bildungssprachlich auf politische, soziale Gleichheit gerichtet
egalitär
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›egalitär‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›egalitär‹.
Verwendungsbeispiele für ›egalitär‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie es scheint, sind die egalitären Ambitionen der sozialdemokratischen Führung erheblich geringer als noch vor zwanzig Jahren.
[Die Zeit, 11.11.1988, Nr. 46]
In den Städten bildeten sich radikale religiöse Bewegungen mit egalitären Programmen.
[Die Zeit, 28.05.1976, Nr. 23]
Bei diesem Autor ist die Frage von vornherein vom Engagement für eine egalitäre Lösung gefärbt.
[Die Zeit, 11.05.1973, Nr. 20]
In diesem Sinne verweigert er sich ganz radikal jedem egalitären Spiel.
[Süddeutsche Zeitung, 03.03.2004]
Er war egalitär, aber er wußte auch von neuen, sachgemäßen Hierarchien.
[Mann, Golo: Politische Entwicklung Europas und Amerikas 1815-1871. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 9162]
Zitationshilfe
„egalitär“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/egalit%C3%A4r>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
egalisieren egal effusiv effluieren effloreszieren |
egalweg eggen eglomisieren egoistisch egoman |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora