Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- fuchs‐. , fuchsbalg, m. , fuchsbau, m. , fuchsfalle, f. , fuchsjagd, f. , fuchsloch, n. , fuchsmajor, m. , fuchsmütze, f. , fuchspelz, m. , fuchsrot, adj. , fuchsschmalz, n. , fuchsschwanz, m. , fuchsschwänzen, vb. , fuchsschwänzer, m. , fuchsstute, f. , fuchsteufelswild, adj. , fuchswild, adj.
- fuchspelz, m.
fuchs‐., fuchsbalg, m., fuchsbau, m., fuchsfalle, f., fuchsjagd, f., fuchsloch, n., fuchsmajor, m., fuchsmütze, f., fuchspelz, m., fuchsrot, adj., fuchsschmalz, n., fuchsschwanz, m., fuchsschwänzen, vb., fuchsschwänzer, m., fuchsstute, f., fuchsteufelswild, adj., fuchswild, adj.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1178, Zeile 32 [Michaelis]
FUCHS‐. umfangreiches paradigma mit ca. 200 zumeist fugenlosen, überwiegend nominalen zuss. mit fuchs m.: ‐balg m. (s. d.). ‐bau m. (zu 1): 1590 Fouilloux, jaͤgerb. 82b. 1978 Hubert 161. ‐falle f. (zu 1): ⟨u1632⟩ vogelstellen (1653) 327. ⟨1953⟩ stücke (1953)8,388. ‐jagd f. (zu 1): 1590 Fouilloux, jaͤgerb. 80b. 1978 harfe 194. ‐loch n. (zu 1): 1294 corp. altdt. originalurk. 3,212 W. ⟨1931⟩ glaube (1934)467. ‐major m. (zu 5): 1846 burschicoses wb. 190 faks. 1958 häuser 201. ‐mütze f. (zu 1 –): 1647 oriental. reise 136. ⟨1901⟩ Uhl (1917)8. ‐pelz m. (s. d.). ‐rot adj. (zu 1): 1616 t. spr. 1,1273. 1972 Simon, Pharsalos 45. ‐schmalz n. (zu 1): ⟨u1430⟩ 274 K. 1813 qu. dt. volkskde. 2,42 G./M. ‐schwanz m. (s. d.). ‐schwänzen vb. (s. d.). ‐schwänzer m. (s. d.). ‐stute f. (zu 3 a): 1839 reise 259. 1994 frankf. allg. ztg. 179,21. ‐teufelswild adj. (s. d.). ‐wild adj. (s. d.).
fuchspelz, m.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1180, Zeile 11 [Michaelis]
FUCHSPELZ m.
mhd. vuhsbelz. mnl. vossenpels, nnl. vossepels. zuss. mit fuchs m.
1 aus fellen mehrerer füchse (s. fuchs m. 1) gefertigter umhang, mantel. isolierte bezeugung im 13. jh.: ⟨u1250/80⟩ ein fuhspelz sô guoter,/ den brâht er sîner muoter/ Helmbreht, der junge knabe;/ den zôch er einem pfaffen abe 61067 ATB. ⟨1572⟩ Claus sahe ersame vnd schoͤne frawen,/ die trugen huͤbsche kuͤrßnerin schauben,/ vnd sprach: das sind lustige fuchspeltze Claus (1573)201. 1659 es werde gut seyn, gute neue kleider anzuziehen, .. wer aber keine zobeln oder luchsbeltze bezahlen könne, dem werde es nicht schaden, wann er einen fuchsbeltz .. anziehen werde streitschr. 1,36 HND. 1696 (er) sagte: es wäre ein vornehmer herr forn im hause auf einem schellenschlitten ankommen, er hätte einen grossen fuchs=beltz an Schelmuffsky 2149 TND. 1724 kleineren und mittelmäßigen hof=leuten war auferlegt, niemahls anders, als im fuchs=peltze, zu erscheinen patriot Z2a. 1777 (er) ist in einem knapp anliegenden rocke gekleidet, über welchen ein gefütterter fuchspelz geworfen ist Herrmann d. Cherusker 119. 1819 (sie) zweifelte nicht einen augenblick an die schöne herrlich funkelnde kandis-wiese, auf die Marie aus dem kragen des verhängnisvollen fuchspelzes in ihres vaters kleiderschrank hinaus steigt s. w. 4,307 St./S. 1874 er war in einen rötlichen fuchspelz gehüllt, den ihm der tuchscherer für den winter gegeben 8,195 F. ⟨1912⟩ es war Hans Füllenberg, .. der einen straußschen walzer zum anlaß nahm, die dame im fuchspelz zu engagieren (1942) I 7,173. 1975 Nora hat in ihrem leben noch keinen fuchs leibhaftig gesehen, außer im zoo. hast du nicht früher einen fuchspelz getragen, mutter? mutter 376.
2 fell des fuchses (s. fuchs m. 1): ⟨1542⟩ gesunden menschen vmb den leib herumb sollich beltzwerck zubrauchen, die schaafffaͤll vor dem fuchßbeltz gelobt werden, welcher von geruch etwas stercker ist spiegel (1544)11a. 1566 er bracht sein liebste pfeif ausser der cammer, die wardt mit zwiefachem belzwerk von füchsen wol ingebunden. sie verwundert menigclich, waher den sackpfeifen die fuchsbelz kommen zimmer. chr. 22,347 B. 1610 was fantasierst du .. mit dem langen vngrischen wolff= vnnd fuchsen= vnnd andern beltzen? grewel 625. 1682 ein mader=balg per 32. pfen. tausend wein=stecken per 3. ß. ein fuchs=peltz per 24. pfen. georgica 1,55a. 1734 ein kleid mit fuchspeltz gefüttert wb. 2,172. 1792 und nun erschrecken sie über den fuchspelz, mit dem sie ihre löwenmähne bedecken sollten dr. (1788-99)1,1,93 ak. 1845 sie ließen deshalb gern geschehen, daß ihr junger gehülfe .. das geschäft des jägers übte, und bald mit den trophäen eines fuchspelzes .. nach hause kam spiegel 89. 1859 mein partner .. ist ein sechs fuß hoher Kentuckier, trägt einen rock aus hirschfell auf dem leibe und eine kappe von fuchspelz auf dem kopfe wanderungen 1,333. 1926 er trug einen wams aus dunkelm kamelottzeug, die ärmel mit atlas eingefaßt, darüber einen rock von sarschestoff, mit fuchspelz gefüttert Luthers leben 370. 1979 weil die Japaner langhaarfelle bevorzugen, darunter vor allem fuchspelze, und auf dem weltmarkt jeden preis dafür bezahlen, gehören .. mäntel aus kanadischen rotfuchsfellen hierzulande schon ‘zu den raritäten’ frankf. rundschau 97,13.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← furagelieferung … |
- furagemagazin, n.
- furagewagen, m.
- furage‐
- furagieren, vb.
- furche, f.
- furchen, vb.
- furchgenosse, m.
- furcht, f.
- furchtbar, adj.
- furchtbild, n.
- furchteinflößend, adj.
- furchtelend, adj.
- furchterfüllt, adj.
- furchterregend, adj.
- furchtfrei, adj.
- furchtgespenst, n.
- furchtleer, adj.
- furchtlos, adj.
- furchtsam, adj.
- furchtsamkeit, f.
- furcht‐
- furie, f.
- furier, m.
- furieren, vb.
- furierschütze, m.
- furierzettel, m.
- furios, adj.
- furioso, adv.
- furnier, n.
- furnieren, vb.
- furor, m.
- furore, f.
- furt, f.
- furunkel, m., n.
- furz, m.
- furzen, vb.
- fusel, m.
- fuselöl, n.
- fusion, f.
- fusionieren, vb.
- fussel, m., f.
- fusselig, adj.
- fusz, m.
- fuszangel, f.
- fuszball, m.
- fuszball, m.
- fuszballbund, m.
- fuszballer, m.
- fuszballfan, m.
- fuszballfeld, n.
- fuszballkampf, m.
- fuszballklub, m.
- fuszballliga, f.
- fuszballmannschaft, f.
- fuszballmatch, n.
- fuszballplatz, m.
- fuszballrasen, m.
- fuszballreporter, m.
- fuszballspiel, n.
- fuszballverein, m.
- fuszballweltmeister, m.
- fuszballwettkampf, m.
- fuszball‐
- fuszbank, f.
- fuszbekleidung, f.
- fuszboden, m.
- fuszboden, m.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, m.
- fuszeisen, n.
- fuszen, vb.
- fuszende, n.
- fuszende, n.
- fuszfall, m.
- fuszfest, adj.
- fuszgestell, n.
- fuszgängel, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgängerampel, f.
- fuszgängerbrücke, f.
- fuszgängerebene, f.
- fuszgängertunnel, m.
- fuszgängerverkehr, m.
- fuszgängerzone, f.
- fuszgängerüberweg, m.
- fuszgänger‐
- fuszknecht, m.
- fuszknecht, m.
- fuszlang, adj.
- fuszmarsch, m.
- fusznote, f.
- fusznote, f.
- fuszpfad, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszschemel, m.
- fuszsohle, f.
- fuszsoldat, m.
- fuszstapfe, f.
- fuszstapfe, f.
- fuszsteig, m.
- fusztritt, m.
- fusztritt, m.
- fuszvolk, n.
- fuszvolk, n.
- fuszwanderung, f.
- fuszweg, m.
- fuszzehe, f.
- fuszzeug, n.
- fusz‐
- futsch, präd.
- 1futter, n.
- 2futter, n.
- futteral, n.
- futterbau, m.
- futtereide, f.
- futtergewächs, n.
- futtergras, n.
- futterhafer, m.
- futterhemd, n.
- futterkasten, m.
- futterkraut, n.
- futterkrippe, f.
- futtermangel, m.
- futtermauer, f.
- futtermeister, m.
- futtermittel, n.
- futtern, vb.
- futterneid, m.
- futterpflanze, f.
- futterplatz, m.
- futterrübe, f.
- futtersack, m.
- futterstoff, m.
- futterstoff, m.
- futtertrog, m.
- futtertuch, n.
- futterwerk, n.
- 1futter‐
- 2futter‐
- futur, n.
- futurismus
- fux, m.
- fächel, m.
- fächeln, vb.
- fächer, m.
- fächerartig, adj.
- fächerförmig, adj.
- fächern, vb.
- fächerschlag, m.
- fädeln, vb.
- fädig, adj.
- fädmen, vb.
- fähe, f.
- fähig, adj.
- fähigkeit, f.
- fähnchen, n.
- fähner, m.
- fähnlein, n.
- fähnrich, m.
- fährboot, n.
- fährbug, m.
- fähre, f.
- fähre‐
- fährgeld, n.
- fährhaus, n.
- fährleute, subst. pl.
- fährlich, adj.
- fährlichkeit, f.
- fährlohn, m.
- fährmann, m.
- fährnis, f.
- fährschiff, n.
- fährte, f.
- fährverbindung, f.
- fäkalie, f.
- fällen, vb.
- fällig, adj.
- fälligkeit, f.
- fällung, f.
- fälschen, vb.
- fälscher, m.
- fälscherei, f.
- fälschlich, adj.
- fälschlicherweise, adv.
- fälschung, f.
- fälteln, vb.
- fänger, m.
- fänglich, adj.
- fängnis, f.
- färbekesselfärberkessel, m.
- färben, vb.
- färben‐
- färber, m.
- färberbuch, n.
- färberei, f.
- färberhaus, n.
- färberkunst, f.
- färbersmeister, m.
- färbersröte, f.
- färberstochter, f.
- färber‐
- färbeverfahren, n.
- färbewasser, n.
- färbhaus, n.
- färbholzfärbeholz, n.
- färbkesselfärbekessel, m.
- färbkunstfärbekunst, f.
- färbstofffärbestoff, m.
- färbung, f.
- färse, f.
- fäszlein, n.
- fäule, f.
- fäulen, vb.
- fäulnis, f.
- fäulnisbakterie, f.
- fäulnisdämpfend, adj.
- fäulniserscheinung, f.
- fäulnisgeruch, m.
- fäulnisprozeß, m.
- fäulniswidrig, adj.
- fäulnis‐
- fäustel, m., n.
- fäustling, m.
- föderal, adj.
- föderalismus, m.
- föderalist, m.
- föderalistisch, adj.
- föderation, f.
- föderativ, adj.
- föhn, m.
- föhnbeschwerden, subst. pl.
- föhnluft, f.
- föhnsturm, m.
- föhnwetter, n.
- föhnwind, m.
- föhn‐
- föhre, f.
- föhren, adj.
- fön, m.
- förde, f.
- förder, adv.
- förderanlage, f.
- förderband, n.
- förderbrief, m.
- förderer, m.
- förderkorb, m.
- förderkurs, m.
- förderlich, adj.
- förderlohn, m.
- fördermittel, subst. pl.
- fördern, vb.
- fördernis, f.
- fördern‐
- fördersam, adj.
- förderschacht, m.
- fördertechnisch, adj.
- förderturm, m.
- förderung, f.
- förderungsbrief, m.
- förderungskosten, subst. pl.
- förderungsmaßnahme, f.
- förderungsmittel, n.
- förderungsprogramm, n.
- förderung‐
- förmlich, adj.
- förmlichkeit, f.
- förster, m.
- försterei, f.
- fötus, m.
- füchsen, adj.
- fügen, vb.
- füglich, adv.
- fügsam, adj.
- fügsamkeit, f.
- fügung, f.
- fühlbar, adj.
- fühlen, n.
- fühlen, vb.
- fühler, m.
- fühllos, adj.
- fühlung, f.
- führen, vb.
- führer, m.
- führeramt, n.
- führerbefehl, m.
- führerbunker, m.
- führergedanke, m.
- führerhauptquartier, n.
- führerhaus, n.
- führerkorps, n.
- führerkult, m.
- führerleute, pl.
- führerlos, adj.
- führernatur, f.
- führernatur, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerprinzip, n.
- führerrolle, f.
- führerschaft, f.
- führerschein, m.
- führerschein, m.
- führerscheinbesitzer, m.
- führerscheinentzug, m.
- führerscheinklasse, f.
- führerscheinprüfung, f.
- führerschein‐
- führerschicht, f.
- führerschule, f.
- führersitz, m.
- führerstaat, m.
- führerstand, m.
- führerstellung, f.
- führerstellung, f.
- führer‐
- führung, f.
- führungsanspruch, m.
- führungsart, f.
- führungsaufgabe, f.
- führungsbegabt, adj.
- führungsebene, f.
- führungseigenschaft, f.
- führungsgremium, n.
- führungsgruppe, f.
- führungskader, m.
- führungskraft, f.
- führungskraft, f.
- führungskreis, m.
- führungskrise, f.
- führungslos, adj.
- führungsmacht, f.
- führungsorgan, n.
- führungsposition, f.
- führungsqualität, f.
- führungsrolle, f.
- führungsschicht, f.
- führungsschwäche, f.
- führungsspitze, f.
- führungsstab, m.
- führungsstab, m.
- führungsstil, m.
- führungstor, n.
- führungswechsel, m.
- führungswechsel, m.
- führungszeugnis, n.
- führungszeugnis, n.
- führung‐
- füllbauch, m.
- fülle, f.
- fülleimer, m.
- füllen, n.
- füllen, vb.
- füllenzahn, m.
- füllen‐
- 1füller, m.
- 2füller, m.
- füllerde, f.
- füllerei, f.
- füllfaß, n.
- füllfeder, f.
- füllfeder, f.
- füllfederhalter, m.
- füllfederhalter, m.
- füllfigur, f.
- füllhalter, m.
- füllhalter, m.
- füllholz, n.
- füllhorn, n.
- füllig, adj.
- füllmaterial, n.
- füllmund, m.
- füllofen, m.
- füllort, m.
- füllsel, n.
- füllstein, m.
- füllstein, m.
- füllstimme, f.
- füllstoff, m.
- füllung, f.
- füllwein, m.
- fündel‐
- fündig, adj.
- fündlein, n.
- fünf, f.
- fünf, num.
- fünfblatt, n.
- fünfblättrig, adj.
- fünfeck, n.
- fünfeckicht, adj.
- fünfeckig, adj.
- fünfer, m.
- fünferamt, n.
- fünfergericht, n.
- fünferherr, m.
- fünferlei, pron.
- fünfernote, f.
- fünfer‐
- fünffach, adj.
- fünffingerkraut, n.
- fünfhundert, num.
- fünfhundert, num.
- fünfjahresplan, m.
- fünfjährig, adj.
- fünfkampf, m.
- fünfkarte, f.
- fünfklang, m.
- fünfmal, adv.
- fünfmarkschein, m.
- fünfmeterbrett, n.
- fünfpfennigstück, n.
- fünfprozentklausel, f.
- fünfpäckchen, n.
- fünftagewoche, f.
- fünftausend, num.
- fünftausend, num.
- fünfteil, n.
- fünfteil, n.
- fünftel, n.
- fünftens, adv.
- fünfter, num.
- fünfthalb, num.
- fünfundzwanzig, num.
- fünfzahl, f.
- fünfzahl, f.
- fünfzehn, num.
- fünfzehn, num.
- fünfzehner, m.
- fünfzehnter, num.
- fünfzig, num.
- fünfziger, adj.
- fünfziger, m.
- fünfzigster, num.
- fünfzimmerwohnung, f.
- fünf‐
- für, präp.,
- fürbasz, adv.
- fürben, vb.
- fürbitte, f.
- fürbitten, vb.
- fürbitter, m.
- fürbitte‐
- fürbittgebet
- fürbittlich, adj.
- fürbittschreiben
- fürchten, vb.
- fürchterlich, adj.
- fürder, adv.
- fürderhin, adv.
- fürders, adv.
- füreinander, adv.
- fürer, adv.
- fürhin, adv.
- füro, adv.
- fürohin, adv.
- fürsorge, f.
- fürsorgeamt, n.
- fürsorgeanstalt, f.
- fürsorgearbeit, f.
- fürsorgeeinrichtung, f.
- fürsorgeempfänger, m.
- fürsorgen, vb.
- fürsorger, m.
- fürsorge‐
- fürsorglich, adj.
- fürsprache, f.
- fürsprech, m.
- fürsprechen, vb.
- fürsprecher, m.
- fürst, m.
- fürsten, vb.
- fürstenbank, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenbote, m.
- fürstenbund, m.
- fürstenengel, m.
- fürstenfreiung, f.
- fürstengenosse, m.
- fürstengeschlecht, n.
- fürstengroschen, m.
- fürstengruft, f.
- fürstengunst, f.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhof, m.
- fürstenhut, m.
- fürstenkind, n.
- fürstenkrone, f.
- fürstenmacht, f.
- fürstenmantel, m.
- fürstenmild, adj.
- fürstenmäszig, adj.
- fürstenrat, m.
- fürstenschloß, n.
- fürstenschule, f.
- fürstensitz, m.
- fürstensohn, m.
- fürstenspiegel, m.
- fürstenstand, m.
- fürstenstuhl, m.
- fürstentag, m.
- fürstenthron, m.
- fürstentitel, m.
- fürstentugend, f.
- fürstentum, n.
- fürstlich, adj.
- fürstlichkeit, f.
- fürst‐
- fürwahr, adv.
- fürwort, n.
- füsilier, m.
- füsilieren, vb.
- füszeln, vb.
- füszling, m.
- 1füttern, vb.
- 2füttern, vb.
- fütterung, f.
Zitationshilfe
„fuchspelz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/fuchspelz>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]