Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
fusz, m.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1348, Zeile 5 [Harm]
FUSZ m.
ahd. fuoz, mhd. vuoz. as., mnd. fōt; mnl. nnl. voet; afrs. fōt; ae. me. fōt, ne. foot; an. isl. fótr, dän. fod, norw. schwed. fot; got. fotus. das wort geht auf die idg. wz. *pē̆d‐, pō̆d- ‘fuß’ zurück, die auch in ai. pad‐, gr. πούς vorliegt. bei 2 und 5 c ist einfluß von lat. pes m. vorauszusetzen.
1 körperteilbezeichnung.
a
unterer teil des beines ab dem sprunggelenk (bei menschen bzw. wirbeltieren). hauptgebrauch: E8.jh. ih chisah druhtin sitzendan oba dhrato hohemu hohsetle, endi seraphin dhea angila stuondun dhemu oba .. mit zuuem (flügeln) dhecchidon sine fuozssi Isidor 354 ATB. u830 oba thin hant odo thin fuoz bisuuicha thih, abasnit inan Tatian 295,4 S. ⟨v1022⟩ coturni uuâren ze beidên fûozen geskaffene scuha 2,150 ATB. A12.jh. ther sin swert thar (bei dem zweikampf) uf gehove, thaz man imo hande ande voze avesloge mfrk. reimbibel 638 M. (2.h13.jh.)hs.u1430 sie ward nye so wol geschucht, sie tret winter und summer mit bloßen fußen off die erden Lancelot 1,112 DTM. 1363 her sal mit sime rechten vuze deme pferde tretin vf den linken vuz vorne .. vnd sal .. sweren, daz das pfert da sin were magdeb. schöffensprüche u. rechtsmitt. VII 1,72 M. hs.1481/96 das ist mein guetter wille,/ hintz das ich ewch alle sambt/ gewasch ../ dye fuess passionssp. Tirol 25 W. 1524 ich beschwere dich, du unrainer geist, .. dann der gebeut dir, du laidiger, der mit füßen auf dem mere gieng ev. kirchenordn. 11,35b S. u1565 auf den 4. tag januarii hat man .. auf dem vischmarckt ainen gehenckt und .. ainem an seinem gerechten fůß die zechen abgehauen (Augsb.) chr. dt. städte 33,370. 1618 auf der orgel (kann) oft ein schlecht erfahrner dieser kunst, fürtreffliche meister auf andern instrumenten übertreffen .., sintemal diesem werk recht ins maul zu greifen, zugleich hände und füsse gebraucht werden syntagma 2(1884)101. ⟨1656⟩ der schenckel aber kondte .. nicht geschindelt werden, und war der bruch so glat des beins ab, daß man .. den fuß kont hin und wieder legen und beugen ohne schmertzen speculum (1675)120. 1727 mein fuß soll nach dem himmel wallen/ wo man das beste theil erhält Mara 68. ⟨1764⟩ ein schöner fuß war so wohl als die knie bey den alten mehr sichtbar als bey uns w. 4,225 F. 1840 du bist heiß, die nachtluft kühl,/ und der müde fuß will ruhe I 5,22 S. 1876 ich hörte einmal eine dame sagen, man könne die schönheit eines menschlichen fusses doch eigentlich nur recht beurtheilen, wenn er beschuht sei vorschule 1,90. 1916 zuweilen schalt über unseren köpfen ein affe .. oder ein vogel flog auf mit einem lauten warnruf, der unser nahen der ahnungslosen natur verkündete, die an diesen stätten wohl seit undenkbar langer zeit der fuß keines menschen betreten hatte indienfahrt 141. 1975 noch vor ein paar tagen, auf einer métrotreppe, war sie hinuntergestiegen, indem sie stockend immer den einen fuß dem andern nachzog stunde 140.
– häufig in der verbindung zu fuß, zur bezeichnung der fortbewegungsart: ⟨u1147⟩ Ottô was ain listiger man,/ tûsent rîter er zuo sich nam,/ si huoben sich ze vuozen,/ diu ros si hie ûz liezen kaiserchr. 16993 MGH. ⟨M13.jh.⟩ dô zugen dô die hêrren ze füezen bei dan:/ ros unde ouch guotiu kleider möhtens wol gwunnen hân Wolfdietrich B 417,1 J. 14.jh. wenne man .. lůtet, so sol menglich gewaffent zogen zů fůs vür das münster straßb. zunft-verordn. 510 B. ⟨1428⟩ und do das her chom gein Constantinopel, da ward geraten, man scholt ze fuessen ziechen 625 L. 1536 im Aichenloch sind 200 widertäuffer zů ainander komen und habent da .. geprediget, und sind zů inen komen .. vil frauen und mann, auff wägen und zů roß und fůß, .. sie zů hören und sechen (Augsb.) chr. dt. städte 23,329. 1569 last mir doch zum wenigsten ein pferd zustellen, sonsten werd ich zu fuß ziehen müssen Amadis 244 LV. 1632 den einlaß hab ich damaln inwendig wol besichtigt .. keyser Maximilian .. solle solchen angeben haben, damit bey nachszeiten, wann alle thor gesperrt, ein raisender zu pferdt vnnd zu fuß in die statt kommen könne itinerarium Germaniae 274. 1682 der käyser .. schikkte 5000. mann zu fuß und 2000. zu pferde Nepos 52. 1734 Leopold hatte eine kleine armee von 500. mann zu pferd, und 1500. zu fuß Ober-Elsaß 106. 1779 viele personen die sonsten kutschen gehalten, gingen zu fusse preuss. anecdoten 1,46. 1813 bereits am 3. september kamen auf der straße von Dresden große schaaren leicht blessirter soldaten zu fuße und auf wagen schreckensszenen 2. 1882 sollte er wirklich schon die ostseite des see’s verlassen und sich zu fuß der heimath zugewandt haben? leben Jesu 2,215. 1929 kaiserin Friedrich war recht gut zu fuß welt 4174. 1975 er wollte den wagen da abstellen und zu fuß .. gehen brandstellen 184.
b das untere bein bis zum knie, teilweise das gesamte bein. z. t. in unklarer abgrenzung zu 1 a; häufig auch für die gliedmaßen von vögeln und insekten. jünger noch mdal., überwiegend obd., s. Kretschmer wortgeogr. (1969)110f.: hs.M14.jh. swelch man durch schelklich leben kunst versmahet,/ waz der von schalkes munde lobes enpfahet,/ einer mükken vuoz der lop tusent vergelten kan minnesinger 3,90b H. 1531 mein fůß stadt steyff vnd aufrecht, dich wil ich loben in der gemeynd bibel (Zür.)2,21d. 1579 sie wissen noch nicht so vil als die storcken, auf welchem fus sie stahn müsen binenkorb L6a. 1722 der fuß wird eingetheilet in den ober=schenckel, .. schien=bein .. und äussern fuß wahrheit 28. 1793 die meisten insekten haben 6 füße, die spinnen 8, die kelleresel und aßeln noch mehr thiergesch. 566. 1803 er (rappen) brach den schenkel des rechten fußes und starb I 43,97 W.
2 kleinste einheit eines verses, jünger kurz für versfuß m. (1DWB 12,1,1299). unter lehneinfluß von lat. pes m.: 8.jh. dactilos foaz ahd. gl. 1,214,11 S./S. 863/71 Kriachi joh Romani iz machont so gizami,/ .. joh mezent sie thie fuazi,/ thie lengi ioh thie kurti I 1,21 E. ⟨u1300⟩ ich habe die rime gewegen/ mit eben glichen vuzen apokalypse 1443 DTM. 1657 der vers hat schrecklich viel füße lustsp. 28 LV. ⟨1718⟩ bald freß ich sie (Kalliope) aus lust und bald verstoß ich sie/ mit .. gar so harten flüchen,/ daß reime, silb und fuß aus furcht in winckel kriechen 4,156 LV. ⟨1776⟩ überdem ist der deutsche jambus jener ausgehunzte klippklapp keineswegs. prüfen sie ihn nur mal genauer, so werden sie unendliche abwechselung, in ansehung .. der bald jambisch auf= und bald trochäisch niedersteigenden füße .. finden 4,50 W. 1964 (der griech. trimeter) gestattet .. auflösung der längen in 2 kürzen überall außer im 6. fuß sachwb. lit. 740b.
3 unterer, stützender teil von etwas.
a
unterer teil, unteres ende eines (aufrecht stehenden) gegenstandes: 9./8.jh. celatas bases kiprahta fuazzi ahd. gl. 1,458,27 S./S. 1299 wir brvder Chvnrat, der meister dez spitals sanct Katherin bi dem fvzz der prvkk ze Regenspurch, .. tvn kvnt allen den die disen brief an sehent .. corp. altdt. originalurk. 4,404 W. 1611 ich hab ihm .. zwaifärbige carniol vnd agaten abgekaufft, .. die ich gedenckhe aussen auf dem fueß deß schreibzeugs zugebrauchen quellenschr. kunstgesch. ma., n. f. 6,88 E./I. ⟨1696⟩ von dem haupte schrehmet sich die länge einen halben fuß hinein= und unterwerts, und also auch von dem fuß des stockes von unten aufwerts bienen-kunst (1719)97. 1711 hieher dienet auch das exempel eines von dem mastkorb in fortseglendem schiff herabgelassenen steins, welcher bey dem fuß des segelbaums niderfället physica 1,245. 1793 gott (wird) es gnädig ansehen, daß wir uns an dem fuß seiner altäre dem ersten ausbruch der alten liebe für unsre könige überlassen d. neueste v. gestern 5,6 B. 1833 es lodert das feuer vom fuße des baumes bis zur krone jahrhundert 1,30. ⟨1894⟩ Giovanni Bellini (hatte) .. drei köstliche kinder am fuße des marienthrones im amtseifer des gemeinsamen gesanges vereinigt beitr. kunstgesch. 264. 1933 seine bauern .. standen .. gar zu traurig am fuß der großen freitreppe dorf 23. 1973 ratten .. beginnen jetzt, die pfähle am fuß anzunagen Masante 10163.
– unterbau, fundament: 1524 die leer der apostell ist eyn rechtschaffner fuss, wyr mugen vns darauff verlassen trotzen E2a. 1614 wie sollen aber gewälde säck zugerichtet .. werden, daß sie dem gewaldt deß feindes geschütz nicht weichen? .. erstlich soll jhnen mit schuppen vnnd hawen ein zimlicher fuß gemacht werden, darauff die vnterste säcke .. befestiget archeley 84. 1679 das fundament, oder grund=veste wird eigentlich der fuß eines iedes gebäues genennt, das ist derjenige theil, .. welcher das gantze gebäu ober der erden erhalten mus academie (1675)2,1,8a. 1715 man pfleget aber bey friedens=praeliminarien meistens folgende puncte abzuhandeln: 1. auf was für einem fuß oder fundament der friede solle gesetzet werden hoff-ceremoniel 287. ⟨1777⟩ jedoch ist dieser .. bau .. so weit gebracht worden, daß außer dem fuße auch das erste stockwerk in den mauern völlig stehet erdbeschr. (1778)1,111. v1827 die wahre ehrenfestigkeit will fuß und fundament haben 12,240 B. 1917 sein (Englands) kapitalreichtum ruhte auf den soliden füßen seiner weltherrschaft weltrev. 27.
b tiefer gelegener teil eines berges, gebirges, einer anhöhe: ⟨u1270/5⟩ her ûz dem werde kam er dô/ geswummen an des berges fuoz Partonopier 18255 B. 14.jh. pei dem fůzz dez pergs da stet ein sawͤl gesta Romanorum 89 K. hs.15.jh. das zehen ritter solten rijten unden an den fuß von der hille Lancelot 2,51 DTM. 1531 deshalb vergrůben die kriegsknecht den berg vnden am fůsß Josephus 2,82c. 1599 in dem occidentalischen theil dieses landes .. wirfft sich auff ein eintziger berg, derselb fengt an mit einem sehr luͤstigen breiten fuß, zeugt sich darnach je lenger je naͤher zu samen enchiridion 215. 1628 als wir nu vnten an den fuß des bergs waren kommen, befanden wir, daß der schnee noch tieffer war spiegel 379. 1681 nicht weit vom fuß des berges liegt eine grosse stadt Dapper, Asia 1,224a. 1736 so ging ich näher hin, und setzte meine glieder/ auf den bemosten fuß des steilen felsens nieder t. Diogenes (1737)139. 1775 sehet ihr nicht den nebel der .. am fuß des berges wie wellen hinströmt? Wittekind 129. 1843 am fuße dieses hügels hatte man begonnen sand zu graben 40 jahre 1,164. 1866 die heidelbeeren gehen bis zur schneegrenze hinauf. .. im Oberharze, am fuße des Brockens, findet man sie oft auf weit ausgedehnten strichen busch an busch volksbilder 322. 1910 wenn wir von der flachen wölbung der Haardt absehen, handelt es sich um eine .. mulde, deren tiefste schichten .. in ganz harmonischer weise den fuß der Vogesen umkleiden geologie v. Dtld. 176. 1978 im wäldchen am fuße des hügels .. liegt noch viel schnee Grünsee 55.
c (länglich geformte, abgesetzte) stütze eines gefäßes, möbelstücks, gegenstandes: 1390 wir .. veriehen .., daz her Matheus der Ronttinger .. unserm .. gotzhaus .. eingeantwurtt hat ein .. verguͤlttewͤ puͤchsen auf drein silbrein verguͤltten fuͤzzen runtingerb. 3,29 B. u1459 und ist ze wißen, daß sie mir nichts zupracht dann .. ain truchen on fueß und ain füchsin deck (Augsb.) chr. dt. städte 5,139. 1531 es waren aber die fuͤß am thisch vnden zum halben teil rund vnd gedraͤwt, vnd das ober teil was viereckig Josephus 1,50a. 1573 setze .. ein fuß des zirckels in die mitte auff das creutz kriegßb. (1566)2,105a. 1622 ferner sihet man auch gar ein schön monument von messing, wie ein sarck formiret, .. auff vier messingen füssen reise durch Welschland 78. 1669 die Cretenser .. gebrauchten .. offtmahls gläser sonder füsse, die man sonder niedersezzen außtrinken muste zeitverkürzung vor reisende 313. 1731 der wirth ergriff das glaß mit der hand, da ihm der oberste rand und etwas weniges über dem fuß .. in den händen bliebe, daß also der darin befindliche wein auf den tisch auslieff sagen 18 P. 1786 ich selbst war .. in einen kupfernen tiegel mit drey füssen verwandelt Dschinnistan 1,128. 1840 ich hielt einen zinnernen becher .. mit fuß und bauchiger wölbung zwischen den fingern 5,320 M. 1874 von den übrigen terracotta-gefässen .. kann ich .. besonders hervorheben einen .. becher in der form eines waldhorns mit drei füssen alterthümer 190. 1924 fig. 401 zeigt uns einen solchen meßzylinder, der .. mit einem ausguß und mit fuß versehen ist glasbläserei 172. 1973 es brennen: die deckenlampe .. und eine schreibtischlampe auf schwarzem, gebogenem fuß vorbild 75.
4 von der länge des menschlichen fußes abgeleitetes längenmaß von rund 30 cm (je nach land bzw. region unterschiedlich). seit dem 19. jh. veraltend und überwiegend als wiedergabe von engl. foot subst. bzw. in historischen kontexten. im plur. meist endungslos, älter auch füße u. a.: 1282 solman vber den kelre gartenhalp nit fvͥror v̂sschiesen denne drie vůsse corp. altdt. originalurk. 1,492 W. 14.jh. gelaubt mir daz an der leng vnd an der weit die vier element sind nicht mer dann siben fůzz gesta Romanorum 91 K. hs.u1470 ich frâg dich, welt, sol ich iht lônes vor dir haben?/ ‘ein lînîn tuoch und siben füeze in d’ erde begraben’ meisterlieder kolmarer hs. 70,28 LV. 1548 von solchē vrsprung des fuͤßmessung ist dise außtheilung erwachsen, dann so man von dem cubito, so wir ein eln nennen, zweyer zwerch hend breit oder zwen palmen hinweck nimmet, so bleibt das maß eines fuß architectur 97a. 1558 die gibeln .. der heuser so an die strassen kommen sollen .. zum wenigsten zehen oder zwoͤlff füeß vngeferlich hoch auß dem grundt mit steinen vffrichtig vnnd ohne einiche vbersetz gemacht werden policey ordn. Gülich 50. 1647 wir hatten vor dem rivire 60. fuß wasser oriental. reise 224. 1667 mache die brustwehre .. 23 füße breit und von innen 6, von aussen aber 3 füße hoch hdb. kriegs-baukunst 96. 1739 neulich haben die fischer .. ein monstrum .. in ihren netzen gefangen .. seine länge vom kopf bis zum füssen erstreckt sich auf 5 und einen halben fuß d. neueste v. gestern 2,357 B. 1789 bei sehr genauer berechnung theilt man den rheinländischen fuß in 1000 gleiche theile oder scrupel Königsb. (1787)6,502. 1841 d (stellt dar) den durchmesser der treibräder der maschine in fußendampfwagen 203. 1878 habe die güte, das große oval zu betrachten und mir die zahl der höhe (auch die breite) zu schicken. ich weiß nicht, sind es vierundzwanzig oder fünfundzwanzig wiener fuß br. an seine mutter 2,409 K./U.‐B. 1940 in einem drei fuß tiefen loch fand man später ein über 42 pfund schweres stück eisen eisen 146. 1974 nach Murray bildete sich ein atoll, wenn .. planktonschlick auf einen tief abgesunkenen bergzug fiel und dann nach und nach bis auf 100 oder 200 fuß unterm meeresspiegel empor wuchs erforschung 133.
5 norm, festgelegter modus.
a (festgelegter) zustand, verfassung, ordnung. häufig in der verbindung etwas auf einen bestimmten fuß stellen u. ä.: 1482 die dynghen (sollen) up yre alden gewoinlichen voyss .. braicht .. werden akten verfassung Köln 1,516 S. 1525 de koelheggen sall der wermeyster weder up yren alden voyss brengen qu. rechtsgesch. rhein. städte, jül. 1,101. 1630 die bundts armada (muß) uf bestendigen fueß erhalten werden font. rer. austr. II 63,131. ⟨1652⟩ diese verleumbdung wurde hernach offenbar, als Falsta sich auf schwerem fusse befande, und in kinds= und todesnöhten bekente, Morin Sarmonts diener .. were vater zu ihrem kind mordgesch. (1656)168. 1713 die hiesigen collegia stehen sonst noch auf dem alten fuß, und seyn seit meinem letztern keine sonderl. veränderungen darinnen vorgangen berl. geschrieb. ztg. 12 F. 1756 eisen und getraide .. waren den wilden Americanern unbekannt; und daher blieben sie immer auf dem alten fusse ungleichheit 110. 1814 alle unsre anstalten sind auf gutem fuße IV 25,99 W. 1884 jetzt gerieten die verhältnisse des ländchens erst vollends in gärung. das wohlmeinen des königs wollte alles auf schwedischen fuß bringen lebensbilder (1880)2,1,183.
b fester, vorbildlicher verfahrensmodus, maßgabe: 1602 nach diesem vnterstehet jhr euch auch zubeschreiben, welcher der eigentliche fuß deß gräflichen fürhabens vnd raths iegen der stadt Embden sey erleuterung 112. ⟨1692⟩ der stadt=magistrat (soll) .. die gütliche entscheidung nach obgemelten fues mit beyderseits partheyen willen nun noch vornehmen westf. stadtrechte I 1,55. 1722 die caracteren die unsere correspondenten von sich geschrieben haben, sind nun nicht auf diesen fuß gemachet, und distinguiren auch nicht discourse d. mahlern 2,15 B./B. 1768 die neuern Perser lehren nach Zoroasters ueberlieferung, gott habe die welt in sechs jaren erschaffen, und zwar nach dem fuße unsrer sechstägigen schöpfung staatshist. 1,9.
c berechnungsgrundlage.
α verhältnis der steuer zur bemessungsgrundlage; steuersatz. auch kurz für steuerfuß m. (s. 1DWB 10,2,2,2623): ⟨1654⟩ des cammer=gerichts unterhaltung (wurde) nach dem alten fuß auf das erhöhete salarium und die vermehrte anzahl der beysitzer, so viel als vonnöthen, erhöhet quellensamml. reichsverfassung 2448 Z. 1721 annô 1516 haben .. räht und burger wiederum einen jeden vermahnen laßen, .. sein vermögen anzugeben, von allen seinen güeteren .. und von einthausend gulden 1 gl. zu bezahlen, welches also der eigentliche fueß der jahrs-steühren seyn soll rechtsqu. Argau I 5,407. 1770 die gesammten einkünfte der krone betragen nach dem jezzigen fusse gegen 300 millionen franz. pfunde staatshist. (1768)2,627. 1860 man kann hier nicht einmal die provinzial= von der gemeindebesteuerung unterscheiden, denn diese steuern sind nicht nach ihrer quelle, sondern nach den zwecken eingetheilt, für welche jede derselben mit .. eigenem fuß .. und sogar mit eigenen steuerbezirken .. eingeführt ist finanzwiss. 84.
β festgelegtes verhältnis zwischen dem nennwert einer währung und dem gewicht ihres edelmetallgehalts. auch kurz für münzfuß m. (s. 1DWB 6,2709): 1664 als ist veranlasset worden .. den wardeinen anzubefehlen, daß .. sie .. alle in= vnd außländische gold vnd silber müntzen respectivè nach dem fuß deß ducaten vnd reichsthalers probiren .. sollen chr. Franckf. 157. 1711 den angeführten sorten fügen wir billig diejenige bey, die unser hertzog nach dem polnischen fuß schlagen lassen müntz-cabinet 292. 1767 die vermünzung der silber geschiehet .. zu Zellerfeld, wie zu Klausthal, und nach dem leipziger fus bergwerke 232.
6 in zahlreichen festen verbindungen.
a
in festen verbindungen mit einem verb.
– jmdn., etwas unter die füße treten (u. ä.) jmdn., etwas unterwerfen. seit dem 19. jh. auslaufender gebrauch: ⟨v1022⟩ scadele trettônt under fûoze 1,1,44 ATB. ⟨A13.jh.⟩ die sorge werltlîche,/ die trit er under fuoze 4669 B. (1343/5)(nd.md.or.1250/75) si (die seele) hat den loͤwen der hochmuͤti under ir fuͤsse getreten 17 M. 1441 die gerechten sond wir vertruken/ und under die füs buken teufels netz 13391 LV. 1528 ordenlicher liebhaber vnnd gotsforchtiger mensch fürcht allain .. seinen himlischen vater, der vnder des menschen fueess geworffen hat alle tyer vnd leibliche creatur theol. 344 R. ⟨v1565⟩ gott woͤlle .. den sathan vnter vnser fuͤsse tretten hist. Christi (1568)1,87a. 1623 ihr werdet an vilen vnderschiedlichen orten .. lesen, daß die römische soldaten .. aber .. an keinem ort finden, daß jhrer feinden fußvolck jhnen jemahlen auff das maul getretten vnd sie vnder jhre füß gebracht haben kriegs kvnst 72. 1677 ich .. werde .. meine feinde und verfolger unter die füsse treten Pathmos 104. ⟨1712⟩ tritt mich die arge welt/ gleich unter ihre füsse,/ dort ist ein stuhl bestellt,/ wo ich die ruh geniesse sabbath (1715)45. 1786 zur schande der menschheit ist es leider mehr als zu wahr, daß das stärkerrecht alle gesetze der menschlichkeit .. unter die füße getreten hat gesch. herzogin v. Ahlden 128. 1846 dieser liberalismus hat nicht den geringsten anspruch auf .. sympathie und die anhänger der gewaltherrschaft haben vollkommen recht, wenn sie .. ihn unter die füße der gewalt treten Berl. 2,102. 1863 er mußte, um die Florentiner mit voller sicherheit unter dem fuß zu halten, seine Engelsburg haben Michelangelo (1860)2,245. 1922 die entwicklung dieser kapitalistischen gesellschaftsordnung richtet aber zehntausende .. kleiner besitzer und bauern zugrunde, sie wirft sie unter die füße der kapitalisten materialismus 52. 1975 diese weltumfassende pneumatologie .. entspricht der .. christologie des Paulus, nach der der sohn seinen gehorsam gegenüber dem vater erst dann vollendet, wenn ihm alles unter die füße gelegt ist kirche 80.
– seinen fuß in etwas setzen (u. ä.) sich wohin begeben, auch sich etablieren: ⟨12.jh.⟩ alle die, di niht heten gesetzet ir fuoz in daz dienest ir schepfæres altdt. pred. 13 J. ⟨u1270/5⟩ ich hân gesetzet mînen fuoz/ nâch hôhen sælden in daz lant Engelhard 22396 ATB. v1463 ist denne frauwe Katherina .. gestorben, so daz se .. uff den hilgen wech kegen Rome ny keynen fuß gesaczt had dt. rechtsdenkm. Schlesien 225 G./G. 1542 bey den Roͤmern hat die braut das haupt also mitt dem schleir verdeckt, vnd so bald sy ein fůß für jrs vatters schwellen herauß setzet, so ward sy ringßweiß vmbgedraͤet vnnd also in das hauß jres breüttigams gefuͤret ee 19a. 1586 geschicht aus notwendigem zwang vnd trib vnserer gewissen, bey welchen wir .. nicht befinden moͤgen, wie .. wir dem bapst .. ein fuss in vnsere kirchen .. zusetzen gestatten handel G1b. 1626 die Athenienser waren gantz .. zweiffelhafftig, ob sie ein fuß in Siciliam .. würden setzen können fortification (1623)1,88. 1671 inmassen sich der zeit ein neue schiff=flotta unter duca de Beaufort aufgericht, der sich bemühet in Africa fuß zu setzen welt-spiegel 230. 1702 ich setzte meinen fuß in die beliebte gräntzen,/ wo Chloris meiner ruh’ ein rosen bett gestickt bemühung 34. 1755 ich wag es, den fuß wieder in dieses zimmer zu setzen? schr. (1753)6,205. 1836 die bürger .. benutzen jede verlegenheit ihrer oberherren, und indem sie ihnen dann hülfebietende hand reichen, setzen sie einen rechtenehmenden fuß in das machtgebiet derselben waldenser 1,96. 1924 nun, wo Spanien seinen fuß in Italien einmal gesetzt habe, könne das wahre interesse aller italienischen fürsten nur darin bestehen, wenigstens eine tür offen zu halten gegen die unterdrückung staatsräson 218. 1978 in das East End werden sie .. nie einen fuß setzen harfe 49.
– (in etwas) fuß fassen, gewinnen sich etablieren: hs.E12.jh. bewart ivch mit stæter hute/ uor der ubermvte,/ div iemer uallen můz/ vnt nie gewan statigen fůz D 5040 W. 1641 es ist diese consultation, wie die städte Königsberg in ein corpus zu bringen, .. sobald das löbliche haus der markgrafen zu Brandenburg in dem lande Preussen fuss gewonnen, .. bereits obhanden urk. u. actenstücke Friedrich W. v. Brandenburg 15,313. 1687 vor zeiten war es (Georgien) ein besonder königreich, darinn sich die einwohner allesamt zum christlichen glauben bekannten, aber von kurtzer zeit her haben die mahometaner sich daselbst auch eingemischt und fuß gefast mundus 1,716. ⟨1721⟩ kaum war auch dieß (angriff) vollbracht, und glücklich fuß gewonnen,/ als schon dem feigen feind verstand und mut zerronnen,/ daß er selbst das castel dem sieger übertrug poesie d. Niedersachsen 1(1725)52 W./K. 1753 doch ist nicht zu leugnen, daß das christenthum .. im wendischen einigen fuß gefasset Meklenb. 110. 1841 mit dem fall Napoleons faßte auch die bisher auf den schmuggelhandel beschränkt gewesene concurrenz von England wieder fuß auf dem europäischen .. continent oekon. 1,126. 1883 von der Seine bis zur Mur, vom Po bis zur Trave ward er umhergetrieben: aber nirgends konnte der wanderer festen fuß fassen gesch. dt. litt. 198. 1918 nördlich von Merris .. griff der feind am vormittag an. in Meteren faßte er fuß amtl. kriegs-depeschen [1916]8,2804. 1979 die maßnahme der IBM werten experten zudem als einen präventivschlag gegen die .. bemühungen japanischer computerbauer, auf dem weltmarkt noch stärker als bisher fuß zu fassen frankf. allg. ztg. 31,13.
– auf großem (schmalem usw.) fuß leben (u. ä.) in guten (schlechten) finanziellen verhältnissen, auch in großem stil leben. isolierter erstbeleg: ⟨u1240/50⟩ swie groz danne sin gabe si,/ der milte ist niht lobes bi!/ swaz der man geben muoz,/ diu milte hat vil smalen fuoz tierbispel 8,76 ATB. 1786 Reiser erhielt nun noch mehr unterrichtsstunden, wodurch sich seine einnahme so verbesserte, daß er .. für einen primaner auf einen ganz ansehnlichen fuß leben konnte Reiser 286 DLD. ⟨1864⟩ zur vergrößerung des absatzes (ist) produktion auf größerem fuße, größere vereinigung von arbeitskräften .. erforderlich ges. reden u. schr. 5,262 B. ⟨1948⟩ wer auf großem fuß lebt, dem bezahlen sie auch den größten stiefel stücke (1953) 8,96. 1977 selbst das verwertbarste gutachten bleibt mangels verarbeitungskapazität ungenutzt, wenn die .. innerbürokratische elite auf zu kleinem fuß gehalten wird universität heute 117 F./H.
– auf die füße kommen, jmdm. auf die füße helfen (u. ä.) gesund werden, jmdn. gesund machen, wiederherstellen: ⟨n1291⟩ mag er ûf die füeze sîn/ komen, sô ist er genesen Reinfrid v. Braunschw. 26284 LV. ⟨1524⟩ ich sorg, sie bringind mich uf die füess,/ dass ich fürhin ouch vast werken müess 54 B. 1566 dise Malatestæ .. sein bei unsern zeiten von allen iren güetern vertriben und in grosser armuet, das sie wol widerumb ein Barbarossam bedörften, der inen uf die füess hulfe zimmer. chr. 21,130 B. 1613 als ich nun wider ein wenig auff meine füß kam, gieng ich in die gärten, vnd erlustiget mich mit dem obs reysbeschr. 173. 1676 ist es kein aberglaube, wenn ich dieses oder jenes kraut .. für sehr heilsam oder unheilsam .. schätze: so mache ich mir gewißlich eben so wenig gewissens, zu glauben, der mond .. befordere den patienten mercklich entweder wieder .. auf die füsse oder ins grab lust-haus 544. ⟨v1709⟩ Ignatius .. hat der christlichen kirch stattlich wiederum auf die füß geholffen kramer-laden (1710) 1,79.
– auf dem fuße folgen (u. ä.) sogleich nachfolgen, sich unmittelbar anschließend ereignen: 1478 ainer der mir vf dem fůsz naͮchgieng, tett mich .. mit ainem stecken oft hart schlachen translationen 259 LV. u1535 ettlich riettent, man solte inen von stund an uff dem fůß .. nachziehen und sy .. an das wasßer tryben schweizerchr. 2,216 G. ⟨1565⟩ so offt auch eyn beschreyeter .. vbelthaͤter .. fleugt, .. ist dem gerichtesdiener nicht deßweniger zugelassen, .. durch eyne frembde oberkeyt dem fliehenden vbelthaͤter auff dem fusse .. nachzuvolgen praxis (1571)29b. 1620 diener, verschaffe, daß ihr alsbald ein pferd .. zugerichtet werde .. und daß sie mir auf den fuß nachreite schausp. engl. komödianten 229 T. 1669 was soll aber dieses seyn, daß sich .. in eines edelmanns hauß ein geist sehen lassen, der sonderliche lieb zu der magd getragen, und ihr immer uff dem fuß nachgangen? glückstopf 52. v1709 schau die .. henn ahn, welche da hunger vndt teierung ausbrüetet. dise ist die sindt: dan diser tritt die straff auf dem fues nach w. 3,202 ak. 1781 verkuppelt sich das gesinde beyderley geschlechts unter einander zur unzucht, so folget eine sünde der andern auf dem fuße nach hausmutter (1778)5,131. 1816 ueberall fieng es mit der irreligiosität an und die revolutionären irrthümer folgten als natürliche consequenz auf dem fuße nach restauration 1,126. 1857 daß einer erfindung die verbreitete anwendung gleich auf dem fuße folgt, beruht auf der .. verallgemeinerung jener einsicht in die wirthschaftlichen folgen der erfindung ..: trauben und feigen den voraneilenden, disteln und dornen den zurückbleibenden! telegraph 112. ⟨1918⟩ die bürgerliche revolution in Deutschland folgte dem ‘manifest’ .. auf dem fuße ges. schr. 3,158 H. 1994 die nächste ‘strafe’ für den gemaßregelten folgte auf dem fuß. weil den Österreichern .. der erste auswärtssieg seit 1990 .. gelungen war, .. verlängerte Prohaska die zwangspause für Herzog frankf. allg. ztg. 125,33.
– mit füßen treten verächtlich behandeln, grob mißachten: 1520 wen sie schon keinen andern mangel het, so ist der eynige altzu grosz .., das sie den christlichen glauben offentlich .. leugnet, .. damit sie vordienet, das alle warhafftige christen sie mit fussen tretten w. 6,629 W. 1592 dann ettliche zwar, so solches (Platons staat) niemahln gelesen, hoch erheben, .. da es andere gar verwerffen vnnd mit fuͤssen tretten respvblica 187. 1640 der gottsverächter tritt die frommen .. mit füssen psalter 22. 1654 durch diese rede ist Hercules bewogen, von seiner stette auffgestanden, die wollust mit füssen getretten, der tugend nachgefolget acerra philologica 27. 1724 steige nun auf den zubereithen thron, auf welchen du den hochmuth des überwundenen Persers mit füsßen tretten solst haupt- u. staatsaktionen 1,6 WLV. 1768 wie .. du, die mit kaltem blut/ mein zärtlich herz mit füßen tratest,/ .. du ../ suchst mich auf ..? Musarion 15. 1801 ich verlasse dieses land,/ wo man der völker recht mit füßen tritt,/ und mit verträgen spielt 9,106 nat. ⟨1859⟩ die demokratie kann nicht das prinzip der nationalitäten mit füßen treten, ohne selbstmörderisch die hand an ihre eigene existenz zu legen ges. reden u. schr. 1,31 B. 1917 und diese regierung, .. die seit kriegsbeginn .. alle unbequemen verträge .. mit füßen tritt, sollte berufen und fähig sein, an der schaffung eines völkerbundes mitzuarbeiten ..? durch 255. 1979 denn das leben in einer freien und emanzipierten gesellschaft bedeutet nicht, regeln des anstandes mit füßen zu treten frankf. rundschau 154,5.
– fuß halten (in einem kampf) ausharren, aushalten, beständig sein: 1522 er möcht seinen herrn einen anhang machen. .. darumb woll er fues halten, und müge das (verbrechen) dartzu antzaigen verh. Th. v. Absberg 37 LV. ⟨1571⟩ Sebas .. hat auch im krieg wider die philister .. dem feind alleyn fuß gehalten Josephus (1575)110a. 1632 was ist tapfferer vnnd behertzter, dann die Teutschen? .. sein sie auch in den schlachten nicht leichtlich gewichen, sondern haben beständigen fuß gehalten itinerarium Germaniae 28. 1665 Tonombejus hielt, als ein tapfrer kriegsmann, fuß, so lang er kunte traur-saal 1,130. 1714 gleich wie die .. beeydigten medici einer stadt denen andern vorgezogen werden, also gebühret ihnen (bei der pest) auch für andern fuß zu halten, es sey die noth so groß als sie wolle pest-büchl. 39.
– mit einem fuß in etwas stehen, sein teilweise in einem bestimmten zustand sein, besonders mit einem fuß im grabe (stehen, sein) dem tode nah, in lebensgefahr sein: 1537 wan ich schon einen fůß im grab hette, so woͤl ich doch studirn samml. pädagog. schr. 11,10 I. ⟨1584⟩ ewre glaubens genossen klagen .. vber euch, daß jhr ein fuͤß auff der cantzel denn andern jm rath zuhaben euch .. anmasset, auch in alle weltliche haͤndel mischet tractaͤtle (1585)47a. ⟨1640⟩ die Flora, meine lust, lag newlich kranck darnieder,/ ihr einer fuß stund schon auff glatter Lethen=bahn Clio (1642)G5a. 1735 es (wäre) gut .., wenn geistliche .. musici .. nicht mit dem lincken fuß auf dem kirchen=chor, mit dem rechten aber auf dem in eine gauckel=bude verwandelten schau=platz .. stünden general-baß-schule 9. 1772 wenn man von leuten, die schon für jene welt gepackt haben, sagt: sie stehen mit einem fuß im grab, so kan ich jetzo sagen, da ich für Osnabrück gepackt habe, daß ich mit einem fuß in der chaise stehe br. 1,69 L./Sch. 1835 mit dem einen fuße stehst du im mittelalter, mit dem andern in der neuesten zeit bilder 26. 1879 keiner wollte begreifen, daß der mann mit einem fuß im geisterwesen stand, mit dem andern heraus war auch einer 2,42. 1949 sieht man genau zu, so ist allerdings Dilthey immer mit einem fuß im neunzehnten jahrhundert verblieben demokratie 207.
– auf freiem fuße sein, auf freien fuß stellen, setzen (u. ä.) frei, nicht in haft sein, jmdn. aus der haft entlassen: 1584 aber (sie) sind balde .. vmb gebuͤrliches ransion geld zufreien fuͤssen hinwider gelassen worden chr. Madeburg E1b. 1603 nach dem sich klägers anwaldt der lateinischen wörter nicht enthalten kan noch wil, so sol seinem begeren statt gegeben, vnnd er .. auff freyen fuß gestellet werden grillenvertreiber 181 HND. 1660 unterdessen ist könig Jacobus auß Schottland, nach dem er 10. jahr in Engelland gefangen gesessen, widerumb auff freyen fuß gestellt Florus 201. 1738 ehe er .. nach Stutgardt geführet worden, hat man ihn von seinen banden loß gemachet; wodurch er auf die meynung gerathen, daß er nun auf noch freyern fuß wieder gelangen würde jud Süß 81. 1780 kann er (schuldner) keine gegründete hofnung ausweisen: so wird er auf 2 monate ins zuchthaus gebracht, und sodenn auf freien fuß gestellt abh. 1,3,31. 1847 einer der größten mängel des österreichischen strafgesetzes ist es, daß die untersuchung auf freiem fuß nur äußerst selten zugelassen wird vor- u. rückschritte 83. 1877 nach drei tagen gelangte Lassalle .. gegen eine caution von dreitausend thalern wieder auf freien fuß socialdemokratie 40. 1909 schnellstens wurde .. der als mörder verurteilte schinkendieb vom morde freigesprochen und sofort auf freien fuß gesetzt ausflüge 101. 1968 sie können ja recht haben. .. dann sind natürlich die äußerungen, die fräulein Waltz gemacht hat .., so belastend, daß ich sie nicht länger auf freiem fuß lassen kann nein 104.
– jmdm. füße machen (u. ä.) jmdn. antreiben (vgl. beine machen): 1588 (nd.or.1584) herr, ich werd euch fůsse machen schlemmer E2a. 1630 packe dich .. oder ich will dir füsse machen schausp. engl. komödianten 242 DNL. 1670 der corporal .. sagte ihn, er solte nicht viel disputirn, sondern seinen commando parirn, oder er wolte ihm füsse machen Courasche 78 Sch. 1754 ihr holzhauer nur fort, oder ich will euch füsse machen jäger 7.
– jmdm. zu füßen liegen jmdm. untertan sein, jmdn. sehr verehren: 1633 wo ist nun Alarich ../ wor du Theodorich?/ Rom euch zun füssen lag Agathander D2b. ⟨1712⟩ du übergrosser wunder=mann,/ dem alles liegt zu füssen,/ der auch mit einem worte kan/ das meer in grentzen schlüssen sabbath (1715)46. 1860 eben noch hatte ganz Italien glatt und sanft zu des königs von Frankreich füßen gelegen, und jetzt galt es, sich mit gewalt den rückweg durch ein feindliches land zu bahnen H. Michelangelo 1,152. ⟨1912⟩ trau’ mir, Scharffenstein, und keinem andern! halt’ zu mir, und die welt soll dir zu füßen liegen! ges. w. [1924]1,141. 1993 er (fußballspieler) .. kehrte dorthin zurück, wo er seine schuhe an den nagel gehängt hatte und wo die fans ihm heute wieder zu füßen liegen frankf. allg. ztg. 81,32.
– auf schwachen, starken (u. ä.) füßen stehen schlecht, gut fundiert, begründet sein: 1644 es ist aber ein grosses wunder, daß der Türck .. diese gute gelegenheit also versaumet, weil er siehet, daß das römische reich so auff schwachen füssen stehet krieg 224. 1699 bey so thaner beschaffenheit stehet nun das christenthumb an einen solchen hofe auf schwachen füßen atheistenhauffe 177. 1792 wie konnte man überhaupt von der damaligen zeit, wo alle gelehrsamkeit auf so schwachen füssen stand oder ging, helden- und meisterzüge der gesetzgebung erwarten? verbesserung 153. 1847 die nordamerikanischen kommunisten hätten auf den schwachen füßen, wo sie standen, eine so gute waffe wie ein journal nicht freiwillig aus der hand legen sollen demokrat. taschenb. 1848 80. 1886 ein geschenk soll gemacht werden den kleinen brennereien und den größeren, die auf unsicheren füßen stehen, die verschuldet sind reden 11,344 K. 1945 der friede wird auf schwachen füßen stehen, wenn nicht alle totalitären tendenzen ausgeschaltet werden Keesing’s arch. 15,584a. 1968 unsere arbeiterschaft findet auf die dauer gesehen nur arbeit in betrieben, die auf gesunden füßen stehen n. zürcher ztg. 107,6.
– auf eigenen füßen stehen, (sich) auf eigene füße stellen (u. ä.) selbständig sein, werden: 1.h18.jh. freylich muß er (deichbauer) das werck so weit gut einhaben, damit er nicht ein dupe von dem geometra seyn .. darf, sondern auf seine eigene fuͤße stehen, und mit eigenen augen auch sehen kan unterredung zweyer deichrichter (o.o.u.j.)6. 1799 ihr wollt überall auf euren eignen füßen stehn und euren eignen weg gehn religion 121. 1847 Louis .. genoß einmal seine macht, .. er stand auf eigenen füßen, statt daß er sonst mit gebundenen beinen nach der großen pfeife in Paris tanzen mußte jusqu’à la mer 161. 1875 diese mittelniederländische literatur und ihre sprache sind, sobald sie einmal sich auf eigene füße gestellt hatten, fortan selbständig geblieben schriftspr. 1,175. 1924 wohl wäre es möglich, daß bei einer weiteren schwächung desreiches die kleinen länder, die heute weniger als je auf eigenenfüßen stehen können, gern oder ungern in Preußen aufgehen müßten reichsverfassuung 122. 1996 (der sportler) Ritsma .. steht seit beginn dieser saison auf eigenen füßen. erhat sich .. losgesagt von seinem verband frankf. allg. ztg. 29,29.
– mit jmdm. auf gleichem fuß stehen, jmdn. auf gleichen fußsetzen (u. ä.) sich auf ein niveau, eine ebene mit jmdm. begeben, jmdn. auf ein niveau, eine ebene mit jmdm. stellen: 1704 der, der dergleichen scheltworte verdienet, .. verdienet (nicht) dass man ihm die ehre thue die feder wider ihn zu ergreiffen: und dass derjenige der es thut, sich mit demselben auf einen fuss setzet epigr. 335 P. 1758 was für eineherunterlassung des höchsten gesetzgebers, zu der beobachtung menschlicher satzungen auf gleichem fuß mit seinem volk zu stehen 1,60 N. 1811 es herrscht die vollkommenste gleichheit. prinzen und handwerker, prinzessinnen und galanteriehändler stehen auf gleichem fuß und mischen sich ohne unterschied I 46,174 W. 1945 klassen unter dem sozialismus? parteien, glaubensbekenntnisse, .. sekten und cliquen ..? jawohl: .. sie werden auf gleichem fuß mit einander verkehren politik 104 T.
– auf gutem (schlechtem) fuß mit jmdm., etwas stehen, leben (u. ä.) ein gutes (schlechtes) verhältnis zu jmdm., etwas haben: 1741 ich machte ihm aber niemals aus sachen ein geheimniß die gleichgültig sind. auf diesen fuß haben wir beständig seitdem zusammen gelebt freydenker C2b. 1785 Anton .. glaubte, von den sinnen ziemlich abgezogen zu seyn, und nun fing er an, sich wirklich mit gott zu unterreden, mit dem er bald auf einen ziemlich vertraulichen fuß umging Reiser 18 DLD. 1826 ich stehe auf einem ganz besondern fuß mit den hexen mem. 1,254. 1876 ungleich manchem gründer, der mit der grammatik auf gespanntem fuss lebt, schreibt herr Quistorp einen ‘gebildeten stil’ börsen-schwindel 127. 1934 später kommt heraus, daß es da einen direktor der firma Vickers gegeben hat, der auf sehr gutem fuße mit dem konteradmiral Fujii stand Zaharoff 145. 1974 er (ein journalist) .. stand mit führenden ausländischen diplomaten auf freundschaftlichem fuß achtzig jahre 220.
b
in einer nominal- oder präpositionalgruppe.
– trockenen fußes, auf trockenem fuß ohne naß zu werden: ⟨1150/80⟩ der wirt hât truckenen fuoz/ vil dicke 3127,8 MF. ⟨u1340⟩ nach seben tagen sunder wan/ truges fuzes uber den Jordan/ quam er (Josua) mit sinem volke hist. d. alden ê 1240 LV. ⟨n1427⟩ also chamen sie mit truckem fuß gen Rom von Babiloni, das sie nit über mer furen 102 LV. 1521 darzu soll ein moßmüllner di steg all unz in di Purdbißgassen uber di purdwiß machn, das man mit trugkem fues wol mag darüber geen öst. weist. 14,327. ⟨v1565⟩ darnach fleust er (Jordan) vor Bethabara vber, da Christus getauffet, vnnd die juͤden mit trucknen fuͤssen hindurch gangen sein hist. Christi (1568)1,74b. 1617 wie er (gott) die kinder Israel/ mitt trucknem fuß ../ durchs rotte meer hat führen than,/ also wird er auch vnß bejstahn frühbarockes weihnachtssp. 69 K. 1669 Polyphilus .. erblicket .. sein vorgesetztes ziel, die insul Soletten, an dem klaren Peneus strand. befindet auch, wie er .. mit trucknem fuß an deren gräntzen gelangen könne Macarie 53. ⟨1711⟩ weil die .. lagunen mit sand und unflath täglich mehrers angefüllet würden, .. so müste endlich mit der zeit geschehen, daß man von dar trockenen fußes nach Venedig würde kommen können reise nach Italien (1713)231. 1754 um nicht trockenen fußes vorbey zu gehen, aber auch alle weitläuftigkeit zu vermeiden, so kann ich mich niemals genug wundern über die bemühte hand des schöpfers, welcher die schuppen (der fische) so schichtweise gesetzet ichthyotheol. 110. 1866 seht wohl zu, .. wie ihr sicher wieder ins spanische lager kommt; die Holländer sind auf der fluth wachsam, und trocknen fußes fandet ihr keinen weg hierher hist. nov. 36. ⟨1947⟩ da wandelt er her,/ als käme er über das tosende meer/ trockenen fußes geschritten ges. w. 2,124 J. 1995 nach dem ersten 1991 erschienenen band bieten zwei weitere bände das gesamte material, das nun erlaubt, gleichsam ‘trockenen fußes’ diese katakomben menschlichen leids zu betreten frankf. allg. ztg. 51,N6.
– von fuß auf, von kopf bis fuß (u. ä.) ganz, völlig, die ganze menschliche gestalt umfassend. meist in bezug auf kleidung: ⟨u1120/5⟩ der hailige adem entswebete ir den lichnamen/ von den vuozen unze an den wirbel leben Jesu 7,3 M. ⟨1415/6⟩ harnasch und swert/ gewappint uz biz zcu fuße,/ deße ding machin eynen ritter wert ritterspiegel 2766 ATB. 1512 das üch gott behůtten můß/ von dem houpt biß vff die fůß 3,120 Sch. 1582 kein laster ist an jrem leib,/ vom fuss bis auff die scheitel ambraser liederb. 16 LV. 1664 meine magd .. war manngierig, streckt dem kerl so viel für, als er von nöthen, daß er sich von fuß auf neu kleyden .. kunte staats-sachen 251. ⟨1721⟩ man sieht dich wol geputzt in deinen kleidern gehn:/ du bist von haupt zu fuß ganz zierlich angeleget poesie d. Niedersachsen 1(1725)253 W./K. 1771 bis ihr nicht von fuß auf gehörig montirrt seyd, dürft ihr nicht allein gehen lustsp. 1,74. 1833 er .. überblickte den häuptling vom kopfe bis zu den füßen d. legitime 1,38. 1859 wer von kopf bis zu fuße solide bekleidet ist, .. der beglaubigt sich durch die kleidung als ein solider .. mensch menschen-kenntniß 2,9. ⟨1920⟩ durch Georg .. zuckte ein blendender schmerz, der ihn erschüttertevom kopf zu den füßen Helianth (1924)1,509. 1972 alte männer mit krücken, alte weiblein von kopf bis fuß in farblose tücher gehüllt grenzübergänge 214.
– auf flüchti-gem fuße (u. ä.) auf der flucht: E14.jh. von antwort, ob man einen beschuldegete, ob leute einen czu tode slugin vnd czu dir quemen .. uf fluchtigim fuze blume v. Magdeb. 57 B. 1654 vielleicht möchten sie sich mit dem beschönigen, daß ein gutes und unverletztes gewissen allen flüchtigen fuß verachte gerichtshändel 756. 1732 dieser Jud .. (hat) sich darmit (geld)auf flüchtigen fuß gesetzet leben in Frankf. a. M. 2,11 B. 1820 und so sind die einzelnheiten, über die wir flüchtigen fußes hingingen, durchaus allerliebst und mit heiterem pinsel ausgemahlt I 41,1,181 W.
– auf unverwandtem fuß (u. ä.) sogleich, unmittelbar im anschluß. überwiegend rechtlich: ⟨hs.1474⟩ die schepphin zcu Lipczk: eyn rechtspruch gethan .. umbe erbes geczugkeniß, da sich dy geczugen solten vorsprochen habin unde doch ir geczugkeniß geluttert uff unvorwandeltem fuße schöffenspruchsamml. Pössneck 1,98 G. ⟨1521⟩ ob sichs begebe, daß einich parth auf gesprochen vrtheil leutterung bitten .. wurde; damit soll man .. sich an uns zu beruͤffen nicht versperren: doch das solichs .. auf unverwanten fuß .. beschehe samml. baier. bergrecht 180b L. 1645 damit gienge der hasenhaffte mensch unverwandtes fusses auf die neride zu pegnitz-schäferey 91. ⟨1665⟩ da einer im feld von seiner fahnen fliehen .. würde, der soll an ehr, leib und leben gestrafft werden. da auch andere, die solches sehen, derhalben auff unverwändten fuß in denselbigen schiessen, .. grossen danck verdienet haben in: schola 347. 1719 stehet .. nicht .. in des beschwerten theils belieben, ob er die appellation schrifft= oder mündlich interponiren wolle, sondern es muß solche .. auf unverwendten fuß und viva voce geschehen wechsel-recht Aa2a.
– stehenden fußes, auf stehendem fuß sogleich, unmittelbar im anschluß (vgl. lat. stante pede): 1499 staens voess quam botschaf van dem van Spire (Köln) chr. dt. städte 14,772. 1603 und wie er vermerckt die brende allhie wol geschüret, fugt er sich stehendes fußes auch zu dem andern hirschen wendunmuth 4,265 LV. 1665 nach der mahlzeit komt der hofmeister an nichts wenigers gedenckend .. auf die burg, und wird auf stehendem fuß festgehalten traur-saal 1,602. 1734 die frau von Friese brachte diese zeitung stehendes fusses den beeden churfürstinnen, welche sich .. sehr darüber erfreuten Sachsen 102. 1778 diesen sonntag .. gieng Stilling .. in die kirche, nach derselben fiel ihm .. ein, den stadtschulmeister einmal zu besuchen; .. er gieng also stehendes fußes zu ihm hin wanderschaft 27. 1837 ich meiner seits geh’ stehenden fußes jetzt in den rath Aristophanes (1835)2,355. 1868 es (lied) ist von einem augsburger musikdirektor, der mir erzählte, daß er den text .. erstmals am schaufenster eines buchhändlers gelesen, daß er stehenden fußes die melodie, wie sie hier ist, beisammen gehabt habe br. 2,330 F./K. ⟨1920⟩ stehendes fußes/ will ich don Juan erklären,/ daß ich nun darauf bestehe,/ dich und sie getrennt zu sehen lustsp. 4,151 S. 1977 später strengte sie sich an, den mann dahin zu bringen, daß er sich scheiden ließ, und heiratete ihn stehenden fußes tintenfisch 120.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← furagelieferung … |
- furagemagazin, n.
- furagewagen, m.
- furage‐
- furagieren, vb.
- furche, f.
- furchen, vb.
- furchgenosse, m.
- furcht, f.
- furchtbar, adj.
- furchtbild, n.
- furchteinflößend, adj.
- furchtelend, adj.
- furchterfüllt, adj.
- furchterregend, adj.
- furchtfrei, adj.
- furchtgespenst, n.
- furchtleer, adj.
- furchtlos, adj.
- furchtsam, adj.
- furchtsamkeit, f.
- furcht‐
- furie, f.
- furier, m.
- furieren, vb.
- furierschütze, m.
- furierzettel, m.
- furios, adj.
- furioso, adv.
- furnier, n.
- furnieren, vb.
- furor, m.
- furore, f.
- furt, f.
- furunkel, m., n.
- furz, m.
- furzen, vb.
- fusel, m.
- fuselöl, n.
- fusion, f.
- fusionieren, vb.
- fussel, m., f.
- fusselig, adj.
- fusz, m.
- fuszangel, f.
- fuszball, m.
- fuszball, m.
- fuszballbund, m.
- fuszballer, m.
- fuszballfan, m.
- fuszballfeld, n.
- fuszballkampf, m.
- fuszballklub, m.
- fuszballliga, f.
- fuszballmannschaft, f.
- fuszballmatch, n.
- fuszballplatz, m.
- fuszballrasen, m.
- fuszballreporter, m.
- fuszballspiel, n.
- fuszballverein, m.
- fuszballweltmeister, m.
- fuszballwettkampf, m.
- fuszball‐
- fuszbank, f.
- fuszbekleidung, f.
- fuszboden, m.
- fuszboden, m.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, m.
- fuszeisen, n.
- fuszen, vb.
- fuszende, n.
- fuszende, n.
- fuszfall, m.
- fuszfest, adj.
- fuszgestell, n.
- fuszgängel, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgängerampel, f.
- fuszgängerbrücke, f.
- fuszgängerebene, f.
- fuszgängertunnel, m.
- fuszgängerverkehr, m.
- fuszgängerzone, f.
- fuszgängerüberweg, m.
- fuszgänger‐
- fuszknecht, m.
- fuszknecht, m.
- fuszlang, adj.
- fuszmarsch, m.
- fusznote, f.
- fusznote, f.
- fuszpfad, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszschemel, m.
- fuszsohle, f.
- fuszsoldat, m.
- fuszstapfe, f.
- fuszstapfe, f.
- fuszsteig, m.
- fusztritt, m.
- fusztritt, m.
- fuszvolk, n.
- fuszvolk, n.
- fuszwanderung, f.
- fuszweg, m.
- fuszzehe, f.
- fuszzeug, n.
- fusz‐
- futsch, präd.
- 1futter, n.
- 2futter, n.
- futteral, n.
- futterbau, m.
- futtereide, f.
- futtergewächs, n.
- futtergras, n.
- futterhafer, m.
- futterhemd, n.
- futterkasten, m.
- futterkraut, n.
- futterkrippe, f.
- futtermangel, m.
- futtermauer, f.
- futtermeister, m.
- futtermittel, n.
- futtern, vb.
- futterneid, m.
- futterpflanze, f.
- futterplatz, m.
- futterrübe, f.
- futtersack, m.
- futterstoff, m.
- futterstoff, m.
- futtertrog, m.
- futtertuch, n.
- futterwerk, n.
- 1futter‐
- 2futter‐
- futur, n.
- futurismus
- fux, m.
- fächel, m.
- fächeln, vb.
- fächer, m.
- fächerartig, adj.
- fächerförmig, adj.
- fächern, vb.
- fächerschlag, m.
- fädeln, vb.
- fädig, adj.
- fädmen, vb.
- fähe, f.
- fähig, adj.
- fähigkeit, f.
- fähnchen, n.
- fähner, m.
- fähnlein, n.
- fähnrich, m.
- fährboot, n.
- fährbug, m.
- fähre, f.
- fähre‐
- fährgeld, n.
- fährhaus, n.
- fährleute, subst. pl.
- fährlich, adj.
- fährlichkeit, f.
- fährlohn, m.
- fährmann, m.
- fährnis, f.
- fährschiff, n.
- fährte, f.
- fährverbindung, f.
- fäkalie, f.
- fällen, vb.
- fällig, adj.
- fälligkeit, f.
- fällung, f.
- fälschen, vb.
- fälscher, m.
- fälscherei, f.
- fälschlich, adj.
- fälschlicherweise, adv.
- fälschung, f.
- fälteln, vb.
- fänger, m.
- fänglich, adj.
- fängnis, f.
- färbekesselfärberkessel, m.
- färben, vb.
- färben‐
- färber, m.
- färberbuch, n.
- färberei, f.
- färberhaus, n.
- färberkunst, f.
- färbersmeister, m.
- färbersröte, f.
- färberstochter, f.
- färber‐
- färbeverfahren, n.
- färbewasser, n.
- färbhaus, n.
- färbholzfärbeholz, n.
- färbkesselfärbekessel, m.
- färbkunstfärbekunst, f.
- färbstofffärbestoff, m.
- färbung, f.
- färse, f.
- fäszlein, n.
- fäule, f.
- fäulen, vb.
- fäulnis, f.
- fäulnisbakterie, f.
- fäulnisdämpfend, adj.
- fäulniserscheinung, f.
- fäulnisgeruch, m.
- fäulnisprozeß, m.
- fäulniswidrig, adj.
- fäulnis‐
- fäustel, m., n.
- fäustling, m.
- föderal, adj.
- föderalismus, m.
- föderalist, m.
- föderalistisch, adj.
- föderation, f.
- föderativ, adj.
- föhn, m.
- föhnbeschwerden, subst. pl.
- föhnluft, f.
- föhnsturm, m.
- föhnwetter, n.
- föhnwind, m.
- föhn‐
- föhre, f.
- föhren, adj.
- fön, m.
- förde, f.
- förder, adv.
- förderanlage, f.
- förderband, n.
- förderbrief, m.
- förderer, m.
- förderkorb, m.
- förderkurs, m.
- förderlich, adj.
- förderlohn, m.
- fördermittel, subst. pl.
- fördern, vb.
- fördernis, f.
- fördern‐
- fördersam, adj.
- förderschacht, m.
- fördertechnisch, adj.
- förderturm, m.
- förderung, f.
- förderungsbrief, m.
- förderungskosten, subst. pl.
- förderungsmaßnahme, f.
- förderungsmittel, n.
- förderungsprogramm, n.
- förderung‐
- förmlich, adj.
- förmlichkeit, f.
- förster, m.
- försterei, f.
- fötus, m.
- füchsen, adj.
- fügen, vb.
- füglich, adv.
- fügsam, adj.
- fügsamkeit, f.
- fügung, f.
- fühlbar, adj.
- fühlen, n.
- fühlen, vb.
- fühler, m.
- fühllos, adj.
- fühlung, f.
- führen, vb.
- führer, m.
- führeramt, n.
- führerbefehl, m.
- führerbunker, m.
- führergedanke, m.
- führerhauptquartier, n.
- führerhaus, n.
- führerkorps, n.
- führerkult, m.
- führerleute, pl.
- führerlos, adj.
- führernatur, f.
- führernatur, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerprinzip, n.
- führerrolle, f.
- führerschaft, f.
- führerschein, m.
- führerschein, m.
- führerscheinbesitzer, m.
- führerscheinentzug, m.
- führerscheinklasse, f.
- führerscheinprüfung, f.
- führerschein‐
- führerschicht, f.
- führerschule, f.
- führersitz, m.
- führerstaat, m.
- führerstand, m.
- führerstellung, f.
- führerstellung, f.
- führer‐
- führung, f.
- führungsanspruch, m.
- führungsart, f.
- führungsaufgabe, f.
- führungsbegabt, adj.
- führungsebene, f.
- führungseigenschaft, f.
- führungsgremium, n.
- führungsgruppe, f.
- führungskader, m.
- führungskraft, f.
- führungskraft, f.
- führungskreis, m.
- führungskrise, f.
- führungslos, adj.
- führungsmacht, f.
- führungsorgan, n.
- führungsposition, f.
- führungsqualität, f.
- führungsrolle, f.
- führungsschicht, f.
- führungsschwäche, f.
- führungsspitze, f.
- führungsstab, m.
- führungsstab, m.
- führungsstil, m.
- führungstor, n.
- führungswechsel, m.
- führungswechsel, m.
- führungszeugnis, n.
- führungszeugnis, n.
- führung‐
- füllbauch, m.
- fülle, f.
- fülleimer, m.
- füllen, n.
- füllen, vb.
- füllenzahn, m.
- füllen‐
- 1füller, m.
- 2füller, m.
- füllerde, f.
- füllerei, f.
- füllfaß, n.
- füllfeder, f.
- füllfeder, f.
- füllfederhalter, m.
- füllfederhalter, m.
- füllfigur, f.
- füllhalter, m.
- füllhalter, m.
- füllholz, n.
- füllhorn, n.
- füllig, adj.
- füllmaterial, n.
- füllmund, m.
- füllofen, m.
- füllort, m.
- füllsel, n.
- füllstein, m.
- füllstein, m.
- füllstimme, f.
- füllstoff, m.
- füllung, f.
- füllwein, m.
- fündel‐
- fündig, adj.
- fündlein, n.
- fünf, f.
- fünf, num.
- fünfblatt, n.
- fünfblättrig, adj.
- fünfeck, n.
- fünfeckicht, adj.
- fünfeckig, adj.
- fünfer, m.
- fünferamt, n.
- fünfergericht, n.
- fünferherr, m.
- fünferlei, pron.
- fünfernote, f.
- fünfer‐
- fünffach, adj.
- fünffingerkraut, n.
- fünfhundert, num.
- fünfhundert, num.
- fünfjahresplan, m.
- fünfjährig, adj.
- fünfkampf, m.
- fünfkarte, f.
- fünfklang, m.
- fünfmal, adv.
- fünfmarkschein, m.
- fünfmeterbrett, n.
- fünfpfennigstück, n.
- fünfprozentklausel, f.
- fünfpäckchen, n.
- fünftagewoche, f.
- fünftausend, num.
- fünftausend, num.
- fünfteil, n.
- fünfteil, n.
- fünftel, n.
- fünftens, adv.
- fünfter, num.
- fünfthalb, num.
- fünfundzwanzig, num.
- fünfzahl, f.
- fünfzahl, f.
- fünfzehn, num.
- fünfzehn, num.
- fünfzehner, m.
- fünfzehnter, num.
- fünfzig, num.
- fünfziger, adj.
- fünfziger, m.
- fünfzigster, num.
- fünfzimmerwohnung, f.
- fünf‐
- für, präp.,
- fürbasz, adv.
- fürben, vb.
- fürbitte, f.
- fürbitten, vb.
- fürbitter, m.
- fürbitte‐
- fürbittgebet
- fürbittlich, adj.
- fürbittschreiben
- fürchten, vb.
- fürchterlich, adj.
- fürder, adv.
- fürderhin, adv.
- fürders, adv.
- füreinander, adv.
- fürer, adv.
- fürhin, adv.
- füro, adv.
- fürohin, adv.
- fürsorge, f.
- fürsorgeamt, n.
- fürsorgeanstalt, f.
- fürsorgearbeit, f.
- fürsorgeeinrichtung, f.
- fürsorgeempfänger, m.
- fürsorgen, vb.
- fürsorger, m.
- fürsorge‐
- fürsorglich, adj.
- fürsprache, f.
- fürsprech, m.
- fürsprechen, vb.
- fürsprecher, m.
- fürst, m.
- fürsten, vb.
- fürstenbank, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenbote, m.
- fürstenbund, m.
- fürstenengel, m.
- fürstenfreiung, f.
- fürstengenosse, m.
- fürstengeschlecht, n.
- fürstengroschen, m.
- fürstengruft, f.
- fürstengunst, f.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhof, m.
- fürstenhut, m.
- fürstenkind, n.
- fürstenkrone, f.
- fürstenmacht, f.
- fürstenmantel, m.
- fürstenmild, adj.
- fürstenmäszig, adj.
- fürstenrat, m.
- fürstenschloß, n.
- fürstenschule, f.
- fürstensitz, m.
- fürstensohn, m.
- fürstenspiegel, m.
- fürstenstand, m.
- fürstenstuhl, m.
- fürstentag, m.
- fürstenthron, m.
- fürstentitel, m.
- fürstentugend, f.
- fürstentum, n.
- fürstlich, adj.
- fürstlichkeit, f.
- fürst‐
- fürwahr, adv.
- fürwort, n.
- füsilier, m.
- füsilieren, vb.
- füszeln, vb.
- füszling, m.
- 1füttern, vb.
- 2füttern, vb.
- fütterung, f.
Zitationshilfe
„fusz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/fusz>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]