effizient
Grammatik Adjektiv · Komparativ: effizienter · Superlativ: am effizientesten
Aussprache
Worttrennung ef-fi-zi-ent
formal verwandt mitEffizienz
Wortbildung
mit ›effizient‹ als Letztglied:
hocheffizient
· ineffizient · kosteneffizient
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
bildungssprachlich ein günstiges Verhältnis zwischen erbrachtem Aufwand und erzieltem Ergebnis, einen hohem Wirkungsgrad aufweisend, wirtschaftlich
Kollokationen:
als Adjektivattribut: effizienter Algorithmus, Einsatz; effiziente Abwicklung, Allokation, Kontrolle, Planung, Produktion, Steuerung, Verwaltung, Verwendung; effiziente Energienutzung, Logistik; eine effiziente Institution, Technologie; ein effizientes Frühwarnsystem, Kraftwerk; ein effizienter Motor; effizientes Arbeiten, Controlling, Wirtschaften
mit Adverbialbestimmung: äußerst, höchst, möglichst, wenig effizient; ökonomisch, ökologisch effizient
als Adverbialbestimmung: effizient arbeiten, funktionieren, wirtschaften; etw. effizient abwickeln, bekämpfen, managen; etw. effizient einsetzen, gestalten
in Koordination: effizient und effektiv, kostengünstig, schnell, umweltverträglich
Beispiele:
Moderne Turbinen können die Windkraft viel
effizienter nutzen und
in Strom umwandeln. [Die Zeit, 16.04.2009]
Daß die junge Ökonomin trotzdem fast stoisch ausgeglichen ist, ergibt sich wohl aus der Erfüllung, die ihr das berufliche Leben gewährt; aus dem Talent, den Alltag klug und effizient zu organisieren[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.12.2006]
Er ist obendrein, wie seine Leute
leidenschaftlich versichern, ein
effizienter Manager und
kollegialer Chef. [Die Zeit, 24.09.2001]
Ein Durchbruch wäre erreicht, würde in
Zukunft bei Investitionsentscheidungen die
Klimaproblematik berücksichtigt. Langfristig
denkende Geschäftsleute werden das nach Kioto
verstärkt tun, zumal auch in den Industrieländern
noch dermaßen viel Energie verschwendet wird, daß
ein effizienterer Verbrauch
nicht nur dem Klima nutzt, sondern vorerst sogar
Profite verheißt. [Die Zeit, 19.12.1997]
Die Theorie der Produktionsfunktion geht von
der Vorstellung aus, daß es zu jedem Zeitpunkt und
für jede Produktion ein Verfahrenshandbuch gibt, in
dem alle zu diesem Zeitpunkt bekannten
effizienten technischen
Verfahren zur Herstellung dieses Produkts
aufgezeichnet sind. [Krelle, Wilhelm, Preistheorie, Tübingen: Mohr 1961, S. 200]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
effizient · Effizienz
effizient Adj. ‘wirksam, leistungsfähig’ (1. Hälfte 19. Jh.), aus dem Part. Präs. lat. efficiēns (Genitiv efficientis) ‘bewirkend, wirksam’. – Effizienz f. ‘Leistungsfähigkeit, Wirkungsgrad’ (1. Hälfte 19. Jh.), aus lat. efficientia ‘Wirksamkeit’.
Typische Verbindungen zu ›effizient‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›effizient‹.
arbeiten
arbeitend
bürgerfreundlich
bürgernah
effektiv
einsetzen
flexibel
gerecht
gestalten
höchst
klimafreundlich
kostengünstig
kostensparend
kundenfreundlich
möglichst
nutzen
organisieren
produktiv
profitabel
schlagkräftig
schlank
sparsam
transparent
umweltfreundlich
umweltschonend
umweltverträglich
unbürokratisch
wettbewerbsfähig
wirtschaften
zielgerichtet
Zitationshilfe
„effizient“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/effizient>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
effilieren effettuoso efferveszieren efferent effeminiert |
effizieren effiziert effloreszieren effluieren effusiv |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)