Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

furz, m.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1345, Zeile 38 [Harm]
FURZ m.   ahd. furz, mhd. vurz, vorz. mnd. vort; mnl. nnl. vort sind abl. zu germ. *fert‐a- vb. ‘furzen’ (ahd. ferzan), das auf idg. *perd- ‘furzen’ zurückgeht. 1 (laut) entweichende darmblähung. derb: 11.jh. pedum furz ahd. gl. 4,85,13 S./S. ⟨14.jh.⟩ Môrolf wart die stat zů kurz,/ er liez .. einen grôzen furz./ die frouwe lachen dô began:/ ‘sage an, ../ warumbe hâst dû daz getân?’ Salman u. Morolf 244,2 V. 15.jh. thu ein guten trunk ..,/ so wirstu davon laßen ein guten furz fastnachtsp. 1,64 LV. 1523/4 wyr muͤssen .. an dye oren beycht, .. alle sund tzů beychtenn, jha schyer dye furtz jhm schlaff haben wyr muͤssen beychten flugschr. ref. 1,151 C. 1566 wie die baidt grafen bei dem herzogen, der herzogin und dem frawenzimmer .. sassen, do entwüscht graf Baschion ein lauter furz. er zigs grave Wilhalmen zimmer. chr. 22,336 B. 1664 der teuffel .. hörte den religions-reden lange zu, daß er auch vor einem grossen gelächter einen schröcklichen furtz darüber ließ Rihlmann staats-sachen 139. 1973 ein mann steht morgens auf, .. läßt einen kräftigen furz Zwerenz erde 120. häufig auch in festen verbindungen, die einen (absurden) vergleich enthalten: ⟨1609⟩ ist (eine frau) eine starcke heldin, so ist desso grössere sorge dabey, weil solche plötzlich auffahren, wie der furtz im bade Olorinus ethographia (1614)3,L3b. 1701 sie (schulmeister) sind so empfindlich, daß sie sich .. gleich offendirt befinden, auffahren wie ein furtz im bade, sich erbittern und .. erzürnen, also daß sie davon sterbens=kranck werden Zeidler geister 132 R. 1929 auf diese weise macht die gruppe nur gemütlich .. ein paar schritte, während der gruppenführer hin und her saust wie ein furz auf der gardinenstange Remarque westen 179. 2 zur bezeichnung einer kleinigkeit, nichtigkeit, der geringen geltung (einer person) u. ä.: hs.2.h15.jh. er hat dich lieb daz ist kurtz,/ umb dich gäb er nit ein furtz mondwahrsageb. b 447 V. ⟨1639⟩ könig Demetrius pflegte zu sagen: er achte der verleumder .. nicht mehr, als .. einen furtz oder wind des leibs Gerlach eutrapeliae (1656)2,162. 1977 dieses zermürbende klein-klein. und für jeden furz lügen erfinden müssen Grass butt 580. 2003 Rudolph Moshammer .. versteht sich .. gut auf die kunst, einen furz in eine schlagzeile zu verwandeln süddt. ztg. 175,33.

furzen, vb.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1345, Zeile 74 [Harm]
FURZEN vb.   ahd. furzen, mhd. vurzen, vorzen. mnd. vorten; mnl. nnl. vorten. abl. von furz m.s. auch farzen vb. eine darmblähung (laut) entweichen lassen. derb: 13.jh. pedo ich furz ahd. gl. 4,85,10 S./S. ⟨1377⟩ wer in des hantwergkes orten den andern mit worten ubel handelte .. ader furtze ader anderes unhoffisch were .., der were von jedem stugke mit I engelschen zu pene virfallen frankf. zunfturk. 1,27 Sch. 1466 es klaget Heiny Waldman .. uff Růdolffen Meyer ..: er und etlich gesellen essint in der stuben .., und es stunky in der stuben. und als da vor der genant Meyer gefürzet hette, rette er in schimpfeswise: ‘ich schmeken Růdolffen Meyer.’ dok. gesch. Waldmann 1,62 G. 1564 wann sich ein pferdt vbergessenn hat .. drenck dz roß nit biß es vor stallet zürchett vnnd fürtzet Wolfgang ii. 2. roßarzneib. 201 S. 1930 die mönche ../ täten wohl gut daran, dachte ich,/ nicht grad bei der ‘wandlung’ zu furzen Becher kolonnen 17. 1977 manchmal denke ich über die ehe, daß sie eine bürgerliche bindung ist: man muß das rülpsen und furzen des anderen mitanhören Struck lieben 21. 2003 weinen (ist) keineswegs so umfassend tabuisiert, wie etwa furzen süddt. ztg. 67,8.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„furz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/furz>.

Weitere Informationen …