Typische Verbindungen zu ›eheähnlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›eheähnlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›eheähnlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So lange pflegte Luther mit seiner Frau eine „eheähnliche Gemeinschaft".
[Die Zeit, 21.10.1983, Nr. 43]
Mit ihrem Mann lebt sie seit zehn Jahren in eheähnlicher Gemeinschaft.
[Der Tagesspiegel, 09.02.2002]
Meine Tochter (19) ist bei ihrer Mutter ausgezogen, lebt jetzt in einer eheähnlichen Gemeinschaft, geht aber noch zur Schule.
[Bild, 05.05.2003]
Auch bei lang dauernden eheähnlichen Lebensgemeinschaften können unerträgliche Härten vorkommen, die dann ausgeglichen werden müssen.
[Die Zeit, 30.09.1999, Nr. 40]
Dabei verwies er auf die eheähnliche gesetzliche Pflicht zur gegenseitigen Fürsorge auch in der Lebenspartnerschaft.
[Süddeutsche Zeitung, 10.08.2004]
Zitationshilfe
„eheähnlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ehe%C3%A4hnlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ehewillig ehewidrig ehetunlichst ehestmöglich ehestiften |
ehig ehrbar ehrbegierig ehren ehrenamtlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora