dystopisch
Bedeutungsübersicht
- 1. von einem Ort oder bestimmten Umständen in der Gegenwart oder Zukunft, besonders in deren literarischer oder filmischer Darstellung: nicht wünschenswert, düster, unwirtlich, bedrückend
- 2. von einem literarischen, filmischen o. ä. Werk: nicht wünschenswerte, bedrückende Umstände in der Gegenwart oder Zukunft darstellend
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
von einem Ort oder bestimmten Umständen in der Gegenwart oder Zukunft, besonders in deren literarischer oder filmischer Darstellung nicht wünschenswert, düster, unwirtlich, bedrückend
Beispiele:
Der Film nimmt seinen Ausgang in einer
dystopischen Welt aus Naturkatastrophe, Failed
State und Nahrungsmittelknappheit. [Zurück aus der Zukunft (neues deutschland), 13.08.2021, aufgerufen am 13.08.2021]
Nur noch etwa 3.500 Menschen halten sich derzeit in dem
Flüchtlingslager von Mavrovouni auf, das die Behörden eilig hochgezogen
haben, nachdem in der Nacht zum 9. September des vergangenen Jahres die
dystopische Landschaft aus Zelten und Containern
des alten, erbarmungslos überfüllten Camps von Moria fast restlos in Flammen
aufgegangen war. [Flüchtlingslager Moria: Gezielte Abschreckung, 09.09.2021, aufgerufen am 09.09.2021]
Sorokins Roman entwirft ein dystopisches
Russland, das die feudale Welt Iwans des Schrecklichen, Zarenzeit und
Stalinismus mit der Hightech‑Gegenwart verschränkt und so zum vernichtenden
Kommentar der Putin‑Herrschaft mit ihren neoimperialistischen Zügen wird. [Welt am Sonntag, 07.02.2021]
Zwischen den Gesprächen zeigt die Filmemacherin […] eine Tänzerin in Ruinen. Es ist dunkel, fast
erinnert das an Horrorfilmbilder. In einer
dystopischen Gegenwart sucht ihre Kamera nach
Emanzipation, nach Antithesen zu Gewalt, Geschlecht und Kapitalismus. Narben
sind bei dieser Suche unvermeidbar. [Der Standard, 11.11.2016]
Angesetzt in einer nahen dystopischen Zukunft
der USA, versteht sich das Buch als […]
Satire auf die US‑Lebensweise, die unter anderem in eine Tennisakademie und
in eine Entzugsklinik führt. [Der Standard, 14.09.2008]
2.
von einem literarischen, filmischen o. ä. Werk nicht wünschenswerte, bedrückende Umstände in der Gegenwart oder Zukunft darstellend
Beispiele:
Wohin die totale Kontrolle führen kann, das haben nicht ohne
Nachdruck und Realitätssinn schon die frühen
dystopischen Romane dieses Jahrhunderts von
Zameatin, Huxley, Rand und Orwell gezeigt. [C’t, 1997, Nr. 7]
Die Science‑Fiction‑Geschichten, die in jeweils etwa 30 Minuten
erzählt werden, sind dystopisch. Es geht um
Technologie und Einsamkeit, die meisten Figuren reden mit
Maschinen. [Süddeutsche Zeitung, 28.06.2021]
Dürers Holzschnitt der vier apokalyptischen Reiter kennt jeder, die
noch eindringlicheren dystopischen Fantasien von
Hieronymus Bosch ebenso. [Leipziger Volkszeitung, 23.04.2020]
Das dystopische Action‑Rollenspiel
Cyberpunk 2077 erscheint am 16. April
2020. [Cyberpunk 2077: E3-Trailer liefert Release-Termin, 12.06.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Dass dystopische Filme so in Mode sind, ist
laut
K[…]
auch ein Ausdruck tiefer Ängste vieler Menschen in einer schwer
überschaubaren globalisierten Welt: Dazu gehören soziale und ökologische
Ängste, aber auch Technikphobien und nicht zuletzt Furcht vor Chaos und
Armut. [Dresdner Neueste Nachrichten, 30.06.2016]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›dystopisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dystopisch‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dysteleologie Dysthymie Dystokie Dystonie Dystopie |
dystroph Dystrophie Dysurie Dyszephalie Dytron |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)