Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

furor, m.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1328, Zeile 23 [Harm]
FUROR m.   lehnwort aus lat. furor m. wut, raserei, auch künstlerischer schaffensrausch: 1665 solcher desperater furor (der aufständischen Niederländer) wird ernährt durch herrschsüchtige und unruhige gemühter Francisci traur-saal 1,552. 1849 der haupt=fehler scheint mir .. darin zu liegen, daß ich dem Holofernes in dem furor, mit dem ich das stück nieder schrieb, nicht überall zeit ließ, genug fleisch anzusetzen Hebbel III 4,152 W. ⟨1923⟩ nur in diesen engelskämpfen .. konnte er (Dürer) den ganzen pathetischen furor seiner zeitstimmung entladen Worringer fragen [1956]84. 2003 besonders schockiert sind die Iraker über den furor, mit dem infrastruktur und kulturgüter zerstört wurden süddt. ztg. 105,13. in der verbindung furor teutonicus (im lat. erstmals bei Lucan) für ‘kriegerische geisteshaltung der Deutschen, typisch deutsche aggression’: 1829 das alles fuhr .. durcheinander wie die raketen .. und war mehr, als nöthig gewesen, um unsern brüdern .. den alten .. enthusiasmus, mit einem neuen zu stillen, und den furor teutonicus in einen hellenischen furore umzuwandeln Görres 15,143 Sch. 1871 der furor teutonicus tobte in mir. wir fühlten .. alle, jetzt ist der moment gekommen, wo es sich entscheiden wird, ob Deutschland zu ewiger politischer ohnmacht verdammt ist, oder starck genug ist, ein selbständiger staat zu sein Billroth br. 9112 F. 1918 auf alle fälle scheint es mir überflüssig, daß du dir jetzt noch neue kriegskleider anschaffen willst. .. und wenn wir uns wirklich noch eine zeitlang auf den furor teutonicus verlegen, brauchst du doch erst recht keine paradeuniform Dehmel ausgew. br. (1922)2,438. 1994 als .. Johannes von Salisbury ihnen (den Deutschen) 1160 erstmals ein ‘handeln als volk’ bescheinigt, tut er es, um über ihre aggressivität zu klagen, über den .. legendären furor teutonicus frankf. allg. ztg. 226,39.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„furor“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/furor>.

Weitere Informationen …