aus-, heraus-, außerhalb
ex-
Grammatik Affix
Nebenform e- · Affix (vor Konsonanten)
Aussprache [eː]
Wortbildung
mit ›ex-‹/›e-‹ als Erstglied:
Exklave
·
Exmatrikel
·
Exonym
·
emigrieren
·
exspoliieren
·
exterminieren
·
extern
·
exterritorial
·
extorquieren
·
exulzerieren
·
exzentrisch
Herkunft zu ex‑lat, vor Konsonant oft ē‑lat ‘aus-, heraus-’ bzw. gleichbedeutend ex‑griech (ἐξ‑), vor Konsonant ek‑griech (ἐκ‑), auch ‘außerhalb’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
ex- · Ex-
ex-
Präfix
‘aus-, heraus-’
(daneben
e-,
ef-,
ek-),
im Dt. vereinzelt seit dem 13. Jh.
und häufig vom 16. Jh. an
als Bestandteil von Nomina und Verben
lat.
(z. B.
Exempel,
Exekution,
Eminenz,
Edition,
Effekt,
exzellent,
exquisit,
examinieren,
exerzieren,
evakuieren)
oder griech. Ursprungs
(z. B.
Exegese,
Exanthem,
Ekstase,
Eklipse,
Ekzem)
vorkommend.
Die Präfixe
lat.
ex-,
vor Konsonant oft
ē-,
vor
f
assimiliert zu
ef-,
bzw.
griech.
ex-
(ἐξ-),
vor Konsonant
ek-
(ἐκ-)
‘aus-, heraus-’
und die gleichlautenden Präpositionen
lat.
ex,
griech.
ex,
ek
(ἐξ,
ἐκ)
‘aus, von … an, seit, infolge, gemäß’
führen mit
air.
a,
as,
ess-,
as-
‘aus, aus-’
und wahrscheinlich
(trotz unerklärtem
i-Anlaut)
auch mit gleichbed.
lit.
ìš,
iš-,
lett.
iz,
iz-,
aslaw.
iz,
iz-,
russ.
iz,
iz-
(из,
из-)
auf eine Grundform
ie.
*eg̑hs
‘aus’.
Aus Weiterbildungen von
lat.
ex
gehen
extern,
extra,
extrem
(s. d.)
hervor;
an
griech.
ex
schließt sich das in
exogen,
exotisch
(s. d.)
vorliegende
griech.
éxō
(ἔξω)
Adv. und Präp.
‘außen, hinaus, außerhalb’
an.
Ex-
Präfix
‘ehemalig, gewesen’,
seit der 2. Hälfte des 18. Jhs. gebräuchliche,
heute noch produktive Vorsilbe,
die Personenbezeichnungen vorangestellt wird
und zum Ausdruck bringt,
daß es sich um den früheren Inhaber der genannten Stellung handelt,
z. B.
Exminister,
Exkönig,
Expräsident,
Exweltmeister.
Der Typus ist in
spätlat.
excōnsul,
expraefectus
‘ehemaliger Konsul, Präfekt’
(nach präpositionalen Fügungen wie
spätlat.
ex cōnsule)
zuerst bezeugt,
dann im Mlat. sehr verbreitet
und gelangt über frz. und ital. Nachahmungen
(vgl.
frz.
ex-laquais,
ex-ministre,
ital.
expresidente,
auch
espresidente)
ins Dt.
Zitationshilfe
„ex-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ex-#1>.
e-
Grammatik Affix (in englischen Lehnwörtern oder nach deren Modell gebildeten Ausdrücken)
Aussprache [iː]
Wortbildung
mit ›e-‹ als Erstglied:
E-Banking
·
E-Bike
·
E-Book
·
E-Business
·
E-Cash
·
E-Commerce
·
E-Government
·
E-Learning
·
E-Mail
·
E-Paper
·
E-Reader
·
E-Sport
Herkunft aus gleichbedeutend e‑engl als Abkürzung für electronicengl
‘elektronisch’
ZDL-Verweisartikel
Bedeutung
Synonym zu elektronisch
Beispiele:
E-Banking (= elektronische Erledigung von Bankgeschäften über das Internet)
E-Cash (= bargeldlose Zahlung mittels Chipkarte)
E-Learning
(= Unterricht mithilfe digitaler Medien und internetbasierter Kommunikation)
E-Paper (= elektronische Textanzeige, die dem Aussehen von Papier nachempfunden ist)
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„e-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/e-#2>.
e-
Grammatik Affix
Aussprache [eː]
Grundformelektro-
Wortbildung
mit ›e-‹ als Erstglied:
E-Auto
·
E-Bass
·
E-Bassist
·
E-Fahrzeug
·
E-Gitarre
·
E-Mobilität
·
E-Pass
·
E-Petition
·
E-Piano
·
E-Roller
·
E-Schrott
·
E-Smog
·
E-Technik
·
E-Tretroller
·
E-Zigarette
ZDL-Basisartikel
Bedeutung
elektrisch, elektronisch
Synonym zu elektro-
Beispiele:
E-Gitarre (= Elektrogitarre, elektrische Gitarre)
E-Lok (= Elektrolokomotive)
E-Mobilität (= Elektromobilität)
E-Pass (= elektronischer Reisepass)
E-Schrott (= Elektroschrott, Elektronikschrott)
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„e-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/e-#3>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
e düstern düster düsseln düsen |
e-Moll e-mailen e. V. easy ebben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora