Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

furore, f.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1328, Zeile 53 [Harm]
FURORE f.   lehnwort aus it. (far) furore m. älter auch mask. und neutr. 1 begeisterung, schaffensrausch. selten: 1734 es kan ein poete sich leicht mit dem enthusiasmo entschuldigen, wenn seine gedancken .. sonder accuratesse .. sind. denn heist es gemeiniglich: man muß diese oder jene verse entschuldigen, sie sind im furore geschrieben Scheibel sünden 67. 1829 das alles fuhr .. durcheinander wie die raketen .. und war mehr, als nöthig gewesen, um unsern brüdern .. den alten .. enthusiasmus, mit einem neuen zu stillen, und den furor teutonicus in einen hellenischen furore umzuwandeln Görres 15,143 Sch. 2 aufsehen. überwiegend in der verbindung furore machen. im 19. jh. meist von kunstereignissen, ‐produkten: 1826 es stehe zu erwarten, daß es (gedicht) allgemein furore in Deutschland machen werde Hauff mem. 1,174. ⟨1855⟩ zum schluß machte ein schwedischer jodler einige male das größte furore Brahms br. 1,71 L. 1918 das feldgraue schneiderkleid machte furore. aller augen sahen nach ihr Ball Flametti 109. 1995 gerade ist ein kriegsgeschichtlicher bestseller neu erschienen, der in Großbritannien bereits vor 30 jahren furore machte frankf. allg. ztg. 142,11.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„furore“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/furore>.

Weitere Informationen …