Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

egal

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: egaler · Superlativ: am egalsten, Steigerung selten, indeklinabel
Aussprache  [eˈgaːl]
Wortbildung  mit ›egal‹ als Erstglied: egalisieren  ·  mit ›egal‹ als Letztglied: inegal · piepegal · scheißegal · schietegal · schnurzegal · schnurzpiepegal · unegal
 ·  mit ›egal‹ als Grundform: egalitär
Herkunft aus gleichbedeutend égalfrz

Bedeutungsübersicht

  1. [umgangssprachlich] ...
    1. 1. gleichartig
    2. 2. gleichgültig
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich
1.
gleichartig
Beispiele:
die beiden Schuhe sind nicht (ganz) egal
die zwei Stücke sind völlig egal gearbeitet
Ist der Häcksel auch egal geschnitten? [ J. WincklerBomberg7]
2.
gleichgültig
Beispiele:
ob du kommst oder nicht, ist mir (ganz) egal
ihm ist immer alles egal
das kann uns egal sein
Egal wie, du hast schon andere Sachen gemacht [ ApitzNackt210]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
egal · egalisieren
egal Adj. ‘gleich, gleichartig, gleichgültig’, Übernahme (1. Hälfte 17. Jh.) von frz. égal ‘gleich, gleichartig’, seit der 1. Hälfte des 19. Jhs. nach frz. Vorbild auch ‘gleichgültig’, vgl. frz. cela m’est (bien) égal ‘es ist mir ganz gleich, einerlei’. Daneben entwickelt sich (2. Hälfte 19. Jh.) die landschaftliche, besonders omd. adverbielle Verwendung ‘fortwährend, immer’ (wohl aus ‘gleichförmig’, also eigentlich ‘ohne Unterschied, ohne Unterbrechung’). Frz. égal, afrz. egal, igal beruht auf lat. aequālis ‘eben, gleich’, zu gleichbed. lat. aequus (wovon auch lat. aequāre ‘gleichmachen’, s. Äquator, adäquat). – egalisieren Vb. ‘ausgleichen’, entlehnt (1. Hälfte 18. Jh.) aus gleichbed. frz. égaliser, älter und mfrz. ‘gleichmachen’ (zu mfrz. frz. égal); heute vor allem im Sport im Sinne von ‘(einen früheren Rekord) wieder erreichen, einstellen’.

Typische Verbindungen zu ›egal‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›egal‹.

Verwendungsbeispiel für ›egal‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

EGAL OB DIESE Voraussage zutrifft oder nicht – gesucht sind derzeit vernachlässigte Titel. [Süddeutsche Zeitung, 13.12.1999]
Zitationshilfe
„egal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/egal#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

egal

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Aussprache [ˈeːgal] · [ˈeːga]
Wortbildung  mit ›egal‹ als Erstglied: egalweg
Herkunft aus égalfrz ‘gleich, gleichartig’
eWDG

Bedeutung

landschaftlich, besonders ostmitteldeutsch, salopp immer
Beispiele:
er hat egal Hunger
er ist egal müde
dort regnete es egal
du musst nicht egal meckern!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
egal · egalisieren
egal Adj. ‘gleich, gleichartig, gleichgültig’, Übernahme (1. Hälfte 17. Jh.) von frz. égal ‘gleich, gleichartig’, seit der 1. Hälfte des 19. Jhs. nach frz. Vorbild auch ‘gleichgültig’, vgl. frz. cela m’est (bien) égal ‘es ist mir ganz gleich, einerlei’. Daneben entwickelt sich (2. Hälfte 19. Jh.) die landschaftliche, besonders omd. adverbielle Verwendung ‘fortwährend, immer’ (wohl aus ‘gleichförmig’, also eigentlich ‘ohne Unterschied, ohne Unterbrechung’). Frz. égal, afrz. egal, igal beruht auf lat. aequālis ‘eben, gleich’, zu gleichbed. lat. aequus (wovon auch lat. aequāre ‘gleichmachen’, s. Äquator, adäquat). – egalisieren Vb. ‘ausgleichen’, entlehnt (1. Hälfte 18. Jh.) aus gleichbed. frz. égaliser, älter und mfrz. ‘gleichmachen’ (zu mfrz. frz. égal); heute vor allem im Sport im Sinne von ‘(einen früheren Rekord) wieder erreichen, einstellen’.

Typische Verbindungen zu ›egal‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›egal‹.

Verwendungsbeispiel für ›egal‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

EGAL OB DIESE Voraussage zutrifft oder nicht – gesucht sind derzeit vernachlässigte Titel. [Süddeutsche Zeitung, 13.12.1999]
Zitationshilfe
„egal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/egal#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Effort
Effusiometer
Effusion
effusiv
Effusivgestein
egalisieren
Egalisierung
egalitär
Egalitarismus
Egalität

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora