- flammenmeer, n.
- flammenmeer, n.
- flammenrot, adj.
- flammenschein, m.
- flammenschrift, f.
- flammenschrift, f.
- flammenschwert, n.
- flammenspeiend, adj.
- flammenspitze, f.
- flammensäule, f.
- flammensäule, f.
- flammentod, m.
- flammenwagen, m.
- flammenwerfer, m.
- flammenwerfer, m.
- flammenzeichen, n.
- flammenzunge, f.
- flamme‐
- flammofenflammenofen, m.
- flanell, m.
- flanieren, vb.
- flanke, f.
- flankenangriff, m.
- flankendeckung, f.
- flankenfeuer, n.
- flankenfuge, f.
- flankenstark, adj.
- flankenstellung, f.
- flanke‐
- flankieren, vb.
- flasche, f.
- flaschenbier, n.
- flaschenbürste, f.
- flaschenfabrik, f.
- flaschenfutter, n.
- flaschenfutter, n.
- flaschengrün, adj.
- flaschenhals, m.
- flaschenhals, m.
- flaschenkeller, m.
- flaschenkeller, m.
- flaschenkorken, m.
- flaschenkürbis, m.
- flaschenladung, f.
- flaschenpost, f.
- flaschenscherbe, f.
- flaschenschmied, m.
- flaschenzug, m.
- flaschenzug, n.
- flasche‐
- flaschner, m.
- flatterhaft, adj.
- flattern, vb.
- flattieren, vb.
- flau, adj.
- flaum, m.
- flaumfeder, f.
- flaumig, adj.
- flaus, m.
- flausch, m.
- flause, f.
- flaute, f.
- flechse, f.
- flechte, f.
- flechten, vb.
- flechtwerk, n.
- flechtzaun, m.
- fleck, m.
- flecken, m.
- flecken, vb.
- fleckensicher, adj.
- fleckenwasser, n.
- flecken‐
- fleckfieber, n.
- fleckfieber, n.
- fleckicht, adj.
- fleckig, adj.
- fleckort, m.
- fleckpolster, n.
- flecktrübe, adj.
- fleckwolle, f.
- fleck‐
- fledermaus, f.
- flederwisch, m.
- flegel, m.
- flegeljahre, subst.
- flehe, f.
- flehen, vb.
- flehentlich, adj.
- flehlich, adj.
- fleisch, n.
- fleischbank, f.
- fleischbank, f.
- fleischbeschauer, m.
- fleischbrat, n.
- fleischbrühe, f.
- fleischbrühe, f.
- fleischen, adj.
- fleischen, vb.
- fleischer, m.
- fleischergeselle
- fleischerhund, m.
- fleischerhütte, f.
- fleischerknecht, m.
- fleischerladen, m.
- fleischern, adj.
- fleischer‐
- fleischeslust, f.
- fleischeslust, f.
- fleischextrakt, m.
- fleischfarbe, f.
- fleischfarben, adj.
- fleischfarbig, adj.
- fleischfaser, f.
- fleischfressend, adj.
- fleischfresser, m.
- fleischgenuß, m.
- fleischhacken, vb.
- fleischhacker, m.
- fleischhacker, m.
- fleischhauer, m.
- fleischhauer, m.
- fleischhaus, n.
- fleischhäckel, m.
- fleischicht, adj.
- fleischig, adj.
- fleischkauf, m.
- fleischkonserve, f.
- fleischlich, adj.
- fleischlos, adj.
- fleischmann, m.
- fleischmarkt, m.
- fleischmasse, f.
- fleischnahrung, f.
- fleischrot, adj.
- fleischscharn, m.
- fleischschauer, m.
- fleischschätzer, m.
- fleischspeise, f.
- fleischstück, n.
- fleischsuppe, f.
- fleischtag, m.
- fleischtisch, m.
- fleischtopf, m.
- fleischverkäufer, m.
- fleischwerden, vb.
- fleischwerdung, f.
- fleischwunde, f.
- fleisch‐
- fleisz, m.
- fleiszarbeit, f.
- fleiszaufgabe, f.
- fleiszen, vb.
- fleiszig, adj.
- fleiszigen, vb.
- fleisziglich, adv.
- fleiszlich, adv.
- fleisz‐
- flektieren, vb.
- flennen, vb.
- flesche, f.
- fletschen, vb.
- fletz, n.
- flexibel, adj.
- flexion, f.
- flicken, m.
- flicken, vb.
- flickwerk, n.
- flieder, m.
- fliege, f.
- fliegen, vb.
- fliegenbein, n.
- fliegend, adj.
- fliegendreck, m.
- fliegengen, n.
- fliegengeschmeiß, n.
- fliegengewicht, n.
- fliegengott, m.
- fliegengott, m.
- fliegenklappe, f.
- fliegenklatsche, f.
- fliegenmade, f.
- fliegennetz, n.
- fliegenpflaster, n.
- fliegenpilz, m.
- fliegenschnäpper, m.
- fliegenschwamm, m.
- fliegenschwamm, m.
- fliegenschwarm, m.
- fliegenstein, m.
- fliegenwedel, m.
- fliegenwedel, m.
- flieger, m.
- fliegerabwehr, f.
- fliegeralarm, m.
- fliegerangriff, m.
- fliegerbombe, f.
- fliegerhorst, m.
- fliegerklub, m.
- fliegerkommando, n.
- fliegeroffizier, m.
- fliegerschule, f.
- fliegersprache, f.
- fliegerstaffel, f.
- fliegertruppe, f.
- flieger‐
- fliege‐
- fliehen, vb.
- fliehend, adj.
- fliehkraft, f.
- fliese, f.
- fliesz, m., n.
- flieszarbeit, f.
- flieszband, n.
- flieszband, n.
- flieszbandarbeit, f.
- flieszbandfertigung, f.
- flieszbandproduktion, f.
- flieszbandwesen, n.
- flieszband‐
- flieszen, vb.
- flieszen‐
- flieszfabrikation, f.
- flieszfertigung, f.
- flieszheck, n.
- flieszig, adj.
- flieszpapier, n.
- flieszpapier, n.
- flieszreich, adj.
- flieszwasser, n.
- flieszwasser, n.
- fliete, f.
- flimmer, m.
- flimmerepithel, n.
- flimmerhaar, n.
- flimmerkiste, f.
- flimmerlicht, n.
- flimmern, vb.
- flimmernadel, f.
- flimmern‐
- flink, adj.
- flinkern, vb.
- flins, m.
- flint, m.
- flinte, f.
- flintenfeuer, n.
- flintenkugel, f.
- flintenlauf, m.
- flintenrohr, n.
- flintenschuß, m.
- flintenweib, n.
- flinte‐
- flintglas, n.
- flintstein, m.
- flirren, vb.
- flirt, m.
- flirten, vb.
- flittchen, n.
- flitter, m.
- flittergold, n.
- flittergold, n.
- flitterhaube, f.
- flitterherrlichkeit, f.
- flitterkram, m.
- flitterkranz, m.
- flittern, vb.
- flitterwochen, subst.
- flitterwochen, subst. pl.
- flitter‐
- flitz, m.
- flitzbogen, m.
- flitzen, vb.
- flocke, f.
- flocken, vb.
- flockenblume, f.
- flockengewand, n.
- flockenseide, f.
- flockensturm, m.
- flockenweiß, adj.
- flocke‐
- floh, m.
- flohfalle, f.
- flohfarben, adj.
- flohfleck, m.
- flohkraut, n.
- flohkraut, n.
- flohmarkt, m.
- flohsamen, m.
- flohstich, m.
- flohstich, m.
- flohzirkus, m.
- floh‐
- 1flor, m.
- 2flor, m.
- flora, f.
- florett, n.
- florieren, vb.
- florin, m.
- floskel, f.
- flosse, f.
- flosz, m.
- flosz, n.
- floszfeder, f.
- floszholz, n.
- floszmann, m.
- floszmeister, m.
- floszordnung, f.
- floszrechen, m.
- floszrecht, n.
- floszschiff, n.
- floszstraße, f.
- floszzieher, m.
- flosz‐
- flott, adj.
- flotte, f.
- flottenabkommen, n.
- flottenchef, m.
- flotteneinheit, f.
- flottengesetz, n.
- flottenpolitik, f.
- flottenrüstung, f.
- flottenschiff, n.
- flottenstützpunkt, m.
- flottenvorlage, f.
- flotte‐
- flottille, f.
- fluch, m.
- fluchbeladen, adj.
- fluchen, vb.
- fluchformel, f.
- fluchmaul, n.
- fluchpsalm, m.
- 1flucht, f.
- 2flucht, f.
- fluchtbereit, adj.
- fluchtbewegung, f.
- fluchteufel, m.
- fluchtfahrt, f.
- fluchtgefährte, m.
- fluchthaus, n.
- fluchtlinie, f.
- fluchtplan, m.
- fluchtpunkt, m.
- fluchtröhre, f.
- fluchtverdacht, m.
- fluchtversuch, m.
- fluchtweg, m.
- 1flucht‐
- 2flucht‐
- fluchwort, n.
- fluchwürdig, adj.
- fluchwürdig, adj.
- fluch‐
- fluder, n.
- flug, m.
- flugabwehr, f.
- flugapparat, m.
- flugbahn, f.
- flugbahn, f.
- flugbetrieb, m.
- flugblatt, n.
- flugfeder, f.
- flugfeld, n.
- flugfeuer, n.
- flugfeuer, n.
- flugfähig, adj.
- fluggast, m.
- fluggast, m.
- fluggesellschaft, f.
- fluggesellschaft, f.
- fluggewandt, adj.
- flughafen, m.
- flughafen, m.
- flughaut, f.
- flughund, m.
- flughöhe, f.
- flugkapitän, m.
- fluglinie, f.
- fluglinie, f.
- flugloch, n.
- flugmaschine, f.
- flugplatz, m.
- flugplatz, m.
- flugpreis, m.
- flugreise, f.
- flugreise, f.
- flugrichtung, f.
- flugs, adv.
- flugsand, m.
- flugsand, m.
- flugschein, m.
- flugschrift, f.
- flugschuh, m.
- flugsicherheit, f.
- flugstaffel, f.
- flugstunde, f.
- flugstunde, f.
- flugunglück, n.
- flugverbindung, f.
- flugverkehr, m.
- flugzeit, f.
- flugzeit, f.
- flugzeug, n.
- flugzeugabsturz, m.
- flugzeugbau, m.
- flugzeugbesatzung, f.
- flugzeugfirma, f.
- flugzeugführer, m.
- flugzeuggeschwader, n.
- flugzeugindustrie, f.
- flugzeugkonstrukteur, m.
- flugzeugstaffel, f.
- flugzeugträger, m.
- flugzeugträger, m.
- flugzeugtyp, m.
- flugzeugunglück, n.
- flugzeugwerk, n.
- flugzeug‐
- flug‐
- fluh, f.
- fluidum, n.
- fluktuation, f.
- fluktuieren, vb.
- flunder, f.
- flunkern, vb.
- fluor, n.
- fluoreszenz, f.
- fluoreszieren, vb.
- flur, f.
- flur, m.
- flurbereinigung, f.
- flurbereinigung, f.
- flurbuch, n.
- flurer, m.
- flurfenster, n.
- flurglocke, f.
- flurheie, m.
- flurkarte, f.
- flurlehen, n.
- flurname, m.
- flurschütze, m.
- flurtür, f.
- flurwand, f.
- flur‐
- flur‐
- flusz, m.
- fluszabwärts, adv.
- fluszarm, m.
- fluszbett, n.
- fluszbett, n.
Zitationshilfe
„fischauge“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/fischauge>, abgerufen am 07.03.2021.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]