efferent
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ef-fe-rent
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Physiologie, Medizin von einem Organ herkommend, herausführend
Verwendungsbeispiele für ›efferent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieses efferente System erlaubt die Kontrolle der Verarbeitung in niederen Zentren der Hierarchie durch höhere.
[Ehret, Günter: Auditorische Systeme. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 363]
Bei Wirbeltieren sind die efferenten neuronalen Impulsmuster zur Skelettmuskulatur nur erregend.
[Rathmeyer, Werner: Motorische Steuerung bei Invertebraten. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 161]
Von links unten kommt die efferente Nervenfaser in die Hirnrinde und verzweigt sich dann durch schweifartige Aufsplitterungen in horizontaler und streng vertikaler Richtung.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 229]
Dies ist ein Teil der Funktionen der efferenten Synapsen an den Haarzellen des Seitenlinienorgans und der Gleichgewichtsorgane von Wirbeltieren.
[Thurm, Ulrich: Mechanosensorik. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 332]
Es gibt Hinweise auf die Veränderung der Empfindlichkeit, der Frequenzfiltereigenschaften, des zeitlichen Antwortmusters und des Dynamikbereichs von Neuronen der aufsteigenden Hörbahn durch die efferente Kontrolle.
[Ehret, Günter: Auditorische Systeme. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 363]
Zitationshilfe
„efferent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/efferent>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
effeminiert effektvoll effektuieren effektivieren effektiv |
efferveszieren effettuoso effilieren effizient effizieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)