von schönem Gleichmaß
ebenmäßig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung eben-mä-ßig
Wortbildung
mit ›ebenmäßig‹ als Erstglied:
Ebenmäßigkeit
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
aus einem Guss
·
ebenmäßig
·
einheitlich
·
gleich
·
gleichartig
·
gleichförmig
·
homogen
·
identisch
Typische Verbindungen zu ›ebenmäßig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ebenmäßig‹.
Verwendungsbeispiele für ›ebenmäßig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon war der Platz, soweit man ihn sah, mit ebenmäßigem Weiß überzogen.
[Schaper, Edzard: Der Henker, Zürich: Artemis 1978 [1940], S. 378]
Aus der Ferne formen solche Dörfer ein Bild von geschlossener und ebenmäßiger architektonischer Schönheit.
[Die Zeit, 15.08.1986, Nr. 34]
Sie breiten sie aus, verstreichen den Sand zur ebenmäßigen Fläche.
[Süddeutsche Zeitung, 02.07.1997]
Beton, ganz ebenmäßig an der Oberfläche, mit scharfen Kanten und einem dunklen Grau.
[Bild, 18.08.2003]
Die ersten sechs Verse mit ihrer klaren, ebenmäßigen Syntax bereiten die Szene vor.
[Die Welt, 13.03.1999]
Zitationshilfe
„ebenmäßig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ebenm%C3%A4%C3%9Fig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ebenjenes ebenjener ebenjene ebenieren ebenholzschwarz |
ebenso ebenso gut ebenso häufig ebenso lange ebenso oft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)