edelbitter
Grammatik Adjektiv
Worttrennung edel-bit-ter
Wortbildung
mit ›edelbitter‹ als Erstglied:
Edelbitterschokolade
Verwendungsbeispiele für ›edelbitter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die sämige Kartoffelrahmsuppe erhielt durch ein paar Tropfen Steinöl eine vornehm edelbittere Note.
[Süddeutsche Zeitung, 07.06.2004]
Eher etwas für Gourmets ist der entgegengesetzte Trend zu verfeinerten, nämlich edelbitteren Schokoladen mit hohen Kakao‑Anteilen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.01.2003]
Eine regelrechte Wissenschaft vom Kakao ist entstanden, in der die Liebhaber der edelbitteren Produkte sich zu Hause fühlen wie die Weinfreunde bei den Traubensorten.
[Die Zeit, 13.06.2006, Nr. 25]
Der interessante Bereich liegt also bei den halb‑ bis edelbitteren Sorten mit einem Kakaogehalt zwischen 50 und 75 Prozent.
[Der Tagesspiegel, 16.01.2005]
Daraus süße und edelbittere Verführungen zu kreieren, hat die Firma Fassbender in Berlin seit 1863 beste Erfahrungen, die Firma Rausch immerhin auch schon seit 1918.
[Der Tagesspiegel, 19.05.2001]
Zitationshilfe
„edelbitter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/edelbitter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
edel- edel denkend edel eddisch edaphisch |
edelbürtig edeldenkend edelfaul edelgeboren edelgesinnt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)