Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- früh‐. , frühamt, n. , frühaufstehen, n. , frühbeere, f. , frühbeet, n. , frühblühend, adj. , frühchristlich, adj. , früherkennung, f. , frühgeburt, f. , frühgemüse, n. , frühgereift, adj. , frühgeschichte, f. , frühherbst, m. , frühimbiß, m. , frühjahr, n. , frühkapitalismus, m. , frühkindlich, adj. , frühkost, f. , frühlicht, n. , frühmahl, n. , frühmesse, f. , frühmittelalterlich, adj. , frühmorgens, adv. , frühnebel, m. , frühobst, n. , frühpredigt, f. , frühreif, adj. , frührot, n. , frühschicht, f. , frühschoppen, m. , frühsommer, m. , frühsonne, f. , frühstadium, n. , frühstück, n. , frühstunde, f. , frühtrunk, m. , frühverstorben, adj. , frühwarnsystem, n. , frühwerk, n. , frühzeit, f. , frühzug, m.
- frühsommer, m.
früh‐., frühamt, n., frühaufstehen, n., frühbeere, f., frühbeet, n., frühblühend, adj., frühchristlich, adj., früherkennung, f., frühgeburt, f., frühgemüse, n., frühgereift, adj., frühgeschichte, f., frühherbst, m., frühimbiß, m., frühjahr, n., frühkapitalismus, m., frühkindlich, adj., frühkost, f., frühlicht, n., frühmahl, n., frühmesse, f., frühmittelalterlich, adj., frühmorgens, adv., frühnebel, m., frühobst, n., frühpredigt, f., frühreif, adj., frührot, n., frühschicht, f., frühschoppen, m., frühsommer, m., frühsonne, f., frühstadium, n., frühstück, n., frühstunde, f., frühtrunk, m., frühverstorben, adj., frühwarnsystem, n., frühwerk, n., frühzeit, f., frühzug, m.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1163, Zeile 10 [Casemir]
FRÜH‐. das paradigma umfaßt ca. 550 zuss. mit früh adj., darunter zahlreiche adj. das erstelement älter auch frühe‐. größte produktivität erst im 20. jh.: ‐amt n. (zu 3): 1455 qu. Wien (1895) II 2,370a. 1803 söhne 1,13. ‐aufstehen n. (zu 1): 1687 Castiglione, regier-kunst 343. 1959 Diana 50. ‐beere f. (zu 2): 12.jh. ahd. gl. 3,194,45 S./S. ‐beet n. (zu 2): 1705 georgica 925. 1965 spiegel 1/2,8. ‐blühend adj. (zu 1, 2): 1671 weißheit-sonnenblumen 599. ⟨1909⟩ vortr. (1920)84. ‐christlich adj. (zu 1): 1855 cicerone 554. 1978 harfe 133. ‐erkennung f. (zu 1): 1949 krebs 74. 1979 frankf. rundschau 153,12. ‐geburt f. (zu 2): 1579 feldbau 86. 1979 frankf. rundschau 23,35. ‐gemüse n. (zu 2): 1823 ackerbau 1,11. 1965 spiegel 51,72. ‐gereift adj. (zu 2): ⟨1892⟩ ged. 39 S. 1965 spiegel 39,157. ‐geschichte f. (zu 1): 1931 geschwister 162. 1972 stier 30277. ‐herbst m. (zu 1): 1864 20,185 S. 1978 Schneider, klima 133. ‐imbiß m. (zu 3): M13.jh. regula st. Benedicti 151 S. 1763 qu. dt. volkskde. 5,108 G./M. ‐jahr n. (s. d.). ‐kapitalismus m. (zu 1): 1913 bourgeois 354. 1978 n. wege arbeitswelt 145 E. ‐kindlich adj. (zu 1): 1950 jugend 32. 1976 bekannte 161. ‐kost f. (zu 3): 1574 hofordn. 1,217 K. 1923 nordland-fahrten 28. ‐licht n. (zu 3): 1668 lust-garten 103a. 1973 sturz 76. ‐mahl n. (zu 3): ⟨15.jh.⟩ nürnb. polizeiordn. 81 LV. 1913 Tolidan 47. ‐messe f. (s. d.). ‐mittelalterlich adj. (zu 1): 1856 baukunst (1856)2,288. 1977 butt 140. ‐morgens adv. (s. d.). ‐nebel m. (zu 3): 1888 rathsmädelgesch. 111. 1976 filou 200. ‐obst n. (zu 2): 1579 feldbau 335. 1965 frankf. allg. ztg. 181,4. ‐predigt f. (zu 3): u1505 samml. pädagog. schr. 13,151 I. ⟨1853⟩ (1857)3,10. ‐reif adj. (s. d.). ‐rot n. (s. d.). ‐schicht f. (s. d.). ‐schoppen m. (zu 3): 1856 7,159 F. 1979 gött. tagebl. 133,Gött. ‐sommer m. (s. d.). ‐sonne f. (zu 3): 1702 oeconomvs 1,1/7,214a. 1972 stier 3040. ‐stadium n. (zu 1): 1906 ästhetik 230. 1979 frankf. rundschau 143,13. ‐stück n. (s. d.). ‐stunde f. (s. d.). ‐trunk m. (zu 3): 1804 7,161 H. 1918 schr. 3,74. ‐verstorben adj. (zu 2): 1883 gesch. dt. litt. 419. ⟨1948⟩ ges. w. (1952)2,738. ‐warnsystem n. (zu 1): 1962 europa-arch. 17,2,D360 C. 1979 zeit 24,21. ‐werk n. (zu 1): 1908 Giorgione 1,221. 1979 frankf. allg. ztg. 145,23. ‐zeit f. (s. d.). ‐zug m. (zu 1): 1860 ges. schr. (1891)6,375. 1979 zeit 21,67.
frühsommer, m.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1171, Zeile 25 [Casemir]
FRÜHSOMMER m.
zuss. mit früh adj.
zeit des beginnenden sommers: 1836 gewiß, im frühsommer, antwortete Böken, wo die wege für die radbeschläge der fuhrleute wie für die schuhnägel der hausirer fest sind waldenser 1,94. 1874 häufig begegnet er auf seinem wege heerden halbverwilderter schafe, die im frühsommer von den Pinzgauern aufgetrieben .. werden Kalkalpen 30. 1909 alle diese unkräuter blühen im laufe des frühjahrs oder frühsommers pflanzenwelt 104. 1979 der gleißende frühsommer hatte seinen einzug gehalten frankf. rundschau 123,9. 2003 im frühsommer 2007 sollen, so sieht es die törnplanung vor, die yachten im hafen von Southampton wieder festmachen süddt. ztg. 107,ML3.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← furagelieferung … |
- furagemagazin, n.
- furagewagen, m.
- furage‐
- furagieren, vb.
- furche, f.
- furchen, vb.
- furchgenosse, m.
- furcht, f.
- furchtbar, adj.
- furchtbild, n.
- furchteinflößend, adj.
- furchtelend, adj.
- furchterfüllt, adj.
- furchterregend, adj.
- furchtfrei, adj.
- furchtgespenst, n.
- furchtleer, adj.
- furchtlos, adj.
- furchtsam, adj.
- furchtsamkeit, f.
- furcht‐
- furie, f.
- furier, m.
- furieren, vb.
- furierschütze, m.
- furierzettel, m.
- furios, adj.
- furioso, adv.
- furnier, n.
- furnieren, vb.
- furor, m.
- furore, f.
- furt, f.
- furunkel, m., n.
- furz, m.
- furzen, vb.
- fusel, m.
- fuselöl, n.
- fusion, f.
- fusionieren, vb.
- fussel, m., f.
- fusselig, adj.
- fusz, m.
- fuszangel, f.
- fuszball, m.
- fuszball, m.
- fuszballbund, m.
- fuszballer, m.
- fuszballfan, m.
- fuszballfeld, n.
- fuszballkampf, m.
- fuszballklub, m.
- fuszballliga, f.
- fuszballmannschaft, f.
- fuszballmatch, n.
- fuszballplatz, m.
- fuszballrasen, m.
- fuszballreporter, m.
- fuszballspiel, n.
- fuszballverein, m.
- fuszballweltmeister, m.
- fuszballwettkampf, m.
- fuszball‐
- fuszbank, f.
- fuszbekleidung, f.
- fuszboden, m.
- fuszboden, m.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, m.
- fuszeisen, n.
- fuszen, vb.
- fuszende, n.
- fuszende, n.
- fuszfall, m.
- fuszfest, adj.
- fuszgestell, n.
- fuszgängel, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgängerampel, f.
- fuszgängerbrücke, f.
- fuszgängerebene, f.
- fuszgängertunnel, m.
- fuszgängerverkehr, m.
- fuszgängerzone, f.
- fuszgängerüberweg, m.
- fuszgänger‐
- fuszknecht, m.
- fuszknecht, m.
- fuszlang, adj.
- fuszmarsch, m.
- fusznote, f.
- fusznote, f.
- fuszpfad, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszschemel, m.
- fuszsohle, f.
- fuszsoldat, m.
- fuszstapfe, f.
- fuszstapfe, f.
- fuszsteig, m.
- fusztritt, m.
- fusztritt, m.
- fuszvolk, n.
- fuszvolk, n.
- fuszwanderung, f.
- fuszweg, m.
- fuszzehe, f.
- fuszzeug, n.
- fusz‐
- futsch, präd.
- 1futter, n.
- 2futter, n.
- futteral, n.
- futterbau, m.
- futtereide, f.
- futtergewächs, n.
- futtergras, n.
- futterhafer, m.
- futterhemd, n.
- futterkasten, m.
- futterkraut, n.
- futterkrippe, f.
- futtermangel, m.
- futtermauer, f.
- futtermeister, m.
- futtermittel, n.
- futtern, vb.
- futterneid, m.
- futterpflanze, f.
- futterplatz, m.
- futterrübe, f.
- futtersack, m.
- futterstoff, m.
- futterstoff, m.
- futtertrog, m.
- futtertuch, n.
- futterwerk, n.
- 1futter‐
- 2futter‐
- futur, n.
- futurismus
- fux, m.
- fächel, m.
- fächeln, vb.
- fächer, m.
- fächerartig, adj.
- fächerförmig, adj.
- fächern, vb.
- fächerschlag, m.
- fädeln, vb.
- fädig, adj.
- fädmen, vb.
- fähe, f.
- fähig, adj.
- fähigkeit, f.
- fähnchen, n.
- fähner, m.
- fähnlein, n.
- fähnrich, m.
- fährboot, n.
- fährbug, m.
- fähre, f.
- fähre‐
- fährgeld, n.
- fährhaus, n.
- fährleute, subst. pl.
- fährlich, adj.
- fährlichkeit, f.
- fährlohn, m.
- fährmann, m.
- fährnis, f.
- fährschiff, n.
- fährte, f.
- fährverbindung, f.
- fäkalie, f.
- fällen, vb.
- fällig, adj.
- fälligkeit, f.
- fällung, f.
- fälschen, vb.
- fälscher, m.
- fälscherei, f.
- fälschlich, adj.
- fälschlicherweise, adv.
- fälschung, f.
- fälteln, vb.
- fänger, m.
- fänglich, adj.
- fängnis, f.
- färbekesselfärberkessel, m.
- färben, vb.
- färben‐
- färber, m.
- färberbuch, n.
- färberei, f.
- färberhaus, n.
- färberkunst, f.
- färbersmeister, m.
- färbersröte, f.
- färberstochter, f.
- färber‐
- färbeverfahren, n.
- färbewasser, n.
- färbhaus, n.
- färbholzfärbeholz, n.
- färbkesselfärbekessel, m.
- färbkunstfärbekunst, f.
- färbstofffärbestoff, m.
- färbung, f.
- färse, f.
- fäszlein, n.
- fäule, f.
- fäulen, vb.
- fäulnis, f.
- fäulnisbakterie, f.
- fäulnisdämpfend, adj.
- fäulniserscheinung, f.
- fäulnisgeruch, m.
- fäulnisprozeß, m.
- fäulniswidrig, adj.
- fäulnis‐
- fäustel, m., n.
- fäustling, m.
- föderal, adj.
- föderalismus, m.
- föderalist, m.
- föderalistisch, adj.
- föderation, f.
- föderativ, adj.
- föhn, m.
- föhnbeschwerden, subst. pl.
- föhnluft, f.
- föhnsturm, m.
- föhnwetter, n.
- föhnwind, m.
- föhn‐
- föhre, f.
- föhren, adj.
- fön, m.
- förde, f.
- förder, adv.
- förderanlage, f.
- förderband, n.
- förderbrief, m.
- förderer, m.
- förderkorb, m.
- förderkurs, m.
- förderlich, adj.
- förderlohn, m.
- fördermittel, subst. pl.
- fördern, vb.
- fördernis, f.
- fördern‐
- fördersam, adj.
- förderschacht, m.
- fördertechnisch, adj.
- förderturm, m.
- förderung, f.
- förderungsbrief, m.
- förderungskosten, subst. pl.
- förderungsmaßnahme, f.
- förderungsmittel, n.
- förderungsprogramm, n.
- förderung‐
- förmlich, adj.
- förmlichkeit, f.
- förster, m.
- försterei, f.
- fötus, m.
- füchsen, adj.
- fügen, vb.
- füglich, adv.
- fügsam, adj.
- fügsamkeit, f.
- fügung, f.
- fühlbar, adj.
- fühlen, n.
- fühlen, vb.
- fühler, m.
- fühllos, adj.
- fühlung, f.
- führen, vb.
- führer, m.
- führeramt, n.
- führerbefehl, m.
- führerbunker, m.
- führergedanke, m.
- führerhauptquartier, n.
- führerhaus, n.
- führerkorps, n.
- führerkult, m.
- führerleute, pl.
- führerlos, adj.
- führernatur, f.
- führernatur, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerprinzip, n.
- führerrolle, f.
- führerschaft, f.
- führerschein, m.
- führerschein, m.
- führerscheinbesitzer, m.
- führerscheinentzug, m.
- führerscheinklasse, f.
- führerscheinprüfung, f.
- führerschein‐
- führerschicht, f.
- führerschule, f.
- führersitz, m.
- führerstaat, m.
- führerstand, m.
- führerstellung, f.
- führerstellung, f.
- führer‐
- führung, f.
- führungsanspruch, m.
- führungsart, f.
- führungsaufgabe, f.
- führungsbegabt, adj.
- führungsebene, f.
- führungseigenschaft, f.
- führungsgremium, n.
- führungsgruppe, f.
- führungskader, m.
- führungskraft, f.
- führungskraft, f.
- führungskreis, m.
- führungskrise, f.
- führungslos, adj.
- führungsmacht, f.
- führungsorgan, n.
- führungsposition, f.
- führungsqualität, f.
- führungsrolle, f.
- führungsschicht, f.
- führungsschwäche, f.
- führungsspitze, f.
- führungsstab, m.
- führungsstab, m.
- führungsstil, m.
- führungstor, n.
- führungswechsel, m.
- führungswechsel, m.
- führungszeugnis, n.
- führungszeugnis, n.
- führung‐
- füllbauch, m.
- fülle, f.
- fülleimer, m.
- füllen, n.
- füllen, vb.
- füllenzahn, m.
- füllen‐
- 1füller, m.
- 2füller, m.
- füllerde, f.
- füllerei, f.
- füllfaß, n.
- füllfeder, f.
- füllfeder, f.
- füllfederhalter, m.
- füllfederhalter, m.
- füllfigur, f.
- füllhalter, m.
- füllhalter, m.
- füllholz, n.
- füllhorn, n.
- füllig, adj.
- füllmaterial, n.
- füllmund, m.
- füllofen, m.
- füllort, m.
- füllsel, n.
- füllstein, m.
- füllstein, m.
- füllstimme, f.
- füllstoff, m.
- füllung, f.
- füllwein, m.
- fündel‐
- fündig, adj.
- fündlein, n.
- fünf, f.
- fünf, num.
- fünfblatt, n.
- fünfblättrig, adj.
- fünfeck, n.
- fünfeckicht, adj.
- fünfeckig, adj.
- fünfer, m.
- fünferamt, n.
- fünfergericht, n.
- fünferherr, m.
- fünferlei, pron.
- fünfernote, f.
- fünfer‐
- fünffach, adj.
- fünffingerkraut, n.
- fünfhundert, num.
- fünfhundert, num.
- fünfjahresplan, m.
- fünfjährig, adj.
- fünfkampf, m.
- fünfkarte, f.
- fünfklang, m.
- fünfmal, adv.
- fünfmarkschein, m.
- fünfmeterbrett, n.
- fünfpfennigstück, n.
- fünfprozentklausel, f.
- fünfpäckchen, n.
- fünftagewoche, f.
- fünftausend, num.
- fünftausend, num.
- fünfteil, n.
- fünfteil, n.
- fünftel, n.
- fünftens, adv.
- fünfter, num.
- fünfthalb, num.
- fünfundzwanzig, num.
- fünfzahl, f.
- fünfzahl, f.
- fünfzehn, num.
- fünfzehn, num.
- fünfzehner, m.
- fünfzehnter, num.
- fünfzig, num.
- fünfziger, adj.
- fünfziger, m.
- fünfzigster, num.
- fünfzimmerwohnung, f.
- fünf‐
- für, präp.,
- fürbasz, adv.
- fürben, vb.
- fürbitte, f.
- fürbitten, vb.
- fürbitter, m.
- fürbitte‐
- fürbittgebet
- fürbittlich, adj.
- fürbittschreiben
- fürchten, vb.
- fürchterlich, adj.
- fürder, adv.
- fürderhin, adv.
- fürders, adv.
- füreinander, adv.
- fürer, adv.
- fürhin, adv.
- füro, adv.
- fürohin, adv.
- fürsorge, f.
- fürsorgeamt, n.
- fürsorgeanstalt, f.
- fürsorgearbeit, f.
- fürsorgeeinrichtung, f.
- fürsorgeempfänger, m.
- fürsorgen, vb.
- fürsorger, m.
- fürsorge‐
- fürsorglich, adj.
- fürsprache, f.
- fürsprech, m.
- fürsprechen, vb.
- fürsprecher, m.
- fürst, m.
- fürsten, vb.
- fürstenbank, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenbote, m.
- fürstenbund, m.
- fürstenengel, m.
- fürstenfreiung, f.
- fürstengenosse, m.
- fürstengeschlecht, n.
- fürstengroschen, m.
- fürstengruft, f.
- fürstengunst, f.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhof, m.
- fürstenhut, m.
- fürstenkind, n.
- fürstenkrone, f.
- fürstenmacht, f.
- fürstenmantel, m.
- fürstenmild, adj.
- fürstenmäszig, adj.
- fürstenrat, m.
- fürstenschloß, n.
- fürstenschule, f.
- fürstensitz, m.
- fürstensohn, m.
- fürstenspiegel, m.
- fürstenstand, m.
- fürstenstuhl, m.
- fürstentag, m.
- fürstenthron, m.
- fürstentitel, m.
- fürstentugend, f.
- fürstentum, n.
- fürstlich, adj.
- fürstlichkeit, f.
- fürst‐
- fürwahr, adv.
- fürwort, n.
- füsilier, m.
- füsilieren, vb.
- füszeln, vb.
- füszling, m.
- 1füttern, vb.
- 2füttern, vb.
- fütterung, f.
Zitationshilfe
„frühsommer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/fr%C3%BChsommer>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]