Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

frühling‐., frühlingsabend, m., frühlingsanfang, m., frühlingsblume, f., frühlingsblüte, f., frühlingsbote, m., frühlingsduft, m., frühlingserde, f., frühlingsfest, n., frühlingsgarten, m., frühlingsglanz, m., frühlingshauch, m., frühlingshimmel, m., frühlingsjahr, n., frühlingskind, n., frühlingskur, f., frühlingslied, n., frühlingsluft, f., frühlingsmorgen, m., frühlingsnacht, f., frühlingspracht, f., frühlingsregen, m., frühlingssonne, f., frühlingstag, m., frühlingstrunken, adj., frühlingswetter, n., frühlingswind, m., frühlingswonne, f., frühlingszeit, f.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1167, Zeile 1 [Casemir]
FRÜHLING‐. umfangreiches paradigma aus ca. 460 nominalen zuss. mit frühling m. fast ausschließlich zu 1. häufig poetisch und seit dem 17. jh. breit bezeugt: ‐abend m. (zu 1): ⟨1748⟩ Klopstock messias (1749)33. 1976 Muschg bekannte 55. ‐anfang m. (zu 1): 1784 Westenrieder erdbeschr. 19. 1979 gött. tagebl. 67,Gött. ‐blume f. (s. d.). ‐blüte f. (s. d.). ‐bote m. (zu 1): 1650 kirchenlied 3,84b F./T. 1968 süddt. ztg. 76,14. ‐duft m. (zu 1): 1782 Blumauer ged. 57. ⟨1900⟩ Modersohn‐B. br. [1949]147 G. ‐erde f. (zu 1): 1657 Silesius seelenlust 141 HND. ⟨1945⟩ Zuckmayer ges. w. (1960)2,287. ‐fest n. (zu 1) meist synonym mit pfingsten: 1783 Heinse 10,227 Sch. 1978 Bütow harfe 48. ‐garten m. (zu 1): 1657 Silesius seelenlust 29 HND. 1922 I. Seidel labyrinth 248. ‐glanz m. (zu 1): 1654 Abele gerichtshändel 420. 1848 Geibel juniuslieder 156. ‐hauch m. (zu 1): 1784 Matthisson ged. 1,98 LV. 1916 kriegsbr. gefall. studenten 289 W. ‐himmel m. (zu 1): ⟨1752⟩ Dusch verm. w. (1754)86. 1971 Mehnert China 175. ‐jahr n. (zu 2): 1660 Stieler Venus 105 HND. ⟨1864⟩ Halm ausgew. w. 4,75 Sch. ‐kind n. (zu 1): 1644 Augspurger Montchrestien, schäfferey 20. 1918 alt-wandervogel 13,139. ‐kur f. (zu 1): ⟨1672⟩ Weise erznarren 15 HND. 1966 zeit 6,30. ‐lied n. (zu 1): 1652 Rist Parnass 356. 1966 frankf. allg. ztg. 45,9. ‐luft f. (zu 1): 1653 Lehsten Curtius, Alexander 335. 1968 Lenz deutschstunde 187. ‐morgen m. (zu 1): ⟨1714⟩ Günther 5,43 LV. 1978 Boesch kiosk 17. ‐nacht f. (zu 1): 1776 Miller Siegwart 1,19. 1968 Nabokov, feuer 100. ‐pracht f. (zu 1): 1652 Birken Teutonie 51. 1910 Däubler nordlicht 2,6. ‐regen m. (zu 1): 1702 Florinus oeconomvs 1,1/7,587a. 1979 gött. tagebl. 88, feuilleton. ‐sonne f. (s. d.). ‐tag m. (s. d.). ‐trunken adj. (zu 1): ⟨1854⟩ Eichendorff gesamtausg. 1,242 B./G. 1969 Hagelstange altherrensommer 170. ‐wetter n. (zu 1): 1666 qu. Hof (1896)335 M. 1968 n. zürcher ztg. 113,3. ‐wind m. (zu 1): ⟨v1678⟩ Butschky rosen-thal (1679) 1225. 1979 zeit 25,43. ‐wonne f. (zu 1): 1775 Goethe jugendw. 2,119 ak. ⟨1923⟩ Roethe reden [1927]126. ‐zeit f. (s. d.).

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„frühlingstrunken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/fr%C3%BChlingstrunken>.

Weitere Informationen …