Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fund‐., fundbüro, n., fundgrube, f., fundort, m., fundschacht, m., fundstätte, f., fundstelle, f., fundstück, n., fundzettel, m.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1256, Zeile 45 [Schulz]
FUND‐. ca. 70 nominale zuss. mit fund m., überwiegend zu 1: ‐büro n.: ⟨1927⟩ Tucholsky 2,857 G.‐T./R. 1978 Geiser Grünsee 169. ‐grube f. (s. d.). ‐ort m.: 1803 Hoser Riesengebirge 1,43. 1979 gött. tagebl. 38,Südniedersachsen. ‐schacht m. schacht, in dem bergmännisch abbaubare materialien entdeckt werden: ⟨1532⟩ samml. baier. bergrecht 207b L. 1749 Oppel markscheidekunst 253. ‐stätte f.: 1836 Unger einfluss 73. 1972 Wunderlich stier 3035. ‐stelle f.: 1836 Röding album 126. 1979 frankf. allg. ztg. 37,21. ‐stück n.: 1874 Peschel völkerkde. 41. 1974 Schlee, erforschung 23. ‐zettel m. inventarliste, auch besitzverzeichnis: 1585 ev. kirchenordn. 5,420a S. 1736 Kottwitz ged. 302.

fundgrube, f.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1262, Zeile 58 [Schulz]
FUNDGRUBE f.   mhd. vuntgruobe. mnd. vuntgrōve. zuss. mit fund m. 1 grubenabschnitt, an dem eine (neue) lagerstätte aufgefunden wird, an dem ein mineralien- oder erzfund abgebaut werden kann. fachsprachlich im bergbau: ⟨1325/60⟩ auf dem Spinczenperge ist ein neuwer perk gemessen, und do hat man czu der funtgruben dem abte czwei apteslehen gemessen böhm. bergrecht 2,325 Z. ⟨1477⟩ von der zechen wegen, ist vnnser mainung, das zwischen der funtgruben vnd sand Jörgen zech ain phlockh mitten im pach geslagen soll werden, vnnd derselb soll baid zechen von ainander scheiden mon. habsb. I 2,215. ⟨1518⟩ ein fundgrůb ist die erst zech oder grůben auff eim newen gang vnd hat drey wehr d. älteste dt. bergwerksb. 34 D. 1557 derhalben so eignet er jhm (bergmann) erstmalen, als dem außrichter oder erfinder des gangs, die fundtgrůben, den anderen, die da begaͤren, gibt er wie es ein ietlichen die ordnung trifft, die anderen fundtgrůben Bech bergkwerck 59. 1617 wann ein bergkman einen gangk entblösset hat, so gehet er alßbald zum bergkmeister vnd muhtet jhn, dieweil es seines ampts ist, einem jeden auff sein beger, fundtgruben, massen vnd stollen zuvorleyhen Löhneysz bergkwerck 29. 1693 fundgrube ist das feld, wo zum ersten der gang entblößet und kübel und seyl eingeworffen Schönberg berg-information 2,32. 1724 Johannes Mathesius schreibt in seiner sarepta, daß auf dem Abertham in sanct Lorentz fundgruben innerhalb zwantzig jahren in einem stempel gediegen silber gewachsen sey Fleming jäger (1719) 2,19b. 1765 er (gesteinsart) bricht in der fundgrube Franz Josias im Saalfeldischen, ist weniger arsenikalisch, und verliert im rösten wenig von seinem gewichte Halle werkstäte (1761)4,233. 1839 das preuß. land=recht .. bestimmt die fundgrube nach der beschaffenheit der lagerstätte bei gängen, stockwerken und lagern .. auf 42 lachter längenmaaß Rau volkswirthschaftspolitik 58. 1871 fundgrube .. das grubenfeld, welches nach alten berggebräuchen und den alten bergordnungen dem ersten finder oder muther auf einer vorher nicht bekannten lagerstätte zugetheilt werden musste Veith bergwb. 208. 2 etwas, das (als quelle, ausgangspunkt) ergiebig, von großer bedeutung für erkenntnisse, fortschritte u. dgl. ist. bis ins 18. jh. zum teil mit deutlichen metaphorischen bezügen auf 1: 1522 Salomon prover. 8 .. hatt es alliß auß dißem capitel Mosi genommen, und alle propheten haben ynn dißer fundgruben fast geerbeyt und yhren schatz eraußgraben Luther w. 10,1,1,185 W. ⟨1584⟩ es thut der author recht, daß er die fundsgrube anzeigte, darauß er diese ding geschepffet, weil es bey einem historico seltzam laut, wann er lugerlich redet Nigrinus hoch achtung (1587)28. 1643 unsere teutsche sprache allein ist eine so reiche fundgruben, daß bey belegung derselben an guten außbeuten gar nicht zu zweiffeln Harsdörffer gesprechsp. (1641)3,256. 1677 findet nicht idwedes laster in zeitlichem uberflusse seine reiche fundgruben Butschky Pathmos 42. 1727 sollen aber diese helden=gedichte so sonderliche weißheit in sich schließen, so haben ja .. romanschreiber .. auch noch hoffnung, daß ihre wercke in zwey oder drey tausend jahren rechte fundgruben und reiche schächte der weißheit bedeuten werde tadlerinnen 2,134 G. 1772 der brausende sturm, und der süße zephyr, die klare waßerquelle und der mächtige ocean – ihre ganze mythologie liegt in den fundgruben, den verbis und nominibus der alten sprachen Herder 5,54 S. 1835 der mann könnte ein zweites Amerika entdeckt, eine ungeheuere fundgrube für die wissenschaften eröffnet haben Beurmann bilder 93. 1885 unerschöpflich erweist sich, wie überall, Schmellers wörterbuch, eine reiche fundgrube bietet ferner Leoprechtings ‘lechrain’ Stieler kulturbilder 96. ⟨1918⟩ Klopstocks dichtersprache wäre ohne diese fundgrube (Luthers bibelübersetzung) nicht zu denken Roethe reden [1927]168. 1979 in erster linie als leitfaden für helferlehrgänge geschrieben, ist das buch eine fundgrube beispielhafter erfahrungen für .. ausbildungshelfer gött. tagebl. 144, jagd. 2003 vor allem aber hat er (B. Vesper) die rasch eskalierenden ereignisse .. in hunderten texten festgehalten .. – für Koenen (chronist) eine fundgrube spiegel 39,52.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fundgrube“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/fundgrube>.

Weitere Informationen …