als Echo widerhallen
echoen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung echo-en
Herkunft Griechisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
(eine Äußerung) (spöttisch) nachahmend oder gedankenlos wiederholen
Verwendungsbeispiele für ›echoen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es tönt und rauscht, es wimmert, wummert, wabert und winselt, es zuckt und singt und schwatzt, es trommelt, hallt, echot.
[Die Zeit, 14.10.1988, Nr. 42]
Zwei Jahre seien auch denkbar, echote es sogleich aus internem Vodafone‑Kreis.
[Süddeutsche Zeitung, 11.06.2002]
Auch alte ideologische Schlachten aus dem vergangenen Jahrhundert echoen hier unüberhörbar in die Gegenwart.
[Die Zeit, 03.12.2007, Nr. 49]
Manchmal echot er nur noch die Doktrinen des Apostels Paulus, die ihm nachträglich in den Mund gelegt worden sind.
[Die Zeit, 25.12.1992, Nr. 53]
Als er von der Mensa zu seinem nächsten Seminar lief, echote das Gespräch noch in ihm.
[Süddeutsche Zeitung, 10.11.2003]
Zitationshilfe
„echoen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/echoen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
echoartig echauffieren echappieren ebullioskopisch ebnen |
echofrei echt eckenlos eckig edaphisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)