Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1forche, f.

Fundstelle: Band 9, Spalte 744, Zeile 20 [Schulz]
1FORCHE f.   s. fohre.

2forche, f.

Fundstelle: Band 9, Spalte 744, Zeile 21 [Schulz]
2FORCHE f.   s. föhre.

furche, f.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1308, Zeile 49 [Harm]
FURCHE f.   ahd. fur(u)h, mhd. vurch. mnd. vore, vare; afrs. furch; ae. furh werden zu idg. *pṛḱā ‘furche’ gestellt. 1 linienartig verlaufende vertiefung im boden. a mit einem pflug gezogene vertiefung in der erde, im acker: ⟨v1022⟩ tiu gereccheda .. tiu heizet series a serendo nâh tes achermannes sahenne der hina after dero lengi dero furehe sahet Notker 1,3,303 ATB. ⟨u1170⟩ ich hup mich uz in gotes namen;/ ich ne wil die uurech nicht chrump machen Konrad rolandslied 1075 W. ⟨1271/86⟩ er hât ein kint, daz heizt her tragen/ und lât ez werfen in die furch./ vert er mit dem phluoc dâ durch,/ hêrre, sô sult ir disen man/ vür einen rehten tôren hân Ulrich v. Etzenbach Alexander 18513 LV. ⟨u1300⟩ als der acker man die vurch/ leitet durch milten acker,/ als tut her, .. gotes prediger, swen her sprichet;/ irretumes list her brichet/ und scheidet uz die warheit Heinrich v. Hesler apokalypse 13602 DTM. 1473 auch ob du den samen empfůlhest den fůrhen im acker, du wůrdest průfen die fruchtbarn vnd vnfruchtbarn iare nach dē die vnter einander gerieten Boethius, de consolatione 20b. 1538 wie man in ettlichen landen thůt, do man das ioch an die hoͤrner bind, das ist von den alten .. für vngeschickt geachtet worden, vnnd das nit on vrsach, dann das vich hatt mehr sterck am halß .., dann an den hoͤrnern. so mögen sie auff dise weiß .. kein tieffe furch machen Herr ackerwerck 12a. ⟨1569/70⟩ gebühret dem befehlchhaber oder voigt darauf zu sehen, damit die pflüge .. eine gleiche gerade forche machen haushaltung in vorwerken 53 E./W. 1613 der landgraff .. fand auff einem acker einen pflug, darein spannete er die vngehorsamen eedelleute .., pflügete mit jhnen eine furche, vnd seine diener hielten den pflug Binhard thür. chr. 2,135. 1673 erstlich pflüget man das feld üm .., machet die furchen in gleicher weite voneinander, und setzet die pflantzen des zuckerrohrs .. hinein Dapper, n. welt 432a. ⟨1740/9⟩ der glatte städter wird in eil ein bauersmann,/ .. und pralt nur immer viel, wie man die furchen ziehen,/ den weinstock bauen soll J. E. Schlegel 4,84 Sch. 1769 man erlangt hier in Franken die vermeintliche größere fruchtbarkeit des landes .. durch die schmalern beete; denn die furchen werden nur vier kalenbergische schuh weit auseinander gemacht Münchhausen hausvater (1764)4,1,96. 1810 der räderpflug wirkt hier durchaus falsch, und macht eine furche von ungleicher tiefe Thaer grundsätze (1809)3,33. ⟨1864⟩ die felder waren kahl, und schnee lag in den furchen Raabe 6,177 H. 1933 manchmal blieb so ein kleiner mandelbaum auch ganz allein zwischen den roten furchen der weinäcker Schickele Bosca 118. 1970 die Römer (hatten) .. nicht nur .. die stadt Karthago verbrannt, sie hatten auch die olivenbäume abgehackt und die äcker gepflügt, nicht um etwa getreide anzubauen, sondern um salz in die furchen zu streuen Baade wohlstand 217. gelegentlich auch ‘feld, boden’ als ganzes: ⟨u1170⟩ er fulte allenthalben/ di furhe mit den toten Konrad rolandslied 5417 W. ⟨u1270/5⟩ er schriet in niderthalp der nasen/ krefteclichen durch und durch./ des viel dâ nider ûf die furch/ daz ober teil des kopfes gar Konrad v. Würzburg Partonopier 21026 B. ⟨1784⟩ als Rom/ die feldherrn von der furche holen ließ,/ als weder Pyrrhus gold noch elephant/ den helden rührte, hätte nicht sein gold,/ .. ein weib gerührt Stolberg (1820)3,60. b (wasser‐) graben, rinne. selten: ⟨u1200⟩ sît wir der netze niht enhaben,/ wir suln furhe graben/ unt leiten daz wazzer dar in Konrad v. Fuszesbrunnen 2706 F./G. ⟨1301/19⟩ die heiden gruoben ein furch/ in die erden niht enge,/ vierzic klâfter nâch der lenge Ottokar öst. reimchr. 49108 MGH. ⟨1620⟩ vnd seyen gleich morgens frühe an die arbeit gestanden, mit den newen schauffeln vnd hawen, gräben, fürchen vnd wasserleitenen zumachen Boccalini, relation (1644)673. 1711 es sollen auch Norz und Mair alle jahr an sanct Martins abent den pach auspauen mit ainer furch auf, und die andern ab öst. weist. 2,182. c linienartig verlaufende vertiefung in der landschaft. in der geologie: 1791 den überzeugendesten beweis von der würkung der atmosphärischen wasser .. findet man in der bildung der regenschluchten .. man begreift darunter die furchen, bergkehlen, gräben, die von den seitenhöhen in die thäler hereinlaufen Voigt mineralog. abh. (1789)3,52. 1847 was aber .. die geographische lage des Mittelmeers vor allem wohlthätig in ihrem einfluß auf den völkerverkehr .. gemacht hat, ist .. die fülle der inseln des Ägäischen Meeres, welche eine brücke für die übergehende cultur gewesen sind; die furche zwischen Arabien, Aegypten und Abyssinien, durch die der große Indische Ocean .. eindringt A. v. Humboldt kosmos (1845)2,154. 1874 mulden und kesselthäler, schneemassen .. in den geschützten furchen der hügelkämme bezeichnen die nähe des kulminirenden plateaurandes Barth Kalkalpen 30. 1933 die südliche begrenzung wird durch einen randbruch gebildet, der als eine fortsetzung der lausitzer hauptverwerfung anzusehen ist und sich bis Brünn in die .. boskowitzer furche .. fortsetzt Seidlitz grundzüge 93. 2 einschnitt (in etwas), streifen. bildlich von 1 a her. a vertiefung, einschnitt in der haut: ⟨u1300⟩ ich sehe danne der wunden vorch,/ da die nagel gingen durch Heinrich v. Neustadt zukunft 4413 DTM. 1533 im buch der richter und könige stehet, das sie (volk Israel) offt von den heiden unterdruͤcket waren, welche sie lange zeit hart unter sich hielten, und also ‘die langen furchen auff jrem ruͤcken’ machten und jnn dem joch und seilen gespannen ubertrieben Luther w. 38,60 W. 1678 wo die haut einiger massen zerklaubet worden, haben sich breite weisse furchen sehen lassen, welches alles dies grosse thier (nashorn) mit grosser gedult erlitten Nyland/H., schauplatz 2,6b. 1787 sie fliehn mit graus/ zum zweytenmahl so schnell, als pferde rennen,/ in derer bauch der sporn schuhlange furchen zieht Alxinger Doolin 139. 1808 erde sie steht so fest!/ .. wie man sie ritzt und hackt!/ .. furchen und striemen ziehn/ ihr auf den rücken hin Goethe I 50,306 W. hautfalte, runzel: 1674 von seinen augen iber die wangen (gingen) 2 rote griebln vndt furchen .., welche die bittere zeher aufbissen Abraham a s. Clara w. 1,188 ak. 1725 sein angesicht war gantz entfärbet;/ die stirn in furchen eingekerbet Triller betrachtungen 1,476 H. 1768 durch das glückliche wunder einer schminke deckt man die furchen der jahre zu Weisze opern 1,31. ⟨1835⟩ hat dir draußen niemand die furchen von der stirn küssen wollen? Gutzkow ausgew. w. 2,70 H. 1871 in der nähe bemerkte ich, .. daß er .. ein etwas breites, aber sehr intelligentes gesicht hatte, dem die furchen des denkers nicht fehlten Bodenstedt erz. u. rom. 1,6. ⟨1901⟩ der konsul entsetzte sich, als er hier in das gesicht seines schwiegervaters sah. es war gelb und von schlaffen furchen zerissen Th. Mann ges. w. [1960]1,197. 1975 er hatte müde augen .. und von den nasenflügeln abwärts zogen sich tiefe furchen bis zum kinn Nossack mensch 210. 2003 so wie er (regisseur) in ‘intimacy’ die male der liebe abgetastet hat, tut er es jetzt mit denen des todes, den falten und furchen eines siechen .. körpers süddt. ztg. 35,12. b durch den schiffskiel (o. ä.) aufgeworfene furchenartige vertiefung im wasser. literarisch: ⟨1633⟩ gleichwie die naße furch’ an einem blicke klebt,/ die in das blaue saltz der hole balcke gräbt/ .. so ist das glücke nechst bey mir vorbey gezogen Czepko geistl. schr. 26 M. 1673 als wir nur 4. tage mit einem halben winde schon eine lange furch in der ungebahnten see geschnitten, sahen wir von fernen zwey schiff .. auff uns zu eylen Happel Onogambo 259. 1725 auf Thetis nassen rücken/ (ist) keine furche zu erblicken,/ die ein holer balcken zieht Triller betrachtungen 1,35 H. ⟨1786/7?⟩ doch, wie die furchen des gleitenden kahns,/ schwinden die zaubergebilde des wahns Matthisson ged. 1,125 LV. ⟨1826⟩ ihre strahlen/ wirft die sonne auf das wasser,/ und im wogenden geschmeide/ zieht das schiff die grünen furchen Heine s. w. 1,201 W. ⟨1898⟩ unversehens verliert dieses schiff alle gemeine wirklichkeit ..; die furche, die sein kiel zieht, scheint unvergänglich Hofmannsthal prosa 1,361 S. ⟨1911⟩ der dampfer weißer leib. die kiele schlagen/ die seen weit in furchen, rot wie blut Heym dicht. 1,279 Sch. c kleinere linienförmige einkerbungen auf einer glatten oberfläche, rillen. häufig in den naturwissenschaften: 1668 noch eine andre dornmelon ist ihm hernach zu gesichte gekommen: die .. kürtzer gewest, weder vorige, und daran nur eilff furchen Francisci lust-garten 647b. 1733 wenn die zähne stachelichte erhebungen haben, wenn sie voll furchen und voll kleiner löcher .. sind ..: so lassen sich alle solche mängel heben, wenn man die zähne mit der feile glatt und eben machet Fauchard, zahn-artzt 2,34. 1791 ferner sind am fruchtknoten oberhalb in den drey furchen über den drey größern blumenblättern drey honig ausschwitzende oeffnungen Schkuhr botan. hdb. 1,290. 1832 laufvögel. flügel zum fluge untauglich .. schnabel meist flach, die firste durch eine furche von den seitentheilen abgesetzt Wiegmann/R. zoologie 132. 1865 der tapezier heilt die furchen und senkgruben der kanapés H. Lessing daheim 48. 1940 man benutzt .. eine vollautomatische teilmaschine mit einem diamantstichel. man erreicht so 800 furchen je millimeter Pohl optik 89. 1962 die furchen in den weiblichen flügeldecken dienten dazu, dem männchen bei der paarung das festhalten zu erleichtern Wendt liebesleben 162.

furchen, vb.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1310, Zeile 47 [Harm]
FURCHEN vb.   ahd. furhen, mhd. vurhen. abl. von furche f. 1 den ackerboden pflügen: 13.jh. sulcare furen ahd. gl. 2,533,13 S./S. 1491 der ochsentriber můß durch das zerschnitten (erdreich) ingon und mit verenndertten gesangen den gegen gestelten pflůg halten und mit andern unnd andern recht und volkumen fúrchen Oesterreicher Columella 1,66 LV. 1550 wann ainer ain acker zugeseet, so soll er in zwei oder in dreien tagen hernach firchen württ. ländl. rechtsqu. 2,106. 1713 §. 10. was noch ferner beym furchen zu beobachten Carlowitz baum-zucht 163. 1854 es wird in den handlungen der einzelne moment der thätigkeit vergeistigt; so wird beispielsweise in der fürbitte für den landmann angerufen der geist der brache, des ackerns, des furchens Mommsen röm. gesch. 1,21. eine vertiefung, einen graben in den boden ziehen: ⟨1778⟩ die meerungeheuer .. sammelten sich schon auf, ließen nun, den sand mit ihren schweren bäuchen furchend, sich wieder in die fluthen F. Müller (1811)1,34. 1816 so liegt Venedig, von hundert inseln zusammen gruppirt und von hunderten umgeben. zugleich hat man mit unglaublicher anstrengung und kosten tiefe canäle in den sumpf gefurcht Goethe I 30,139 W. ⟨1864⟩ unregelmäßige wasserrinnen furchten den kies Freytag (1886)6,115. ⟨1946⟩ Belfontaine (ging) langsamer .., weil der boden gefurcht und steinig war Langgässer siegel (1948)30. 1966 der .. waldweg .., der auch sommers mit dem auto nur in tollkühner anfahrt .. zu bewältigen war, da er von tiefen feuchten rinnen gefurcht .. wurde, begann zu vereisen Zuckmayer stück von mir 522. 2 vertiefungen in eine oberfläche ziehen. bildlich von 1 her. a kleinere linienförmige einkerbungen auf einer glatten oberfläche ziehen. häufig in den naturwissenschaften. im part. prät.: 1668 dieser baum trägt eine grosse frucht, in gestalt einer melonen, und auf gleiche art gefurchet Francisci lust-garten 666b. 1777 die lumpen werden aus einem vorwärts geneigten kasten, durch eine gefurchte, oder auch mit schienen besetzte walze, allmälig .. herausgeschoben Beckmann technologie 69. 1832 wurmschlange .. haut klebrig, ringförmig gefurcht Lenz schlangenkde. 535. 1874 je reicher nun die oberfläche (des gehirns) gewunden, je tiefer gefurcht sie erscheint, desto mehr gewinnt die rinde oder graue substanz an oberfläche Peschel völkerkde. 65. ⟨1939⟩ betrachtet man sie (motorteile) durch ein starkes mikroskop, so erschrickt man, daß man eine rauhe, gefurchte fläche .. vor sich hat Heinze motor (1950)416. wasser (mit einem schiff) furchenartig durchziehen. literarisch: ⟨1780⟩ sanft wiegend schwimmt ../ das schiff dahin ../ auf kaum gefurchter bahn Wieland I 13,98 ak. ⟨v1847⟩ wir wollen furchen, wie Harald that,/ mit dem schwarzen segler den feuchten pfad Strachwitz ged. (1853)47. ⟨1869⟩ unter ihm lag der see, von keinem lüftchen gefurcht Heyse ges. w. [1924] I 5,278. 1940 das wasser, das unser boot furcht, ist dunkel und ruhig Prien weg 146. 1971 eine flotte von 150 schiffen furchte die Nordsee Schmölders untertan 199. b haut in falten legen; die stirn runzeln: 1778 sind .. die angesichter offen – oder schief – frey oder gefurchet Lavater fragmente (1775)4,135. ⟨1821⟩ alterst du? ../ soll sich furchen deine goldne wange? Platen 3,92 K./P. ⟨1867⟩ das gesicht des kleinen mannes ist wahrhaft alt, nicht aber die jahre, der kummer hat es gefurcht Anzengruber 20,85 C. 1930 die zeugin .. las den bericht ... sie furchte die breite stirn unter dem dunklen haar Feuchtwanger erfolg 1,104. 1977 die .. von den nasenflügeln zum mund furchenden runzeln brechen schmutzgrau durch großporige, gelbe hautflächen Halter nacht 176.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
fluszbett freimütig
Zitationshilfe
„furchen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/furchen>.

Weitere Informationen …