Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- fusz‐ , fuszangel, f. , fuszball, m. , fuszbank, f. , fuszbekleidung, f. , fuszboden, m. , fuszbreit, adj. , fuszeisen, n. , fuszende, n. , fuszfall, m. , fuszfest, adj. , fuszgängel, m. , fuszgänger, m. , fuszgestell, n. , fuszknecht, m. , fuszlang, adj. , fuszmarsch, m. , fusznote, f. , fuszpfad, m. , fuszpunkt, m. , fuszschemel, m. , fuszsohle, f. , fuszsoldat, m. , fuszstapfe, f. , fuszsteig, m. , fusztritt, m. , fuszvolk, n. , fuszwanderung, f. , fuszweg, m. , fuszzehe, f. , fuszzeug, n.
- fusztritt, m.
fusz‐, fuszangel, f., fuszball, m., fuszbank, f., fuszbekleidung, f., fuszboden, m., fuszbreit, adj., fuszeisen, n., fuszende, n., fuszfall, m., fuszfest, adj., fuszgängel, m., fuszgänger, m., fuszgestell, n., fuszknecht, m., fuszlang, adj., fuszmarsch, m., fusznote, f., fuszpfad, m., fuszpunkt, m., fuszschemel, m., fuszsohle, f., fuszsoldat, m., fuszstapfe, f., fuszsteig, m., fusztritt, m., fuszvolk, n., fuszwanderung, f., fuszweg, m., fuszzehe, f., fuszzeug, n.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1357, Zeile 71 [Harm]
FUSZ‐. ca. 430 überwiegend nominale zuss. mit fuß m. 1. erste bildungen im ahd., kontinuierlich ansteigende bezeugung mit höhepunkt im 20. jh.; ohne fugenelement: ‐angel f. am boden liegende eiserne falle mit mehreren spitzen: 1418 akten verfassung Köln 2,223 S. 1978 Grünsee 244. ‐ball m. (s. d.). ‐bank f.: 1518 w. 9,183 W. 1978 kanal 35. ‐bekleidung f.: 1781 IV 5,35 W. 1969 altherrensommer 213. ‐boden m. (s. d.). ‐breit adj. (s. d.). ‐eisen n. fußfalle, ‐fessel: ⟨u1227/47 ⟩75,11 R. ⟨1938⟩ Las Casas (1940)45. ‐ende n. (s. d.). ‐fall m. das niederknien, sich zu füßen werfen (als demutsgeste): ⟨E13.jh.⟩ 214599 P. 1972 grenzübergänge 80. ‐fest adj. festen untergrund bietend: 1597 n. welt 21. 1739 welt-beschr. 1,877a. ‐gängel m. fußgänger: 12.jh. ahd. gl. 3,183,24 S./S. 1554 chr. Bamb. 2,580 Ch. ‐gänger m. (s. d.). ‐gestell n. sockel: 1554 heydenweldt v2a. 1949 aufgang 112. ‐knecht m. (s. d.). ‐lang adj.: 1641 sprachkunst 585. 1979 frankf. allg. ztg. 37,19. ‐marsch m.: 1853 reisen 2,292. 1979 zeit 24,49. ‐note f. (s. d.). ‐pfad m.: (2.h13.jh.)hs.u1430 Lancelot 2,142 DTM. 1969 teil 46. ‐punkt m. (s. d.). ‐schemel m.: 12.jh. ahd. gl. 4,95,48 S./S. 1976 März 22. ‐sohle f.: 13.jh. ahd. gl. 3,392,67 S./S. 1978 kiosk 24. ‐soldat m.: 1836 Europa 58. 1972 Pharsalos 101. ‐stapfe f. (s. d.). ‐steig m. fußweg, ‐pfad: u1320 zürcher stadtb. 1,22 Z.‐W. 1963 Bienkopp 80. ‐tritt m. (s. d.). ‐volk n. (s. d.). ‐wanderung f.: ⟨n1804⟩ reise (1815)1,188. 1974 achtzig jahre 39. ‐weg m.: 1429 rechtsqu. Zürich I 1,279. 1978 Grünsee 269. ‐zehe f.: 1563 Iervsalem 2,26b. 1972 uns geht’s ja noch gold 44. ‐zeug n.: ⟨1508/16⟩ schweizerchr. 1,240 L. 1925 erinn. 262.
fusztritt, m.
Fundstelle: Band 9, Spalte 1365, Zeile 16 [Harm]
FUSZTRITT m.
mhd. vuoztrit. mnd. vōt-trat; mnl. voettrede, nnl. voettred. zuss. mit fuß m.
1
(fuß)spur. bis ins 17. jh. hauptgebrauch, vgl. fußstapfe f. 1: ⟨u1230⟩ dise ritter .. gunden/ .. ime (dem ritter, der sich unsichtbar gemacht hat) mit alle nâch sehen,/ ob sie in möhten gespehen/ iht an den vuoztriten krone 25286 LV. ⟨1.h14.jh.⟩ aber dw, Collatine, solt wissen, das ains frömden mans fuestrit in deinem pett gebesen sind schachzabelb. 39 TSM. n1452 mer ist do ein fusstritt unsers herrn Christi Jhesu in einer merbelstein getruckt Rom 38 LV. 1532 es ist auch gůt geschefft vn̄ ablaytung des gemuͤts auff andere sorg, vnnd newes nach gedenncken, durch woͤlche die fůßthrit alter kranckheit außgeloͤscht werden Petrarca, artzney 88a. 1566 in solcher eil het sie der pantoffln vergessen und stunden die nassen fusstritt in der stuben gegen dem haimlichen thürlin .. gericht zimmer. chr. 24,79 B. 1610 wilt du wissen ob die hindin einen hirschen trägt, oder ein wild kalb, so merck auff den fußtrit lehre v. d. zeichen d. hirsches 140 L. 1712 diese Indianer .. hatten einen alten mann bey sich, welcher .. bey erblickung des geringsten fuß=trittes sehr genau .. darnach .. zusahe Carolina 92. 1792 ich habe die alten völker .. gesucht, und ich habe bloß die spuren davon gesehn, so wie sie der fußtrit des wanderers auf dem sande zurück läßt Minerva 1,55 A. 1840 fortblasen will ich den staub von der diele, daß niemand euern fußtritt schaut Roland 2,204. 1865 es giebt grosse strecken von sandstein in verschiedenen weltgegenden, worin man bis jetzt nichts als fusstritte gefunden hat organ. natur 38. 1976 nächstens findet man noch einen fußtritt an der decke bürorom. 166.
– vorbild. besonders in der verbindung in jmds. fußtritt treten u. ä. jmdm. nacheifern, einem vorbild folgen: ⟨14./15.jh.⟩ er (Antichrist) sye Messias und tritt in die fůßtritt Cristi historienbibeln 2,488 LV. 1521 warum salt dann diser itzige Carolus nach dem fußtrit seyner vorfaren nit auch macht haben ein solich concilium tzuberuffen lassen Luther u. Emser 2,201 HND. ⟨1568⟩ sunderlich aber weil sie der alten fůßtritt, rath vnd kundschafft so gar verachten, .. o so můß es zů grund gehen warhait 4(1570)241b. ⟨1753⟩ Delbois hat unter dem schlimmen geschlechte/ gott vor augen, und wandelt nicht in den fußtritten Sedoms Calliope (1767)1,81.
2 schritt, tritt, vgl. fußstapfe f. 2: ⟨1264⟩ daz aller minneste wort daz ir an iuwerm gebete ie gesprâchet unde die aller minneste venje læt er under wegen niht noch den aller minnesten fuoztrit, den ir zer kirchen ie getrâtet (bearbeitung) 1,563 P./S. u1466 du růst nit vnder den leúten: noch dir wirt die rů zů dem fůsdrit deins fůß 1. dt. bibel 4,224 LV. 1505 deheiner (der kämpfer) ein fůßtrit hinder sich wich Livius 48a. 1617 ich aber verlaß mein alten nit/ vnd weich von im gar kein fußtrit frühbarockes weihnachtssp. 88 K. 1667 auf den leich=steinen, innwendig der kirche, sind die buchstaben durch die fuß=tritte meistens außgetilget Phoenix 219. ⟨1756⟩ hier will ich mich hinsezen, wo kein menschlicher fusstritt noch hingedrungen ist schr. (1762)3,120. ⟨1810⟩ jetzt hörte sie im gange vor der thüre einige laute fußtritte 7,177 G. 1874 bei unabänderlich gleich bleibenden terrainverhältnissen, und dem steten zurückweichen des bodens unter dem fusstritte, kommt man sich nicht anders vor, als der esel, welcher in der tretmühle arbeitet Kalkalpen 216. 1907 es tönt der fußtritt durch die stumme runde n. balladen 111. 1968 sie (tür) wurde geöffnet und wieder zugeschlagen, und sogleich erlosch das automatische treppenlicht mit dem geräusch eines fußtrittsfeuer 195.
3 schemel, stufe o. ä. selten: ⟨v1601⟩ so will mit einem sessel ich/ .. begaben dich/ wellichen dir Vulcanus fest/ .. soll machen ../ mit einem fußtritt angenem ilias (1610)192b. 1726 le panquette, die banck, ist inwendig nach dem wall=gang ein fußtritt an der brustwehr geleget, worauf die soldaten stehen oder treten, wann sie über die brustwehre feuer geben soldat 50a. 1780 die kleinen .. fustritte von holz, welche die Tahitier des nachts unter den kopf zu legen pflegen, sind auch hier bekannt reise (1778)2,139. ⟨1905⟩ der träger trug zwei stangen, die oben fußtritte wie die stelzen hatten stufen (1918) 13.
4 (kräftiger) stoß mit dem fuß. seit dem 18. jh. hauptgebrauch: 1648 umb einen berg sah man dreymahl drey schwestern sitzen,/ von eines pferds fußtrit ein wasserquell aufspritzen ged. 2,351 LV. 1731 meine kranckheit schien von tage zu tage gefährlicher zu werden, weilen die fuß=tritte meiner alten pflege=mutter eine starcke geschwulst in meinem unterleibe veruhrsacht hatten Felsenburg 304 DLD. 1783 ‘gestrenger gebürgsherr,’ sprach er, ‘habt erbarmen mit einem unglücklichen, der die fußtritte des schicksals von jugend auf erfahren hat’ volksmärchen 191,89 Z. 1844 die hunde, sie flehn untertänig:/ gib uns einen fußtritt, o fremdling, das wird/ vielleicht uns zerstreuen ein wenig s. w. 2,284 W. ⟨1873⟩ da der Ignatz unbeweglich liegen blieb, so stieß der Mirtel einen grausigen fluch aus und versetzte ihm .. noch einen heftigen fußtritt ges. w. (1913)11,24. ⟨1912⟩ dem weißen windspiel .. gab er einen erbosten fußtritt ges. w. [1924]1,104. 1976 er .. freute sich .., wenn Albert Zenger mit einem gewaltigen fußtritt die heckklappe des firmenautos schloß März 178. 2005 es ist erstaunlich, wie weitgehend Salzburg die tatsache verdrängt, dass der ‘berühmteste bub der stadt’ (Mozart) 1781 mit einem fußtritt aus derselben verabschiedet wurde spiegel 30,10.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← furagelieferung … |
- furagemagazin, n.
- furagewagen, m.
- furage‐
- furagieren, vb.
- furche, f.
- furchen, vb.
- furchgenosse, m.
- furcht, f.
- furchtbar, adj.
- furchtbild, n.
- furchteinflößend, adj.
- furchtelend, adj.
- furchterfüllt, adj.
- furchterregend, adj.
- furchtfrei, adj.
- furchtgespenst, n.
- furchtleer, adj.
- furchtlos, adj.
- furchtsam, adj.
- furchtsamkeit, f.
- furcht‐
- furie, f.
- furier, m.
- furieren, vb.
- furierschütze, m.
- furierzettel, m.
- furios, adj.
- furioso, adv.
- furnier, n.
- furnieren, vb.
- furor, m.
- furore, f.
- furt, f.
- furunkel, m., n.
- furz, m.
- furzen, vb.
- fusel, m.
- fuselöl, n.
- fusion, f.
- fusionieren, vb.
- fussel, m., f.
- fusselig, adj.
- fusz, m.
- fuszangel, f.
- fuszball, m.
- fuszball, m.
- fuszballbund, m.
- fuszballer, m.
- fuszballfan, m.
- fuszballfeld, n.
- fuszballkampf, m.
- fuszballklub, m.
- fuszballliga, f.
- fuszballmannschaft, f.
- fuszballmatch, n.
- fuszballplatz, m.
- fuszballrasen, m.
- fuszballreporter, m.
- fuszballspiel, n.
- fuszballverein, m.
- fuszballweltmeister, m.
- fuszballwettkampf, m.
- fuszball‐
- fuszbank, f.
- fuszbekleidung, f.
- fuszboden, m.
- fuszboden, m.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, adj.
- fuszbreit, m.
- fuszeisen, n.
- fuszen, vb.
- fuszende, n.
- fuszende, n.
- fuszfall, m.
- fuszfest, adj.
- fuszgestell, n.
- fuszgängel, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgänger, m.
- fuszgängerampel, f.
- fuszgängerbrücke, f.
- fuszgängerebene, f.
- fuszgängertunnel, m.
- fuszgängerverkehr, m.
- fuszgängerzone, f.
- fuszgängerüberweg, m.
- fuszgänger‐
- fuszknecht, m.
- fuszknecht, m.
- fuszlang, adj.
- fuszmarsch, m.
- fusznote, f.
- fusznote, f.
- fuszpfad, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszpunkt, m.
- fuszschemel, m.
- fuszsohle, f.
- fuszsoldat, m.
- fuszstapfe, f.
- fuszstapfe, f.
- fuszsteig, m.
- fusztritt, m.
- fusztritt, m.
- fuszvolk, n.
- fuszvolk, n.
- fuszwanderung, f.
- fuszweg, m.
- fuszzehe, f.
- fuszzeug, n.
- fusz‐
- futsch, präd.
- 1futter, n.
- 2futter, n.
- futteral, n.
- futterbau, m.
- futtereide, f.
- futtergewächs, n.
- futtergras, n.
- futterhafer, m.
- futterhemd, n.
- futterkasten, m.
- futterkraut, n.
- futterkrippe, f.
- futtermangel, m.
- futtermauer, f.
- futtermeister, m.
- futtermittel, n.
- futtern, vb.
- futterneid, m.
- futterpflanze, f.
- futterplatz, m.
- futterrübe, f.
- futtersack, m.
- futterstoff, m.
- futterstoff, m.
- futtertrog, m.
- futtertuch, n.
- futterwerk, n.
- 1futter‐
- 2futter‐
- futur, n.
- futurismus
- fux, m.
- fächel, m.
- fächeln, vb.
- fächer, m.
- fächerartig, adj.
- fächerförmig, adj.
- fächern, vb.
- fächerschlag, m.
- fädeln, vb.
- fädig, adj.
- fädmen, vb.
- fähe, f.
- fähig, adj.
- fähigkeit, f.
- fähnchen, n.
- fähner, m.
- fähnlein, n.
- fähnrich, m.
- fährboot, n.
- fährbug, m.
- fähre, f.
- fähre‐
- fährgeld, n.
- fährhaus, n.
- fährleute, subst. pl.
- fährlich, adj.
- fährlichkeit, f.
- fährlohn, m.
- fährmann, m.
- fährnis, f.
- fährschiff, n.
- fährte, f.
- fährverbindung, f.
- fäkalie, f.
- fällen, vb.
- fällig, adj.
- fälligkeit, f.
- fällung, f.
- fälschen, vb.
- fälscher, m.
- fälscherei, f.
- fälschlich, adj.
- fälschlicherweise, adv.
- fälschung, f.
- fälteln, vb.
- fänger, m.
- fänglich, adj.
- fängnis, f.
- färbekesselfärberkessel, m.
- färben, vb.
- färben‐
- färber, m.
- färberbuch, n.
- färberei, f.
- färberhaus, n.
- färberkunst, f.
- färbersmeister, m.
- färbersröte, f.
- färberstochter, f.
- färber‐
- färbeverfahren, n.
- färbewasser, n.
- färbhaus, n.
- färbholzfärbeholz, n.
- färbkesselfärbekessel, m.
- färbkunstfärbekunst, f.
- färbstofffärbestoff, m.
- färbung, f.
- färse, f.
- fäszlein, n.
- fäule, f.
- fäulen, vb.
- fäulnis, f.
- fäulnisbakterie, f.
- fäulnisdämpfend, adj.
- fäulniserscheinung, f.
- fäulnisgeruch, m.
- fäulnisprozeß, m.
- fäulniswidrig, adj.
- fäulnis‐
- fäustel, m., n.
- fäustling, m.
- föderal, adj.
- föderalismus, m.
- föderalist, m.
- föderalistisch, adj.
- föderation, f.
- föderativ, adj.
- föhn, m.
- föhnbeschwerden, subst. pl.
- föhnluft, f.
- föhnsturm, m.
- föhnwetter, n.
- föhnwind, m.
- föhn‐
- föhre, f.
- föhren, adj.
- fön, m.
- förde, f.
- förder, adv.
- förderanlage, f.
- förderband, n.
- förderbrief, m.
- förderer, m.
- förderkorb, m.
- förderkurs, m.
- förderlich, adj.
- förderlohn, m.
- fördermittel, subst. pl.
- fördern, vb.
- fördernis, f.
- fördern‐
- fördersam, adj.
- förderschacht, m.
- fördertechnisch, adj.
- förderturm, m.
- förderung, f.
- förderungsbrief, m.
- förderungskosten, subst. pl.
- förderungsmaßnahme, f.
- förderungsmittel, n.
- förderungsprogramm, n.
- förderung‐
- förmlich, adj.
- förmlichkeit, f.
- förster, m.
- försterei, f.
- fötus, m.
- füchsen, adj.
- fügen, vb.
- füglich, adv.
- fügsam, adj.
- fügsamkeit, f.
- fügung, f.
- fühlbar, adj.
- fühlen, n.
- fühlen, vb.
- fühler, m.
- fühllos, adj.
- fühlung, f.
- führen, vb.
- führer, m.
- führeramt, n.
- führerbefehl, m.
- führerbunker, m.
- führergedanke, m.
- führerhauptquartier, n.
- führerhaus, n.
- führerkorps, n.
- führerkult, m.
- führerleute, pl.
- führerlos, adj.
- führernatur, f.
- führernatur, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerpersönlichkeit, f.
- führerprinzip, n.
- führerrolle, f.
- führerschaft, f.
- führerschein, m.
- führerschein, m.
- führerscheinbesitzer, m.
- führerscheinentzug, m.
- führerscheinklasse, f.
- führerscheinprüfung, f.
- führerschein‐
- führerschicht, f.
- führerschule, f.
- führersitz, m.
- führerstaat, m.
- führerstand, m.
- führerstellung, f.
- führerstellung, f.
- führer‐
- führung, f.
- führungsanspruch, m.
- führungsart, f.
- führungsaufgabe, f.
- führungsbegabt, adj.
- führungsebene, f.
- führungseigenschaft, f.
- führungsgremium, n.
- führungsgruppe, f.
- führungskader, m.
- führungskraft, f.
- führungskraft, f.
- führungskreis, m.
- führungskrise, f.
- führungslos, adj.
- führungsmacht, f.
- führungsorgan, n.
- führungsposition, f.
- führungsqualität, f.
- führungsrolle, f.
- führungsschicht, f.
- führungsschwäche, f.
- führungsspitze, f.
- führungsstab, m.
- führungsstab, m.
- führungsstil, m.
- führungstor, n.
- führungswechsel, m.
- führungswechsel, m.
- führungszeugnis, n.
- führungszeugnis, n.
- führung‐
- füllbauch, m.
- fülle, f.
- fülleimer, m.
- füllen, n.
- füllen, vb.
- füllenzahn, m.
- füllen‐
- 1füller, m.
- 2füller, m.
- füllerde, f.
- füllerei, f.
- füllfaß, n.
- füllfeder, f.
- füllfeder, f.
- füllfederhalter, m.
- füllfederhalter, m.
- füllfigur, f.
- füllhalter, m.
- füllhalter, m.
- füllholz, n.
- füllhorn, n.
- füllig, adj.
- füllmaterial, n.
- füllmund, m.
- füllofen, m.
- füllort, m.
- füllsel, n.
- füllstein, m.
- füllstein, m.
- füllstimme, f.
- füllstoff, m.
- füllung, f.
- füllwein, m.
- fündel‐
- fündig, adj.
- fündlein, n.
- fünf, f.
- fünf, num.
- fünfblatt, n.
- fünfblättrig, adj.
- fünfeck, n.
- fünfeckicht, adj.
- fünfeckig, adj.
- fünfer, m.
- fünferamt, n.
- fünfergericht, n.
- fünferherr, m.
- fünferlei, pron.
- fünfernote, f.
- fünfer‐
- fünffach, adj.
- fünffingerkraut, n.
- fünfhundert, num.
- fünfhundert, num.
- fünfjahresplan, m.
- fünfjährig, adj.
- fünfkampf, m.
- fünfkarte, f.
- fünfklang, m.
- fünfmal, adv.
- fünfmarkschein, m.
- fünfmeterbrett, n.
- fünfpfennigstück, n.
- fünfprozentklausel, f.
- fünfpäckchen, n.
- fünftagewoche, f.
- fünftausend, num.
- fünftausend, num.
- fünfteil, n.
- fünfteil, n.
- fünftel, n.
- fünftens, adv.
- fünfter, num.
- fünfthalb, num.
- fünfundzwanzig, num.
- fünfzahl, f.
- fünfzahl, f.
- fünfzehn, num.
- fünfzehn, num.
- fünfzehner, m.
- fünfzehnter, num.
- fünfzig, num.
- fünfziger, adj.
- fünfziger, m.
- fünfzigster, num.
- fünfzimmerwohnung, f.
- fünf‐
- für, präp.,
- fürbasz, adv.
- fürben, vb.
- fürbitte, f.
- fürbitten, vb.
- fürbitter, m.
- fürbitte‐
- fürbittgebet
- fürbittlich, adj.
- fürbittschreiben
- fürchten, vb.
- fürchterlich, adj.
- fürder, adv.
- fürderhin, adv.
- fürders, adv.
- füreinander, adv.
- fürer, adv.
- fürhin, adv.
- füro, adv.
- fürohin, adv.
- fürsorge, f.
- fürsorgeamt, n.
- fürsorgeanstalt, f.
- fürsorgearbeit, f.
- fürsorgeeinrichtung, f.
- fürsorgeempfänger, m.
- fürsorgen, vb.
- fürsorger, m.
- fürsorge‐
- fürsorglich, adj.
- fürsprache, f.
- fürsprech, m.
- fürsprechen, vb.
- fürsprecher, m.
- fürst, m.
- fürsten, vb.
- fürstenbank, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenbote, m.
- fürstenbund, m.
- fürstenengel, m.
- fürstenfreiung, f.
- fürstengenosse, m.
- fürstengeschlecht, n.
- fürstengroschen, m.
- fürstengruft, f.
- fürstengunst, f.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhaus, n.
- fürstenhof, m.
- fürstenhut, m.
- fürstenkind, n.
- fürstenkrone, f.
- fürstenmacht, f.
- fürstenmantel, m.
- fürstenmild, adj.
- fürstenmäszig, adj.
- fürstenrat, m.
- fürstenschloß, n.
- fürstenschule, f.
- fürstensitz, m.
- fürstensohn, m.
- fürstenspiegel, m.
- fürstenstand, m.
- fürstenstuhl, m.
- fürstentag, m.
- fürstenthron, m.
- fürstentitel, m.
- fürstentugend, f.
- fürstentum, n.
- fürstlich, adj.
- fürstlichkeit, f.
- fürst‐
- fürwahr, adv.
- fürwort, n.
- füsilier, m.
- füsilieren, vb.
- füszeln, vb.
- füszling, m.
- 1füttern, vb.
- 2füttern, vb.
- fütterung, f.
Zitationshilfe
„fusztritt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/fusztritt>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]