Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

futsch, präd.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1366, Zeile 71 [Schlaps]
FUTSCH präd. adj.   etymologie unklar; vgl. Kluge/S. et. wb. 24324a und et. wb. 21,388a P. fort, (unwiederbringlich) verloren, zerstört. umgangssprachlich. zuerst im wörterbuch belegt: 1792 futsch, futsch seyn, verlohren seyn, dahin seyn Klein provinzialwb. 1,128. 1858 den (löwen) hofft man zu erhalte, weil er 6000 gulden gekostet hat, aber die löwin ist schon ‘pfutsch’ Bäuerle mem. 1,86. 1921 die hosen sind zerrissen .., kaput sind sie, futsch, definitiv ruiniert Knussert kanzel 145. 1959 das geringste geräusch, die leiseste bewegung, und er (birkhahn) ist futsch Herzog Diana 52. 2002 ein falsches wort, und dein arbeitslosengeld, deine existenzgrundlage ist futsch freitag 36,19.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„futsch“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/futsch>.

Weitere Informationen …