Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
funktionell, adj.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1290, Zeile 53 [Schulz]
FUNKTIONELL adj.
lehnwort aus frz. fonctionnel adj.
1 sich auf bestimmte aufgaben, leistungen beziehend; den zweck betreffend. in unterschiedlichen fachlichen kontexten. zu funktion f. 2 b, vgl. funktional adj. 2. hauptbezeugung: 1845 auch der gegensatz zwischen priestern und laien wird übrigens durch die sittliche entwicklung selbst zu einem fließenden herabgesetzt, so daß er nur ein functioneller wird, und nicht mehr ein persönlicher bleibt ethik 2,87. 1860 während also sprachen in functioneller beziehung hoch entwickelt sein können, ohne die function lautlich und formlich auszudrücken, ist es durchaus undenkbar, daß eine sprache lautlich und formlich verschiedene ausdrücke für ein und dieselbe function haben solle dt. spr. 126. 1934 ein funktioneller unterschied zwischen justiz und verwaltung liegt nur dann vor, wenn der staatszweck durch staatsorgane unmittelbar verwirklicht wird rechtslehre 81. 1979 die ersten zwei bauabschnitte des 52 millionen mark projektes seien nach ‘städtebaulichen, funktionellen und finanziellen gesichtspunkten’ eine gelungene lösung gött. tagebl. 144,Gött.
2 mit der leistungsfähigkeit von körperlichen organen, gewebe u. dgl. zusammenhängend, diese betreffend; fachsprachlich auch für psychovegetative syndrome. häufig in verbindungen wie funktionelle störungen. zu funktion f. 2 a: ⟨v1864⟩ während bei den thieren schon in den untersten klassen die zellen ihre selbständige lebensthätigkeit verloren, .. während sie da bereits zu organen vereinigt worden, in deren ausbildung und funktioneller vervollkommnung die höheren thiere sich von den niederen als wirklich höher stehende, organische wesen auszeichnen, behält die zelle bei jeder pflanze .. ihren vollkommenen werth bei pflanzenleben (1865)436. 1920 es ist das besondere verdienst der eigens zur begutachtung herzkranker in manchen korpsbezirken eingerichteten herzbeobachtungsstationen, auf diese häufige genese funktioneller herzstörungen die allgemeine aufmerksamkeit gerichtet zu haben ärzte im weltkriege 56 H. 1963 diagnose: neurose mit phobischen zügen und funktionellen magen-darmstörungen eltern 114. 1994 störungen, funktionelle: s. syndrom, psychovegetatives Pschyrembel klin. wb. 2571467a.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← freimut … | … furagemagazin → |
- freimütig, adj.
- freimütig, adj.
- freipaß, m.
- freiplatz, m.
- freiplatz, m.
- freiraum, m.
- freireligiös, adj.
- freirichter, m.
- freisasse, m.
- freisasse, m.
- freischaffend, adj.
- freischaffend, adj.
- freischar, f.
- freischar, f.
- freischießen, n.
- freischule, f.
- freischule, f.
- freischwebend, adj.
- freischwebend, adj.
- freischwimmer, m.
- freischärler, m.
- freischöffe, m.
- freischürfen, n.
- freischütze, m.
- freise, f.
- freisetzen, vb.
- freisetzen, vb.
- freisinnig, adj.
- freisinnig, adj.
- freisitz, m.
- freislich, adj.
- freisprechen, vb.
- freisprechen, vb.
- freispruch, m.
- freispruch, m.
- freissam, adj.
- freistaat, m.
- freistaat, m.
- freistadt, f.
- freistadt, f.
- freistand, m.
- freistatt, f.
- freistatt, f.
- freistehen, vb.
- freistehen, vb.
- freistelle, f.
- freistellen, vb.
- freistellen, vb.
- freistift, n.
- freistil, m.
- freistunde, f.
- freistunde, f.
- freistätte, f.
- freistätte, f.
- freitag, m.
- freitagabend, m.
- freitagnacht, f.
- freitagsgebet, n.
- freitagsgesellschaft, f.
- freitagsmarkt, m.
- freitagspredigt, f.
- freitag‐
- freitanz, m.
- freite, f.
- freithof, m.
- freitisch, m.
- freitisch, m.
- freitod, m.
- freitod, m.
- freitreppe, f.
- freitreppe, f.
- freitum, n.
- freitätig, adj.
- freiung, f.
- freiwache, f.
- freiweg, m.
- freiwerber, m.
- freiwillig, adj.
- freiwillig, adj.
- freiwilligenarmee, f.
- freiwilligendienst, m.
- freiwilligenjahr, n.
- freiwilligenkorps, n.
- freiwilligentruppe, f.
- freiwilliger, m.
- freiwilliger‐
- freizeit, f.
- freizeit, f.
- freizeitartikel, m.
- freizeitbedürfnis, n.
- freizeitbeschäftigung, f.
- freizeiteinrichtung, f.
- freizeitgesellschaft, f.
- freizeitgestaltend, adj.
- freizeitindustrie, f.
- freizeitkleidung, f.
- freizeitsport, m.
- freizeitwelt, f.
- freizeitwert, m.
- freizeitzentrum, n.
- freizeit‐
- freizettel, m.
- freizügig, adj.
- freizügig, adj.
- freiübung, f.
- frei‐
- fremd, adj.
- fremdarbeiter, m.
- fremdartig, adj.
- fremdbestimmung, f.
- fremde, f.
- fremdeln, vb.
- fremden, vb.
- fremdenbett, n.
- fremdenbuch, n.
- fremdenfeindlich, adj.
- fremdenführer, m.
- fremdenhaß, m.
- fremdenindustrie, f.
- fremdenlegion, f.
- fremdenlegion, f.
- fremdenpolizei, f.
- fremdenverkehr, m.
- fremdenverkehr, m.
- fremdenverkehrsamt, n.
- fremdenverkehrsgebiet, n.
- fremdenverkehrsort, m.
- fremdenverkehrsverband, m.
- fremdenverkehrsverein, m.
- fremdenverkehrswerbung, f.
- fremdenverkehr‐
- fremdenzimmer, n.
- fremder, m.
- fremder‐
- fremdgeborener, m.
- fremdgehen, vb.
- fremdheit, f.
- fremdherrschaft, f.
- fremdherrschaft, f.
- fremdkapital, n.
- fremdkörper, m.
- fremdkörper, m.
- fremdling, m.
- fremdländisch, adj.
- fremdsprache, f.
- fremdsprache, f.
- fremdstoff, m.
- fremdverschulden, n.
- fremdvolk, n.
- fremdwort, n.
- fremdwort, n.
- fremd‐
- frenetisch, adj.
- frequent, adj.
- frequentieren, vb.
- frequenz, f.
- frequenzband, n.
- frequenzbereich, m.
- frequenzsteigerung, f.
- frequenzzunahme, f.
- frequenzänderung, f.
- frequenz‐
- fresko, n.
- freskogemälde, n.
- freskomaler, m.
- fresse, f.
- fressen, n.
- fressen, vb.
- fressen‐
- fresser, m.
- fresserei, f.
- fressfaul, adj.
- fressgier, f.
- fressig, adj.
- fresslust, f.
- fresssack, m.
- fressvolk, n.
- fresswelle, f.
- fresswerkzeug, n.
- freszsack, m.
- frett, n.
- frettchen, n.
- fretzen, vb.
- freude, f.
- freudenbecher, m.
- freudenbecher, m.
- freudenbezeigung, f.
- freudenbezeugung, f.
- freudenbezeugung, f.
- freudenblick, m.
- freudenblick, m.
- freudenbotschaft, f.
- freudenbotschaft, f.
- freudenfest, n.
- freudenfest, n.
- freudenfeuer, n.
- freudenfeuer, n.
- freudengesang, m.
- freudengesang, m.
- freudengeschrei, n.
- freudengeschrei, n.
- freudenhaus, n.
- freudenhaus, n.
- freudenhimmel, m.
- freudenklang, m.
- freudenleben, n.
- freudenleben, n.
- freudenleer, adj.
- freudenlicht, n.
- freudenlicht, n.
- freudenlied, n.
- freudenlied, n.
- freudenmahl, n.
- freudenmahl, n.
- freudenmädchen, n.
- freudenmädchen, n.
- freudenrausch, m.
- freudenreich, adj.
- freudenreich, adj.
- freudenreich, n.
- freudenreich, n.
- freudenruf, m.
- freudenruf, m.
- freudensaal, m.
- freudensaal, m.
- freudenschall, m.
- freudenschein, m.
- freudenschrei, m.
- freudenschrei, m.
- freudenschusz, m.
- freudenschuß, m.
- freudensonne, f.
- freudenspiel, n.
- freudenspiel, n.
- freudensprung, m.
- freudentag, m.
- freudentag, m.
- freudentanz, m.
- freudentaumel, m.
- freudentrunken, adj.
- freudenträne, f.
- freudenträne, f.
- freudenvoll, adj.
- freudenzeichen, n.
- freudenzeichen, n.
- freudenzähre, f.
- freudenöl, n.
- freudenöl, n.
- freudetrunken, adj.
- freude‐
- freudig, adj.
- freudigkeit, f.
- freudlos, adj.
- freuen, vb.
- freund, m.
- freundchen, n.
- freunden, vb.
- freundesbrief, m.
- freundesdienst, m.
- freundesdienst, m.
- freundeshand, f.
- freundeshand, f.
- freundeshold, adj.
- freundeskreis, m.
- freundeskreis, m.
- freundesland, n.
- freundesname, m.
- freundespaar, n.
- freundespaar, n.
- freundespflicht, f.
- freundespflicht, f.
- freundesstück, n.
- freundestreue, f.
- freundestreue, f.
- freundeswillig, adj.
- freundin, f.
- freundlich, adj.
- freundlicherweise, adv.
- freundlichkeit, f.
- freundlos, adj.
- freundnachbarlich, adj.
- freundnachbarlich, adj.
- freundschaft, f.
- freundschaftlich, adj.
- freundschaftsband, n.
- freundschaftsband, n.
- freundschaftsbesuch, m.
- freundschaftsbezeugung, f.
- freundschaftsbund, m.
- freundschaftsbund, m.
- freundschaftsbündnis, n.
- freundschaftsdienst, m.
- freundschaftsdienst, m.
- freundschaftsflamme, f.
- freundschaftskreis, m.
- freundschaftskuß, m.
- freundschaftsorden, m.
- freundschaftsschwur, m.
- freundschaftsspiel, n.
- freundschaftsspiel, n.
- freundschaftstempel, m.
- freundschaftstempel, m.
- freundschaftsverhältnis, n.
- freundschaftsverhältnis, n.
- freundschaftsversicherung, f.
- freundschaftsvertrag, m.
- freundschaftsvertrag, m.
- freundschaftsweib, f.
- freundschaftszeichen, n.
- freundschaft‐
- freundstück, n.
- freundwillig, adj.
- freund‐
- frevel, adj.
- frevel, m.
- frevelhaft, adj.
- frevelheit, f.
- frevelich, adj.
- frevelig, adj.
- frevelmann, m.
- frevelmut, m.
- frevelmütig, adj.
- freveln, vb.
- frevelsache, f.
- frevelstrafe, f.
- freveltat, f.
- freveltat, f.
- frevelwort, n.
- frevel‐
- frevenlich, adj.
- freventlich, adj.
- frevler, m.
- frevlerisch, adj.
- frevlich, adj.
- friedbrechen, vb.
- friedbruchfriedensbruch, m.
- friede, m.
- friedegebotfriedensgebot, n.
- friedekreis, m.
- frieden, vb.
- friedenbereitschaft, f.
- friedenmacher, m.
- friedensartikel, m.
- friedensbedingung, f.
- friedensbewegung, f.
- friedensbewegung, f.
- friedensbrecher, m.
- friedensbruch, m.
- friedensbrüchig, adj.
- friedensbund, m.
- friedensengel, m.
- friedensfest, n.
- friedensfreund, m.
- friedensfürst, m.
- friedensgedanke, m.
- friedensgericht, n.
- friedensgespräch, n.
- friedenshandlung, f.
- friedenshandlung, f.
- friedenshoffnung, f.
- friedensinstrument, n.
- friedensinstrument, n.
- friedensjahr, n.
- friedenskonferenz, f.
- friedenskongreß, m.
- friedenskunst, f.
- friedenskuß, m.
- friedensleben, n.
- friedensleben, n.
- friedensliebe, f.
- friedensmittel, n.
- friedensnote, f.
- friedensordnung, f.
- friedenspalme, f.
- friedenspfeife, f.
- friedenspfeife, f.
- friedensplan, m.
- friedenspolitik, f.
- friedenspunkt, m.
- friedensregelung, f.
- friedensreich, adj.
- friedensrichter, m.
- friedensrichter, m.
- friedensruhe, f.
- friedensschild, m.
- friedensschlusz, m.
- friedensschluß, m.
- friedensstand, m.
- friedensstand, m.
- friedensstörer, m.
- friedenstag, m.
- friedenstaube, f.
- friedenstaube, f.
- friedenstraktat, m.
- friedenstraktat, m.
- friedenstruppe, f.
- friedensunterhandlung, f.
- friedensverhandlung, f.
- friedensverhandlung, f.
- friedensvertrag, m.
- friedensvertrag, m.
- friedensvorschlag, m.
- friedenswille, m.
- friedenszeichen, n.
- friedenszeit, f.
- friedenszeit, f.
- friedenszustand, m.
- friedereichfriedenreichfriedensreich, n.
- friede‐
- friedfertig, adj.
- friedhof, m.
- friedhof, m.
- friedhofsengel, m.
- friedhofsgärtner, m.
- friedhofskapelle, f.
- friedhofsmauer, f.
- friedhofsruhe, f.
- friedhofsstille, f.
- friedhofstor, n.
- friedhof‐
- friedlich, adj.
- friedliebend, adj.
- friedlos, adj.
- friedrichsdor, m.
- friedsam, adj.
- friedvoll, adj.
- frieren, vb.
- 1fries, m.
- 2fries, m.
- friesel, m.
- frigide, adj.
- frigidität, f.
- frikadelle, f.
- frikassee, n.
- frikassieren, vb.
- friktion, f.
- frisch, adj.
- frischauf, adv.
- frischbier, n.
- frischblei, n.
- frische, f.
- frischen, vb.
- frischfeuer, n.
- frischfleisch, n.
- frischfröhlich, adj.
- frischgebacken, adj.
- frischgefallen, adj.
- frischgefangen, adj.
- frischgemäht, adj.
- frischgemüse, n.
- frischgewaschen, adj.
- frischgrün, adj.
- frischlich, adv.
- frischling, m.
- frischluft, f.
- frischofen, m.
- frischwasser, n.
- frischweg, adv.
- frisch‐
- friseur, m.
- frisieren, vb.
- frist, f.
- fristablauf, m.
- fristablauf, m.
- fristbestimmung, f.
- fristen, vb.
- fristenlösung, f.
- fristenlösung, f.
- fristfrang, m.
- fristgemäß, adj.
- fristgerecht, adj.
- fristlos, adj.
- fristregelung, f.
- fristsetzung, f.
- fristung, f.
- fristverlängerung, f.
- fristverlängerung, f.
- frist‐
- frisur, f.
- frivol, adj.
- frivolität, f.
- froh, adj.
- frohgemut, adj.
- frohlocken, vb.
- frohlockung, f.
- frohmut, m.
- frohmütig, adj.
- frohnatur, f.
- frohsinn, m.
- fromm, adj.
- frommen, m.
- frommen, vb.
- frommfraulich, adj.
- frommgesinnt, adj.
- frommgläubig, adj.
- frommkeit, f.
- frommleute, subst. pl.
- frommlich, adj.
- frommmann, m.
- frommsein, n.
- fromm‐
- fron, adj.
- fron, f.
- fron, m.
- fronacker, m.
- fronaltar, m.
- fronaltar, m.
- fronamt, n.
- fronarbeit, f.
- fronbauer, m.
- fronbote, m.
- fronbote, m.
- fronbrot, n.
- 1fronde, f.
- 2fronde, f.
- frondienst, m.
- frondienst, m.
- fronen, vb.
- froner, m.
- fronfaste, f.
- fronfaste, f.
- fronfeste, f.
- fronfeste, f.
- fronfrei, adj.
- fronfuhre, f.
- frongeld, n.
- frongewicht, n.
- fronhof, m.
- fronhof, m.
- fronknecht, m.
- fronkreuz, n.
- fronleichnam, m.
- fronleichnam, m.
- fronleichnamsabend, m.
- fronleichnamsfest, n.
- fronleichnamsprozession, f.
- fronleichnamsspiel, n.
- fronleichnamstag, m.
- fronleichnamstag, m.
- fronleichnamsunterricht, m.
- fronleichnam‐
- fronmesse, f.
- fronrecht, n.
- fronrecht, n.
- front, f.
- frontabschnitt, m.
- frontag, m.
- frontal, adj.
- frontalangriff, m.
- frontalangriff, m.
- frontalansicht, f.
- frontalkampf, m.
- frontalschnitt, m.
- frontalunterricht, m.
- frontalzusammenstosz, m.
- frontalzusammenstoß, m.
- frontal‐
- frontantrieb, m.
- frontbericht, m.
- frontbreite, f.
- frontdeich, m.
- frontdienst, m.
- fronteinsatz, m.
- frontispiz, n.
- frontkämpfer, m.
- frontlinie, f.
- frontlinie, f.
- frontmotor, m.
- frontnah, adj.
- frontoffizier, m.
- frontpartie, f.
- frontscheibe, f.
- frontschwein, n.
- frontseite, f.
- frontseite, f.
- frontsoldat, m.
- frontstadt, f.
- frontstadt, f.
- frontstellung, f.
- frontstellung, f.
- fronttheater, n.
- frontwechsel, m.
- frontwechsel, m.
- front‐
- fronvogt, m.
- fronwaage, f.
- fronwaage, f.
- fronwald, m.
- fron‐
- fron‐
- frosch, m.
- froschbiß, m.
- froschgraben, m.
- froschkönig, m.
- froschlaich, m.
- froschlurch, m.
- froschmann, m.
- froschperspektive, f.
- froschsang, m.
- froschschenkel, m.
- frosch‐
- frost, m.
- frostbeule, f.
- frosteinbruch, m.
- frostempfindlich, adj.
- frosterstarrt, adj.
- frostfrei, adj.
- frostig, adj.
- frostluft, f.
- frostperiode, f.
- frostsalbe, f.
- frostschaden, m.
- frostschauer, m.
- frostschutzmittel, n.
- frostwetter, n.
- frost‐
- frottee, n.
- frotteehandtuch, n.
- frotteemantel, m.
- frotteestoff, m.
- frottee‐
- frottieren, vb.
- frottieren‐
- frottierhandtuch, n.
- frottiermantel, m.
- frottiertuch, n.
- frotzeln, vb.
- frucht, f.
- fruchtansatz, m.
- fruchtart, f.
- fruchtbar, adj.
- fruchtbarkeit, f.
- fruchtbau, m.
- fruchtbaum, m.
- fruchtbaum, m.
- fruchtblase, f.
- fruchtboden, m.
- fruchtboden, m.
- fruchtbonbon, n.
- fruchtbringend, adj.
- fruchtbringend, adj.
- fruchtebene, f.
- fruchteis, n.
- fruchten, vb.
- fruchtfeld, n.
- fruchtfleisch, n.
- fruchtfleisch, n.
- fruchtfolge, f.
- fruchtfolge, f.
- fruchtgarten, m.
- fruchtgenuß, m.
- fruchtgeschmack, m.
- fruchthandel, m.
- fruchthorn, m.
- fruchtig, adj.
- fruchtkapsel, f.
- fruchtknoten, m.
- fruchtland, n.
- fruchtlos, adj.
- fruchtmarkt, m.
- fruchtpreis, m.
- fruchtreich, adj.
- fruchtsaft, m.
- fruchtschwer, adj.
- fruchttragend, adj.
- fruchttragend, adj.
- fruchtwasser, n.
- fruchtzehnter, m.
- fruchtzucker, m.
- frucht‐
- frugal, adj.
- frust, m.
- frustration, f.
- frustrieren, vb.
- fränkisch, adj.
- fräse, f.
- fräszig, adj.
- fräszigkeit, f.
- fräulein, n.
- fräuleinkloster, n.
- fräuleinsbild, n.
- fräuleinsteuer, f.
- fräuleinstift, n.
- fräuleinwunder, n.
- fräuleinwunder, n.
- fräulein‐
- fröhlich, adj.
- fröhlichkeit, f.
- frömmelei, f.
- frömmeln, vb.
- frömmig, adj.
- frömmigkeit, f.
- frömmiglich, adj.
- frömmler, m.
- frönen, vb.
- frösteln, vb.
- früh, adj.
- frühamt, n.
- frühaufstehen, n.
- frühbeere, f.
- frühbeet, n.
- frühblühend, adj.
- frühchristlich, adj.
- frühe, f.
- früher, adj.
- früherkennung, f.
- frühgeburt, f.
- frühgemüse, n.
- frühgereift, adj.
- frühgeschichte, f.
- frühherbst, m.
- frühimbiß, m.
- frühjahr, n.
- frühjahr, n.
- frühjahrsarbeit, f.
- frühjahrsbestellung, f.
- frühjahrsferien, pl.
- frühjahrsgeschäft, n.
- frühjahrskur, f.
- frühjahrsmesse, f.
- frühjahrsmode, f.
- frühjahrssaat, f.
- frühjahrssturm, m.
- frühjahrswachs, m.
- frühjahrszeit, f.
- frühjahrsüberschwemmung, f.
- frühjahr‐
- frühkapitalismus, m.
- frühkindlich, adj.
- frühkost, f.
- frühlicht, n.
- frühling, m.
- frühlingsabend, m.
- frühlingsanfang, m.
- frühlingsblume, f.
- frühlingsblume, f.
- frühlingsblüte, f.
- frühlingsblüte, f.
- frühlingsbote, m.
- frühlingsduft, m.
- frühlingserde, f.
- frühlingsfest, n.
- frühlingsgarten, m.
- frühlingsglanz, m.
- frühlingshauch, m.
- frühlingshimmel, m.
- frühlingsjahr, n.
- frühlingskind, n.
- frühlingskur, f.
- frühlingslied, n.
- frühlingsluft, f.
- frühlingsmorgen, m.
- frühlingsnacht, f.
- frühlingspracht, f.
- frühlingsregen, m.
- frühlingssonne, f.
- frühlingssonne, f.
- frühlingstag, m.
- frühlingstag, m.
- frühlingstrunken, adj.
- frühlingswetter, n.
- frühlingswind, m.
- frühlingswonne, f.
- frühlingszeit, f.
- frühlingszeit, f.
- frühling‐
- frühmahl, n.
- frühmesse, f.
- frühmesse, f.
- frühmesser, m.
- frühmittelalterlich, adj.
- frühmorgens, adv.
- frühmorgens, adv.
- frühnebel, m.
- frühobst, n.
- frühpredigt, f.
- frühreif, adj.
- frühreif, adj.
- frührot, n.
- frührot, n.
- frühschicht, f.
- frühschicht, f.
- frühschoppen, m.
- frühsommer, m.
- frühsommer, m.
- frühsonne, f.
- frühstadium, n.
- frühstunde, f.
- frühstunde, f.
- frühstück, n.
- frühstück, n.
- frühstückbrot, n.
- frühstücken, vb.
- frühstücksdirektor, m.
- frühstücksei, n.
- frühstücksgeschirr, n.
- frühstückskaffee, m.
- frühstückspause, f.
- frühstückstisch, m.
- frühstückstunde, f.
- frühstückszeit, f.
- frühstückszimmer, n.
- frühstücktablett, n.
- frühstück‐
- frühtrunk, m.
- frühverstorben, adj.
- frühwarnsystem, n.
- frühwerk, n.
- frühzeit, f.
- frühzeit, f.
- frühzeitig, adj.
- frühzug, m.
- früh‐
- fuchs, m.
- fuchsbalg, m.
- fuchsbalg, m.
- fuchsbau, m.
- fuchsen, vb.
- fuchsfalle, f.
- fuchsie, f.
- fuchsjagd, f.
- fuchsloch, n.
- fuchsmajor, m.
- fuchsmütze, f.
- fuchspelz, m.
- fuchspelz, m.
- fuchsrot, adj.
- fuchsschmalz, n.
- fuchsschwanz, m.
- fuchsschwanz, m.
- fuchsschwänzen, vb.
- fuchsschwänzen, vb.
- fuchsschwänzer, m.
- fuchsschwänzer, m.
- fuchsstute, f.
- fuchsteufelswild, adj.
- fuchsteufelswild, adj.
- fuchswild, adj.
- fuchswild, adj.
- fuchs‐
- fuchtel, f.
- fuchteln, vb.
- fuchtig, adj.
- fuder, n.
- fuderig, adj.
- fuderweise, adv.
- fug, m.
- 1fuge, f.
- 2fuge, f.
- fuhrbrief, m.
- 1fuhre, f.
- 2fuhre, f.
- 1fuhre‐
- fuhrfron, f.
- fuhrgeb, m.
- fuhrgeld, n.
- fuhrgelegenheit, f.
- fuhrgewerbe, n.
- fuhrhalter, m.
- fuhrherr, m.
- fuhrknecht, m.
- fuhrknecht, m.
- fuhrlohn, m.
- fuhrlohn, m.
- fuhrmann, m.
- fuhrmann, m.
- fuhrmannsgut, n.
- fuhrmannskittel, m.
- fuhrmannslache, f.
- fuhrmannspeitsche, f.
- fuhrmannswagen, m.
- fuhrmannswirtschaft, f.
- fuhrmann‐
- fuhrpark, m.
- fuhrunternehmer, m.
- fuhrwagen, m.
- fuhrweg, m.
- fuhrwerk, n.
- fuhrwerken, vb.
- fuhrwerksbesitzer, m.
- fuhrwerksmann, m.
- fuhrwerksverkehr, m.
- fuhrwerk‐
- fuhrwesen, n.
- fuhrwesenpferd, n.
- fuhrwesenwagen, m.
- fuhrwesen‐
- fulminant, adj.
- fulminieren, vb.
- fummel, f.
- fummel, m.
- fummelei, f.
- fummelig, adj.
- fummeln, vb.
- fund, m.
- fundament, n.
- fundamental, adj.
- fundamentalartikel, m.
- fundamentalfrage, f.
- fundamentalgesetz, n.
- fundamentalgesetz, n.
- fundamentalismus, m.
- fundamentalopposition, f.
- fundamentalsatz, m.
- fundamentalsatzung, f.
- fundamentaltheologie, f.
- fundamentalversuch, m.
- fundamental‐
- fundamentmauer, m.
- fundamentstein, m.
- fundamentstimme, f.
- fundament‐
- fundation, f.
- fundator, m.
- fundbüro, n.
- fundgrube, f.
- fundgrube, f.
- fundieren, vb.
- fundort, m.
- fundschacht, m.
- fundstelle, f.
- fundstätte, f.
- fundstück, n.
- fundus, m.
- fundzettel, m.
- fund‐
- fungibel, adj.
- fungieren, vb.
- funk, m.
- funkabteilung, f.
- funkanlage, f.
- funkausstellung, f.
- funkbefehl, m.
- funke, m.
- funkel, m.
- funkeln, vb.
- funkelnagelneu, adj.
- funkelneu, adj.
- funken, vb.
- funkenbildung, f.
- funkenentladung, f.
- funkenfeuer, n.
- funkenflug, m.
- funkengarbe, f.
- funkengleißen, vb.
- funkeninduktor, m.
- funkenregen, m.
- funkenreich, adj.
- funkensprühend, adv.
- funkenstrecke, f.
- funkentstört, adj.
- funker, m.
- funke‐
- funkfernsteuerung, f.
- funkgerät, n.
- funkgerät, n.
- funkhaus, n.
- funkmeldung, f.
- funkpeilen, vb.
- funksender, m.
- funksignal, n.
- funkspruch, m.
- funkspruch, m.
- funkstation, f.
- funkstille, f.
- funkstille, f.
- funkstunde, f.
- funktechnik, f.
- funktelegraphie, f.
- funktelegraphisch, adj.
- funktion, f.
- funktional, adj.
- funktionalismus, m.
- funktionell, adj.
- funktionieren, vb.
- funktionsbereich, m.
- funktionsfähig, adj.
- funktionsfähigkeit, f.
- funktionsgerecht, adj.
- funktionskreis, m.
- funktionslehre, f.
- funktionslos, adj.
- funktionssicherheit, f.
- funktionsstörung, f.
- funktionsträger, m.
- funktionstüchtig, adj.
- funktionsverrichtung, f.
- funktionsweise, f.
- funktionär, m.
- funktion‐
- funkturm, m.
- funkverbindung, f.
- funkverkehr, m.
- funkverkehr, m.
- funk‐
- funzel, f.
- furage, f.
- furagegeld, n.
- furageknecht, m.
- furagelieferung, f.
Zitationshilfe
„funktionell“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/funktionell>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]