Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

früh‐., frühamt, n., frühaufstehen, n., frühbeere, f., frühbeet, n., frühblühend, adj., frühchristlich, adj., früherkennung, f., frühgeburt, f., frühgemüse, n., frühgereift, adj., frühgeschichte, f., frühherbst, m., frühimbiß, m., frühjahr, n., frühkapitalismus, m., frühkindlich, adj., frühkost, f., frühlicht, n., frühmahl, n., frühmesse, f., frühmittelalterlich, adj., frühmorgens, adv., frühnebel, m., frühobst, n., frühpredigt, f., frühreif, adj., frührot, n., frühschicht, f., frühschoppen, m., frühsommer, m., frühsonne, f., frühstadium, n., frühstück, n., frühstunde, f., frühtrunk, m., frühverstorben, adj., frühwarnsystem, n., frühwerk, n., frühzeit, f., frühzug, m.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1163, Zeile 10 [Casemir]
FRÜH‐. das paradigma umfaßt ca. 550 zuss. mit früh adj., darunter zahlreiche adj. das erstelement älter auch frühe‐. größte produktivität erst im 20. jh.: ‐amt n. (zu 3): 1455 qu. Wien (1895) II 2,370a. 1803 Werner söhne 1,13. ‐aufstehen n. (zu 1): 1687 Marschall Castiglione, regier-kunst 343. 1959 Herzog Diana 50. ‐beere f. (zu 2): 12.jh. ahd. gl. 3,194,45 S./S. ‐beet n. (zu 2): 1705 König georgica 925. 1965 spiegel 1/2,8. ‐blühend adj. (zu 1, 2): 1671 Kuhlmann weißheit-sonnenblumen 599. ⟨1909⟩ Molisch vortr. (1920)84. ‐christlich adj. (zu 1): 1855 Burckhardt cicerone 554. 1978 Bütow harfe 133. ‐erkennung f. (zu 1): 1949 Schinz krebs 74. 1979 frankf. rundschau 153,12. ‐geburt f. (zu 2): 1579 Sebiz feldbau 86. 1979 frankf. rundschau 23,35. ‐gemüse n. (zu 2): 1823 Schwerz ackerbau 1,11. 1965 spiegel 51,72. ‐gereift adj. (zu 2): ⟨1892⟩ Hofmannsthal ged. 39 S. 1965 spiegel 39,157. ‐geschichte f. (zu 1): 1931 Werfel geschwister 162. 1972 Wunderlich stier 30277. ‐herbst m. (zu 1): 1864 Stifter 20,185 S. 1978 Schneider, klima 133. ‐imbiß m. (zu 3): M13.jh. regula st. Benedicti 151 S. 1763 qu. dt. volkskde. 5,108 G./M. ‐jahr n. (s. d.). ‐kapitalismus m. (zu 1): 1913 Sombart bourgeois 354. 1978 n. wege arbeitswelt 145 E. ‐kindlich adj. (zu 1): 1950 Eyferth jugend 32. 1976 Muschg bekannte 161. ‐kost f. (zu 3): 1574 hofordn. 1,217 K. 1923 Pudor nordland-fahrten 28. ‐licht n. (zu 3): 1668 Francisci lust-garten 103a. 1973 Walser sturz 76. ‐mahl n. (zu 3): ⟨15.jh.⟩ nürnb. polizeiordn. 81 LV. 1913 H. W. Seidel Tolidan 47. ‐messe f. (s. d.). ‐mittelalterlich adj. (zu 1): 1856 Kugler baukunst (1856)2,288. 1977 Grass butt 140. ‐morgens adv. (s. d.). ‐nebel m. (zu 3): 1888 Böhlau rathsmädelgesch. 111. 1976 Hagelstange filou 200. ‐obst n. (zu 2): 1579 Sebiz feldbau 335. 1965 frankf. allg. ztg. 181,4. ‐predigt f. (zu 3): u1505 samml. pädagog. schr. 13,151 I. ⟨1853⟩ Auerbach (1857)3,10. ‐reif adj. (s. d.). ‐rot n. (s. d.). ‐schicht f. (s. d.). ‐schoppen m. (zu 3): 1856 Keller 7,159 F. 1979 gött. tagebl. 133,Gött. ‐sommer m. (s. d.). ‐sonne f. (zu 3): 1702 Florinus oeconomvs 1,1/7,214a. 1972 Wunderlich stier 3040. ‐stadium n. (zu 1): 1906 Dessoir ästhetik 230. 1979 frankf. rundschau 143,13. ‐stück n. (s. d.). ‐stunde f. (s. d.). ‐trunk m. (zu 3): 1804 Schiller 7,161 H. 1918 Schäfer schr. 3,74. ‐verstorben adj. (zu 2): 1883 Scherer gesch. dt. litt. 419. ⟨1948⟩ Schröder ges. w. (1952)2,738. ‐warnsystem n. (zu 1): 1962 europa-arch. 17,2,D360 C. 1979 zeit 24,21. ‐werk n. (zu 1): 1908 Justi Giorgione 1,221. 1979 frankf. allg. ztg. 145,23. ‐zeit f. (s. d.). ‐zug m. (zu 1): 1860 Moltke ges. schr. (1891)6,375. 1979 zeit 21,67.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„frühstadium“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/fr%C3%BChstadium>.

Weitere Informationen …