in der Art eines Echos sich vollziehend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›echoartig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›echoartig‹.
Verwendungsbeispiele für ›echoartig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei den grafischen Abläufen zieht jedes Formzeichen echoartig eine Folge weiterer Formzeichen nach sich.
[Der Tagesspiegel, 02.07.1999]
Kunst ist ein echoartiger Spiegelungsvorgang und eine andere Form der Liebe.
[Süddeutsche Zeitung, 18.06.1994]
Die Figurationen scheinen sich echoartig in parallelen, immer wieder neu formierenden Erscheinungen zu wiederholen.
[Der Tagesspiegel, 19.03.1999]
Das Ganze wird drei Takte später in der zweiten Gruppe von Posaunen und Baritonhörnern echoartig beantwortet.
[Die Zeit, 01.06.1984, Nr. 23]
Der Anfang ist kp. gestaltet, es folgt ein homophoner Tl. mit echoartigen Wiederholungen kurzer Figuren.
[Vente, Maarten Albert: Sweelinck (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 6971]
Zitationshilfe
„echoartig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/echoartig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
echauffieren echappieren ebullioskopisch ebnen ebensolch |
echoen echofrei echt eckenlos eckig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)