Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- frei‐. , freiadelig, adj. , freibad, n. , freiballon, m. , freibank, f. , freibataillon, n. , freibauer, m. , freiberuflich, adj. , freibetrag, m. , freibeuter, m. , freibier, n. , freibillett, n. , freibote, m. , freibrief, m. , freidemokratisch, adj. , freidenker, m. , freidorf, n. , freieigen, adj. , freiexemplar, n. , freifahrt, f. , freifläche, f. , freifrau, f. , freifrone, m. , freigabe, f. , freigärtner, m. , freigeben, vb. , freigebig, adj. , freigeboren, adj. , freigehege, n. , freigeist, m. , freigelassener, m. , freigeld, n. , freigericht, n. , freigesinnt, adj. , freigewählt, adj. , freigraf, m. , freigrund, m. , freigut, n. , freihafen, m. , freihalten, vb. , freihandel, m. , freihändig, adj. , freihaus, n. , freihelse, f. , freiherr, m. , freiherzig, adj. , freihof, m. , freiholz, n. , freijahr, n. , freikarte, f. , freikaufen, vb. , freikirche, f. , freikommen, vb. , freikompanie, f. , freikonservativ, adj. , freikörperkultur, f. , freikorps, n. , freikünstler, m. , freiland, n. , freilassen, vb. , freilauf, m. , freilebend, adj. , freiledig, adj. , freilegen, vb. , freiliegen, vb. , freilos, n. , freimachen, vb. , freimann, m. , freimarke, f. , freimarkt, m. , freimaurer, m. , freimütig, adj. , freipaß, m. , freiplatz, m. , freiraum, m. , freireligiös, adj. , freirichter, m. , freisasse, m. , freischaffend, adj. , freischar, f. , freischießen, n. , freischöffe, m. , freischule, f. , freischürfen, n. , freischütze, m. , freischwebend, adj. , freischwimmer, m. , freisetzen, vb. , freisinnig, adj. , freisitz, m. , freisprechen, vb. , freispruch, m. , freistaat, m. , freistadt, f. , freistand, m. , freistatt, f. , freistätte, f. , freistehen, vb. , freistelle, f. , freistellen, vb. , freistift, n. , freistil, m. , freistunde, f. , freitanz, m. , freitätig, adj. , freitisch, m. , freitod, m. , freitreppe, f. , freiübung, f. , freiwache, f. , freiweg, m. , freiwillig, adj. , freizeit, f. , freizettel, m. , freizügig, adj.
- freihandel, m.
frei‐., freiadelig, adj., freibad, n., freiballon, m., freibank, f., freibataillon, n., freibauer, m., freiberuflich, adj., freibetrag, m., freibeuter, m., freibier, n., freibillett, n., freibote, m., freibrief, m., freidemokratisch, adj., freidenker, m., freidorf, n., freieigen, adj., freiexemplar, n., freifahrt, f., freifläche, f., freifrau, f., freifrone, m., freigabe, f., freigärtner, m., freigeben, vb., freigebig, adj., freigeboren, adj., freigehege, n., freigeist, m., freigelassener, m., freigeld, n., freigericht, n., freigesinnt, adj., freigewählt, adj., freigraf, m., freigrund, m., freigut, n., freihafen, m., freihalten, vb., freihandel, m., freihändig, adj., freihaus, n., freihelse, f., freiherr, m., freiherzig, adj., freihof, m., freiholz, n., freijahr, n., freikarte, f., freikaufen, vb., freikirche, f., freikommen, vb., freikompanie, f., freikonservativ, adj., freikörperkultur, f., freikorps, n., freikünstler, m., freiland, n., freilassen, vb., freilauf, m., freilebend, adj., freiledig, adj., freilegen, vb., freiliegen, vb., freilos, n., freimachen, vb., freimann, m., freimarke, f., freimarkt, m., freimaurer, m., freimütig, adj., freipaß, m., freiplatz, m., freiraum, m., freireligiös, adj., freirichter, m., freisasse, m., freischaffend, adj., freischar, f., freischießen, n., freischöffe, m., freischule, f., freischürfen, n., freischütze, m., freischwebend, adj., freischwimmer, m., freisetzen, vb., freisinnig, adj., freisitz, m., freisprechen, vb., freispruch, m., freistaat, m., freistadt, f., freistand, m., freistatt, f., freistätte, f., freistehen, vb., freistelle, f., freistellen, vb., freistift, n., freistil, m., freistunde, f., freitanz, m., freitätig, adj., freitisch, m., freitod, m., freitreppe, f., freiübung, f., freiwache, f., freiweg, m., freiwillig, adj., freizeit, f., freizettel, m., freizügig, adj.
Fundstelle: Band 9, Spalte 924, Zeile 5 [Casemir]
FREI‐. das paradigma umfaßt ca. 750 nominale und verbale zuss., zusr. und zusb. mit frei adj., darunter viele adj. und partizipien. bei den verbalen bildungen ist der status als worteinheit teils umstritten und unsicher. neben zuss. liegen vor allem bei den adj. häufig zusb. vor (s. freimütig). in jüngerer zeit ist von partiell präfixoidem charakter von frei- auszugehen. das seit dem ahd. und mhd. ausgebaute paradigma entfaltet seit dem 16. jh. große, bis heute andauernde produktivität mit zahlreichen usuellen bildungen. bei einzelnen bildungen ist einfluß anderer sprachen (vgl. z. b. engl. free-trade, dt. freihandel) nicht auszuschließen: ‐adelig adj. (zu 1): ⟨1662⟩ t. reichs-arch. 12,3,36b L. 1760 neueste fama 4,349. ‐bad n. (s. d.). ‐ballon m. (s. d.). ‐bank f. (zu 1): 1396/8 (Köln) chr. dt. städte 12,294. 1977 jahrgang 22 29. ‐bataillon n. (zu 2): 1759 brw. 2,392 LV. ⟨1920⟩ reden [1927]412. ‐bauer m. (zu 1): 1619 cod. dipl. Silesiae 27,254. 1931 rev. 68. ‐beruflich adj. (zu 1): 1942 rechtskde. 165. 1979 frankf. allg. ztg. 38,27. ‐betrag m. (zu 3): 1961 spiegel 38,28. 1978 n. wege arbeitswelt 104 E. ‐beuter m. (s. d.). ‐bier n. (s. d.). ‐billett n. (zu 3): 1785 Meister 1,51 ak. 1961 spiegel 5,18. ‐bote m. gerichtsbote: 10./11.jh. ahd. gl. 2,17,19 S./S. 1840 Roland 2,129. ‐brief m. (s. d.). ‐demokratisch adj. (zu 1): 1961 spiegel 23,20. 1979 süddt. ztg. 152,3. ‐denker m. (s. d.). ‐dorf n. (zu 1): ⟨1510/30⟩ preuss. chr. 3,296 P. 1789 Frankf. (1788) 2,423. ‐eigen adj. (zu 3): 14./16.jh.? weist. 1,688 G. 1799 voc. 2,441. ‐exemplar n. (zu 3): ⟨1795⟩ br. 4,123 J. 1966 zeit 19,15. ‐fahrt f. (zu 3): 1880 Kreml 1,13. 1966 zeit 15,15. ‐fläche f. (zu 6): 1930 waldbau 309. 1979 frankf. rundschau 153,12. ‐frau f. (s. d.). ‐frone m. (frei)gerichtsbote, ‐diener: 1538 ref. Coͤln F1a. 1818 hdb. Baden 19. ‐gabe f. (s. d.). ‐gärtner m. (zu 1): 1619 cod. dipl. Silesiae 27,254. 1902 kapitalismus 2,129. ‐geben vb. (s. d.). ‐gebig adj. (s. d.). ‐geboren adj. (s. d.). ‐gehege n. (zu 6): 1586 anhalt. landreg. 2,83 S. 1979 süddt. ztg. 133,32. ‐geist m. (s. d.). ‐gelassener m. (s. d.). ‐geld n. (s. d.). ‐gericht n. (s. d.). ‐gesinnt adj. (zu 1, 2): 1783 Jerusalem 1,22. 1913 grundschr. jugendbewegung 89 K. ‐gewählt adj. (zu 2): 1825 br. über demagogie 190. 1968 panorama 409. ‐graf m. (s. d.). ‐grund m. (zu 3): ⟨1.h15.jh.⟩ öst. weist. 14,457. 1784 reise (1783)3,62. ‐gut n. (s. d.). ‐hafen m. (s. d.). ‐halten vb. (s. d.). ‐handel m. (s. d.). ‐händig adj. (s. d.). ‐haus n. (s. d.). ‐helse f. freiheit: 8.jh. ahd. gl. 1,208,7 S./S. 1872 bayer. wb. (1961)1,815. ‐herr m. (s. d.). ‐herzig adj. (zu 2): 1699 kirchen-hist. 2,299b. 1858 Händel 1,105. ‐hof m. (s. d.). ‐holz n. (zu 1): ⟨1519⟩ cod. dipl. Silesiae 20,212. 1763 allg. forstmagazin 2,193 S. ‐jahr n. (s. d.). ‐karte f. (s. d.). ‐kaufen vb. (s. d.). ‐kirche f. (zu 1): ⟨15.jh.⟩ qu. sendgerichte 162 K. 1966 frankf. allg. ztg. 63,5. ‐kommen vb. (s. d.). ‐kompanie f. (zu 2): ⟨1633⟩ font. rer. austr. II 66,13. 1855 eisenbahnfahrt 105. ‐konservativ adj. (s. d.). ‐körperkultur f. (s. d.). ‐korps n. (s. d.). ‐künstler m. (zu 1): 1589 quellenschr. kunstgesch. ma., n. f. 12,180 E./I. 1903 steir. wortschatz 252b. ‐land n. (s. d.). ‐lassen vb. (s. d.). ‐lauf m. (zu 4): 1757 kriegs-lex. 1,925. 1979 süddt. ztg. 155,10. ‐lebend adj. (zu 1): 1821 güterlehre 44. 1979 gött. tagebl. 144, jagd. ‐ledig adj. (zu 3): 1520 spiegel d. wyßheit 26a. 1963 schles. wb. 1,341b. ‐legen vb. (s. d.). ‐liegen vb. (s. d.). ‐los n. (zu 3): 1844 advokat 217. 1974 schöpfung 126. ‐machen vb. (s. d.). ‐mann m. (s. d.). ‐marke f. (zu 3): 1857 telegraph 93. 1975 seitensprünge 35. ‐markt m. (zu 1): ⟨1360⟩ böhm. bergrecht 2,337 Z. 1905 kunden 48 H. ‐maurer m. (s. d.). ‐mütig adj. (s. d.). ‐paß m. freibrief: 1605 dict. it.‐t. 67b. 1959 abendstunde 37. ‐platz m. (s. d.). ‐raum m. (zu 5): 1919 kunst 1,121. 1979 frankf. allg. ztg. 144,21. ‐religiös adj. (zu 1): 1882 gegenwart 22,46a L. 1975 zeit 345. ‐richter m. (zu 1): ⟨1434⟩ öst. weist. 3,314. ⟨1905⟩ ges. w. 4,155 T. ‐sasse m. (s. d.). ‐schaffend adj. (s. d.). ‐schar f. (s. d.). ‐schießen n. (zu 1): 1525 font. rer. austr. III 1,207. 1963 schles. wb. 1,341b. ‐schöffe m. (zu 1): 1439 (Nürnb.) chr. dt. städte 10,36. 1901 grundzüge 158. ‐schule f. (s. d.). ‐schürfen n. (zu 3): ⟨1611⟩ samml. baier. bergrecht 439b L. 1871 bergwb. 201. ‐schütze m. (zu 2): ⟨1553/4 ⟩qu. Kulmbach 32 M. 1966 taubenturm 76. ‐schwebend adj. (s. d.). ‐schwimmer m. (zu 7): 1886 aphorismen 251. 1979 gött. tagebl. 144, bunte kiste. ‐setzen vb. (s. d.). ‐sinnig adj. (s. d.). ‐sitz m. (zu 3, 6): 1578 obschwäb. stadtrechte 2,304 M. 1968 süddt. ztg. 12,40. ‐sprechen vb. (s. d.). ‐spruch m. (s. d.). ‐staat m. (s. d.). ‐stadt f. (s. d.). ‐stand m. (zu 1, 6): 1643 einl. 2. 1930 waldbau 343. ‐statt f. (s. d.). ‐stätte f. (s. d.). ‐stehen vb. (s. d.). ‐stelle f. (zu 3): 1773 Nothanker 1,16. 1966 stück von mir 490. ‐stellen vb. (s. d.). ‐stift n. leihe auf widerruf: ⟨1530⟩ acta ref. catholicae 1,511 P. 1903 steir. wortschatz 253a. ‐stil m. (zu 1): ⟨1948⟩ ges. schr. (1959)5,145. 1979 süddt. ztg. 155,26. ‐stunde f. (s. d.). ‐tanz m. (zu 1): ⟨1494⟩ öst. weist. 9,181. 1957 meckl. wb. 2,1082. ‐tätig adj. (zu 2): 1693 samml. pädagog. schr. 3,38 I. 1909 präludien 123. ‐tisch m. (s. d.). ‐tod m. (s. d. ). ‐treppe f. (s. d.). ‐übung f. gymnastische übung ohne geräte: 1887 Hann. 43. 1978 Grünsee 147. ‐wache f. auf schiffen freie zeit zwischen zwei wachen: 1912 Amundsen, Südpol 1,211. 1968 Roth 22. ‐weg m. (zu 1): ⟨1577⟩ öst. weist. 11,210. 1903 steir. wortschatz 253b. ‐willig adj. (s. d.). ‐zeit f. (s. d.). ‐zettel m. (zu 3): 1593/4 qu. rechtsgesch. rhein. städte, kurtrier. 1,158. 1871 bergwb. 202. ‐zügig adj. (s. d.).
freihandel, m.
Fundstelle: Band 9, Spalte 941, Zeile 65 [Casemir]
FREIHANDEL m.
lehnübersetzung von engl. free trade. staatsgrenzen überschreitender handelsverkehr, der nicht durch ein- und ausfuhrverbote oder zölle beschränkt ist: 1770 da die Lübeker .. den freihandel in Schweden verlangten staatshist. (1768)2,1062. 1850 daher die anhaltende, heftige, allgemeine agitation der industriellen für den freihandel und namentlich für die aufhebung der kornzölle n. rhein. ztg. 184 B. 1892 konsolidirung der schutzzölle oder wendung zum freihandel? n. zeit 10,1,399. 1917 dieser gegensatz knüpft an den gegensatz: freihandel – schutzzoll an weltrev. 18. 1976 freies spiel der kräfte, freihandel, nur geringe eingriffe des staates als voraussetzungen allgemeiner prosperität wurden durch die wirtschaftliche realität ad absurdum geführt kettenreaktion 12. 2003 wir predigen den freihandel, und den fordern diese länder nun ein spiegel 39,40.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← furagelieferung … |
- furagemagazin, n.
- furagewagen, m.
- furage‐
- furagieren, vb.
- furche, f.
- furchen, vb.
- furchgenosse, m.
- furcht, f.
- furchtbar, adj.
- furchtbild, n.
- furchteinflößend, adj.
- furchtelend, adj.
- furchterfüllt, adj.
- furchterregend, adj.
- furchtfrei, adj.
- furchtgespenst, n.
- furchtleer, adj.
- furchtlos, adj.
- furchtsam, adj.
- furchtsamkeit, f.
- furcht‐
- furie, f.
- furier, m.
- furieren, vb.
- furierschütze, m.
- furierzettel, m.
- furios, adj.
- furioso, adv.
- furnier, n.
- furnieren, vb.
- furor, m.
- furore, f.
- furt, f.
- furunkel, m., n.
- furz, m.
- furzen, vb.
- fusel, m.
- fuselöl, n.
- fusion, f.
- fusionieren, vb.
- fussel, m., f.
- fusselig, adj.
- fusz, m.
- fuszangel, f.
- fuszball, m.
- fuszball, m.
- fuszballbund, m.
- fuszballer, m.
- fuszballfan, m.
- fuszballfeld, n.
- fuszballkampf, m.
- fuszballklub, m.
- fuszballliga, f.
- fuszballmannschaft, f.
- fuszballmatch, n.
- fuszballplatz, m.
- fuszballrasen, m.
- fuszballreporter, m.
- fuszballspiel, n.
- fuszballverein, m.
- fuszballweltmeister, m.
- fuszballwettkampf, m.
- fuszball‐
- fuszbank, f.
- fuszbekleidung, f.
- fuszboden, m.
- fuszboden, m.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, m.
- fuszeisen, n.
- fuszen, vb.
- fuszende, n.
- fuszende, n.
- fuszfall, m.
- fuszfest, adj.
- fuszgestell, n.
- fuszgängel, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgängerampel, f.
- fuszgängerbrücke, f.
- fuszgängerebene, f.
- fuszgängertunnel, m.
- fuszgängerverkehr, m.
- fuszgängerzone, f.
- fuszgängerüberweg, m.
- fuszgänger‐
- fuszknecht, m.
- fuszknecht, m.
- fuszlang, adj.
- fuszmarsch, m.
- fusznote, f.
- fusznote, f.
- fuszpfad, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszschemel, m.
- fuszsohle, f.
- fuszsoldat, m.
- fuszstapfe, f.
- fuszstapfe, f.
- fuszsteig, m.
- fusztritt, m.
- fusztritt, m.
- fuszvolk, n.
- fuszvolk, n.
- fuszwanderung, f.
- fuszweg, m.
- fuszzehe, f.
- fuszzeug, n.
- fusz‐
- futsch, präd.
- 1futter, n.
- 2futter, n.
- futteral, n.
- futterbau, m.
- futtereide, f.
- futtergewächs, n.
- futtergras, n.
- futterhafer, m.
- futterhemd, n.
- futterkasten, m.
- futterkraut, n.
- futterkrippe, f.
- futtermangel, m.
- futtermauer, f.
- futtermeister, m.
- futtermittel, n.
- futtern, vb.
- futterneid, m.
- futterpflanze, f.
- futterplatz, m.
- futterrübe, f.
- futtersack, m.
- futterstoff, m.
- futterstoff, m.
- futtertrog, m.
- futtertuch, n.
- futterwerk, n.
- 1futter‐
- 2futter‐
- futur, n.
- futurismus
- fux, m.
- fächel, m.
- fächeln, vb.
- fächer, m.
- fächerartig, adj.
- fächerförmig, adj.
- fächern, vb.
- fächerschlag, m.
- fädeln, vb.
- fädig, adj.
- fädmen, vb.
- fähe, f.
- fähig, adj.
- fähigkeit, f.
- fähnchen, n.
- fähner, m.
- fähnlein, n.
- fähnrich, m.
- fährboot, n.
- fährbug, m.
- fähre, f.
- fähre‐
- fährgeld, n.
- fährhaus, n.
- fährleute, subst. pl.
- fährlich, adj.
- fährlichkeit, f.
- fährlohn, m.
- fährmann, m.
- fährnis, f.
- fährschiff, n.
- fährte, f.
- fährverbindung, f.
- fäkalie, f.
- fällen, vb.
- fällig, adj.
- fälligkeit, f.
- fällung, f.
- fälschen, vb.
- fälscher, m.
- fälscherei, f.
- fälschlich, adj.
- fälschlicherweise, adv.
- fälschung, f.
- fälteln, vb.
- fänger, m.
- fänglich, adj.
- fängnis, f.
- färbekesselfärberkessel, m.
- färben, vb.
- färben‐
- färber, m.
- färberbuch, n.
- färberei, f.
- färberhaus, n.
- färberkunst, f.
- färbersmeister, m.
- färbersröte, f.
- färberstochter, f.
- färber‐
- färbeverfahren, n.
- färbewasser, n.
- färbhaus, n.
- färbholzfärbeholz, n.
- färbkesselfärbekessel, m.
- färbkunstfärbekunst, f.
- färbstofffärbestoff, m.
- färbung, f.
- färse, f.
- fäszlein, n.
- fäule, f.
- fäulen, vb.
- fäulnis, f.
- fäulnisbakterie, f.
- fäulnisdämpfend, adj.
- fäulniserscheinung, f.
- fäulnisgeruch, m.
- fäulnisprozeß, m.
- fäulniswidrig, adj.
- fäulnis‐
- fäustel, m., n.
- fäustling, m.
- föderal, adj.
- föderalismus, m.
- föderalist, m.
- föderalistisch, adj.
- föderation, f.
- föderativ, adj.
- föhn, m.
- föhnbeschwerden, subst. pl.
- föhnluft, f.
- föhnsturm, m.
- föhnwetter, n.
- föhnwind, m.
- föhn‐
- föhre, f.
- föhren, adj.
- fön, m.
- förde, f.
- förder, adv.
- förderanlage, f.
- förderband, n.
- förderbrief, m.
- förderer, m.
- förderkorb, m.
- förderkurs, m.
- förderlich, adj.
- förderlohn, m.
- fördermittel, subst. pl.
- fördern, vb.
- fördernis, f.
- fördern‐
- fördersam, adj.
- förderschacht, m.
- fördertechnisch, adj.
- förderturm, m.
- förderung, f.
- förderungsbrief, m.
- förderungskosten, subst. pl.
- förderungsmaßnahme, f.
- förderungsmittel, n.
- förderungsprogramm, n.
- förderung‐
- förmlich, adj.
- förmlichkeit, f.
- förster, m.
- försterei, f.
- fötus, m.
- füchsen, adj.
- fügen, vb.
- füglich, adv.
- fügsam, adj.
- fügsamkeit, f.
- fügung, f.
- fühlbar, adj.
- fühlen, n.
- fühlen, vb.
- fühler, m.
- fühllos, adj.
- fühlung, f.
- führen, vb.
- führer, m.
- führeramt, n.
- führerbefehl, m.
- führerbunker, m.
- führergedanke, m.
- führerhauptquartier, n.
- führerhaus, n.
- führerkorps, n.
- führerkult, m.
- führerleute, pl.
- führerlos, adj.
- führernatur, f.
- führernatur, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerprinzip, n.
- führerrolle, f.
- führerschaft, f.
- führerschein, m.
- führerschein, m.
- führerscheinbesitzer, m.
- führerscheinentzug, m.
- führerscheinklasse, f.
- führerscheinprüfung, f.
- führerschein‐
- führerschicht, f.
- führerschule, f.
- führersitz, m.
- führerstaat, m.
- führerstand, m.
- führerstellung, f.
- führerstellung, f.
- führer‐
- führung, f.
- führungsanspruch, m.
- führungsart, f.
- führungsaufgabe, f.
- führungsbegabt, adj.
- führungsebene, f.
- führungseigenschaft, f.
- führungsgremium, n.
- führungsgruppe, f.
- führungskader, m.
- führungskraft, f.
- führungskraft, f.
- führungskreis, m.
- führungskrise, f.
- führungslos, adj.
- führungsmacht, f.
- führungsorgan, n.
- führungsposition, f.
- führungsqualität, f.
- führungsrolle, f.
- führungsschicht, f.
- führungsschwäche, f.
- führungsspitze, f.
- führungsstab, m.
- führungsstab, m.
- führungsstil, m.
- führungstor, n.
- führungswechsel, m.
- führungswechsel, m.
- führungszeugnis, n.
- führungszeugnis, n.
- führung‐
- füllbauch, m.
- fülle, f.
- fülleimer, m.
- füllen, n.
- füllen, vb.
- füllenzahn, m.
- füllen‐
- 1füller, m.
- 2füller, m.
- füllerde, f.
- füllerei, f.
- füllfaß, n.
- füllfeder, f.
- füllfeder, f.
- füllfederhalter, m.
- füllfederhalter, m.
- füllfigur, f.
- füllhalter, m.
- füllhalter, m.
- füllholz, n.
- füllhorn, n.
- füllig, adj.
- füllmaterial, n.
- füllmund, m.
- füllofen, m.
- füllort, m.
- füllsel, n.
- füllstein, m.
- füllstein, m.
- füllstimme, f.
- füllstoff, m.
- füllung, f.
- füllwein, m.
- fündel‐
- fündig, adj.
- fündlein, n.
- fünf, f.
- fünf, num.
- fünfblatt, n.
- fünfblättrig, adj.
- fünfeck, n.
- fünfeckicht, adj.
- fünfeckig, adj.
- fünfer, m.
- fünferamt, n.
- fünfergericht, n.
- fünferherr, m.
- fünferlei, pron.
- fünfernote, f.
- fünfer‐
- fünffach, adj.
- fünffingerkraut, n.
- fünfhundert, num.
- fünfhundert, num.
- fünfjahresplan, m.
- fünfjährig, adj.
- fünfkampf, m.
- fünfkarte, f.
- fünfklang, m.
- fünfmal, adv.
- fünfmarkschein, m.
- fünfmeterbrett, n.
- fünfpfennigstück, n.
- fünfprozentklausel, f.
- fünfpäckchen, n.
- fünftagewoche, f.
- fünftausend, num.
- fünftausend, num.
- fünfteil, n.
- fünfteil, n.
- fünftel, n.
- fünftens, adv.
- fünfter, num.
- fünfthalb, num.
- fünfundzwanzig, num.
- fünfzahl, f.
- fünfzahl, f.
- fünfzehn, num.
- fünfzehn, num.
- fünfzehner, m.
- fünfzehnter, num.
- fünfzig, num.
- fünfziger, adj.
- fünfziger, m.
- fünfzigster, num.
- fünfzimmerwohnung, f.
- fünf‐
- für, präp.,
- fürbasz, adv.
- fürben, vb.
- fürbitte, f.
- fürbitten, vb.
- fürbitter, m.
- fürbitte‐
- fürbittgebet
- fürbittlich, adj.
- fürbittschreiben
- fürchten, vb.
- fürchterlich, adj.
- fürder, adv.
- fürderhin, adv.
- fürders, adv.
- füreinander, adv.
- fürer, adv.
- fürhin, adv.
- füro, adv.
- fürohin, adv.
- fürsorge, f.
- fürsorgeamt, n.
- fürsorgeanstalt, f.
- fürsorgearbeit, f.
- fürsorgeeinrichtung, f.
- fürsorgeempfänger, m.
- fürsorgen, vb.
- fürsorger, m.
- fürsorge‐
- fürsorglich, adj.
- fürsprache, f.
- fürsprech, m.
- fürsprechen, vb.
- fürsprecher, m.
- fürst, m.
- fürsten, vb.
- fürstenbank, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenbote, m.
- fürstenbund, m.
- fürstenengel, m.
- fürstenfreiung, f.
- fürstengenosse, m.
- fürstengeschlecht, n.
- fürstengroschen, m.
- fürstengruft, f.
- fürstengunst, f.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhof, m.
- fürstenhut, m.
- fürstenkind, n.
- fürstenkrone, f.
- fürstenmacht, f.
- fürstenmantel, m.
- fürstenmild, adj.
- fürstenmäszig, adj.
- fürstenrat, m.
- fürstenschloß, n.
- fürstenschule, f.
- fürstensitz, m.
- fürstensohn, m.
- fürstenspiegel, m.
- fürstenstand, m.
- fürstenstuhl, m.
- fürstentag, m.
- fürstenthron, m.
- fürstentitel, m.
- fürstentugend, f.
- fürstentum, n.
- fürstlich, adj.
- fürstlichkeit, f.
- fürst‐
- fürwahr, adv.
- fürwort, n.
- füsilier, m.
- füsilieren, vb.
- füszeln, vb.
- füszling, m.
- 1füttern, vb.
- 2füttern, vb.
- fütterung, f.
Zitationshilfe
„freihandel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/freihandel>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]