Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

furchtlos, adj.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1317, Zeile 19 [Casemir]
FURCHTLOS adj.   mhd. vorhtelôs. abl. von furcht f. vor der 2. hälfte des 18. jhs. selten. 1 ohne zurückhaltung, demut, auch sorglos; selten: ⟨u1230⟩ vorhte machet lewen zam:/ êren besme daz ist scham./ ez schadet vorhtelôsiu jugent:/ sost nieman edel âne tugent Freidank 253,17 G. 1528 und sollen also die leute zur gottesforcht, zur busse und reu gereitzt und vermanet werden, und das sicher und forchtlos leben, gestraft werden ev. kirchenordn. 1,152b S. 1594 vom hauß das gereiniget gewesen ist, vnd aber müssig stehet, das ist, das furchtlos ist, vnd hütet sich nicht fur vrsach der sünden schles. kirchenordn. 112 J./Sch. ⟨1602⟩ ob aber der in des hauß das nachtailig feur wer, nicht, so balt es im angezaigt, darzue thuen, das feur leschen .. sondern lässig oder forchtloß sein wuerde, so ist er umb das wandl 60 ₰ und 5 tal. öst. weist. 11,343. 1808 schon gieng er öfters furchtlos mit dem gedanken um, allenfalls auch menschen umzubringen, wenn er ihres todes bedürfe Feuerbach criminal-rechtsfälle 1,36. 2 ohne angst; auch mutig, tapfer. hauptgebrauch: ⟨u1285⟩ er îlte ûf in dar unde spranc/ alsam ein ritter vorhtelôs Konrad v. Würzburg trojan. krieg 9785 LV. 1519 darumb nith morgen adder ubermorgen, geradt als woltenn wyr heuthe sicher seyn und forchtlos stehenn, sondern heuthe Luther w. 2,115 W. ⟨v1601⟩ er war kün, mutig, vnd forchtloß Spreng ilias (1610)64b. 1678 vnterliessen sie auch nicht die vor=päß vnd rinckmauren also zubevestigen, daß wür darhinder forcht=loß schlaffen können Brandis ehren-kräntzel 1,231. ⟨1760⟩ ihr habt getreu mit dem beyfall des höchsten/ furchtlos in seiner gerechten sache den krieg geführet ZachariäMilton, paradies (1762)1,261. 1812 man hat ihnen hier sehr schön gethan und sie haben sich durch ihr natürliches furchtloses betragen den beifall aller erworben Gneisenau br. 57 P.‐H. ⟨1872⟩ ich habe ihn in der gefahr furchtlos gefunden, aber unmännlich weigert er sich rache zu nehmen an einem feinde Freytag (1886)8,321. 1930 wenn der tod kommt, treffe er uns stark, furchtlos, unbetäubt Goering südpolexpedition 39. 1979 prinz Charles absolvierte dies im gleichen stil wie sein vater, der einst furchtlos vor die manager und exporteure trat welt 143,8. 2003 da sieht man ihn .. bergab radeln, ein bisschen wacklig, aber trotzdem furchtlos schnell süddt. ztg. 107, mobiles leben 1.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„furchtlos“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/furchtlos>.

Weitere Informationen …