Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fusz‐, fuszangel, f., fuszball, m., fuszbank, f., fuszbekleidung, f., fuszboden, m., fuszbreit, adj., fuszeisen, n., fuszende, n., fuszfall, m., fuszfest, adj., fuszgängel, m., fuszgänger, m., fuszgestell, n., fuszknecht, m., fuszlang, adj., fuszmarsch, m., fusznote, f., fuszpfad, m., fuszpunkt, m., fuszschemel, m., fuszsohle, f., fuszsoldat, m., fuszstapfe, f., fuszsteig, m., fusztritt, m., fuszvolk, n., fuszwanderung, f., fuszweg, m., fuszzehe, f., fuszzeug, n.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1357, Zeile 71 [Harm]
FUSZ‐. ca. 430 überwiegend nominale zuss. mit fuß m. 1. erste bildungen im ahd., kontinuierlich ansteigende bezeugung mit höhepunkt im 20. jh.; ohne fugenelement: ‐angel f. am boden liegende eiserne falle mit mehreren spitzen: 1418 akten verfassung Köln 2,223 S. 1978 Geiser Grünsee 244. ‐ball m. (s. d.). ‐bank f.: 1518 Luther w. 9,183 W. 1978 Bieler kanal 35. ‐bekleidung f.: 1781 Goethe IV 5,35 W. 1969 Hagelstange altherrensommer 213. ‐boden m. (s. d.). ‐breit adj. (s. d.). ‐eisen n. fußfalle, ‐fessel: ⟨u1227/47 ⟩Reinmar v. Zweter 75,11 R. ⟨1938⟩ Schneider Las Casas (1940)45. ‐ende n. (s. d.). ‐fall m. das niederknien, sich zu füßen werfen (als demutsgeste): ⟨E13.jh.⟩ Walther v. Rheinau 214599 P. 1972 Rinser grenzübergänge 80. ‐fest adj. festen untergrund bietend: 1597 Las Casas, n. welt 21. 1739 Häckhel welt-beschr. 1,877a. ‐gängel m. fußgänger: 12.jh. ahd. gl. 3,183,24 S./S. 1554 chr. Bamb. 2,580 Ch. ‐gänger m. (s. d.). ‐gestell n. sockel: 1554 Herold heydenweldt v2a. 1949 Heer aufgang 112. ‐knecht m. (s. d.). ‐lang adj.: 1641 Schottel sprachkunst 585. 1979 frankf. allg. ztg. 37,19. ‐marsch m.: 1853 Gerstäcker reisen 2,292. 1979 zeit 24,49. ‐note f. (s. d.). ‐pfad m.: (2.h13.jh.)hs.u1430 Lancelot 2,142 DTM. 1969 Heisenberg teil 46. ‐punkt m. (s. d.). ‐schemel m.: 12.jh. ahd. gl. 4,95,48 S./S. 1976 Kipphardt März 22. ‐sohle f.: 13.jh. ahd. gl. 3,392,67 S./S. 1978 Boesch kiosk 24. ‐soldat m.: 1836 Mendelssohn Europa 58. 1972 Simon, Pharsalos 101. ‐stapfe f. (s. d.). ‐steig m. fußweg, ‐pfad: u1320 zürcher stadtb. 1,22 Z.‐W. 1963 Strittmatter Bienkopp 80. ‐tritt m. (s. d.). ‐volk n. (s. d.). ‐wanderung f.: ⟨n1804⟩ Grasz reise (1815)1,188. 1974 Birnbaum achtzig jahre 39. ‐weg m.: 1429 rechtsqu. Zürich I 1,279. 1978 Geiser Grünsee 269. ‐zehe f.: 1563 Reiszner Iervsalem 2,26b. 1972 Kempowski uns geht’s ja noch gold 44. ‐zeug n.: ⟨1508/16⟩ Brennwald schweizerchr. 1,240 L. 1925 Horstmann erinn. 262.

fuszknecht, m.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1363, Zeile 1 [Harm]
FUSZKNECHT m.   mhd. vuozkneht. mnd. vōtknecht; mnl. voetcnecht, nnl. voetknecht. zuss. mit fuß m. 1 infanteriesoldat. seit dem 19. jh. nur noch auf historische zusammenhänge bezogen. s. fußgänger m. 1: ⟨1411⟩ Alexander ains tages rait/ durch Macedonia .. do giengen vor sein viel fueschnecht,/ .. die triben die leut von dem weg Vintler 2918 Z. u1527 also schickten die von Augspurg .. 29 raisigen pfärd und 507 fuosknecht und 7 gros büchsen (Augsb.) chr. dt. städte 25,193. 1559 am xxiij. mey ist pfaltzgraue Ludwig der chůrfürst .. vß Heidelberg gezogen mit tausent reisigen vnd zwei tausent fůßknechten Gennep epitome I2a. 1626 (Scipio hatte) zwischen die reutter fußknecht mit grossen breiten schilten geordnet GottfriedSardi, fortification (1623)1,65. 1678 den 1. jul. ist ein reuter .., welcher vorm halben jahr vom feinde gefangen genommen worden, mit noch andern zweyen gemeinen fußknechten wieder anhero gelauffen kommen diarium obsidionis stetin. 3. 1738 drey tag nach dieser rencontre stelten sich die Angrianer in ordnung, nochmal einen anfall .. zu versuchen, zu welchem ende auch ein groß corpo fuß=knecht .. auf uns zu kam Downing, unruhen 267. 1757 fußknechte, fantassins: soldaten die zu fuße dienen und die nerven der arméen ausmachen Eggers kriegs-lex. 1,960. 1819 das heer des Hannibal bestand im ganzen aus zehntausend reitern und etwas mehr als vierzigtausend fußknechten Fouqué gefühle 2,264. 1889 der monatliche sold wurde in den wormser beschlüssen auf .. 4 gulden für einen fußknecht festgesetzt Schröder rechtsgesch. 771. 1940 was den vielen .. aufgeboten an rittern, reisigen und fußknechten .. im frontalen ansturm nicht beschieden war, vollbrachten einzelne häuflein unvorstellbar kühner nordischer seeleute Sell völkerwanderung 29. 2 gehilfe eines försters. selten: 1719 daferne dasselbe revier zu weitläufftig, wird ihm (förster) gemeiniglich noch zu hülffe ein fuß=knecht untergeben Fleming jäger 1,61b. 1764 forst= oder fuß=knecht ist ein solcher, der dem förster .. zugeordnet wird wald‐, forst- u. jägereylex. 95a.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fuszknecht“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/fuszknecht>.

Weitere Informationen …