Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

furios, adj.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1326, Zeile 9 [Harm]
FURIOS adj.   lehnwort aus lat. furiosus adj., vgl. frz. furieux adj. älter auch furiös. rasend, wütend, jünger auch stürmisch, rasant, leidenschaftlich. im 17. und 18. jh. häufig in der sprache des militärs: 1596 Phalaris schrib auff ein zeit dem Egesippo zu, das gemeine volck were anders nichts: als ein vnbarmhertzig monstrum, vnnd grimmig thier, furios, träg, leichtfertig Grasz cyripaedia 29. 1633 den 7. haben die belägerte einen furiosen außfall gethan, aber mit verlust etlicher soldaten Abelin hist. chr. 596a. u1678 der reitter .. (hat) ihm auff sein red geantwortet: was gehts dich an, du hund etc. darauff der soldat gleich furios worden, und mit dem dägen heraus freib. diözesan-arch. 5(1870)312. 1719 in wittmunder und stedesdorper aemtern ist zwar der schade nicht so groß .., iedoch ist das wasser auch hier ziemlich furieus gewesen Heckel wasserfluthen 49. 1796 furiose geliebten sind meine forcen im schauspiel,/ und in der comédie glänz’ ich als brannteweinfrau Goethe I 5,1,248 W. ⟨1841⟩ die wahl gerade der furiösen vampyr-ouverture zu anfang des ganzen cyklus konnte befremden Schumann (1871)2,233. ⟨1929⟩ ‘nehmen sie es doch nicht so furios’, sage ich, ‘man kann doch das unmögliche nicht erzwingen wollen’ Borchardt erz. 206 B. 1967 zwischen der ligurischen küste .. und dem winterlichen Venedig .. klingt sein furioses leben allmählich aus Hagelstange löwe 114. 2003 das britische team Duncan/Ultz packt Mozarts türkenoper in muslimische stereotype – aber Daniel Harding dirigiert furios süddt. ztg. 13,13.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„furios“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/furios>.

Weitere Informationen …