Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- fusz‐ , fuszangel, f. , fuszball, m. , fuszbank, f. , fuszbekleidung, f. , fuszboden, m. , fuszbreit, adj. , fuszeisen, n. , fuszende, n. , fuszfall, m. , fuszfest, adj. , fuszgängel, m. , fuszgänger, m. , fuszgestell, n. , fuszknecht, m. , fuszlang, adj. , fuszmarsch, m. , fusznote, f. , fuszpfad, m. , fuszpunkt, m. , fuszschemel, m. , fuszsohle, f. , fuszsoldat, m. , fuszstapfe, f. , fuszsteig, m. , fusztritt, m. , fuszvolk, n. , fuszwanderung, f. , fuszweg, m. , fuszzehe, f. , fuszzeug, n.
- fuszgänger, m.
fusz‐, fuszangel, f., fuszball, m., fuszbank, f., fuszbekleidung, f., fuszboden, m., fuszbreit, adj., fuszeisen, n., fuszende, n., fuszfall, m., fuszfest, adj., fuszgängel, m., fuszgänger, m., fuszgestell, n., fuszknecht, m., fuszlang, adj., fuszmarsch, m., fusznote, f., fuszpfad, m., fuszpunkt, m., fuszschemel, m., fuszsohle, f., fuszsoldat, m., fuszstapfe, f., fuszsteig, m., fusztritt, m., fuszvolk, n., fuszwanderung, f., fuszweg, m., fuszzehe, f., fuszzeug, n.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1357, Zeile 71 [Harm]
FUSZ‐. ca. 430 überwiegend nominale zuss. mit fuß m. 1. erste bildungen im ahd., kontinuierlich ansteigende bezeugung mit höhepunkt im 20. jh.; ohne fugenelement: ‐angel f. am boden liegende eiserne falle mit mehreren spitzen: 1418 akten verfassung Köln 2,223 S. 1978 Grünsee 244. ‐ball m. (s. d.). ‐bank f.: 1518 w. 9,183 W. 1978 kanal 35. ‐bekleidung f.: 1781 IV 5,35 W. 1969 altherrensommer 213. ‐boden m. (s. d.). ‐breit adj. (s. d.). ‐eisen n. fußfalle, ‐fessel: ⟨u1227/47 ⟩75,11 R. ⟨1938⟩ Las Casas (1940)45. ‐ende n. (s. d.). ‐fall m. das niederknien, sich zu füßen werfen (als demutsgeste): ⟨E13.jh.⟩ 214599 P. 1972 grenzübergänge 80. ‐fest adj. festen untergrund bietend: 1597 n. welt 21. 1739 welt-beschr. 1,877a. ‐gängel m. fußgänger: 12.jh. ahd. gl. 3,183,24 S./S. 1554 chr. Bamb. 2,580 Ch. ‐gänger m. (s. d.). ‐gestell n. sockel: 1554 heydenweldt v2a. 1949 aufgang 112. ‐knecht m. (s. d.). ‐lang adj.: 1641 sprachkunst 585. 1979 frankf. allg. ztg. 37,19. ‐marsch m.: 1853 reisen 2,292. 1979 zeit 24,49. ‐note f. (s. d.). ‐pfad m.: (2.h13.jh.)hs.u1430 Lancelot 2,142 DTM. 1969 teil 46. ‐punkt m. (s. d.). ‐schemel m.: 12.jh. ahd. gl. 4,95,48 S./S. 1976 März 22. ‐sohle f.: 13.jh. ahd. gl. 3,392,67 S./S. 1978 kiosk 24. ‐soldat m.: 1836 Europa 58. 1972 Pharsalos 101. ‐stapfe f. (s. d.). ‐steig m. fußweg, ‐pfad: u1320 zürcher stadtb. 1,22 Z.‐W. 1963 Bienkopp 80. ‐tritt m. (s. d.). ‐volk n. (s. d.). ‐wanderung f.: ⟨n1804⟩ reise (1815)1,188. 1974 achtzig jahre 39. ‐weg m.: 1429 rechtsqu. Zürich I 1,279. 1978 Grünsee 269. ‐zehe f.: 1563 Iervsalem 2,26b. 1972 uns geht’s ja noch gold 44. ‐zeug n.: ⟨1508/16⟩ schweizerchr. 1,240 L. 1925 erinn. 262.
fuszgänger, m.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1362, Zeile 5 [Harm]
FUSZGÄNGER m.
mhd. vuozgenger. mnd. vōtgenger; mnl. nnl. voetganger. zuss. mit fuß m.
1 infanteriesoldat. s. fußknecht m. 1: ⟨u1270/80⟩ Lysias sante einen vürsten gegen Judam .. mit vierzic tusent vuozgengære und mit siben tusent ritender d. künige buoch 92 M. 1362 in der hervart hette künig Rudolf .. hundert tusent fůßgenger (Straßb.) chr. dt. städte 8,51. z.j.1444 was ein sulch slahen das do von fussgengern in den selben czeiten nye gehort wart script. rer. lusat., n. f. 1,71. 1538 im krieg auch künden weder die knecht noch die hauptleüt ettwas on ordnung vßrichten, so der gewaffnet den vngewaffneten, der reüter den fůßgenger .. verhindert ackerwerck 117a. 1563 man schreibt, das die Behmem (!) in die hundert tausent man starck gewest sein, allein von fußgengern Saxonia 182a. 1628 nahe bey der .. mühlen, welche die Türcken plündern vnd anstecken wolte, .. schlug Caspar Erlebeck von Traußnitz vber die drey hundert derselben, da er sie vnversehens angrieffe, nur mit zehen reuttern, vnnd sechs fußgängern spiegel 212. 1659 so mögen die fußgänger, wann sie recht in die schlacht=ordnung gestelt, viel leichter der reuter ordnung verwirren, .. als sie von der reuterey getrennet werden centuria quaestionum (1658)2,137. 1747 Ismael Hidalcan .. brach mit einer großen macht auf, den aufrührern beyzustehen. vorher sandte er seinen .. general .. mit 1500 pferden, und 8000 fußgängern hist. d. reisen 1,125. 1789 mit einem theile der reuter sezte er sich in einen hinterhalt .. ein anderer theil mußte, nebst einem haufen fußgänger, auf einer anhöhe halten Diether v. Isenburg 1,61. 1838 in Menin hatte der general bei seinem ausfall eine besatzung von 200 fußgängern .. zurückgelassen gesch. Braunschw. (1837) 2,320. 1858 nur der soldat, d. h. der fußgänger, .. hatte sich wohl in seiner ungenirten weise zu helfen gewußt, indem er einen theil des beinkleides .. wegließ trachtenwelt 2,31.
2 jmd., der sich zu fuß fortbewegt, zu fuß am verkehr teilnimmt; auch wanderer, spaziergänger. seit dem 18. jh. hauptgebrauch: ⟨M14.jh.⟩ hastu mit den vuezgengern loufende arbeit gehat, wy magistu denne mit den pherden gecrygen? 98 Z. 1525 ein herr hatt ein brucken. gibt zů zoll ein fůrman 3 kreützer. ein reyssiger 1 kr. ein fůßgenger 1 dn̄ rechnung O4a. 1582 es sol auff der strassen der lere wagen weichen dem geladenen, dem reitenden der fußgaͤnger, dem wagen der reitend chorographia 248. ⟨1609⟩ sage .. grossen danck, der freundlichen ansprechung halben, welche mir tausentmal lieber, als einem in der hitze abgemüdeten fußgenger der kühle schatten sein kan ethographia (1614)3,A4b. ⟨1645⟩ auff ein zeit gieng ein edelmann zu fuß über feld, vnd ein anderer kam hinnach zu pferd, der nahm den fußgänger auß freundschafft hinder jhne auff das roß reyszgespan (1663)109. 1732 doch ist diß in den meisten Gassen (in London) gut, daß nahe an den häusern mit pfählen ein gewisser plaz vor die fußgänger abgezeichnet ist, daß sie nicht, wie in Paris, in beständiger gefahr sind, zertretten zu werden von der menge der kutschen tgb. reisen 121 H. 1795 einer der berühmtesten fussgänger unserer zeit ist der herr B. v. Grothusen, der mehrere länder zu fusse durchreist ist leibesübungen [1794]2,187. ⟨1821⟩ der witzige kopf unterscheidet sich von dem bloß urteilskräftigen wie der reisende in einem wagen von dem fußgänger 2,43 G. 1886 die fußgänger, die seither einen fiaker nicht benützt hätten, würden künftig auch nichts für den dampfwagen übrig haben eisenbahn 44. 1941 fußgänger .. blieben stehen und standen dem brautpaar .. spalier berlinb. 120 W. 1965 am rande eines platzes in der ostcity, auf den breite straßen dichte wagenreihen schickten, hatte sie mit B. inmitten eines pulks von fußgängern vor der ampel gestanden ansichten 188.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← furagelieferung … |
- furagemagazin, n.
- furagewagen, m.
- furage‐
- furagieren, vb.
- furche, f.
- furchen, vb.
- furchgenosse, m.
- furcht, f.
- furchtbar, adj.
- furchtbild, n.
- furchteinflößend, adj.
- furchtelend, adj.
- furchterfüllt, adj.
- furchterregend, adj.
- furchtfrei, adj.
- furchtgespenst, n.
- furchtleer, adj.
- furchtlos, adj.
- furchtsam, adj.
- furchtsamkeit, f.
- furcht‐
- furie, f.
- furier, m.
- furieren, vb.
- furierschütze, m.
- furierzettel, m.
- furios, adj.
- furioso, adv.
- furnier, n.
- furnieren, vb.
- furor, m.
- furore, f.
- furt, f.
- furunkel, m., n.
- furz, m.
- furzen, vb.
- fusel, m.
- fuselöl, n.
- fusion, f.
- fusionieren, vb.
- fussel, m., f.
- fusselig, adj.
- fusz, m.
- fuszangel, f.
- fuszball, m.
- fuszball, m.
- fuszballbund, m.
- fuszballer, m.
- fuszballfan, m.
- fuszballfeld, n.
- fuszballkampf, m.
- fuszballklub, m.
- fuszballliga, f.
- fuszballmannschaft, f.
- fuszballmatch, n.
- fuszballplatz, m.
- fuszballrasen, m.
- fuszballreporter, m.
- fuszballspiel, n.
- fuszballverein, m.
- fuszballweltmeister, m.
- fuszballwettkampf, m.
- fuszball‐
- fuszbank, f.
- fuszbekleidung, f.
- fuszboden, m.
- fuszboden, m.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, m.
- fuszeisen, n.
- fuszen, vb.
- fuszende, n.
- fuszende, n.
- fuszfall, m.
- fuszfest, adj.
- fuszgestell, n.
- fuszgängel, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgängerampel, f.
- fuszgängerbrücke, f.
- fuszgängerebene, f.
- fuszgängertunnel, m.
- fuszgängerverkehr, m.
- fuszgängerzone, f.
- fuszgängerüberweg, m.
- fuszgänger‐
- fuszknecht, m.
- fuszknecht, m.
- fuszlang, adj.
- fuszmarsch, m.
- fusznote, f.
- fusznote, f.
- fuszpfad, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszschemel, m.
- fuszsohle, f.
- fuszsoldat, m.
- fuszstapfe, f.
- fuszstapfe, f.
- fuszsteig, m.
- fusztritt, m.
- fusztritt, m.
- fuszvolk, n.
- fuszvolk, n.
- fuszwanderung, f.
- fuszweg, m.
- fuszzehe, f.
- fuszzeug, n.
- fusz‐
- futsch, präd.
- 1futter, n.
- 2futter, n.
- futteral, n.
- futterbau, m.
- futtereide, f.
- futtergewächs, n.
- futtergras, n.
- futterhafer, m.
- futterhemd, n.
- futterkasten, m.
- futterkraut, n.
- futterkrippe, f.
- futtermangel, m.
- futtermauer, f.
- futtermeister, m.
- futtermittel, n.
- futtern, vb.
- futterneid, m.
- futterpflanze, f.
- futterplatz, m.
- futterrübe, f.
- futtersack, m.
- futterstoff, m.
- futterstoff, m.
- futtertrog, m.
- futtertuch, n.
- futterwerk, n.
- 1futter‐
- 2futter‐
- futur, n.
- futurismus
- fux, m.
- fächel, m.
- fächeln, vb.
- fächer, m.
- fächerartig, adj.
- fächerförmig, adj.
- fächern, vb.
- fächerschlag, m.
- fädeln, vb.
- fädig, adj.
- fädmen, vb.
- fähe, f.
- fähig, adj.
- fähigkeit, f.
- fähnchen, n.
- fähner, m.
- fähnlein, n.
- fähnrich, m.
- fährboot, n.
- fährbug, m.
- fähre, f.
- fähre‐
- fährgeld, n.
- fährhaus, n.
- fährleute, subst. pl.
- fährlich, adj.
- fährlichkeit, f.
- fährlohn, m.
- fährmann, m.
- fährnis, f.
- fährschiff, n.
- fährte, f.
- fährverbindung, f.
- fäkalie, f.
- fällen, vb.
- fällig, adj.
- fälligkeit, f.
- fällung, f.
- fälschen, vb.
- fälscher, m.
- fälscherei, f.
- fälschlich, adj.
- fälschlicherweise, adv.
- fälschung, f.
- fälteln, vb.
- fänger, m.
- fänglich, adj.
- fängnis, f.
- färbekesselfärberkessel, m.
- färben, vb.
- färben‐
- färber, m.
- färberbuch, n.
- färberei, f.
- färberhaus, n.
- färberkunst, f.
- färbersmeister, m.
- färbersröte, f.
- färberstochter, f.
- färber‐
- färbeverfahren, n.
- färbewasser, n.
- färbhaus, n.
- färbholzfärbeholz, n.
- färbkesselfärbekessel, m.
- färbkunstfärbekunst, f.
- färbstofffärbestoff, m.
- färbung, f.
- färse, f.
- fäszlein, n.
- fäule, f.
- fäulen, vb.
- fäulnis, f.
- fäulnisbakterie, f.
- fäulnisdämpfend, adj.
- fäulniserscheinung, f.
- fäulnisgeruch, m.
- fäulnisprozeß, m.
- fäulniswidrig, adj.
- fäulnis‐
- fäustel, m., n.
- fäustling, m.
- föderal, adj.
- föderalismus, m.
- föderalist, m.
- föderalistisch, adj.
- föderation, f.
- föderativ, adj.
- föhn, m.
- föhnbeschwerden, subst. pl.
- föhnluft, f.
- föhnsturm, m.
- föhnwetter, n.
- föhnwind, m.
- föhn‐
- föhre, f.
- föhren, adj.
- fön, m.
- förde, f.
- förder, adv.
- förderanlage, f.
- förderband, n.
- förderbrief, m.
- förderer, m.
- förderkorb, m.
- förderkurs, m.
- förderlich, adj.
- förderlohn, m.
- fördermittel, subst. pl.
- fördern, vb.
- fördernis, f.
- fördern‐
- fördersam, adj.
- förderschacht, m.
- fördertechnisch, adj.
- förderturm, m.
- förderung, f.
- förderungsbrief, m.
- förderungskosten, subst. pl.
- förderungsmaßnahme, f.
- förderungsmittel, n.
- förderungsprogramm, n.
- förderung‐
- förmlich, adj.
- förmlichkeit, f.
- förster, m.
- försterei, f.
- fötus, m.
- füchsen, adj.
- fügen, vb.
- füglich, adv.
- fügsam, adj.
- fügsamkeit, f.
- fügung, f.
- fühlbar, adj.
- fühlen, n.
- fühlen, vb.
- fühler, m.
- fühllos, adj.
- fühlung, f.
- führen, vb.
- führer, m.
- führeramt, n.
- führerbefehl, m.
- führerbunker, m.
- führergedanke, m.
- führerhauptquartier, n.
- führerhaus, n.
- führerkorps, n.
- führerkult, m.
- führerleute, pl.
- führerlos, adj.
- führernatur, f.
- führernatur, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerprinzip, n.
- führerrolle, f.
- führerschaft, f.
- führerschein, m.
- führerschein, m.
- führerscheinbesitzer, m.
- führerscheinentzug, m.
- führerscheinklasse, f.
- führerscheinprüfung, f.
- führerschein‐
- führerschicht, f.
- führerschule, f.
- führersitz, m.
- führerstaat, m.
- führerstand, m.
- führerstellung, f.
- führerstellung, f.
- führer‐
- führung, f.
- führungsanspruch, m.
- führungsart, f.
- führungsaufgabe, f.
- führungsbegabt, adj.
- führungsebene, f.
- führungseigenschaft, f.
- führungsgremium, n.
- führungsgruppe, f.
- führungskader, m.
- führungskraft, f.
- führungskraft, f.
- führungskreis, m.
- führungskrise, f.
- führungslos, adj.
- führungsmacht, f.
- führungsorgan, n.
- führungsposition, f.
- führungsqualität, f.
- führungsrolle, f.
- führungsschicht, f.
- führungsschwäche, f.
- führungsspitze, f.
- führungsstab, m.
- führungsstab, m.
- führungsstil, m.
- führungstor, n.
- führungswechsel, m.
- führungswechsel, m.
- führungszeugnis, n.
- führungszeugnis, n.
- führung‐
- füllbauch, m.
- fülle, f.
- fülleimer, m.
- füllen, n.
- füllen, vb.
- füllenzahn, m.
- füllen‐
- 1füller, m.
- 2füller, m.
- füllerde, f.
- füllerei, f.
- füllfaß, n.
- füllfeder, f.
- füllfeder, f.
- füllfederhalter, m.
- füllfederhalter, m.
- füllfigur, f.
- füllhalter, m.
- füllhalter, m.
- füllholz, n.
- füllhorn, n.
- füllig, adj.
- füllmaterial, n.
- füllmund, m.
- füllofen, m.
- füllort, m.
- füllsel, n.
- füllstein, m.
- füllstein, m.
- füllstimme, f.
- füllstoff, m.
- füllung, f.
- füllwein, m.
- fündel‐
- fündig, adj.
- fündlein, n.
- fünf, f.
- fünf, num.
- fünfblatt, n.
- fünfblättrig, adj.
- fünfeck, n.
- fünfeckicht, adj.
- fünfeckig, adj.
- fünfer, m.
- fünferamt, n.
- fünfergericht, n.
- fünferherr, m.
- fünferlei, pron.
- fünfernote, f.
- fünfer‐
- fünffach, adj.
- fünffingerkraut, n.
- fünfhundert, num.
- fünfhundert, num.
- fünfjahresplan, m.
- fünfjährig, adj.
- fünfkampf, m.
- fünfkarte, f.
- fünfklang, m.
- fünfmal, adv.
- fünfmarkschein, m.
- fünfmeterbrett, n.
- fünfpfennigstück, n.
- fünfprozentklausel, f.
- fünfpäckchen, n.
- fünftagewoche, f.
- fünftausend, num.
- fünftausend, num.
- fünfteil, n.
- fünfteil, n.
- fünftel, n.
- fünftens, adv.
- fünfter, num.
- fünfthalb, num.
- fünfundzwanzig, num.
- fünfzahl, f.
- fünfzahl, f.
- fünfzehn, num.
- fünfzehn, num.
- fünfzehner, m.
- fünfzehnter, num.
- fünfzig, num.
- fünfziger, adj.
- fünfziger, m.
- fünfzigster, num.
- fünfzimmerwohnung, f.
- fünf‐
- für, präp.,
- fürbasz, adv.
- fürben, vb.
- fürbitte, f.
- fürbitten, vb.
- fürbitter, m.
- fürbitte‐
- fürbittgebet
- fürbittlich, adj.
- fürbittschreiben
- fürchten, vb.
- fürchterlich, adj.
- fürder, adv.
- fürderhin, adv.
- fürders, adv.
- füreinander, adv.
- fürer, adv.
- fürhin, adv.
- füro, adv.
- fürohin, adv.
- fürsorge, f.
- fürsorgeamt, n.
- fürsorgeanstalt, f.
- fürsorgearbeit, f.
- fürsorgeeinrichtung, f.
- fürsorgeempfänger, m.
- fürsorgen, vb.
- fürsorger, m.
- fürsorge‐
- fürsorglich, adj.
- fürsprache, f.
- fürsprech, m.
- fürsprechen, vb.
- fürsprecher, m.
- fürst, m.
- fürsten, vb.
- fürstenbank, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenbote, m.
- fürstenbund, m.
- fürstenengel, m.
- fürstenfreiung, f.
- fürstengenosse, m.
- fürstengeschlecht, n.
- fürstengroschen, m.
- fürstengruft, f.
- fürstengunst, f.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhof, m.
- fürstenhut, m.
- fürstenkind, n.
- fürstenkrone, f.
- fürstenmacht, f.
- fürstenmantel, m.
- fürstenmild, adj.
- fürstenmäszig, adj.
- fürstenrat, m.
- fürstenschloß, n.
- fürstenschule, f.
- fürstensitz, m.
- fürstensohn, m.
- fürstenspiegel, m.
- fürstenstand, m.
- fürstenstuhl, m.
- fürstentag, m.
- fürstenthron, m.
- fürstentitel, m.
- fürstentugend, f.
- fürstentum, n.
- fürstlich, adj.
- fürstlichkeit, f.
- fürst‐
- fürwahr, adv.
- fürwort, n.
- füsilier, m.
- füsilieren, vb.
- füszeln, vb.
- füszling, m.
- 1füttern, vb.
- 2füttern, vb.
- fütterung, f.
Zitationshilfe
„fuszgänger“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/fuszg%C3%A4nger>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]